testata inforMARE
Cerca
2. Oktober 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
22:12 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook


CENTRO INTERNAZIONALE STUDI CONTAINERSANNO XXXVIII - Numero MAGGIO 2020

TRANSPORT AND ENVIRONMENT

UNINTENDED CONSEQUENCES

Less than a month into 2020, VLSFO came under attack by environmental groups. In this feature article for the first 2020 issue of World Bunkering, IBIA's Director Unni Einemo examines potential undesirable side-effects of the 0.50% sulphur limit.

Few involved in the bunker and shipping industries will have failed to notice the controversy surrounding the use of very low sulphur fuel oil (VLSFO) blends to comply with the 0.50% sulphur limit imposed on fuel for ships since the start of 2020. Throughout 2019 debate was raging around the potential safety implications of such fuel, both regarding the inherent quality of new blend recipes and incompatibility risk associated with comingling VLSFOs from different sources onboard ships. Those concerns remain with us but at least they are well understood by now. IBIA, among others, worked hard to provide the supply and shipping industries with the tools to produce, handle and use compliant fuels safely.

But in January 2020, VLSFO came under attack amid claims these blends would cause an increase in emissions of black carbon because they are more aromatic than the high sulphur fuel oil (HSFO) they have been made to replace. If that's true, this will be one of several examples of unintended consequences associated with MARPOL Annex VI, the International Maritime Organization (IMO) regulation dealing with air emissions from shipping.

The main goal of reducing the sulphur limit for marine fuels to 0.50% sulphur is to improve air quality to reduce shipping's negative impact on human health. Several studies have told us so, and while estimates vary hugely regarding just how many premature deaths will be avoided thanks to the new global low-sulphur regime, the positive impact of the MARPOL Annex VI regulation is not in dispute.

IBIA has for some time, however, been pointing out the "MARPOL Annex VI paradox": almost everything we do to improve air quality has a negative impact on efforts to stem global warming, either directly linked to what happens on ships or indirectly due increasing emissions from other sources to provide ships with cleaner, less polluting fuels. The latter forms part of the debate around lifecycle, or well to emissions of gases that contribute to global warming, such as increased CO2 emissions from refineries to produce lower sulphur fuels and methane slip during the production and distribution of LNG. I'm not going into detail on that here. Suffice it to say it's hard to get a handle on it because numbers presented by various studies vary a lot.

Direct impacts from ships relate to how much CO2 or other greenhouse gases (GHG) they emit. On the positive side, IMO has introduced mandatory energy efficiency measures under MARPOL Annex VI aimed at making ships technically and operationally more efficient, consequently reducing CO2 emissions per tonne of cargo carried by ships. The reduction in the sulphur limit outside emission control areas (ECAs) from 3.50% to 0.50% at the start of 2020 may have a positive side effect because low sulphur fuels cost more, incentivising more efficient ships. Ships using exhaust gas cleaning systems (EGCS), or scrubbers, however, will emit slightly more CO2 due to the extra energy required to run the scrubber. They may even sail faster and hence burn even more fuel because they can continue to use cheaper high sulphur fuel oil (HSFO). These are among the most obvious direct impacts that few would dispute, although actually quantifying them is less straightforward. There are other, less obvious and even harder to quantify
direct GHG impacts from ships associated with meeting sulphur emission limits. These include methane slip from ships using LNG (which depends on what type of engines and fuel systems they use), how much black carbon they emit, and just how big the impact will be from the huge reduction in shipping's sulphate emissions, which have a cooling effect.

Black carbon - facts or speculation?

The IMO begun concrete work on how to address black carbon (BC) emissions from shipping almost a decade ago. It is not an easy subject and many aspects of it are difficult to understand, including for example how to measure it most effectively and the exact relationship between fuel types and BC emissions. Among the many studies submitted to the IMO on the subject over the years, it has been asserted that fuel type has a significant impact with HSFO generally singled out as the worst offender. It hasn't always been clear-cut however, as some studies pointed to engine load as a bigger factor than the fuel type and the fuel sulphur content, at least when talking about petroleum-based fuels ranging from low sulphur marine gasoil (MGO) to HSFO, and everything in between.

Like all particulate matter resulting from burning stuff, including fuels, BC is bad for human health. It has one other key attribute; it is light-absorbing and therefore BC, or soot in layman's terms, is associated with global warning. Suspended in the atmosphere it warms by absorbing sunlight, while soot deposits make ice and snow melt faster. This is why IMO's work has been focusing on reducing BC emission from shipping in the Arctic, where its impact is most severe. LNG is a clear winner for reducing all PM, including BC, but there's no near-term plan to require ships in the Arctic to stop using oil-based fuels. There is, however, parallel work underway at the IMO to develop measures to reduce risks of use and carriage of heavy fuel oil (HFO) as fuel by ships in Arctic waters. The outcome will likely be a ban on carrying and using HFO in the Arctic, subject to an assessment of the impacts on the region to ensure the positives (reduced pollution risk) outweigh the negatives (increasing cost of shipping activities in the region).

Work relating to BC emissions, and the development of an HFO ban in the Arctic, are both on the agenda at the 7th session of the IMO's Sub-Committee on Pollution Prevention and Response in mid-February. Among the papers submitted to PPR 7 is a study which claims new blends of marine fuels with 0.50% sulphur content increase BC emissions by 10% to 85% compared to HFO with a 2.5% sulphur content and by 67% to 145% compared to DMA-grade MGO with 0.1% sulphur. The reason for this increase is that fuels with 0.5% sulphur content used in the study contained a high proportion of aromatic compounds in a range of 70% to 95%, compared to 50% in the 2.5% sulphur HFO reference sample and 20% in the DMA reference sample. The study, submitted to the IMO on 15 November 2019, was followed by submissions from FOEI, WWF, Pacific Environment and CSC calling for urgent action to prevent the use of 0.50% sulphur fuel blends in the Arctic and ensure only distillates are used.

In January, the Clean Arctic Alliance sent a letter addressed to the co-authors of the Joint Industry Guidance (JIG) on "The supply and use of 0.50%-sulphur marine fuel", including IBIA. In the letter, which was widely publicised, the Joint Industry Guidance (JIG) was criticised for making "no mention of low sulphur fuel blends containing high levels of aromatic compounds nor of an increase of black carbon emissions of potentially up to 2.45 times that of the distillate DMA." The letter also insinuated that the industry associations behind the JIG should have been aware of this and should have immediately sought to halt the production of these fuels and alert the IMO.

IBIA was surprised by the study's assertion that the 0.50% sulphur fuel oil blends are expected to have higher aromatic content than traditional HSFO, especially as the expectation prior to 2020 was that many of the new marine fuel blends would be more paraffinic in nature.

The shift to 0.50% sulphur fuels is still in its early days but early indications from several fuel testing agencies have indicated that 0.50% sulphur fuels seen so far tend to be more paraffinic and less aromatic than the HSFOs they have replaced. As such, it seems premature to draw any valid and meaningful conclusions on the level of black carbon emissions associated with the use of 0.50% sulphur fuels.

When the IMO's Marine Environment Protection Committee decided, at its 70th session (MEPC 70) in October 2016, to implement the 0.50% sulphur limit in 2020, the availability study used as the basis for the decision said blended fuels with between 0.10% and 0.50% sulphur would account for 73% of global consumption from international shipping. As industry prepared, fuel producers began formulating VLSFO blends intended to replace HSFO as economically as possible for use by the global fleet. The focus was not on producing fuels specifically for use in the Arctic, although concerns about the cold flow properties of distillates for use in cold regions was taken into account to ensure ships don't end up with solidified fuel, like candlewax, in their tanks. The primary focus during 2018 and 2019 was on whether the VLSFO blends would be safe, with a particular focus on stability and compatibility because more paraffinic blend components were expected to be used and might create issues when mixed with fuel components that have traditionally been more aromatic in nature. The JIG, which was published in August 2019, was developed to support suppliers, ship managers and seafarers prepare and implement the use of 0.50% sulphur fuels as safely as possible. The document was entirely focused on the safe handling and use of compliant fuels and did not investigate or comment on any other issue.

IBIA, along with co-authors of the JIG, supports a thorough scientific debate of the black carbon issue at the IMO. Furthermore, IBIA believes IMO decisions should be based on solid evidence and science that stands up to scrutiny, and it is important that all interested parties retain open and inquisitive minds when examining potentially conflicting information.

The work underway to develop a ban on the use and carriage of HFO in the Arctic could offer a way forward. PPR has been tasked with developing a definition of HFO, taking into account regulation 43 of MARPOL Annex I which gives a definition of heavy grade oil (HGO). All carriage of HGO, as fuel and as cargo, is banned in the Antarctic. HGO is defined as all oil with a density at 15°C higher than 900 kg/m3 or a kinematic viscosity at 50°C higher than 180 mm2/s. This definition means all the marine fuel grades meeting current ISO 8217 marine distillate (DM) specifications would be allowed for carriage and use in the Antarctic. Residual grades (RM), although several of them have a kinematic viscosity at 50°C below 180 cSt, all have a maximum density limit in excess of 900 kg/m3, which would not be allowed. Although many of the VLSFO blends seen so far have viscosity below 180 cSt, most have tested above 900 kg/m3 threshold used in the HGO definition and as such would be eliminated by using this definition. To help reduce BC emissions in the Arctic further in the future, investigations could be made into including a limit on aromatic content in HFO. If so, we need to understand how it can be measured and tested by a recognised test method, and whether we need a new ISO 8217 specification parameter to do so.

The SOx paradox

Sulphur oxide (SOx) emissions form sulphate aerosols and while these increase human health risks, they have another less discussed side-effect: sulphates formed by ships burning HSFO contribute a cooling effect, both directly by reflecting energy back into space, and indirectly by interacting with clouds and making them brighter so they reflect more sunlight away from the Earth. A paper published in the journal Nature in February 2018 estimated that implementation of the 2020 sulphur limit for ships would result in approximately 75% reduction in shipping SOx emissions globally. This meant policymakers "face trade-offs whereby achieving human health benefits may be associated with climate change," the paper said. Its authors included several renowned academics from the US and the Finnish Meteorological Institute.

A more recently released study into this phenomenon, led by researchers from Imperial College London, together with University College London and the University of Oxford concluded that sulphate aerosols have the most significant impact on cloud formation compared to other components of ship exhaust. The team studied more than 17,000 ship tracks from satellite observations and matched them to the movements of individual ships using their onboard GPS. The study was able to assess the impact of the introduction of the 0.10% sulphur limit in emission control areas (ECAs) where the researchers found that "ship tracks nearly completely disappeared compared to before the restrictions, under similar weather conditions."

The most publicised part of the study's finding was the observation that it might be possible to monitor compliance with the 0.50% sulphur limit because ships burning HSFO "create a measurable difference in the satellite-observed cloud properties." This could indeed be a useful tool on the high seas where compliance monitoring is tricky.

The study notes that the impact of aerosols on cloud properties "is one of the leading uncertainties in the human forcing of the climate" and the team behind it want to find out how to predict more accurately the influence of sulphur aerosols on cloud formation on a larger scale to feed into climate models.

Does this mean that the IMO will reconsider the global sulphur cap because of the climate change impact? At MEPC 70, IBIA proposed that a "global ECA" covering all countries' shores could improve coastal air quality to a similar extent as a global cap and also reduce overall global warming by allowing continued use of HSFO out on the high seas. It wasn't the first time this idea has been mooted, and it might not be the last, but it would require a major revision of MARPOL Annex VI which is complex and time-consuming. There was no time for that at MEPC 70, which was under huge political pressure to ensure the 0.50% sulphur limit would enter into force in 2020. The key concern was to improve the life expectancy of populations affected by air pollution from ships. Sometimes medicine comes with undesirable side effects, but as long as the benefits outweigh them, the prescription won't change..

hellenicshippingnews.com



Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Hafen von Livorno: Proteste wegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Star Princess an Princess Cruises
Monfalcone
Es hat eine Bruttotonnage von 177.800 Tonnen und eine Kapazität von 4.300 Passagieren.
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Filt Cgil ruft Hafenverwaltungen und Unternehmen dazu auf, sich den Aktionen gegen das palästinensische Massaker anzuschließen.
Rom
Diese Last – betonte die Gewerkschaft – könne nicht allein auf den Schultern der Hafenarbeiter lasten.
Die Vereinbarung zwischen der Stiftung der italienischen Handelsmarineakademie und dem NATO-Zentrum in La Spezia wurde erneuert.
Genua
Die für 2023 unterzeichnete Zusammenarbeit wurde bestätigt
Fischer & Rechsteiner und Gimax International übernehmen das Speditionsgeschäft von BCUBE.
Genua
Der Abschluss der Transaktion wird in den nächsten Tagen erwartet
Fermerci skizziert dramatisches Szenario für den europäischen Schienengüterverkehr
Rom
Rizzi: Es besteht die reale Gefahr einer Verlagerung des Transports ausschließlich auf die Straße.
Eni schließt den Verkauf eines 30-prozentigen Anteils am Baleine-Projekt in der Elfenbeinküste an Vitol ab.
San Donato Milanese
Das Feld wurde 2021 entdeckt und die Produktion begann 2023
Sogedim eröffnet eine neue Niederlassung in Modena
Mesero
Zunächst wird sich die Aktivität ausschließlich auf den britischen Exportverkehr konzentrieren und später auf andere europäische Märkte ausgeweitet werden.
Die neue PCTC Grande Svezia ist Teil der Flotte der Grimaldi Group geworden.
Neapel
Es hat eine maximale Kapazität von 9.000 ceu
Der Stadtrat von Cagliari verabschiedet seine Stellungnahme zum Entwicklungsplan für die sardischen Häfen.
Cagliari
Einstimmig grünes Licht
Der Eisenbahnsektor trägt 1,4 % zum BIP der Europäischen Union bei.
Brüssel
Studie im Auftrag des CER
Im Hafen von Neapel hat die Küstenwache den Massengutfrachter Tanais Dream festgesetzt.
Neapel
Schwere Unregelmäßigkeiten an Bord festgestellt
Vereinbarung zur Beschleunigung der Implementierung von Robotik in den Produktionsprozessen von Fincantieri
Triest
Es wurde mit der friaulischen Idea Prototipi unterzeichnet
Sergio Liardo ist der neue Generalkommandeur des Port Authority Corps – Küstenwache
Rom
Er übernimmt das Amt von Admiral Nicola Carlone
DBA liefert neues Terminalbetriebssystem für den georgischen Hafen Batumi
Villorba
Das Projekt umfasst alle Phasen der Entwicklung, Erprobung und Betriebserprobung
Angriff auf ein Schiff im Golf von Aden
Portsmouth
Der Kapitän berichtete, dass er einen Aufprall im Wasser und eine Explosion gehört habe.
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Danilo Ricci wurde zum Geschäftsführer von Tarros Line ernannt.
La Spezia
Er hatte innerhalb der Gruppe verschiedene Positionen in Italien und im Ausland inne
Ständiger Diskussionstisch zwischen Confindustria Nautica und Federagenti
Genua
Dies ist in einer heute in Genua unterzeichneten Vereinbarung vorgesehen
Im ersten Halbjahr 2025 wuchs der Kreuzfahrtverkehr in italienischen Häfen um +6 %
Venedig
Die zwölfte Ausgabe des Italian Cruise Day findet am 24. Oktober in Catania statt.
SAL Heavy Lift kauft zwei Halbtaucherschiffe von Pan Ocean
Hamburg
Sie wurden 2008 und 2012 gebaut
30 % von Sangritana Cargo werden von der in den Marken ansässigen Firma Transadriatico übernommen
Der Adler
Der Verkauf wird in den nächsten Tagen abgeschlossen
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
Forum zur wirtschaftlichen und logistischen Integration zwischen den ligurischen Häfen, der nordwestlichen Produktionsregion und der Schweiz
DEME bestellt neues Kabelverlegungsschiff bei PaxOcean mit Sitz in Singapur
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Es wird in der chinesischen Werft Zhoushan gebaut
Assoporti trifft sich auf der RemTech EXPO 2025, um den grünen Wandel in italienischen Häfen zu diskutieren.
Ferrara
Der Smart Ports Award wurde an drei Hafensystembehörden verliehen
Die erste Lieferung syrischen Öls seit 14 Jahren kommt im Hafen von Triest an.
London
Ein Teil der Ladung - so berichtet S&P Global Commodity Insights - wurde am sardischen Terminal von Sarroch entladen
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +20,3 %
Tarent
Auch die Fähre "Drea" wurde vom apulischen Hafen abgewiesen, wo sie jedoch vorübergehend angehalten wird
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles blieb im August stabil.
Los Angeles
Mengenrückgang im restlichen Jahr 2025 erwartet
Treffen zwischen den Hafenbehörden von Jacksonville und Livorno
Livorno
Zu den Zielen gehört die Einrichtung eines oder mehrerer Direktverbindungen zwischen den beiden Häfen
Die Italienische Staatsbahn und ENAC unterzeichnen eine Vereinbarung über den Einsatz von Drohnen zur Infrastrukturüberwachung.
Rom
Sie werden auch zum Überfliegen von Abschnitten des Schienen- und Straßennetzes eingesetzt, die sonst nur schwer zu überwachen wären.
A.SPE.DO, der Hafen von La Spezia ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung von Arbeitsplätzen, Entwicklung und Zukunft der lokalen Wirtschaft.
La Spezia
Landolfi: Wir können es uns nicht leisten, seinen Wert zu unterschätzen.
Das MIT trifft sich mit den Leitern der italienischen AdSPs
Rom
Treffen zur strategischen Vision der Regierung für den Sektor und zur Hafenreform
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
Amsterdam
Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
Der Containerverkehr im Hafen von Singapur ging im August weiter zurück
Singapur
Gesamtwarenmenge um +1,1 % gestiegen
Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
Lake Buena Vista
Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
Hamburg
Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
Genua
Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
Genua
Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
Genua
Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
Marseille
Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
Busan
Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
Barcelona
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
Triest
Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
Rom
Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
Göteborg
Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
Gioia Tauro
2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
Miami/Turku
Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
Washington
Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
Ravenna
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
Brüssel
Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
Rom
Intervention im Süden der Insel Kreta
GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
Rovereto/Genua
Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
Singapur
Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
(The Korea Bizwire)
Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
(Interfax)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
Triest
Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
Washington
Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
Frankfurt am Main
Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
Stockholm
Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy