testata inforMARE
Cerca
19. Oktober 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
02:27 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


Special Interest Group on Maritime Transport and Ports
a member of the WCTR Society

INTERNATIONAL WORKSHOP
Genoa - June 8-10, 2000



THE FUTURE OF THE HUB-AND-SPOKE SYSTEM IN LINER SHIPPING

(The 2nd Scenario: From Land- to Sea-Based Logistics)

by H.E. Haralambides, C. Cheung Tam He and S.D. Tsolakis

Faculty of Economics
Erasmus University Rotterdam
P.O. Box 1738
3000 DR Rotterdam - NL
Haralambides@few.eur.nl



ABSTRACT

The growth in liner shipping capacity, the degree of containerisation of general cargo trades and the average and maximum size of containerships have all been increasing at a remarkable rate during the past 20 years. Futurologists, naval architects but also a few economists earning a living by extrapolating past trends occasionally talk about mammoth containerships, as big as 18,000 TEU, calling at fewer and fewer hub ports, increasingly at dedicated facilities. This paper argues that although this is a possible scenario, it is not likely to happen. On the contrary, it is believed here that the maximum size of containerships is reaching its upper (economic) limit and the future will see an increase in the market share of smaller ships, directly calling at more ports that serve a limited hinterland; a development similar to what has happened in aviation after that market was liberalised.

There are nowadays 6 important and very distinguishable trends that all, each reinforcing the other, point to this direction. These are: 1. worldwide port development; 2. regionalisation of trade; 3. infrastructure development in southern Europe; 4. road pricing in Europe; 5. the future of liner shipping alliances; and 6. the impact of information technology.




INTRODUCTION

A cursory look at Statistic data 1 immediately shows that the rate of increase in liner shipping capacity outstrips by far the corresponding increases in world output and trade. Indeed, in the period 1991-2000, container shipping capacity has been increasing at a rate of 10.5%, vis a vis 2.5% of world GDP; 6.5% of international trade; and 2.1% of world merchant fleet by and large. To the uninitiated, this is an indication of overcapacity, often the culprit responsible for the industry's notorious unprofitability.

Indeed, overcapacity is an intrinsic characteristic of the industry, the combined result of regularity and frequency of service, and east-west trade imbalances. Notwithstanding this, however, the large divergence between demand and supply growth in liner shipping is also attributable to the considerable feedering operations, now the order of the day in the present organisational system known as hub-and-spoke. Indeed, from origin to final destination, goods may often have to be transhipped ( on various modes) 5 or 6 times. Recent statistics show that approximately one quarter of containerised traffic in port relates to transhipment (Peters, 2000). Current research also shows that although sea-leg costs may have been going down in real terms as a result of economies of scale in liner shipping, door-to-door costs have been increasing. And this without taking into account the external costs of road transport as well as of the fact that the use of road capacity is cheap in so far as it does not as yet allow the recovery of infrastructure investment costs (this issue is further discussed below). It thus becomes increasingly clear that economies of scale in shipping are countered by increasing diseconomies in terms of door-to-door costs.

General cargo goods are increasingly carried in containers. The overall degree of containerisation, presently at about 60% (Peters, 2000), is expected to reach 70% by the year 2010 or indeed even higher. Total container traffic now amounts to 200 million TEU per year, 50% of which takes place within Asia.

The maximum size of containerships that carry this trade has increased almost three times in the past 20 years, from 3000 TEU in 1980 to about 8000 TEU today. The fleet's average size has consequently also increased from 990 TEU in 1980 to 1590 TEU in 1997. Economies of scale have been important in reducing unit costs and although the shipbuilding costs curve has virtually flattened out (Brooks, 2000), there are still savings to be had. In 1970, Hapag-Lloyd was moving 6.8 million tonnes with 106 ships and 8,450 employees. Twenty five years later, the company was moving three times that amount with only 18 ships and 3,400 staff. A rough comparison between a 6,000 and a 4,000 TEU ship shows that the former saves 30% on crew, 20% on fuel, 15% on port and canal dues and 10% on insurance (Cheung Tam He et al, 2000). However, the relationships between ship size and return on investment (RoI), as well as between company size and profitability are far from being conclusive (Hoffmann, 1998).



1. WORLDWIDE PORT DEVELOPMENT

All over the world, ports are being spectacularly developed in tandem with their countries' general economic growth, development and trade requirements. Data shows that, in 1998, more than 20 billion dollars were earmarked around the world for port development projects (Drewry, 1999). Forty per cent of this, i.e. 8 billion dollars, were in Asia alone, and this is a rather conservative estimate. The Hirshman-Myrdall effect (see below) is little taken into account, as countries are not convinced that they should not develop their own ports just because they can be equally well feedered by neighbouring hubs.

Given the existence of the significant economies of scale involved in port development, once the need for port development is realised it is usually also understood that the development of container-handling facilities in excess of national requirements might have the positive spin-off effects of an unbalanced growth approach to development. According to this, basic infrastructural facilities (such as ports) are built up far ahead of existing demand, on the part of the industry, agriculture and commerce, in the hope that the latter activities will expand by the wake of the former (Resenstein-Rodan, 1943) (a/o. see for example north American railways, particularly those of Canada).

Thus, the more ports are developed, the more attractive and economical it becomes for carriers to call there directly with smaller ships/cargo-loads, instead of feedering from a neighbouring hub, particularly if this development is accompanied by structural changes that enhance the operational efficiency and productivity of ports. Finally, countries have moved heaven and earth to develop and modernise their ports -amidst environmental, population, land-use and budgetary constraints- and many of them would thus feel very reluctant to even consider new ideas to further expand port infrastructure and superstructure in order to accommodate larger ships whose benefits (to the consumer and society at large) have yet to be shown.



2. REGIONALISATION OF TRADE

The trend towards smaller ships and direct calls/diversion will also be facilitated by the growth of intra-regional trade in Asia. As discussed above, fifty per cent of more that 200 million TEU moves a year take place within this region. This means smaller distances overall, and smaller distances in their turn mean smaller optimum size of ships. The consequent development of Asian ports and fleets to serve this trade, and the increased profitability of these trades, will perhaps make it more economical for Asian operators to deploy an increasing number of such ships to Europe-Far East, instead of building dedicated large containerships to serve Europe, as is currently the case under the hub-end-spoke system. In addition, relative uniformity in ship size gives operators increased flexibility in alliance operations that aim to provide global coverage. This trend will become increasingly apparent especially if peripheral ports around Europe are developed and modernised, together with the rest of infrastructure, as discussed below.



3. INFRASTRUCTURE DEVELOPMENT IN SOUTHERN EUROPE

The high degree of efficiency and productivity of what has come to be known as the Hamburg-Le Havre range of ports, coupled with the existence, expansion and consolidation of sophisticated inland transport networks, the completion of the internal market, and a road transport pricing policy that favours long-distance haulage, have allowed these ports to capture in full the benefits of the new logistical developments in transport. Thus, approximately 50% of Europe's external trade is channelled through these ports. This has been one of the reasons that, until recently, had blunted the South's motivation to develop its own ports, being in a sense adequately served by the North. This rather passive approach to development, known in the literature of economic development as the Hirshman-Myrdall effect, combined with lack of funds, restrictive labour practices, high prices and low productivity had resulted in a situation where Mediterranean ports were by-passed in the Europe-Far East trades, with goods destined for the South being transhipped in the North and then carried over land. South European ports were (and many of them still are) thus lagging behind, despite the comparatively higher growth of their respective economies and the consequent port and transport requirements.

This example of inequitable regional development in Europe has not passed unnoticed in the Union's Cohesion Policy. The latter, together with the Treaty of the European Union, require the EU to promote the interconnection and interoperability of national networks and access to them, taking into account the need to link island, landlocked and peripheral regions of the Union with its more central areas. The aim is to enable citizens of the Union, economic operators and regional and local communities to derive full benefit from the internal market.

However, interconnection, interoperability of transport networks in general cannot be achieved if ports are not included in the equation as the crucial links of a closed (i.e. total) European transport system. Considering European ports as a whole and as the international interface of the European logistical network is consistent with the approach taken by the Commission in its white book on the Future Development of the Common Transport Policy. In fact, while taking note of existing inefficiencies and discordances, the white book provides for a global approach to the problem. It aims at a more balanced modal development of transport, allowing users a greater freedom of choice; at a more balanced distribution among regions of benefits resulting from infrastructural development; at improving the efficiency of companies operating in this sector; at increased safety and attention to the problems of environmental protection. All this, while taking social problems related to the sector's employment levels into account.

Today, south European ports are still important instruments of regional development, and crucial links that connect the periphery with the centre, both with regard to cargo and passengers. They thus contribute to the economic and social cohesion of Europe and many of them are developing as southern gateways to the continent for the increasing far-eastern traffic. Ports in Italy, Spain and Greece have gone to great lengths towards development and restructuring, increased efficiency and competitive pricing. As a result, they have been able to strike lucrative deals with major carriers and an ever increasing part of European trade enters now the continent from the South. That, incidentally, was one of the main findings of the EU ATENCO project and explains, for example, the interest that Bremen and Hamburg have recently taken in Contship, and consequently in the port of Goia Tauro.

South European ports are expected to expand and modernise at even higher rates in the future. An additional incentive for that is the rapid growth of north Africa, the Middle East and the Black Sea, and the Union's intention to create a customs union and eventually a free trade area with the non-member Mediterranean countries (European Commission, 1995; Haralambides, 1998). All in all, a population equal in size to that of the EU, with 80% of it leaving at a distance of less than 100 Km from the coast. Again, the more ports are developed and modernised, the more economical a direct call by a (smaller) mother-ship becomes.



4. ROAD PRICING IN EUROPE

The heavy demand on road use in Europe, compounded by the underpriced, fixed-cost-based, supply of road infrastructure, and the increasing unwillingness of many governments to invest in new road capacity (0.8% of Community GDP in 1995, compared to 1.5% twenty years ago) create a number of significant problems, particularly with regard to congestion, safety and environment. Some often quoted illustrative figures could further highlight this point. Thus:

  • The death toll in road transport amounts to 55,000 people per year (1.5 million injured);
  • Every day, 4,000 km of Community motorway are totally congested;
  • Yearly congestion costs amount to 120 billion ECU, or 2% of Community GDP;
  • The external costs of accidents, air (excluding global warming) and noise pollution have escalated to 130 billion ECU/year;
  • In total, transport externalities represent roughly 4% of Community GDP.

Externalities such as these, however, are rarely internalised in the pricing of road infrastructure, the more so when the latter has lost most of its "public interest" character and is increasingly becoming a private consumption good. Thus, the anticipated emphasis towards a "variable cost" approach in the pricing of road use (user pays principle) by many European governments (European Commission, 1996) is expected to make competition among ports and transport systems fairer and more efficient. To quote the EU: '… as a general rule, all transport users pay the full cost, internal and external, of the transport services they consume, even if these costs are in some cases paid by society to assist those in need…'.

Such a pricing policy, if ever implemented, will make long-haul road transport considerably more expensive. This is bound to limit the hinterland of hub ports and, correspondingly, boost not only alternative modes, but also extend the hinterland of south European ports that could equally well target Asian cargoes destined for France, southern Germany, Switzerland, Austria, the countries facing the Black Sea and a considerable part of Central and Eastern Europe. As discussed above, the competitive position of South-European ports and short-sea-shipping in this region will further improve along with progress in the integration of non-member Mediterranean countries and the eventual formation of a Customs Union and a Free Trade Area with them.

Incidentally, the development of Trans-European Transport Networks (TENs) coupled with a different road pricing policy will also have an effect on the price equalisation policies of most maritime conferences; policies that, however well justified under the present circumstances, affect both port competition and encourage long-haul road transport.

Liner shipping companies incur substantial fixed costs due to their need to provide regular and frequent services to their customers. As a result, they require increased port reliability and quick turnaround times, sometimes achieved through the use of their own dedicated terminals. Furthermore, the inherent overcapacity in liner shipping, again as a result of the need for regular and frequent services, oblige liner companies to try and extend their catchment areas far beyond the immediate hinterland of their port(s) of call. This need explains their price equalisation policy according to which short-haul cargoes cross-subsidise long-haul ones. Long-haul cargo may, thus, pay less than its full direct costs of transportation, the difference accounted for by either the relatively higher price of short distance haul, and/or lower sea-leg tariffs. Arrangements such as these encourage haulage over long distances and, from a EU Common Transport Policy (CTP) point of view, cannot be unquestionably acceptable, especially when shorter distances and other modes are available and under-utilised.

Having said that, however, this policy of liner shipping companies is not necessarily the result of the particular market structure of liner shipping. Even with higher competition prevailing, a liner company/conference would still have the incentive to cross-subsidise long-hauls as long as the marginal costs incurred are less than the costs of having to sail with less than optimal load factors. The latter costs have of course to do with the economies of scale of large vessels that are, however, only realised if high capacity utilisation is achieved.



5. THE FUTURE OF LINER SHIPPING ALLIANCES

Up to now, developments in ports (hub-and-spoke) have been dictated by developments in shipping rather than the other way around. As already said, developments in liner shipping in particular have been necessitated by the drive to cut unit costs through increases in the size of ships. The capital-intensity of modern containerships, however, requires very fast turnaround times and thus appropriate investments in ports. At the same time, shippers require a certain frequency of service that befits their just-in-time and flexible-production technologies. The combination of "large ship size" and "adequate frequency of service" can easily lead to low load factors and under-utilisation of capacity, for operators intending to "go it alone" without a secure cargo basis. One could argue that the industry has fallen into some sort of vicious circle where the need to cut costs leads to the construction of larger ships creating overcapacity that depresses rates thus leading to a stronger need to cut costs and so on and so forth.

Global shipping alliances have thus emerged in order to exploit 'economies of scope' among otherwise competing operators, through strategies such as the dovetailing of individual service networks; vessel sharing; slot-chartering; joint ownership and/or utilisation of equipment and terminals and similar endeavours on better harmonisation of operations (Cariou and Haralambides, 1999; Haralambides and Veenstra, 2000). All these have as their ultimate objective to increase capacity utilisation of very large containerships.

However, liner shipping alliances have proven to be unstable coalitions and this fact alone does not entice individual carriers to undertake the required long term commitments; something that defeats the very same rationale of alliances. Mergers and acquisitions are thus becoming more appealing to carriers and industry observers note that it won't be long before we see liner trade carried by a handful of mega-carriers. Such consolidation, in an industry that is already highly concentrated, will take place, if at all, under the increasing scrutiny of the regulator, at both ends of the Atlantic, who, with the final consumer in mind, is likely to encourage more competition rather than further consolidation. If the liner shipping market thus becomes more open and competitive in the future, ship sizes are bound to decrease together with an increase in the number of ports of call. Low prices would then be achieved through higher competition rather than big ship sizes.

In such a scenario, shipping companies will be forced to provide the services their customers want, rather than the ones they find it convenient to offer. Reduction in ship size and more direct calls could follow the example of the air-transport industry. The most common jet flying across the Atlantic is not the 420-seat 747 jumbo but the 200 plus-seat Boeing 767. Eight out of 10 transatlantic planes are twin-engined craft such as the 767, its bigger brother the 777, or the various airbuses. This taste for smaller international jets reflects the fact that travellers now like to shun big international hubs such as London and New York and fly directly to their destinations. This is changing the international market into a web of direct intercontinental flights rather than one big air-bridge between London and New York.



6. CONCLUDING NOTES ON INFORMATION TECHNOLOGY

The impact of information technology on transport, as well as on all aspects of our lives, has yet to be fathomed. One thing however is for certain. Information makes markets more efficient, reducing the need for middlemen, may they be brokers, forwarders, consolidators or NVOCCs (Pettersen-Strandenes, 2000). The supply chain thus becomes shorter and the future may see more direct international transactions between buyer and seller, for smaller quantities, expediently delivered. Unavoidably this will have to be done by smaller ships and direct port calls, through a system of ocean transportation that I have often called 'the transition from land- to sea-based logistics'.





BIBLIOGRAPHY
  • Brooks, M.R. (2000) Sea change in liner shipping: regulation and managerial decision-making in a global industry. Oxford, Elsevier Science Ltd.
  • Cariou, P. and H.E. Haralambides (1999) 'Capacity pools in liner shipping; an allocation model for the east-west trades'. International Association of Maritime Economists, Halifax, Canada, 13-14 September 1999.
  • Cheung Tam He, C., H.E. Haralambides and S.D. Tsolakis (2000) 'The Global Outlook of Liner Shipping and Port Networks in the Information Society of the 21st Century'. The 16th International Port Logistics Conference, 6-8 February 2000, Alexandria, Egypt.
  • Drewry Shipping Consultants (1999) 'Container market outlook: high risk and high stakes - where is the payback?' London, Drewry Shipping Consultants Ltd.
  • European Commission (1995) 'Strengthening the Mediterranean policy of the European Union: Establishing a Euro-Mediterranean partnership'. Communication from the Commission to the Council and the European Parliament [COM(94) 427 final].
  • European Commission (1996) 'Towards fair and efficient pricing in transport'. [COM(95) 691 final].
  • European Commission (1997) 'Green paper on seaports and maritime infrastructure'. [COM(97) 678 final].
  • Evangelista, P. and A. Morvillo (2000) 'Cooperative strategies in international and Italian liner shipping'. International Journal of Maritime Economics (IJME), Vol II, No. 1, 1-16.
  • Gilman, S. (1999) 'The size economies and network efficiency of large containerships'. International Journal of Maritime Economics (IJME), Vol. I, No. 1, 39-59.
  • Haralambides, H.E. (1998) 'Future trends in international transport and their impact on the Mediterranean region'. Second International Transport Conference on "Development of Transport Connections between Western Europe, the Mediterranean and the Black Sea". Sochi, Russia, April 2-3, 1998 (Published also in Shipping International Monthly Review, Vol. 177, No 332, May 1998).
  • Haralambides, H.E. (1999) 'The state of the play in international shipping, ports and multimodal transport at the dawn of the 21st century. The Economist Conferences, Athens Intercontinental Hotel, 18-19 November 1999.
  • Haralambides, H.E. and A.W. Veenstra (1997) 'Current trends in containership size development'. in: De Sterkten enZwakten van de Vlaamse Havens en van het Vlaamse Havenbeleid. Ministry of the Flemish Community, Vlanders Social-Economic Commission, Flemish Port Commission.
  • Haralambides, H.E. and A.W. Veenstra (2000) 'Modelling performance in liner shipping. In: K.J. Button and D.A. Hensher (eds): Handbook of Transport Modelling. Pergamon-Elsevier Science (forthcoming).
  • Hoffmann, J. (1998) 'Concentration in liner shipping: its causes and impacts for ports and shipping services in developing regions'. Santiago, ECLAC.
  • Peters, H.J.F. (2000) 'Developments in global seatrade and shipping markets, their effects on the port industry, and private sector involvement'. Special Interest Group on Maritime Transport and Ports (SIG2), World Conference on Transport Research Society (WCTRS) workshop, Genoa, June 2000.
  • Pettersen Strandenes, S. (2000) 'The shipbroking function and market efficiency'. International Journal of Maritime Economics (IJME), Vol. II, No. 1, 17-26.
  • Rosenstein-Rodan, P. (1943) 'Problems of industrialisation of east and south-east Europe. Economic Journal (June-September 1943).
  • Ryoo, D.K. and H.A. Thanopoulou (1999) 'Liner alliances in the globalization era: a strategic tool for Asian container carriers'. Marit. Pol. Mgmt, Vol. 26, No. 4, 349-367.


›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Der MEPC der IMO hat beschlossen, die Abstimmung über die Dekarbonisierungsstrategie für die Schifffahrt um ein Jahr zu verschieben.
London/Brüssel
Kasachstan (ICS): Die Industrie braucht Klarheit. T&E, es besteht das Risiko, dass das Abkommen, selbst wenn es in einem Jahr verabschiedet wird, nicht vor 2030 in Kraft tritt.
ESPO begrüßt die Anerkennung der Rolle der Häfen bei der Stärkung der Mobilität und militärischen Widerstandsfähigkeit durch das EU-Parlament.
Brüssel
Ryckbost: Wir hoffen, dass diese Punkte im endgültigen Kompromisstext berücksichtigt werden.
PSA Genova Pra‘-Terminal darf gleichzeitig zwei 400 Meter lange Containerschiffe aufnehmen
Genua
Gestern legten die beiden 20.000-TEU-Schiffe "COSCO Shipping Taurus" und "Evelyn Maersk" an.
Salvini, die Hafenreform zielt darauf ab, ein nationales Hafennetzwerk zu schaffen, das die Fragmentierung überwinden kann
Rom
Die Neuauflage einer integrierten Vision für die Planung und Programmierung aller Hafeninvestitionen ist vorgesehen
Hafen von Los Angeles verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerverkehr
Los Angeles
Die Hafenbehörden sind besorgt über die Auswirkungen neuer Steuern auf chinesische Schiffe und Kräne.
HMM investiert 2,8 Milliarden US-Dollar in den Bau von 12 13.000-TEU-Containerschiffen und zwei VLCCs
Seoul
Die Schiffe werden bis April 2029 ausgeliefert
Filt Cgil, besorgt über die TAR-Entscheidung zur Eigenproduktion im Hafen von Salerno.
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Kuala Lumpur
Die Region der Straße von Singapur ist weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
La Spezia
Sie betonen, dass die Grundsätze der Beteiligung, Transparenz und Kontrolle, die in der aktuellen Gesetzgebung vorgesehen sind, stark gebremst werden.
In Indonesien kommen bei zwei Unfällen auf demselben Schiff in derselben Werft 14 Menschen ums Leben.
Batam
Heute Morgen eine zweite Explosion auf dem BFS "Federal II"
Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Ocean ist in den Handelskrieg zwischen den USA und China verwickelt.
Peking
Peking ergriff auch Gegenmaßnahmen gegen fünf US-Tochtergesellschaften des Schiffbaukonzerns
Der Hafen von Singapur verzeichnete im dritten Quartal einen neuen Containerumschlagrekord
Singapur
Gewichtsmäßig verzeichnete dieses Frachtaufkommen allerdings einen Rückgang von -1,8 %.
Hersteller von grünem Kraftstoff unterstützen die Dekarbonisierungsstrategie der IMO für die Schifffahrt
London
Die Bedeutung der Einführung von Anreizen für grüne E-Fuels wurde unterstrichen
Im August stieg der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado dank der Zunahme der Massengüter um +2,5%
Genua
Verschiedene Waren gingen um 14,4 % zurück. Die Spediporto-Konferenz
Die USA drohen Staaten, die für die Annahme des Net-Zero-Frameworks stimmen, mit Vergeltungsmaßnahmen.
Washington
"Unsere IMO-Kollegen", warnten Rubio, Wright und Duffy, "sollten gewarnt sein."
Wallenius Wilhelmsen: Neue US-Hafensteuer für Autotransporter ist höher als erwartet.
Oslo
Ab morgen steigen sie auf 46 Dollar pro Nettotonne
USTR kündigt hohe Zölle auf Hafenkräne und andere in China hergestellte Umschlaggeräte an
Washington
100 % zusätzliche Zölle auf Ship-to-Shore-Hafenkräne
Salvini versichert dem Hafen von Livorno, dass für die neue Darsena Europa zusätzliche Mittel benötigt werden.
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Peking
Pekings Reaktion auf die Steuern, die chinesischen Schiffen auferlegt werden, die amerikanische Häfen anlaufen
Im dritten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um 4,6 %.
Ankara
Die Volumina mit Italien stiegen um +7,3 %, wobei die Containerfracht (+32,2 %) stark zunahm
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Umsatzrückgänge im Quartal
Taipeh/Keelung
Im Zeitraum Juli-September wurden Rückgänge von -36,7 %, -42,2 % und -35,7 % verzeichnet
ASA, ECSA, ICS, WSC, ITF, IAPH und IBIA fordern die Genehmigung des Net-Zero-Frameworks
Brüssel
Sie betonen, dass nur globale Standards in der Lage sein werden, eine globale Industrie zu dekarbonisieren.
Zanetti (Confitarma): Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Rüstungsindustrie mit branchengerechten Förderinstrumenten
Rom
Im zweiten Quartal verzeichnete der Güterverkehr in den Häfen von Neapel und Salerno Rückgänge von -5,3 % bzw. -3,2 %
Neapel
Kreuzfahrtpassagiere auf dem Vormarsch
Neue US-Zölle werden in den kommenden Monaten starke Auswirkungen auf Containerimporte in die USA haben
Washington
Prognosen der National Retail Federation und Hackett Associates
Im Jahr 2024 ging der Güterverkehr per Bahn des spanischen Unternehmens RENFE Mercancías um -12,0 % zurück.
Madrid
Das Geschäftsjahr endete mit einem Nettoverlust von -32,2 Millionen Euro
ZIM wird keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe erheben
Haifa
Die neuen US-Zölle treten am 14. Oktober in Kraft.
ABB verkauft seine Robotik-Sparte für 5,4 Milliarden Dollar an die SoftBank Group Corp.
Zürich/Tokio
ABB Robotics beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter
Federlogistica fordert die Akzeptanz und Umsetzung der Regelung zu Wartezeiten für schwere Fahrzeuge.
Genua
Falteri: unverzichtbarer Schutz für die Regelmäßigkeit, Sicherheit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Güterkraftverkehrsunternehmen.
Zehn europäische Bahnverbände fordern Beschleunigung der Fertigstellung des TEN-V-Netzes
Brüssel
Die Notwendigkeit, ausreichende Mittel für die Implementierung interoperabler Systeme auf europäischer Ebene sicherzustellen, wurde hervorgehoben
SAAM Towage schließt Übernahme des gesamten Aktienkapitals der kolumbianischen Intertug ab
Santiago
Es wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, um die restlichen 30 % zu erhalten
Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
Kairo/Ismailia
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 ging der Seeverkehr um -9,4 % zurück
Hafen von Salerno: Die Arbeiten zur Fertigstellung der "Porta Ovest" werden wieder aufgenommen
Neapel/Rom
Cuccaro wird zum Sonderkommissar der Zentraltyrrhenischen Hafenbehörde ernannt. Annunziata tritt zurück.
Konzessionserneuerung für die kroatische Werft Iskra Shipyard
Sebenico
Das Schiffsmaschinenwerk wird auf eine Fläche von 11.000 Quadratmetern erweitert
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +10,9 %
Ravenna
Massengut ist auf dem Vormarsch. Sonstige Fracht ist rückläufig.
Federlogistica hat eine eigene Vertretung auf der Iberischen Halbinsel gegründet
Genua
Es wird italienische Unternehmer unterstützen, die in Spanien tätig sind
Boluda übernimmt die Schlepp- und Bergungsbetriebe von Royal Boskalis in Australien und Papua-Neuguinea.
Valencia
Transaktion im Wert von 640 Millionen US-Dollar
ESPO fordert IMO-Staaten zur formellen Annahme des Net-Zero-Frameworks auf
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission außerdem auf, europäische Standards anzugleichen
Der Hafen von Los Angeles plant den Bau eines neuen Containerterminals.
Los Angeles
Aufforderung zur Einreichung von Interessenbekundungen
Im dritten Quartal stieg der Anschlussindex Italiens an das globale Netzwerk für containerisierte Seeverkehrsdienste um +2,7 %.
Im dritten Quartal stieg der Anschlussindex Italiens an das globale Netzwerk für containerisierte Seeverkehrsdienste um +2,7 %.
Genf
Das stärkste Wachstum im PLSCI verzeichnete der Hafen von Savona-Vado Ligure (+53,7 %).
ONE erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe
Singapur
Sie werden ab dem 14. Oktober angewendet
Fincantieri und Aeronautical Service unterzeichnen eine Vereinbarung über die Verwendung von Verbundwerkstoffen im Marine-, Zivil- und Militärsektor.
Triest
Konzessionsverlängerung für Hafenterminal Genua bis 2054 genehmigt
Genua
Die Betriebsbedingungen des Terminals wurden neu definiert und in Übereinstimmung mit der Entscheidung des Staatsrates und der PRP wieder auf die Mehrzweckfunktion zurückgeführt.
PSA Italia-Logtainer und Rail Hub Milano-Medlog haben Angebote für die Verwaltung des intermodalen Terminals Interporto Padova eingereicht.
Padua
Der Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen stieg im letzten Monat um 4,5 %.
Peking
Container beliefen sich auf 27,7 Millionen TEU (+6,8%)
Die Niederlande legen dem Gerichtshof der Europäischen Union die Frage vor, ob die Lascharbeiten auf kleineren Containerschiffen Seeleuten oder Hafenarbeitern anvertraut werden sollen.
Im zweiten Quartal wuchs der Containerverkehr der Eurokai-Terminals um +16,4 %
Hamburg
Deutliches Wachstum von 16,1 % in Deutschland. In Italien (Contship) stiegen die Mengen um 5,2 %.
China erließ eine Regelung als Reaktion auf die US-Steuern auf in chinesischem Besitz befindliche und in China gebaute Schiffe
Peking
Die neuen Regeln sehen die Möglichkeit vor, ähnliche Gegenmaßnahmen einzuführen
Neuer Angriff auf Schiffe im Golf von Aden
Southampton
UKMTO gab bekannt, dass auf einem von einer Granate getroffenen Schiff ein Feuer ausgebrochen sei
Carnival schließt sein bestes Quartal aller Zeiten ab
Carnival schließt sein bestes Quartal aller Zeiten ab
Miami
Der amerikanische Kreuzfahrtkonzern kündigt eine weitere Verstärkung des Wachstumstrends bei den Buchungen an
Marella Cruises verkauft Fincantieri-Slots für zwei neue Kreuzfahrtschiffe an TUI Cruises.
Hannover/Triest
Mit einer Bruttotonnage von 160.000 Tonnen werden sie größer sein als die ursprünglich geplanten Einheiten
Brückenvereinbarung zwischen GNV und Portitalia über Laschvorgänge in den Häfen von Palermo und Termini Imerese
Palermo
Das direkte Eingreifen des AdSP-Kommissars Tardino war entscheidend - erklären Filt, Fit und Uilt
HMM wird keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe einführen
Seoul
Das Unternehmen wird die Liniendienste mit Zwischenstopps in den USA nicht ändern.
GATX Rail Europe unterzeichnet Sale-Leaseback-Vertrag mit DB Cargo zum Kauf von 6.000 Waggons
Wien
Die Transaktion wird bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.
Im zweiten Quartal 2025 stieg der Güterumschlag im Hafen Bremen/Bremerhaven um +6,0 %
Im zweiten Quartal 2025 stieg der Güterumschlag im Hafen Bremen/Bremerhaven um +6,0 %
Bremen
Stückgut wächst. Massengut ist rückläufig.
Indien lanciert ein fast 8 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket für den Schiffbau und die maritimen Sektoren
Neu-Delhi
Die Produktionskapazität der Werft soll auf 4,5 Millionen Bruttoregistertonnen pro Jahr steigen
Im zweiten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr in französischen Häfen um -0,4 % zurück.
Paris
Der Handel mit Trockenmassengut und rollenden Massengütern ist rückläufig. Der Handel mit Container- und Flüssigmassengütern nimmt zu.
Antin Infrastructure Partners übernimmt den führenden Jachthafenbetreiber Großbritanniens
Paris/London/New York
Es wird das Eigentum von der britischen Private-Equity-Firma LDC übernehmen
Royal Caribbean vereinbart mit Meyer Turku eine Kapazitätsvereinbarung für den Bau von Icon-Schiffen für ein Jahrzehnt
Miami
Bestellung für ein fünftes Icon-Kreuzfahrtschiff bestätigt und Option auf ein siebtes Schiff der gleichen Serie platziert
Maersk kündigt an, dass es keine Zuschläge für neue US-Zölle auf chinesische Schiffe erheben wird
Kopenhagen
Das Unternehmen versichert, dass es keine Änderungen an seinen Dienstleistungen vornehmen wird
Cochin Shipyard und KSOE gehen strategische Zusammenarbeit im Schiffbausektor ein
Neu-Delhi
Es wird mit der Schaffung von rund zweitausend direkten Arbeitsplätzen gerechnet
DHL nimmt den Frachtversand von Deutschland in die USA für Firmenkunden wieder auf.
Bonn
Sie waren aufgrund der Abschaffung der "De-minimis"-Schwelle für Waren mit einem Wert unter 800 Dollar in den USA ausgesetzt worden.
Erklärung des Weltwirtschaftsrats für nachhaltige Entwicklung zur Unterstützung des Netto-Null-Rahmenwerks der IMO
Ancona: Steuerbetrug im Schiffbausektor
Ancona
Über 2,3 Millionen Euro an nicht existierenden Steuergutschriften beschlagnahmt
CMA CGM übernimmt britischen Güterbahnbetreiber Freightliner
Birmingham
Die Transaktion wird Anfang 2026 abgeschlossen sein
Der Containerfrachtverkehr im Hafen von Algeciras ging im letzten Monat um 9,4 % zurück.
Algeciras
Die umgeschlagenen 20-Fuß-Container betrugen 399 Tausend (-0,7%)
Italferr beteiligt sich an Europas größtem Eisenbahnelektrifizierungsauftrag
Rom
Aktivitäten im Rahmen des Rail Baltica-Projekts
Der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Valencia nahm im August zu
Barcelona/Valencia
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wurden Rückgänge von -1,6 % bzw. -0,3 % verzeichnet
Im Juni-August-Quartal stiegen die Umsätze des FedEx Express-Kurierdienstes um +3,1 %
Memphis
Durchschnittlich wurden 16,8 Millionen Expresssendungen pro Tag abgefertigt (+3,5%)
Durchschlag im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels
Mailand/Rom
Mit 64 Kilometern wird es die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt sein.
Ausschreibung für die Privatisierung der kroatischen Werft 3. MAJ Rijeka 1905 gestartet
Zagreb
Das Startgebot liegt bei 6,66 Millionen Euro.
Um die CO2-Emissionen zu senken, sollte die Schifffahrt mit anderen Sektoren zusammenarbeiten, deren CO2-Emissionen nur schwer gesenkt werden können.
London
Dies wird durch einen Bericht von Accelleron unterstrichen, in dem davon ausgegangen wird, dass eine kritische Nachfragemasse erforderlich ist, um eine Pattphase zu überwinden.
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
Rom
Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
Hafen von Livorno: Proteste wegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Star Princess an Princess Cruises
Monfalcone
Es hat eine Bruttotonnage von 177.800 Tonnen und eine Kapazität von 4.300 Passagieren.
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Filt Cgil ruft Hafenverwaltungen und Unternehmen dazu auf, sich den Aktionen gegen das palästinensische Massaker anzuschließen.
Rom
Diese Last – betonte die Gewerkschaft – könne nicht allein auf den Schultern der Hafenarbeiter lasten.
Die Vereinbarung zwischen der Stiftung der italienischen Handelsmarineakademie und dem NATO-Zentrum in La Spezia wurde erneuert.
Genua
Die für 2023 unterzeichnete Zusammenarbeit wurde bestätigt
Fischer & Rechsteiner und Gimax International übernehmen das Speditionsgeschäft von BCUBE.
Genua
Der Abschluss der Transaktion wird in den nächsten Tagen erwartet
Fermerci skizziert dramatisches Szenario für den europäischen Schienengüterverkehr
Rom
Rizzi: Es besteht die reale Gefahr einer Verlagerung des Transports ausschließlich auf die Straße.
Sogedim eröffnet eine neue Niederlassung in Modena
Mesero
Zunächst wird sich die Aktivität ausschließlich auf den britischen Exportverkehr konzentrieren und später auf andere europäische Märkte ausgeweitet werden.
Eni schließt den Verkauf eines 30-prozentigen Anteils am Baleine-Projekt in der Elfenbeinküste an Vitol ab.
San Donato Milanese
Das Feld wurde 2021 entdeckt und die Produktion begann 2023
Die neue PCTC Grande Svezia ist Teil der Flotte der Grimaldi Group geworden.
Neapel
Es hat eine maximale Kapazität von 9.000 ceu
Der Stadtrat von Cagliari verabschiedet seine Stellungnahme zum Entwicklungsplan für die sardischen Häfen.
Cagliari
Einstimmig grünes Licht
Der Eisenbahnsektor trägt 1,4 % zum BIP der Europäischen Union bei.
Brüssel
Studie im Auftrag des CER
Im Hafen von Neapel hat die Küstenwache den Massengutfrachter Tanais Dream festgesetzt.
Neapel
Schwere Unregelmäßigkeiten an Bord festgestellt
Vereinbarung zur Beschleunigung der Implementierung von Robotik in den Produktionsprozessen von Fincantieri
Triest
Es wurde mit der friaulischen Idea Prototipi unterzeichnet
Sergio Liardo ist der neue Generalkommandeur des Port Authority Corps – Küstenwache
Rom
Er übernimmt das Amt von Admiral Nicola Carlone
DBA liefert neues Terminalbetriebssystem für den georgischen Hafen Batumi
Villorba
Das Projekt umfasst alle Phasen der Entwicklung, Erprobung und Betriebserprobung
Angriff auf ein Schiff im Golf von Aden
Portsmouth
Der Kapitän berichtete, dass er einen Aufprall im Wasser und eine Explosion gehört habe.
Danilo Ricci wurde zum Geschäftsführer von Tarros Line ernannt.
La Spezia
Er hatte innerhalb der Gruppe verschiedene Positionen in Italien und im Ausland inne
Ständiger Diskussionstisch zwischen Confindustria Nautica und Federagenti
Genua
Dies ist in einer heute in Genua unterzeichneten Vereinbarung vorgesehen
Im ersten Halbjahr 2025 wuchs der Kreuzfahrtverkehr in italienischen Häfen um +6 %
Venedig
Die zwölfte Ausgabe des Italian Cruise Day findet am 24. Oktober in Catania statt.
SAL Heavy Lift kauft zwei Halbtaucherschiffe von Pan Ocean
Hamburg
Sie wurden 2008 und 2012 gebaut
30 % von Sangritana Cargo werden von der in den Marken ansässigen Firma Transadriatico übernommen
Der Adler
Der Verkauf wird in den nächsten Tagen abgeschlossen
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
Forum zur wirtschaftlichen und logistischen Integration zwischen den ligurischen Häfen, der nordwestlichen Produktionsregion und der Schweiz
Assoporti trifft sich auf der RemTech EXPO 2025, um den grünen Wandel in italienischen Häfen zu diskutieren.
Ferrara
Der Smart Ports Award wurde an drei Hafensystembehörden verliehen
DEME bestellt neues Kabelverlegungsschiff bei PaxOcean mit Sitz in Singapur
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Es wird in der chinesischen Werft Zhoushan gebaut
Die erste Lieferung syrischen Öls seit 14 Jahren kommt im Hafen von Triest an.
London
Ein Teil der Ladung - so berichtet S&P Global Commodity Insights - wurde am sardischen Terminal von Sarroch entladen
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +20,3 %
Tarent
Auch die Fähre "Drea" wurde vom apulischen Hafen abgewiesen, wo sie jedoch vorübergehend angehalten wird
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles blieb im August stabil.
Los Angeles
Mengenrückgang im restlichen Jahr 2025 erwartet
Treffen zwischen den Hafenbehörden von Jacksonville und Livorno
Livorno
Zu den Zielen gehört die Einrichtung eines oder mehrerer Direktverbindungen zwischen den beiden Häfen
Die Italienische Staatsbahn und ENAC unterzeichnen eine Vereinbarung über den Einsatz von Drohnen zur Infrastrukturüberwachung.
Rom
Sie werden auch zum Überfliegen von Abschnitten des Schienen- und Straßennetzes eingesetzt, die sonst nur schwer zu überwachen wären.
A.SPE.DO, der Hafen von La Spezia ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung von Arbeitsplätzen, Entwicklung und Zukunft der lokalen Wirtschaft.
La Spezia
Landolfi: Wir können es uns nicht leisten, seinen Wert zu unterschätzen.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Das MIT trifft sich mit den Leitern der italienischen AdSPs
Rom
Treffen zur strategischen Vision der Regierung für den Sektor und zur Hafenreform
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy