testata inforMARE
Cerca
5. November 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
03:58 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook


CENTRO INTERNAZIONALE STUDI CONTAINERSANNO XXXVIII - Numero MAGGIO 2020

TRANSPORT AND ENVIRONMENT

UNINTENDED CONSEQUENCES

Less than a month into 2020, VLSFO came under attack by environmental groups. In this feature article for the first 2020 issue of World Bunkering, IBIA's Director Unni Einemo examines potential undesirable side-effects of the 0.50% sulphur limit.

Few involved in the bunker and shipping industries will have failed to notice the controversy surrounding the use of very low sulphur fuel oil (VLSFO) blends to comply with the 0.50% sulphur limit imposed on fuel for ships since the start of 2020. Throughout 2019 debate was raging around the potential safety implications of such fuel, both regarding the inherent quality of new blend recipes and incompatibility risk associated with comingling VLSFOs from different sources onboard ships. Those concerns remain with us but at least they are well understood by now. IBIA, among others, worked hard to provide the supply and shipping industries with the tools to produce, handle and use compliant fuels safely.

But in January 2020, VLSFO came under attack amid claims these blends would cause an increase in emissions of black carbon because they are more aromatic than the high sulphur fuel oil (HSFO) they have been made to replace. If that's true, this will be one of several examples of unintended consequences associated with MARPOL Annex VI, the International Maritime Organization (IMO) regulation dealing with air emissions from shipping.

The main goal of reducing the sulphur limit for marine fuels to 0.50% sulphur is to improve air quality to reduce shipping's negative impact on human health. Several studies have told us so, and while estimates vary hugely regarding just how many premature deaths will be avoided thanks to the new global low-sulphur regime, the positive impact of the MARPOL Annex VI regulation is not in dispute.

IBIA has for some time, however, been pointing out the "MARPOL Annex VI paradox": almost everything we do to improve air quality has a negative impact on efforts to stem global warming, either directly linked to what happens on ships or indirectly due increasing emissions from other sources to provide ships with cleaner, less polluting fuels. The latter forms part of the debate around lifecycle, or well to emissions of gases that contribute to global warming, such as increased CO2 emissions from refineries to produce lower sulphur fuels and methane slip during the production and distribution of LNG. I'm not going into detail on that here. Suffice it to say it's hard to get a handle on it because numbers presented by various studies vary a lot.

Direct impacts from ships relate to how much CO2 or other greenhouse gases (GHG) they emit. On the positive side, IMO has introduced mandatory energy efficiency measures under MARPOL Annex VI aimed at making ships technically and operationally more efficient, consequently reducing CO2 emissions per tonne of cargo carried by ships. The reduction in the sulphur limit outside emission control areas (ECAs) from 3.50% to 0.50% at the start of 2020 may have a positive side effect because low sulphur fuels cost more, incentivising more efficient ships. Ships using exhaust gas cleaning systems (EGCS), or scrubbers, however, will emit slightly more CO2 due to the extra energy required to run the scrubber. They may even sail faster and hence burn even more fuel because they can continue to use cheaper high sulphur fuel oil (HSFO). These are among the most obvious direct impacts that few would dispute, although actually quantifying them is less straightforward. There are other, less obvious and even harder to quantify
direct GHG impacts from ships associated with meeting sulphur emission limits. These include methane slip from ships using LNG (which depends on what type of engines and fuel systems they use), how much black carbon they emit, and just how big the impact will be from the huge reduction in shipping's sulphate emissions, which have a cooling effect.

Black carbon - facts or speculation?

The IMO begun concrete work on how to address black carbon (BC) emissions from shipping almost a decade ago. It is not an easy subject and many aspects of it are difficult to understand, including for example how to measure it most effectively and the exact relationship between fuel types and BC emissions. Among the many studies submitted to the IMO on the subject over the years, it has been asserted that fuel type has a significant impact with HSFO generally singled out as the worst offender. It hasn't always been clear-cut however, as some studies pointed to engine load as a bigger factor than the fuel type and the fuel sulphur content, at least when talking about petroleum-based fuels ranging from low sulphur marine gasoil (MGO) to HSFO, and everything in between.

Like all particulate matter resulting from burning stuff, including fuels, BC is bad for human health. It has one other key attribute; it is light-absorbing and therefore BC, or soot in layman's terms, is associated with global warning. Suspended in the atmosphere it warms by absorbing sunlight, while soot deposits make ice and snow melt faster. This is why IMO's work has been focusing on reducing BC emission from shipping in the Arctic, where its impact is most severe. LNG is a clear winner for reducing all PM, including BC, but there's no near-term plan to require ships in the Arctic to stop using oil-based fuels. There is, however, parallel work underway at the IMO to develop measures to reduce risks of use and carriage of heavy fuel oil (HFO) as fuel by ships in Arctic waters. The outcome will likely be a ban on carrying and using HFO in the Arctic, subject to an assessment of the impacts on the region to ensure the positives (reduced pollution risk) outweigh the negatives (increasing cost of shipping activities in the region).

Work relating to BC emissions, and the development of an HFO ban in the Arctic, are both on the agenda at the 7th session of the IMO's Sub-Committee on Pollution Prevention and Response in mid-February. Among the papers submitted to PPR 7 is a study which claims new blends of marine fuels with 0.50% sulphur content increase BC emissions by 10% to 85% compared to HFO with a 2.5% sulphur content and by 67% to 145% compared to DMA-grade MGO with 0.1% sulphur. The reason for this increase is that fuels with 0.5% sulphur content used in the study contained a high proportion of aromatic compounds in a range of 70% to 95%, compared to 50% in the 2.5% sulphur HFO reference sample and 20% in the DMA reference sample. The study, submitted to the IMO on 15 November 2019, was followed by submissions from FOEI, WWF, Pacific Environment and CSC calling for urgent action to prevent the use of 0.50% sulphur fuel blends in the Arctic and ensure only distillates are used.

In January, the Clean Arctic Alliance sent a letter addressed to the co-authors of the Joint Industry Guidance (JIG) on "The supply and use of 0.50%-sulphur marine fuel", including IBIA. In the letter, which was widely publicised, the Joint Industry Guidance (JIG) was criticised for making "no mention of low sulphur fuel blends containing high levels of aromatic compounds nor of an increase of black carbon emissions of potentially up to 2.45 times that of the distillate DMA." The letter also insinuated that the industry associations behind the JIG should have been aware of this and should have immediately sought to halt the production of these fuels and alert the IMO.

IBIA was surprised by the study's assertion that the 0.50% sulphur fuel oil blends are expected to have higher aromatic content than traditional HSFO, especially as the expectation prior to 2020 was that many of the new marine fuel blends would be more paraffinic in nature.

The shift to 0.50% sulphur fuels is still in its early days but early indications from several fuel testing agencies have indicated that 0.50% sulphur fuels seen so far tend to be more paraffinic and less aromatic than the HSFOs they have replaced. As such, it seems premature to draw any valid and meaningful conclusions on the level of black carbon emissions associated with the use of 0.50% sulphur fuels.

When the IMO's Marine Environment Protection Committee decided, at its 70th session (MEPC 70) in October 2016, to implement the 0.50% sulphur limit in 2020, the availability study used as the basis for the decision said blended fuels with between 0.10% and 0.50% sulphur would account for 73% of global consumption from international shipping. As industry prepared, fuel producers began formulating VLSFO blends intended to replace HSFO as economically as possible for use by the global fleet. The focus was not on producing fuels specifically for use in the Arctic, although concerns about the cold flow properties of distillates for use in cold regions was taken into account to ensure ships don't end up with solidified fuel, like candlewax, in their tanks. The primary focus during 2018 and 2019 was on whether the VLSFO blends would be safe, with a particular focus on stability and compatibility because more paraffinic blend components were expected to be used and might create issues when mixed with fuel components that have traditionally been more aromatic in nature. The JIG, which was published in August 2019, was developed to support suppliers, ship managers and seafarers prepare and implement the use of 0.50% sulphur fuels as safely as possible. The document was entirely focused on the safe handling and use of compliant fuels and did not investigate or comment on any other issue.

IBIA, along with co-authors of the JIG, supports a thorough scientific debate of the black carbon issue at the IMO. Furthermore, IBIA believes IMO decisions should be based on solid evidence and science that stands up to scrutiny, and it is important that all interested parties retain open and inquisitive minds when examining potentially conflicting information.

The work underway to develop a ban on the use and carriage of HFO in the Arctic could offer a way forward. PPR has been tasked with developing a definition of HFO, taking into account regulation 43 of MARPOL Annex I which gives a definition of heavy grade oil (HGO). All carriage of HGO, as fuel and as cargo, is banned in the Antarctic. HGO is defined as all oil with a density at 15°C higher than 900 kg/m3 or a kinematic viscosity at 50°C higher than 180 mm2/s. This definition means all the marine fuel grades meeting current ISO 8217 marine distillate (DM) specifications would be allowed for carriage and use in the Antarctic. Residual grades (RM), although several of them have a kinematic viscosity at 50°C below 180 cSt, all have a maximum density limit in excess of 900 kg/m3, which would not be allowed. Although many of the VLSFO blends seen so far have viscosity below 180 cSt, most have tested above 900 kg/m3 threshold used in the HGO definition and as such would be eliminated by using this definition. To help reduce BC emissions in the Arctic further in the future, investigations could be made into including a limit on aromatic content in HFO. If so, we need to understand how it can be measured and tested by a recognised test method, and whether we need a new ISO 8217 specification parameter to do so.

The SOx paradox

Sulphur oxide (SOx) emissions form sulphate aerosols and while these increase human health risks, they have another less discussed side-effect: sulphates formed by ships burning HSFO contribute a cooling effect, both directly by reflecting energy back into space, and indirectly by interacting with clouds and making them brighter so they reflect more sunlight away from the Earth. A paper published in the journal Nature in February 2018 estimated that implementation of the 2020 sulphur limit for ships would result in approximately 75% reduction in shipping SOx emissions globally. This meant policymakers "face trade-offs whereby achieving human health benefits may be associated with climate change," the paper said. Its authors included several renowned academics from the US and the Finnish Meteorological Institute.

A more recently released study into this phenomenon, led by researchers from Imperial College London, together with University College London and the University of Oxford concluded that sulphate aerosols have the most significant impact on cloud formation compared to other components of ship exhaust. The team studied more than 17,000 ship tracks from satellite observations and matched them to the movements of individual ships using their onboard GPS. The study was able to assess the impact of the introduction of the 0.10% sulphur limit in emission control areas (ECAs) where the researchers found that "ship tracks nearly completely disappeared compared to before the restrictions, under similar weather conditions."

The most publicised part of the study's finding was the observation that it might be possible to monitor compliance with the 0.50% sulphur limit because ships burning HSFO "create a measurable difference in the satellite-observed cloud properties." This could indeed be a useful tool on the high seas where compliance monitoring is tricky.

The study notes that the impact of aerosols on cloud properties "is one of the leading uncertainties in the human forcing of the climate" and the team behind it want to find out how to predict more accurately the influence of sulphur aerosols on cloud formation on a larger scale to feed into climate models.

Does this mean that the IMO will reconsider the global sulphur cap because of the climate change impact? At MEPC 70, IBIA proposed that a "global ECA" covering all countries' shores could improve coastal air quality to a similar extent as a global cap and also reduce overall global warming by allowing continued use of HSFO out on the high seas. It wasn't the first time this idea has been mooted, and it might not be the last, but it would require a major revision of MARPOL Annex VI which is complex and time-consuming. There was no time for that at MEPC 70, which was under huge political pressure to ensure the 0.50% sulphur limit would enter into force in 2020. The key concern was to improve the life expectancy of populations affected by air pollution from ships. Sometimes medicine comes with undesirable side effects, but as long as the benefits outweigh them, the prescription won't change..

hellenicshippingnews.com



ESPO hat seinen neuen jährlichen Umweltbericht vorgestellt.
Brüssel
Der Klimawandel bleibt die oberste Priorität für europäische Häfen.
Über 60 Millionen Euro aus der PNRR für die Häfen von Neapel und Salerno
Rom
Rixi: Lasst uns die europäischen Ressourcen effektiver nutzen und die Umsetzung strategischer Projekte beschleunigen.
Vereinbarung zwischen Escola Europea und DLTM zur Förderung der internationalen Mobilität und der maritimen Ausbildung
La Spezia
Synergien zwischen dem maritimen Cluster Ligurien und der Hafen- und Ausbildungsgemeinschaft Barcelonas
CMA CGM wird zehn neue 24.212-TEU-Containerschiffe im französischen internationalen Schiffsregister eintragen.
Marseille/Kopenhagen
UPS hat die Übernahme der kanadischen Andlauer Healthcare Group abgeschlossen.
Atlanta/Toronto
Operation im Wert von 1,6 Milliarden Dollar
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Rom
Es findet am 3. Dezember in Rom statt.
Zwei Kreuzfahrtschiffe der Musica-Klasse von MSC Cruises werden in Malta modernisiert.
Genf
Die Arbeiten auf der Palumbo Malta Werft umfassen den Bau neuer Suiten.
Zunahme des Güterverkehrs in den toskanischen Häfen in den letzten sechs Monaten
Livorno
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde in Livorno ein Wachstum von +2,0 % und in Piombino ein Wachstum von +4,9 % verzeichnet.
Kalmar schließt das dritte Quartal mit höheren Finanzergebnissen und geringeren Aufträgen ab
Helsinki
Der Beitrag des Dienstleistungssegments glich die schwächere Performance des Geräteverkaufs aus.
COSCO verstärkt seine Massengutflotte mit Bestellungen für 29 Schiffe.
Shanghai
Aufträge im Gesamtwert von über 1,7 Milliarden Dollar für 23 Massengutfrachter und sechs VLCCs
Tito Vespasiani wurde zum Generalsekretär der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres ernannt.
Genua
Der Haushalt 2026 und der Dreijahres-Betriebsplan 2026-2028 wurden genehmigt.
Assiterminal: Technischer Runder Tisch zum Thema Kreuzfahrttourismus ist ein Erfolg.
Genua
Ein wichtiger Schritt – wie Cognolato hervorhob –, um die Gebiete aufzuwerten und eine integrierte Vision des Sektors zu fördern.
Fincantieri unterzeichnet Abkommen zur Entwicklung des maritimen Ökosystems Saudi-Arabiens
Triest
Es wurde mit dem Ministerium für Industrie und Bodenschätze von Riad unterzeichnet.
Yang Ming unterzeichnet Verträge für sechs neue 8.000-TEU-Containerschiffe
Keelung
Sie werden ab 2028 ausgeliefert und ersetzen Schiffe mit einer Kapazität von 5.500 TEU.
Das Rijeka Gateway Terminal wurde offiziell eröffnet
Fluss
Es wird vom Joint Venture zwischen APM Terminals und Enna Logic betrieben.
Neue historische Aufzeichnungen zum vierteljährlichen Güter- und Passagierverkehr in albanischen Häfen
Tirana
2,25 Millionen Tonnen Fracht (+16,7 %) und 1,01 Millionen Menschen (+6,4 %) wurden befördert.
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde der südlichen Adria nimmt Gestalt an
Bari
Die Bezeichnungen einiger lokaler Verwaltungen fehlen noch.
Die VIII. Kommission des Senats hat die Ernennung von acht Präsidenten der Hafenbehörde genehmigt.
Rom
Parlamentarisches Verfahren abgeschlossen
Carole Montarsolo wurde zur Geschäftsführerin von GNV Morocco ernannt.
Genua
Know-how aus über zehn Jahren Beziehungen und direkter Präsenz in der Region
Die Konzessionsdauer für Metal Carpenteria im Hafen von Crotone wurde verlängert.
Gioia Tauro
Die Frist wurde bis zum 14. November 2033 verlängert
Im Zeitraum Juli-September wuchs der Güterverkehr in tunesischen Häfen um +5,4 %
La Goulette
Kreuzfahrtpassagiere gingen um -10,5 % zurück
Die jüngste vierteljährliche Finanzleistung von UPS geht zurück
Atlanta
Umsatzrückgang um -3,7 %
Wärstilä Corporation schloss das dritte Quartal mit einem Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro ab (-5,0 %)
Helsinki
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Götz Becker zum Vorstandsvorsitzenden von Interferry ernannt
Viktoria
Präsident ist Supapan Pichaironarongsongkram, der die Nachfolge von Guido Grimaldi antritt.
Accelleron und LAB021 arbeiten zusammen, um digitale Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Flotten zu entwickeln.
Der Haushaltsvoranschlag für 2026 der sardischen Hafenbehörde wurde genehmigt.
Cagliari
Zu den Zielen gehören die Stärkung der operativen Infrastrukturen an Land und das Ausbaggern
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
Die PCTC Grande Melbourne wurde getauft und an die Grimaldi Group in China ausgeliefert.
Neapel
Es hat eine Kapazität von 9.241 CEUs
In italienischen Häfen wird im Jahr 2026 ein neuer Rekord im Kreuzfahrtverkehr erwartet
Catania
In Catania präsentierte Risposte Turismo die neue Ausgabe des Berichts "Italian Cruise Watch".
Vierteljährliches Wachstum des Güterverkehrs im Hafen von Barcelona. Rückgang in Algeciras.
Barcelona/Algeciras
Im Zeitraum Juli-September wurden prozentuale Schwankungen von +1,8% bzw. -4,1% verzeichnet
Fincantieri bringt das erste integrierte Unterwasserdrohnensystem auf den Markt
Triest
Getestet im Naval Support and Experimental Center in La Spezia
Filt Cgil: Die Methode, die zur Definition der Hafenreform gewählt wurde, ist inakzeptabel.
Rom
Die Gewerkschaft prangert die mangelnde Einbindung der Arbeitnehmervertreter und das Fehlen vorheriger Konsultationen an.
Generalversammlung der Logistik: Nordwest-Allianz erneuert
Turin
Regionen Ligurien, Lombardei und Piemont, MIT, RFI und Ferrovienord unterzeichnen Vereinbarung
Konecranes meldet einen vierteljährlichen Umsatzrückgang bei steigenden Bestellungen.
Helsinki
Im Zeitraum Juli-September wurden Aufträge im Wert von 1,15 Milliarden Euro (+20,1%) akquiriert
GNV hat den neuen Ro-Pax GNV Virgo in China übernommen
Genua
Es ist das erste mit Flüssigerdgas betriebene Schiff in der Flotte des Unternehmens.
Am Kühlterminal Vado Ligure ist ein neuer Seedienst für rollendes Material nach Nordafrika im Gange.
Vado Ligure
Verbindung mit dem libyschen Hafen Misurata
Grimaldi und China Merchants Shenzhen RoRo Shipping unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Neapel
Es wird erwartet, dass die Kapazitäten und das Servicenetzwerk zur Unterstützung chinesischer Exporte größer werden.
Die Haushaltsprognose 2026 und der POT der Hafensystembehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres wurden angenommen.
Gioia Tauro
Piacenza: Kaltes Bügeln ist auch wichtig, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Der Hafen von La Spezia hat seine ersten Kaltbügeltests am Molo Garibaldi abgeschlossen.
La Spezia
Die Transformationskabine am Dock wurde mit dem Kreuzfahrtschiff "MSC Seaview" verbunden.
Global Ports Holding hat einen Vertrag zur Verwaltung des Kreuzfahrtterminals in Casablanca unterzeichnet.
Istanbul
15-Jahres-Vertrag mit Option auf 20-jährige Verlängerung
Eine Konferenz zu E-Commerce-Retouren am LIUC
Castellanza
Im Modesektor machen sie über 30 % der Online-Bestellungen in Europa aus
Fincantieri und Defcomm unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung von Oberflächendrohnen.
Triest
Koinvestitionen zur Beschleunigung der Industrialisierung
Der Australier Scott McKay ist der neue Präsident der International Cargo Handling Association.
London
Er übernahm das Amt von John Beckett.
Der Containerverkehr im Hafen von Valencia ging im September um 11,6 % zurück.
Valencia
Im dritten Quartal 2025 ging der gesamte Güterverkehr um -3,2 % zurück
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach stieg im dritten Quartal um 0,7 %.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Plätze nimmt zu. Die Auslastung beim Ein- und Aussteigen ist um 1,0 % bzw. 8,5 % gesunken.
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
Rom
Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Die von Sanilog organisierte Veranstaltung findet am 13. November in Rom statt.
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Hafen von Livorno: Proteste gegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss.
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy