testata inforMARE
Cerca
1. Juli 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
06:42 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


Special Interest Group on Maritime Transport and Ports
a member of the WCTR Society

INTERNATIONAL WORKSHOP
Genoa - June 8-10, 2000



THE FUTURE OF THE HUB-AND-SPOKE SYSTEM IN LINER SHIPPING

(The 2nd Scenario: From Land- to Sea-Based Logistics)

by H.E. Haralambides, C. Cheung Tam He and S.D. Tsolakis

Faculty of Economics
Erasmus University Rotterdam
P.O. Box 1738
3000 DR Rotterdam - NL
Haralambides@few.eur.nl



ABSTRACT

The growth in liner shipping capacity, the degree of containerisation of general cargo trades and the average and maximum size of containerships have all been increasing at a remarkable rate during the past 20 years. Futurologists, naval architects but also a few economists earning a living by extrapolating past trends occasionally talk about mammoth containerships, as big as 18,000 TEU, calling at fewer and fewer hub ports, increasingly at dedicated facilities. This paper argues that although this is a possible scenario, it is not likely to happen. On the contrary, it is believed here that the maximum size of containerships is reaching its upper (economic) limit and the future will see an increase in the market share of smaller ships, directly calling at more ports that serve a limited hinterland; a development similar to what has happened in aviation after that market was liberalised.

There are nowadays 6 important and very distinguishable trends that all, each reinforcing the other, point to this direction. These are: 1. worldwide port development; 2. regionalisation of trade; 3. infrastructure development in southern Europe; 4. road pricing in Europe; 5. the future of liner shipping alliances; and 6. the impact of information technology.




INTRODUCTION

A cursory look at Statistic data 1 immediately shows that the rate of increase in liner shipping capacity outstrips by far the corresponding increases in world output and trade. Indeed, in the period 1991-2000, container shipping capacity has been increasing at a rate of 10.5%, vis a vis 2.5% of world GDP; 6.5% of international trade; and 2.1% of world merchant fleet by and large. To the uninitiated, this is an indication of overcapacity, often the culprit responsible for the industry's notorious unprofitability.

Indeed, overcapacity is an intrinsic characteristic of the industry, the combined result of regularity and frequency of service, and east-west trade imbalances. Notwithstanding this, however, the large divergence between demand and supply growth in liner shipping is also attributable to the considerable feedering operations, now the order of the day in the present organisational system known as hub-and-spoke. Indeed, from origin to final destination, goods may often have to be transhipped ( on various modes) 5 or 6 times. Recent statistics show that approximately one quarter of containerised traffic in port relates to transhipment (Peters, 2000). Current research also shows that although sea-leg costs may have been going down in real terms as a result of economies of scale in liner shipping, door-to-door costs have been increasing. And this without taking into account the external costs of road transport as well as of the fact that the use of road capacity is cheap in so far as it does not as yet allow the recovery of infrastructure investment costs (this issue is further discussed below). It thus becomes increasingly clear that economies of scale in shipping are countered by increasing diseconomies in terms of door-to-door costs.

General cargo goods are increasingly carried in containers. The overall degree of containerisation, presently at about 60% (Peters, 2000), is expected to reach 70% by the year 2010 or indeed even higher. Total container traffic now amounts to 200 million TEU per year, 50% of which takes place within Asia.

The maximum size of containerships that carry this trade has increased almost three times in the past 20 years, from 3000 TEU in 1980 to about 8000 TEU today. The fleet's average size has consequently also increased from 990 TEU in 1980 to 1590 TEU in 1997. Economies of scale have been important in reducing unit costs and although the shipbuilding costs curve has virtually flattened out (Brooks, 2000), there are still savings to be had. In 1970, Hapag-Lloyd was moving 6.8 million tonnes with 106 ships and 8,450 employees. Twenty five years later, the company was moving three times that amount with only 18 ships and 3,400 staff. A rough comparison between a 6,000 and a 4,000 TEU ship shows that the former saves 30% on crew, 20% on fuel, 15% on port and canal dues and 10% on insurance (Cheung Tam He et al, 2000). However, the relationships between ship size and return on investment (RoI), as well as between company size and profitability are far from being conclusive (Hoffmann, 1998).



1. WORLDWIDE PORT DEVELOPMENT

All over the world, ports are being spectacularly developed in tandem with their countries' general economic growth, development and trade requirements. Data shows that, in 1998, more than 20 billion dollars were earmarked around the world for port development projects (Drewry, 1999). Forty per cent of this, i.e. 8 billion dollars, were in Asia alone, and this is a rather conservative estimate. The Hirshman-Myrdall effect (see below) is little taken into account, as countries are not convinced that they should not develop their own ports just because they can be equally well feedered by neighbouring hubs.

Given the existence of the significant economies of scale involved in port development, once the need for port development is realised it is usually also understood that the development of container-handling facilities in excess of national requirements might have the positive spin-off effects of an unbalanced growth approach to development. According to this, basic infrastructural facilities (such as ports) are built up far ahead of existing demand, on the part of the industry, agriculture and commerce, in the hope that the latter activities will expand by the wake of the former (Resenstein-Rodan, 1943) (a/o. see for example north American railways, particularly those of Canada).

Thus, the more ports are developed, the more attractive and economical it becomes for carriers to call there directly with smaller ships/cargo-loads, instead of feedering from a neighbouring hub, particularly if this development is accompanied by structural changes that enhance the operational efficiency and productivity of ports. Finally, countries have moved heaven and earth to develop and modernise their ports -amidst environmental, population, land-use and budgetary constraints- and many of them would thus feel very reluctant to even consider new ideas to further expand port infrastructure and superstructure in order to accommodate larger ships whose benefits (to the consumer and society at large) have yet to be shown.



2. REGIONALISATION OF TRADE

The trend towards smaller ships and direct calls/diversion will also be facilitated by the growth of intra-regional trade in Asia. As discussed above, fifty per cent of more that 200 million TEU moves a year take place within this region. This means smaller distances overall, and smaller distances in their turn mean smaller optimum size of ships. The consequent development of Asian ports and fleets to serve this trade, and the increased profitability of these trades, will perhaps make it more economical for Asian operators to deploy an increasing number of such ships to Europe-Far East, instead of building dedicated large containerships to serve Europe, as is currently the case under the hub-end-spoke system. In addition, relative uniformity in ship size gives operators increased flexibility in alliance operations that aim to provide global coverage. This trend will become increasingly apparent especially if peripheral ports around Europe are developed and modernised, together with the rest of infrastructure, as discussed below.



3. INFRASTRUCTURE DEVELOPMENT IN SOUTHERN EUROPE

The high degree of efficiency and productivity of what has come to be known as the Hamburg-Le Havre range of ports, coupled with the existence, expansion and consolidation of sophisticated inland transport networks, the completion of the internal market, and a road transport pricing policy that favours long-distance haulage, have allowed these ports to capture in full the benefits of the new logistical developments in transport. Thus, approximately 50% of Europe's external trade is channelled through these ports. This has been one of the reasons that, until recently, had blunted the South's motivation to develop its own ports, being in a sense adequately served by the North. This rather passive approach to development, known in the literature of economic development as the Hirshman-Myrdall effect, combined with lack of funds, restrictive labour practices, high prices and low productivity had resulted in a situation where Mediterranean ports were by-passed in the Europe-Far East trades, with goods destined for the South being transhipped in the North and then carried over land. South European ports were (and many of them still are) thus lagging behind, despite the comparatively higher growth of their respective economies and the consequent port and transport requirements.

This example of inequitable regional development in Europe has not passed unnoticed in the Union's Cohesion Policy. The latter, together with the Treaty of the European Union, require the EU to promote the interconnection and interoperability of national networks and access to them, taking into account the need to link island, landlocked and peripheral regions of the Union with its more central areas. The aim is to enable citizens of the Union, economic operators and regional and local communities to derive full benefit from the internal market.

However, interconnection, interoperability of transport networks in general cannot be achieved if ports are not included in the equation as the crucial links of a closed (i.e. total) European transport system. Considering European ports as a whole and as the international interface of the European logistical network is consistent with the approach taken by the Commission in its white book on the Future Development of the Common Transport Policy. In fact, while taking note of existing inefficiencies and discordances, the white book provides for a global approach to the problem. It aims at a more balanced modal development of transport, allowing users a greater freedom of choice; at a more balanced distribution among regions of benefits resulting from infrastructural development; at improving the efficiency of companies operating in this sector; at increased safety and attention to the problems of environmental protection. All this, while taking social problems related to the sector's employment levels into account.

Today, south European ports are still important instruments of regional development, and crucial links that connect the periphery with the centre, both with regard to cargo and passengers. They thus contribute to the economic and social cohesion of Europe and many of them are developing as southern gateways to the continent for the increasing far-eastern traffic. Ports in Italy, Spain and Greece have gone to great lengths towards development and restructuring, increased efficiency and competitive pricing. As a result, they have been able to strike lucrative deals with major carriers and an ever increasing part of European trade enters now the continent from the South. That, incidentally, was one of the main findings of the EU ATENCO project and explains, for example, the interest that Bremen and Hamburg have recently taken in Contship, and consequently in the port of Goia Tauro.

South European ports are expected to expand and modernise at even higher rates in the future. An additional incentive for that is the rapid growth of north Africa, the Middle East and the Black Sea, and the Union's intention to create a customs union and eventually a free trade area with the non-member Mediterranean countries (European Commission, 1995; Haralambides, 1998). All in all, a population equal in size to that of the EU, with 80% of it leaving at a distance of less than 100 Km from the coast. Again, the more ports are developed and modernised, the more economical a direct call by a (smaller) mother-ship becomes.



4. ROAD PRICING IN EUROPE

The heavy demand on road use in Europe, compounded by the underpriced, fixed-cost-based, supply of road infrastructure, and the increasing unwillingness of many governments to invest in new road capacity (0.8% of Community GDP in 1995, compared to 1.5% twenty years ago) create a number of significant problems, particularly with regard to congestion, safety and environment. Some often quoted illustrative figures could further highlight this point. Thus:

  • The death toll in road transport amounts to 55,000 people per year (1.5 million injured);
  • Every day, 4,000 km of Community motorway are totally congested;
  • Yearly congestion costs amount to 120 billion ECU, or 2% of Community GDP;
  • The external costs of accidents, air (excluding global warming) and noise pollution have escalated to 130 billion ECU/year;
  • In total, transport externalities represent roughly 4% of Community GDP.

Externalities such as these, however, are rarely internalised in the pricing of road infrastructure, the more so when the latter has lost most of its "public interest" character and is increasingly becoming a private consumption good. Thus, the anticipated emphasis towards a "variable cost" approach in the pricing of road use (user pays principle) by many European governments (European Commission, 1996) is expected to make competition among ports and transport systems fairer and more efficient. To quote the EU: '… as a general rule, all transport users pay the full cost, internal and external, of the transport services they consume, even if these costs are in some cases paid by society to assist those in need…'.

Such a pricing policy, if ever implemented, will make long-haul road transport considerably more expensive. This is bound to limit the hinterland of hub ports and, correspondingly, boost not only alternative modes, but also extend the hinterland of south European ports that could equally well target Asian cargoes destined for France, southern Germany, Switzerland, Austria, the countries facing the Black Sea and a considerable part of Central and Eastern Europe. As discussed above, the competitive position of South-European ports and short-sea-shipping in this region will further improve along with progress in the integration of non-member Mediterranean countries and the eventual formation of a Customs Union and a Free Trade Area with them.

Incidentally, the development of Trans-European Transport Networks (TENs) coupled with a different road pricing policy will also have an effect on the price equalisation policies of most maritime conferences; policies that, however well justified under the present circumstances, affect both port competition and encourage long-haul road transport.

Liner shipping companies incur substantial fixed costs due to their need to provide regular and frequent services to their customers. As a result, they require increased port reliability and quick turnaround times, sometimes achieved through the use of their own dedicated terminals. Furthermore, the inherent overcapacity in liner shipping, again as a result of the need for regular and frequent services, oblige liner companies to try and extend their catchment areas far beyond the immediate hinterland of their port(s) of call. This need explains their price equalisation policy according to which short-haul cargoes cross-subsidise long-haul ones. Long-haul cargo may, thus, pay less than its full direct costs of transportation, the difference accounted for by either the relatively higher price of short distance haul, and/or lower sea-leg tariffs. Arrangements such as these encourage haulage over long distances and, from a EU Common Transport Policy (CTP) point of view, cannot be unquestionably acceptable, especially when shorter distances and other modes are available and under-utilised.

Having said that, however, this policy of liner shipping companies is not necessarily the result of the particular market structure of liner shipping. Even with higher competition prevailing, a liner company/conference would still have the incentive to cross-subsidise long-hauls as long as the marginal costs incurred are less than the costs of having to sail with less than optimal load factors. The latter costs have of course to do with the economies of scale of large vessels that are, however, only realised if high capacity utilisation is achieved.



5. THE FUTURE OF LINER SHIPPING ALLIANCES

Up to now, developments in ports (hub-and-spoke) have been dictated by developments in shipping rather than the other way around. As already said, developments in liner shipping in particular have been necessitated by the drive to cut unit costs through increases in the size of ships. The capital-intensity of modern containerships, however, requires very fast turnaround times and thus appropriate investments in ports. At the same time, shippers require a certain frequency of service that befits their just-in-time and flexible-production technologies. The combination of "large ship size" and "adequate frequency of service" can easily lead to low load factors and under-utilisation of capacity, for operators intending to "go it alone" without a secure cargo basis. One could argue that the industry has fallen into some sort of vicious circle where the need to cut costs leads to the construction of larger ships creating overcapacity that depresses rates thus leading to a stronger need to cut costs and so on and so forth.

Global shipping alliances have thus emerged in order to exploit 'economies of scope' among otherwise competing operators, through strategies such as the dovetailing of individual service networks; vessel sharing; slot-chartering; joint ownership and/or utilisation of equipment and terminals and similar endeavours on better harmonisation of operations (Cariou and Haralambides, 1999; Haralambides and Veenstra, 2000). All these have as their ultimate objective to increase capacity utilisation of very large containerships.

However, liner shipping alliances have proven to be unstable coalitions and this fact alone does not entice individual carriers to undertake the required long term commitments; something that defeats the very same rationale of alliances. Mergers and acquisitions are thus becoming more appealing to carriers and industry observers note that it won't be long before we see liner trade carried by a handful of mega-carriers. Such consolidation, in an industry that is already highly concentrated, will take place, if at all, under the increasing scrutiny of the regulator, at both ends of the Atlantic, who, with the final consumer in mind, is likely to encourage more competition rather than further consolidation. If the liner shipping market thus becomes more open and competitive in the future, ship sizes are bound to decrease together with an increase in the number of ports of call. Low prices would then be achieved through higher competition rather than big ship sizes.

In such a scenario, shipping companies will be forced to provide the services their customers want, rather than the ones they find it convenient to offer. Reduction in ship size and more direct calls could follow the example of the air-transport industry. The most common jet flying across the Atlantic is not the 420-seat 747 jumbo but the 200 plus-seat Boeing 767. Eight out of 10 transatlantic planes are twin-engined craft such as the 767, its bigger brother the 777, or the various airbuses. This taste for smaller international jets reflects the fact that travellers now like to shun big international hubs such as London and New York and fly directly to their destinations. This is changing the international market into a web of direct intercontinental flights rather than one big air-bridge between London and New York.



6. CONCLUDING NOTES ON INFORMATION TECHNOLOGY

The impact of information technology on transport, as well as on all aspects of our lives, has yet to be fathomed. One thing however is for certain. Information makes markets more efficient, reducing the need for middlemen, may they be brokers, forwarders, consolidators or NVOCCs (Pettersen-Strandenes, 2000). The supply chain thus becomes shorter and the future may see more direct international transactions between buyer and seller, for smaller quantities, expediently delivered. Unavoidably this will have to be done by smaller ships and direct port calls, through a system of ocean transportation that I have often called 'the transition from land- to sea-based logistics'.





BIBLIOGRAPHY
  • Brooks, M.R. (2000) Sea change in liner shipping: regulation and managerial decision-making in a global industry. Oxford, Elsevier Science Ltd.
  • Cariou, P. and H.E. Haralambides (1999) 'Capacity pools in liner shipping; an allocation model for the east-west trades'. International Association of Maritime Economists, Halifax, Canada, 13-14 September 1999.
  • Cheung Tam He, C., H.E. Haralambides and S.D. Tsolakis (2000) 'The Global Outlook of Liner Shipping and Port Networks in the Information Society of the 21st Century'. The 16th International Port Logistics Conference, 6-8 February 2000, Alexandria, Egypt.
  • Drewry Shipping Consultants (1999) 'Container market outlook: high risk and high stakes - where is the payback?' London, Drewry Shipping Consultants Ltd.
  • European Commission (1995) 'Strengthening the Mediterranean policy of the European Union: Establishing a Euro-Mediterranean partnership'. Communication from the Commission to the Council and the European Parliament [COM(94) 427 final].
  • European Commission (1996) 'Towards fair and efficient pricing in transport'. [COM(95) 691 final].
  • European Commission (1997) 'Green paper on seaports and maritime infrastructure'. [COM(97) 678 final].
  • Evangelista, P. and A. Morvillo (2000) 'Cooperative strategies in international and Italian liner shipping'. International Journal of Maritime Economics (IJME), Vol II, No. 1, 1-16.
  • Gilman, S. (1999) 'The size economies and network efficiency of large containerships'. International Journal of Maritime Economics (IJME), Vol. I, No. 1, 39-59.
  • Haralambides, H.E. (1998) 'Future trends in international transport and their impact on the Mediterranean region'. Second International Transport Conference on "Development of Transport Connections between Western Europe, the Mediterranean and the Black Sea". Sochi, Russia, April 2-3, 1998 (Published also in Shipping International Monthly Review, Vol. 177, No 332, May 1998).
  • Haralambides, H.E. (1999) 'The state of the play in international shipping, ports and multimodal transport at the dawn of the 21st century. The Economist Conferences, Athens Intercontinental Hotel, 18-19 November 1999.
  • Haralambides, H.E. and A.W. Veenstra (1997) 'Current trends in containership size development'. in: De Sterkten enZwakten van de Vlaamse Havens en van het Vlaamse Havenbeleid. Ministry of the Flemish Community, Vlanders Social-Economic Commission, Flemish Port Commission.
  • Haralambides, H.E. and A.W. Veenstra (2000) 'Modelling performance in liner shipping. In: K.J. Button and D.A. Hensher (eds): Handbook of Transport Modelling. Pergamon-Elsevier Science (forthcoming).
  • Hoffmann, J. (1998) 'Concentration in liner shipping: its causes and impacts for ports and shipping services in developing regions'. Santiago, ECLAC.
  • Peters, H.J.F. (2000) 'Developments in global seatrade and shipping markets, their effects on the port industry, and private sector involvement'. Special Interest Group on Maritime Transport and Ports (SIG2), World Conference on Transport Research Society (WCTRS) workshop, Genoa, June 2000.
  • Pettersen Strandenes, S. (2000) 'The shipbroking function and market efficiency'. International Journal of Maritime Economics (IJME), Vol. II, No. 1, 17-26.
  • Rosenstein-Rodan, P. (1943) 'Problems of industrialisation of east and south-east Europe. Economic Journal (June-September 1943).
  • Ryoo, D.K. and H.A. Thanopoulou (1999) 'Liner alliances in the globalization era: a strategic tool for Asian container carriers'. Marit. Pol. Mgmt, Vol. 26, No. 4, 349-367.


›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Die Auswirkungen einer möglichen Schließung der Seeroute durch die Straße von Hormus auf Italien wären erheblich
Rom
Die von der an diesen Verkehren interessierten italienischen Schifffahrtsindustrie kontrollierte Handelsflotte für Energieprodukte umfasst rund 80 Einheiten.
Der Frachtverkehr in Chinas Seehäfen wuchs im letzten Monat um +3,7%
Der Frachtverkehr in Chinas Seehäfen wuchs im letzten Monat um +3,7%
Peking
Container beliefen sich auf 26,7 Millionen TEU (+6,1%)
Im Jahr 2024 gingen 576 von über 250 Millionen per Schiff transportierten Containern auf See verloren
Washington
Etwa 200 Menschen sind in der Region des Kap der Guten Hoffnung von Containerschiffen gefallen
FMC stellt Abkommen zur Ausnahme von Unternehmen des World Shipping Council von US-Kartellvorschriften in Frage
Washington
Unterdessen verlässt Sola, der am 20. Januar von Trump zum Präsidenten der Bundesbehörde ernannt wurde, heute seinen Posten.
Der europäische Seehafensektor kritisiert die Reform der gemeinschaftlichen Zollvorschriften
Brüssel
Mitteilung von CLECAT, ECASBA, European Shipowners, ESPO, Feport und WSC
EU-Rat einigt sich auf Reform des Zollkodex der Union
Brüssel
CLECAT ist besorgt über das Fortbestehen des Konzepts der "einzelnen haftenden Person" im Text
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +2,4 %
Civitavecchia
Anstieg von +9,9 % in Gaeta und Rückgang von -17,1 % in Fiumicino
Le Aziende informanoSponsored Article
Accelleron consolida le partnership con Somas e Geislinger per sostenere l'efficienza e la sostenibilità del settore marittimo
Japanisches Schiffbauunternehmen Imabari Shipbuilding übernimmt die Kontrolle über das japanische Unternehmen JMU
Imabari/Tokio
Eigentumsanteil von 30 % auf 60 % erhöht
WTO: Neue Zölle haben dem Handel einen Aufschwung verliehen, der wahrscheinlich nicht von Dauer sein wird
Terminal Investments Limited der MSC-Gruppe erwirbt 50 % des Kapitals des Barcelona Europe South Terminal
Barcelona
Die Transaktion wurde von der Hafenbehörde von Barcelona genehmigt
Es gibt keine Durchführungsverordnungen zum SalvaMare-Gesetz, und die italienischen Bürger zahlen für die Entsorgung der Fischabfälle, die nicht durchgeführt wird.
Rom
Die Marevivo Foundation und die Federation of the Sea berichten
In fünfeinhalb Jahren wurden in EU-Häfen 1.244 Tonnen Drogen beschlagnahmt
In fünfeinhalb Jahren wurden in EU-Häfen 1.244 Tonnen Drogen beschlagnahmt
Lissabon
Die größten Mengen passieren Häfen in Belgien, Spanien, Holland, Italien und Deutschland
Das Internationale Übereinkommen über das Recycling von Schiffen tritt morgen in Kraft
Kopenhagen
BIMCO fordert die EU auf, indische Werften in die EU-Liste der Schiffsrecyclinganlagen aufzunehmen
Assologistica stellt das Projekt "Cruscotto" vor, um Transparenz und Legalität im Logistiksektor zu gewährleisten
Mailand
Ruggerone: Es ist eine Infrastruktur des Vertrauens zwischen Kunden und Betreibern
Federagenti, Kreuzfahrten können und dürfen nicht zum Ziel einer wahllosen Hasskampagne werden
Federagenti, Kreuzfahrten können und dürfen nicht zum Ziel einer wahllosen Hasskampagne werden
Rom
Ein "Pakt für das Meer" mit Lösungen zur Bekämpfung des Overtourism, für den Passagierschiffe nicht verantwortlich sind
Neuer Schritt für den Bau des unterirdischen Güterverkehrssystems in der Schweiz
Neuer Schritt für den Bau des unterirdischen Güterverkehrssystems in der Schweiz
Bern
Cargo Sous Terrain plant den Bau eines 500 Kilometer langen Netzes bis Mitte des Jahrhunderts
Carnival verzeichnet Rekordgewinn für den Zeitraum März-Mai
Carnival verzeichnet Rekordgewinn für den Zeitraum März-Mai
Miami
Auch die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere erreichte in diesem Quartal ihren Höhepunkt
Federlogistica, es ist rücksichtslos, Eisenbahnbaustellen ohne einen konzertierten Plan zu aktivieren
Genua
Falteri: Die dreiwöchige Trennung des Hafens von Genua vom Eisenbahnnetz bringt ganz Norditalien in Schwierigkeiten
Mehrzweckterminals in acht saudischen Häfen privatisiert
Mehrzweckterminals in acht saudischen Häfen privatisiert
Riad
Vier werden von Saudi Global Ports und vier vom Red Sea Gateway Terminal betrieben.
Öffentliche Debatte über das Projekt Pier VIII im Hafen von Triest gestartet
Öffentliche Debatte über das Projekt Pier VIII im Hafen von Triest gestartet
Triest
Es wird eine Gesamtinvestition von 315,8 Millionen Euro erwartet
Südkoreas HD Hyundai kooperiert mit US Edison Chouest Offshore, um Containerschiffe in den USA zu bauen
Südkoreas HD Hyundai kooperiert mit US Edison Chouest Offshore, um Containerschiffe in den USA zu bauen
Seoul
Die Möglichkeit, andere Schiffstypen zu bauen und Hafenkräne zu errichten, ist vorgesehen
Rixi: Mit dem Omnibus-Dekret ist Phase B des neuen Wellenbrechers von Genua garantiert
Rom
Ausgaben in Höhe von 50 Millionen Euro für 2026 und 92,8 Millionen Euro für 2027 genehmigt
Israelisch-Iranischer Konflikt veranlasst Maersk, Anläufe im Hafen von Haifa auszusetzen
Kopenhagen
Stattdessen werden die Arbeiten im Hafen von Ashdod fortgesetzt.
Engagement der nordeuropäischen Nationen im Kampf gegen die russische Schattenflotte
Warschau
Sollten die Schiffe in der Ostsee und der Nordsee keine gültige Flagge führen, so heißt es in der Erklärung, werden wir im Einklang mit dem Völkerrecht entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Güterverkehr in französischen Häfen im ersten Quartal 2025 stabil
Güterverkehr in französischen Häfen im ersten Quartal 2025 stabil
Die Verteidigung
Container und flüssige Massengüter nehmen zu. Zunahme der Entladelasten und Abnahme der Ladelasten
Cognolato (Assiterminal): Heute brauchen wir mehr denn je eine kohärente Hafenpolitik
Rom
Alle kritischen Fragen, die in den letzten Jahren aufgeworfen wurden, seien weiterhin offen, betonte er.
Alessandro Pitto als Präsident von Fedespedi bestätigt
Mailand
Der Verwaltungsrat, der Schiedsrat und der Prüfungsrat wurden erneuert
Eine Protestaktion griechischer Seeleute wird hitzig geführt, wobei die Gewerkschaften PENEN und PNO sehr schwere, auch gegenseitige, Vorwürfe erheben
Piräus
Der von den Gerichten für illegal erklärte Streik blockiert einige Schiffe der Attica-Gruppe im Hafen von Patras
Saipem erhält Auftrag für ein Phosphatabbauprojekt in Algerien, das die Modernisierung des Hafens von Annaba umfasst
Mailand
Auch der Bau von Eisenbahnstrecken ist geplant
Suezkanal feiert Rückkehr des Transits von Großcontainerschiffen
Suezkanal feiert Rückkehr des Transits von Großcontainerschiffen
Ismailia
Heute wurde sie vom Schiff "CMA CGM Osiris" durchquert, das 15.536 TEU transportieren kann.
IMO, ILO, ICS und ITF fordern Schutz der Rechte von Seeleuten vor ungerechtfertigter Kriminalisierung
London
Die "Leitlinien für die faire Behandlung von Seeleuten, die im Zusammenhang mit mutmaßlichen Straftaten inhaftiert sind" wurden im April verabschiedet.
Trumps neue Zölle beeinträchtigen auch den Containerverkehr im Hafen von Long Beach
Langer Strand
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +17,2 % verzeichnet
Die Verlegung des Hafens von Carrara vom ligurischen zum toskanischen AdSP erfolgt nicht ohne Diskussion mit den Betreibern
Mailand
Dario Perioli, FHP, Grendi und Tarros fordern es
Um die Häfen weltweit an den steigenden Meeresspiegel anzupassen, sind Investitionen in Höhe von bis zu 768 Milliarden US-Dollar erforderlich
New York
Hafen von Los Angeles spürt Auswirkungen neuer Zölle auf den Containerverkehr
Los Angeles
Im Mai wurde ein Rückgang von -4,8 % verzeichnet
Assagenti schlägt eine Task Force zur Lösung von Hafen-, Logistik- und Industrieproblemen vor
Genua
Ein beratendes Gremium zur "Problemlösung", das sich neben den Kategorien des maritimen Clusters auch aus den verarbeitenden Industrien des Nordwestquadranten zusammensetzt
Der Frachtverkehr im Hafen von Singapur ging im Mai um -4,6 % zurück
Singapur
Neuer Kran zur Auslieferung im neuen Hafengebiet von Tuas umgekippt
Im ersten Quartal 2025 sank der Güterverkehr auf dem Schweizer Schienennetz um -6,4%
Neuenburg
Die Serviceleistung lag bei 2,35 Milliarden Tonnenkilometern, ein Rückgang von -8,2 %
ANGOPI befürchtet, dass neue Maßnahmen zur Gewährleistung der maritimen Kontinuität die Anlegedienste benachteiligen werden
ANGOPI befürchtet, dass neue Maßnahmen zur Gewährleistung der maritimen Kontinuität die Anlegedienste benachteiligen werden
Ischia
Macht: Es ist notwendig, sie aus einem perversen Mechanismus zu entfernen
Niederländisches Unternehmen HES International betreibt Massengutterminal im Hafen von Marseille-Fos
Marseille
Der Konzessionsvertrag hat eine Mindestlaufzeit von 30 Jahren
Die Regierung von Ibiza lehnt das Übernachtungsprogramm an Bord der Fähre von Trasmed ab
Ibiza/Valencia
Es gilt als "heimliches Hotel", während das Unternehmen es als Kreuzfahrtservice definiert
Bruno Pisano zum außerordentlichen Kommissar der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres ernannt
Rom
Er wird seinen Posten am kommenden Montag antreten
Federlogistica schlägt einen Vergleich der Betreiber hinsichtlich der Staugebühr vor, während auf eine Lösung der Regierung gewartet wird
Genua
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,3 %
Freude Stier
1.813.071 TEU wurden umgeschlagen
Trasportounito, LKW-Wartezeiten in Häfen müssen bezahlt werden
Genua
Tagnochetti: Die Hafengebühr zielt darauf ab, die Kosten aller Störungen gerechter zu verteilen
Kommissare der AdSPs des nördlichen Tyrrhenischen, Ionischen und westlichen Ligurien ernannt
Rom/Genua
Gewerkschaften besorgt über die Zukunft der Beschäftigten im Hafenterminal von Genua
Politische Instabilität und der grüne Wandel sind die Hauptprobleme der Schifffahrt
London
Dies wird im "ICS Maritime Barometer Report 2024-2025" hervorgehoben.
Das neue Containerterminal des Hafens Termini Imerese wurde vorgestellt
Palermo
Verlagerung des von Portitalia abgewickelten Verkehrs in den Hafen von Palermo
GCMD-Umfrage bestätigt Engagement der Schifffahrt zur Dekarbonisierung
Singapur
Häfen besorgt über mangelnde Nachfragesicherheit seitens der Reedereien
Die EU-Kommission hat Port Said East und Tanger Med als benachbarte Containerumschlaghäfen neu identifiziert
Brüssel
Straßengüterverkehr weitet Anwendung der Staugebühr auf den Hafen von Livorno aus
Livorno/Rom/Mailand/Genua
Fedespedi, sie lösen die Probleme nicht, sondern haben lediglich den Effekt, die Kosten zu erhöhen
Der neue Grenzkontrollposten wurde im Hafen von Livorno eingeweiht
Livorno
Die Struktur kostete 15 Millionen Euro
Im April sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -7,7 %
Im April sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -7,7 %
Kairo
In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang des Seeverkehrs -14,9 %
Vereinbarung zur Digitalisierung der Autobahnverkehrsströme mit den Häfen Triest und Monfalcone
Triest
Es wurde von der Hafenbehörde der Adria und von Autostrade Alto Adriatico unterzeichnet
Dominguez (IMO) drängt auf Investitionen in die Dekarbonisierung der Schifffahrt
Dominguez (IMO) drängt auf Investitionen in die Dekarbonisierung der Schifffahrt
München/Brüssel
Opportunity Green, Seas At Risk und Transport & Environment fordern die Nationen auf, Schiffsemissionen in ihre national festgelegten Beiträge einzubeziehen
RFI und MIT unterzeichnen die Aktualisierung des Programmvertrags über rund 2,1 Milliarden
Rom
Rund 500 Millionen Euro für die Verwaltung des Schienennetzes erwartet
San Giorgio del Porto liefert ein Schiff zur Bunkerung von Flüssigerdgas
Genua
Es wurde für Genova Trasporti Marittimi gebaut
Pisano (AdSP Liguria Orientale): Die Häfen von La Spezia und Carrara haben sich fast perfekt integriert
La Spezia/Bari
Außerordentlicher Kommissar der Hafenbehörde der südlichen Adria ernannt
Raffaele Latrofa zum Präsidenten der AdSP des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Er ist der stellvertretende Bürgermeister von Pisa
Indiens Mazagon Dock Shipbuilders übernimmt die Kontrolle über Sri Lankas Colombo Dockyard
Mumbai
Investition von rund 53 Millionen Dollar
Dem Kommissar der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurden die Befugnisse und Vorrechte des Verwaltungsausschusses übertragen
Genua
Die Maßnahme bis zur Wiederherstellung der ordentlichen obersten Leitungsorgane
Der Dreijahresbetriebsplan 2025-2027 der Central Adriatic Port Authority wurde genehmigt
Ancona
Positive Stellungnahme des Sea Resource Partnership Body
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
Es geht um die physischen Transformationen des Containers und die Digitalisierung von Prozessen
Andrea Ormesani ist der neue Präsident von Assosped Venezia
Venedig
Der Vorstand wurde erneuert. Paolo Salvaro bleibt Generalsekretär
Witte (ISU): Im Jahr 2024 stabilisierte sich der Schiffsbergungssektor vom Tiefstand vor zwei Jahren
London
Finnische Elomatic installiert Tunnelstrahlruder auf elf Kreuzfahrtschiffen von Carnival
Turku
Die Arbeiten beginnen im nächsten Herbst und enden im Jahr 2028
Die Assarmatori-Versammlung findet am 1. Juli in Rom statt
Rom
"Mittelmeer gegen den Strom" das Thema des Treffens
Fincantieri hat das neue Kreuzfahrtschiff Viking Vesta an die amerikanische Viking-Gruppe ausgeliefert.
Triest/Los Angeles
Es wurde in der Werft von Ancona gebaut
Die Küstenwache von Genua hat das Containerschiff PL Germany unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Die italienische Marine bestellt zwei neue Mehrzweckkampfschiffe bei Fincantieri
Triest
Der Auftrag an das Schiffbauunternehmen hat einen Wert von 700 Millionen Euro
MSC Group verwaltet Kreuzfahrtdienste in den Häfen von Bari und Brindisi
Bari
Zehnjährige Konzession mit Verlängerungsmöglichkeit
Deutscher Kombiverkehr kehrt 2024 in die Gewinnzone zurück
Frankfurt am Main
Der Umsatz blieb mit 434,6 Millionen Euro unverändert.
Deltamarin wird die sechs neuen RoPax-Schiffe entwerfen, die Grimaldi für die Mittelmeerrouten bestellt hat
Turku
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Die Praxis der Untervergabe in der europäischen Logistik führt zu einem parallelen Arbeitsmarkt, auf dem Rechte nicht durchgesetzt werden
Brüssel
Bericht "Entschuldigung, wir haben Sie als Subunternehmer beauftragt" vorgelegt
Morgen wird Grendi das vierte Schiff der Gruppe auf den Strecken von und nach Sardinien einsetzen
Mailand
"Grendi Star" mit einer Ladekapazität von 2.800 Laufmetern wird Marina di Carrara und Cagliari verbinden
Vertrag zur operativen Unterstützung von Fregatten der FREMM zwischen Orizzonte Sistemi Navali und OCCAR unterzeichnet
Tarent
Der Gesamtwert der Vereinbarung beträgt rund 764 Millionen Euro
Forderung nach einer Reform des gesamten Fahrerausbildungssystems im Transportsektor
Rom
Sieben Vorschläge vorgelegt
Im Hafen von Gioia Tauro beschlagnahmten Soldaten der Guardia di Finanza 228 Kilo Kokain
Reggio Calabria
Zwei Hafenarbeiter festgenommen
Hafen von Livorno, neues Observatorium zur Lösung des Problems der Hafenüberlastung
Livorno
Marilli: Wir werden nach Lösungen suchen, um die mögliche Aufhebung der Hafengebühr zu erreichen
Lockton PL Ferrari schloss das letzte Geschäftsjahr mit einem Bruttoumsatz von 34 Millionen Dollar ab
Genua
Das Versicherungsprämienvolumen stieg auf 350 Millionen
Polnische Trans Polonia-Gruppe übernimmt niederländische Nijman/Zeetank Holding
Tczew
Es ist spezialisiert auf den Transport und die Logistik von flüssigen und gasförmigen Produkten
d'Amico Tankers verkauft zwei 2011 gebaute Tanker für 36,2 Millionen Dollar
Luxemburg
Die Auslieferung an die Käufer erfolgt Ende Juli bzw. am 21. Dezember.
Die italienische Handelsmarine-Akademie plant 13 neue kostenlose Kurse
Genua
Über 300 Stellen verfügbar
Eine Delegation von Wista Italien besucht die Häfen von Catania und Augusta
Catania/August
Der Verein besteht aus Frauen, die verantwortungsvolle Positionen in den Bereichen Seefahrt, Logistik und Handel innehaben.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Algeciras 1,9 Millionen Container umgeschlagen (-6,3 %)
Algeciras
Die Zahl der leeren Container sank um -5,5 % und die der vollen um -6,4 %
Reway Group steigt in den Sektor der Instandhaltung der Hafenbahninfrastruktur ein
Licciana Nardi
Zwei Aufträge vom AdSP des östlichen Ligurischen Meeres vergeben
Delcomar und Ensamar übernehmen Seeverkehrsdienste mit den kleineren sardischen Inseln
Cagliari
Die Ausschreibung für die sechsjährige Konzession der Anschlüsse wurde vergeben
Hafen von Triest, der neu ernannte Gurrieri torpediert den neu ernannten Torbianelli
Triest
Russo (Pd): Es ist ein schmutziges Machtspiel
Singapurs SeaLead erweitert sein Seeschifffahrtsangebot, um die Türkei und Italien zu verbinden
Singapur
Route mit Anschluss an den Verkehr durch den Suezkanal
Das US-Programm "Container Security Initiative" wurde auf Marokko ausgeweitet
Rabat
Amrani: Lassen Sie uns die Rolle von Tanger Med als sicheres und erstklassiges maritimes Zentrum festigen
Sehr positives erstes Quartal für Greek Euroseas
Athen
Pittas: Die positive Dynamik setzte sich im zweiten Quartal fort
Assonat und SACE präsentieren einen Plan für italienische Touristenhäfen
Rom
Kuehne+Nagel hat eine neue Niederlassung in Neapel eröffnet
Mailand
Ziel ist es, das operative Wachstum der Gruppe in Süditalien zu unterstützen
RINA hat das gesamte Kapital der finnischen Foreship übernommen
Helsinki
Das in Helsinki ansässige Unternehmen ist auf Beratung im Bereich Schiffs- und Maschinenbau spezialisiert.
Containerverkehr in den Häfen von Barcelona und Valencia im Mai rückläufig
Barcelona/Valencia
Wiederaufnahme des Containertransports im katalanischen Hafen
Jährlicher Güterverkehr in griechischen Häfen im Jahr 2024 stabil
Piräus
Inlandsvolumen wächst, Außenhandel geht zurück
Ratlosigkeit der Spediteure, Zollagenten und Seeagenten von La Spezia bei der Verlegung des Hafens von Carrara in die toskanische AdSP
Das Gewürz
Zaghaft hoffen sie auf "Berücksichtigung der bisherigen Fortschritte"
Francesco Mastro zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde der südlichen Adria ernannt
Rom
Er wird sein Amt am 30. Juni antreten.
John Denholm wird neuer Präsident der International Chamber of Shipping
Athen
Er wird in einem Jahr die Nachfolge von Emanuele Grimaldi antreten
Außerordentliche Kommissare der beiden ligurischen Hafenbehörden wurden eingesetzt
Genua/La Spezia
Matteo Paroli und Bruno Pisano an der Spitze der Institutionen
Containerverkehr im Hafen von Hongkong geht im Mai stark zurück
Hongkong
1,05 Millionen TEU wurden umgeschlagen (-12,7 %)
Assogasliquidi-Federchimica zeigt den Weg zur Beschleunigung der Dekarbonisierung des Straßen- und Seeverkehrs
Rom
Amadei: Unser Sektor ist bereit und es ist Zeit für mutige industrielle Entscheidungen
Kommando des Tankers Eagle S für das Durchtrennen von Seekabeln im Finnischen Meerbusen verantwortlich gemacht
Vorteile
Der Unfall wurde durch den Schiffsanker verursacht
Online-Plattform zur Meldung kritischer Probleme, die Transportarbeiter gefährden
Genua
Es wurde von Fit Cisl Liguria vorbereitet
GNV schafft eine direkte Sommerverbindung zwischen Civitavecchia und Tunis
Genua
Sie wird entlang der historischen Route über Palermo verlaufen
Die Zusammenlegung der Konzessionen von Grimaldi im Hafen von Barcelona ist abgeschlossen
Madrid/Barcelona
Der Vertrag läuft am 20. September 2035 aus.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -4,9 % zurück
Sankt Petersburg
Im Mai wurde ein Rückgang von ca. -12% verzeichnet
Raben Logistics Group gründet Tochtergesellschaft in der Türkei
Mailand
Es wird 20 Mitarbeiter und ein 2.000 Quadratmeter großes Cross-Dock-Lager haben
Alberto Dellepiane als Präsident von Assorimorchiatori bestätigt
Rom
Die Zusammensetzung der gesamten Verbandsführung bleibt unverändert
Vereinbarung zwischen Fincantieri und dem indonesischen PMM zur Entwicklung von Lösungen für neue unkonventionelle Herausforderungen unter Wasser
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die Assarmatori-Versammlung findet am 1. Juli in Rom statt
Rom
"Mittelmeer gegen den Strom" das Thema des Treffens
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Auftrag für die strukturellen Anpassungsarbeiten am Dock 23 des Hafens von Ancona vergeben
Ancona
Intervention im Wert von über 11,8 Millionen Euro
Konferenz zur Rolle von LNG und Bio-LNG für die Dekarbonisierung von Verkehr und Industrie
Rom
Die Veranstaltung Federchimica-Assogasliquidi findet am Montag in Rom statt
Das niederländische Unternehmen Bolidt verstärkt seine Präsenz im Kreuzfahrtsektor durch die Übernahme der amerikanischen Boteka
Hendrik Ido Ambacht
Contship Italia hat das genuesische Zolldienstleistungsunternehmen STS übernommen
Melzo
Das ligurische Unternehmen wurde 1985 gegründet
Francesco Benevolo wurde zum außerordentlichen Kommissar der AdSP der Mittel- und Nordadria ernannt
Rom
Er ist Betriebsleiter von RAM – Logistics, Infrastructure and Transport
Montaresi tritt als Kommissar der ostligurischen Hafenbehörde zurück
Das Gewürz
In den acht Monaten der Regierung – betont er – haben wir nicht eine Sekunde verloren
Gurrieri wurde zum außerordentlichen Kommissar des AdSP der östlichen Adria ernannt
Triest
Bis zum Abschluss des formellen Prozesses zur Ernennung des Präsidenten
Die Kommissare der AdSP von Westligurien haben ihr Mandat an Minister Salvini übergeben
Genua
Die Entscheidung ist Teil des Prozesses zur Ernennung und Nominierung der neuen Führungskräfte
Confetra kritisiert die Bestimmungen des Gesetzesdekrets Infrastruktur für den Straßenverkehr
Rom
Der Verband fordert die Blockierung des Prozesses zur Ernennung der Präsidenten der Hafenbehörden
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten im Mai einen Umsatzrückgang
Keelung/Taipeh
Der Rückgang ist bei den beiden Hauptunternehmen noch stärker ausgeprägt
Südkoreanisches Unternehmen KSOE erhält Auftrag zum Bau von acht 15.900 TEU-Containerschiffen
Seongnam
Der Stückwert jedes Schiffes beträgt ungefähr 221 Millionen US-Dollar.
Erstes Hafenterminal für den Autoverkehr der griechischen Neptune Lines
Piräus
Es wird nächstes Jahr im französischen Hafen Port-La Nouvelle eingeweiht
Die Versammlung des Verbandes der genuesischen Schifffahrtsagenten und -makler findet am 16. Juni statt
Genua
Runder Tisch über Genua, die Drehscheibe des Nordwestens und des Mittelmeers
Der Vorstand von BN di Navigazione wurde erneuert
Genua
BluNavy will bis 2025 eine Million Passagiere erreichen
Viking Line entwirft das weltweit größte vollelektrische RoPax-Schiff
Viking Line entwirft das weltweit größte vollelektrische RoPax-Schiff
Åland
Monatlicher Containerverkehr in türkischen Häfen verzeichnet Rekordniveau
Ankara
Im Mai wurden knapp 1,4 Millionen TEU umgeschlagen (+17,6 %)
Sergio Landolfi wurde zum Präsidenten der Zollvereinigung des Hafens von La Spezia gewählt
Das Gewürz
Der Vorstand wurde erneuert
Die Elite der Fährindustrie wird im Oktober an der Interferry-Konferenz in Salerno teilnehmen
Viktoria
Veranstaltung mit dem Titel "Verbindungen"
Uniport startet eine Initiative zur Unterstützung der ALS-Forschung
Rom
Spendensammlung für das NeMO Clinical Center Serena Foundation Onlus
Der Propeller Club von Genua hat Risiken und Chancen des Einsatzes von KI im Schifffahrts- und Versicherungssektor analysiert
Genua
Die Bedeutung der Schulung im Umgang mit Technologie wurde hervorgehoben
Chantiers de l'Atlantique liefert die Luxus-Kreuzfahrtyacht Luminara an die Ritz-Carlton Yacht Collection
Saint-Nazaire
Das Schiff wird in Alaska debütieren
Der Seeverkehr mit Zulieferern und Schiffsbauunternehmen ist der Eckpfeiler des italienischen Handels
Port Cervo
ANPAN-Jahreskongress auf Sardinien
Uiltrasporti, Gefahr von Chaos in italienischen Häfen aufgrund von Verzögerungen bei der Ernennung von AdSP-Präsidenten
Rom
Wenn wir weiterhin Positionen verteilen, ohne die Fähigkeiten künftiger Präsidenten zu berücksichtigen - warnt die Gewerkschaft - werden wir gezwungen sein, zu mobilisieren
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy