testata inforMARE
Cerca
2. Oktober 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
22:21 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


Special Interest Group on Maritime Transport and Ports
a member of the WCTR Society

INTERNATIONAL WORKSHOP
Genoa - June 8-10, 2000



Topic area: A2 Maritime Transport and Ports

The measurement of port efficiency using Data Envelopment Analysis

V.F.Valentine and R.Gray (Corresponding author and speaker)

Institute of Marine Studies, University of Plymouth,
Drake Circus, Plymouth, PL4 8AA United Kingdom
Email: vvalentine@plymouth.ac.uk and rgray@plymouth.ac.uk
Telephone: +44 (0) 1752 232442
Fax: +44 (0) 1752 232406



Introduction

Understanding performance is a concept fundamental to any business, whether it is the measuring of achievements against set goals and objectives or, against the competition. Ports are no exception and it is only by comparison that performance can be evaluated. Ports are, however, a complex business with many different sources of inputs and outputs which makes direct comparison among apparently homogeneous ports seem difficult. The subject is further complicated by the various types of port ownership and organisational structures that exist throughout the world. During the last two decades the ownership of one of the most important trade entry points into any country, the seaport, has changed from being solely in the hands of national or local governments into, either wholly or partially, private hands. It is this change which is called privatisation that has attracted much interest from both academics and those working within the industry. This paper will look at how these seaports are owned and how their structure is organised to determine whether these factors have any relation to its performance. The results of this paper will help serve as a guide for governments, port administrators and port owners on the different ways they can structure their ports which may lead to greater efficiency.


Background

Privatisation is a concept rather than an actual definable process. The word came into being during the late 1960s and was later attributed to the UK government's reforms to ownership and operation of numerous companies managed by the state. Chapman (1990) has accredited Drucker (1969) as the author of the word 'privatization', in its American spelling. The actual process of implementing privatisation is not however a new concept. Neither can it be said to have originated in the UK. It was rather a christening of an established process, a renaissance of an earlier idea on the ownership and management of a company. What can be said is that the extent to which the UK government pursued this course of action certainly attracted attention from other countries which no doubt contributed to the sudden global desire to privatise during the 1980s. A comprehensive review of privatisation methods is given in Abdel-Fattah et al (1999).

Privatisation in developing countries is often the first phase in a process of industrial liberalisation and a move towards industrial progression. Viewed as this first step towards creating free trade it has therefore not surprisingly been a high priority for developing countries. It begins with the transferring of absolute control of industry away from the government to private partners with particular expertise. The reasons for this change are numerous but can be summarised as follows: improvements in efficiency through private sector management skills; enhancement of service quality through improved commercial responsiveness; reduction in the fiscal burden of loss making state enterprises or the need for the future subsidy; a reduction in the fiscal demands on central and local government through access to private sector capital; and additional revenue streams (Port Development International, March 1999).

More than 40 countries have committed to some form of port privatisation and more are likely to do so (Cass 1996). Some countries have rapidly progressed towards this goal of privatisation whilst others have been hindered by political, fiscal, labour or a general unwillingness to accept change.

One of the 'problems' with privatisation is the perception that it reduces jobs. Indeed, this is often the immediate reality in many industries that are privatised, as companies no longer have to accept restrictive employment practices. The longer term view that it creates efficiency, profitability and growth are not issues that are considered by those faced with the prospect of redundancy.


Ownership structure

Cass (1997) in his study of world port privatisation concluded that there were only really three types of port ownership, public, private or joint public/private. He points out that the most common type of port privatisation are (1) the sale of operating concessions, (2) joint public/private venture, (3) private orientated but port authority controlled operating subsidiaries, (4) the 'corporatisation' of government port agencies or (5) the dissolution of government owned cargo handling monopolies. The 'lock, stock and barrel' approach of Great Britain and New Zealand are the exceptions. The degree of public involvement is naturally dependent upon national ideology. Cass (1997) and Heikkila (1990) both state the examples of the United States where the municipal authority plays a major part in the operation of the port. Here ports compete against other ports along the coast for business. However, at the other end of the scale is Taiwan where the administration of the ports is centralised.

Boardman and Vinning (1989) found that different types of ownership structure, the state owned enterprises and mixed economies performed substantially worse than similar private companies. They concluded that there were performance differences between public and private companies in competitive environments and, that where there was a partial privatisation the performance was sometimes the worse. They cited that conflicting ideologies between the two different owners cause what they term 'cognitive dissonance'. However, Bos (1991) looked at what Tandon (1997) called the survey of all the surveys on the efficiency of public and private firms and came to the opinion that Boardman and Vinning (1989) were at direct opposing views with a previous study by Borcherding et al (1982). Tandon's (1997) explanation of these apparent conflicting views relies not upon the ownership structure but upon the market conditions in which they operate. Private firms are likely to be in a more competitive environment and thus more in tune with the need to be efficient than public enterprises that perhaps operate in a restrictive environment. He argues that in studies involving public and private firms in the same business, such as airlines, some private airlines are more profitable but on balance it is approximately equal. This research aims to see whether this is the case for ports.

Caves et al (1982) in looking at United States private railways and Canadian public railways concluded the Canadian public firm was more efficient. Tandon (1997) states that the process of identifying which approach is more efficient depends upon disentangling ownership from the effects of deregulation and competition. Everett and Robinson (1998) in their research into Australian port reform suggest that the corporization of some ports has not resulted in the liberalisation and the near private performance that was anticipated. Frech (1980) in looking at the role of property rights within the firm suggests that if the ownership structure is attenuated this leads to lower firm wealth and more nonpecuniary benefits. Thus, privatisation, by shortening the ownership structure should have an opposing effect. Likewise the organisation structure should also play a significant role by suggesting that simple structures be inherently more efficient than the more complex machine bureaucracy and divisional structures. De Alessi (1980) states that not only are government firms less efficient but are also less successful in satisfying the consumer's needs. Thus, efficiency of ports owned in a variety of ways needs to be measured and applied to a conceptual model in order to test these notions.


Organisational structure

Roe (1999) in looking at the newly privatised subsidiaries of the state owned Polish Ocean Lines observed that there was a desire to avoid control of the parent company and to change the organisational structure soon after privatisation. Mintzberg (1979) looked at organisational structures and reached the conclusion that there are essentially five different types of organisational structure. Simple, Machine bureaucracy, Professional bureaucracy, Divisional and Adhocracy. As far as ports are concerned only three of these seem to fit into the modern day port structure. First let us consider the options that do not fit. The adhocracy does not fit into the structure of any port because of its lack of rigidity. Suitable for software companies and film producers, its role within a port would likely lead to chaos. Ports require careful planning and development based upon what may be needed 10 or 20 years into the future. Without the rigidity of a formal structure each element in the chain would not know the whole picture, only the person at the top may see everything. Likewise the professional bureaucracy is not suitable in a port because of the routine and repetitive tasks that are commonplace within a port's day to day service. The professional bureaucracy is typical of industries that require highly professional people to perform routine tasks in an unsupervised manner such as solicitors and accountants. Whilst professional people are required in certain areas and qualified personnel needed to operate expensive and dangerous machinery, a professional bureaucracy would not be appropriate. This leaves us with the three remaining structures that are prevalent in the port industry, viz. simple structure, machine bureaucracy and divisional.

The simple structure is the most flexible, allowing separate divisions/departments reporting straight to the top decision-maker. As the name suggests it is usually the first stage through which a company progresses through in its evolution. In the conceptual model this has been chosen as the best description of a private port owner. This structure by its simplicity is therefore likely to be the most efficient.

The machine bureaucracy is characterised by its many departments reporting up a chain of command to a line manager before reporting to the top decision-maker. Because the decision making has to follow a long process before it reaches the top decisions tend to be slower. These structures tend to be found in government owned enterprises and hence the inclusion of port bodies and corporatisation in this category.

The divisional structure occurs when companies operate within large areas. Each department has to report to a regional office that in turn reports to a select group of managers before information is passed to the top decision-maker. This structure can be best seen in the municipal ports of the UK and the port societies of Chile. These divisional structures tend to operate where there are joint public/private enterprises or where conglomerates own the port.


Conceptual model

The use of models in looking at the organisational and ownership structures within the port industry is a necessity since the theory of organisation and ownership structure is abstract to the operation of the port. In order to see how the structure of the port can affect the efficiency of its operation the designing of models is imperative. The benefit of a conceptual model is that it enables real ports to be categorised and placed together according to their similarities. Ports that do not fit into the defined categories enable the research to be developed further by adapting the model and devising theories to take account of differences and previously unforeseen eventualities.

Using the three different types of organisation structure and the four different methods of ownership, mentioned earlier, it has been possible to create the following table (1). There are of course many different combinations of port ownership depending on the percentage of ownership by any of the categories, but essentially they can be broken down into ten categories.

Table 1 - Categories of port structures

Ownership StructuresOrganisational Structures
PublicPublic simple structure Public divisionalPublic bureaucracy
PrivatePrivate simple structure Private divisionalPrivate bureaucracy
Joint Public/PrivatePrivate/Public
simple structure
Public/Private divisionalPrivate/Public
bureaucracy
MixedMixed Public/Private/Municipal

By using the above ten categories of ports the conceptual model seen in figure 1 has been designed. One of the findings reached by this work is that the organisational structure of ports varies considerably throughout the world making it difficult to place certain ports into specific categories. Into this model were placed a random selection of ports to illustrate its applicability to the real world.

Ports may be divided into three distinct types of organisations, the first is the private simple structure, that of the wholly owned private company. This relates to the singly owned private port such as Boston, UK. The next is the public/private divisional structure which includes ports such as Portsmouth. The third type of port ownership listed is the machine bureaucracy which in terms of ports relates to the corporatisation which is present in South Africa and Singapore. The corporatisation is in effect a public concern which is due to be privatised within the near future, it is commonly the stage before privatisation.

Figure 1 - Ownership and organisational structure applied to ports



It is possible that the labelling itself may lead rise to opposition from within the industry because of the language used. To label a port such as Singapore as a machine bureaucracy will no doubt cause contention within its management, since the term machine bureaucracy tends to denote a rather old fashioned and inefficient structure. However, the port of Singapore rates as the largest in the world in terms of container throughput with figures that consistently year after year compete with its strong and next biggest competitor Hong Kong.

However, in the context of organisational theory, the term is not a derogatory label but refers to a system marked by pronounced procedures and regulations with the regularity and functionality of a clockwork machine.

The relationship between both the structure of the organisation and it ownership has a direct influence on the decisions made by the company. This is therefore seen as an input into an equation with the output being efficiency. The research associated with this paper sets out to establish whether the input functions have a bearing upon the final output, namely does structure, whether organisational or ownership affect efficiency. The results so far indicate that it does. This has been further compounded by other research such as Boardman and Vinning (1989).


Technique

Data Envelopment Analysis (DEA) is an established statistical technique which measures the relative efficiencies of units where simple efficiency measures are difficult to obtain (Farrell 1957; Charnes et al 1978). The main attraction of DEA is that it can deal with multiple inputs and outputs. The units in any DEA assessment are generally homogeneous and independent units performing the same function, and it is of most use where there are a large number of units providing an 'identical' service in relative isolation (Szczepura et al 1992). DEA was first developed as a way of measuring service units by Charnes et al. (1978). The model has since been added to and developed over the years. Warwick Business School in the UK has pioneered the research and are regarded as one of the leading institutions working in this field. DEA has been successfully used in airports, local government authorities, courts, hospitals general medical practices and bank branches to test efficiency where there are multiple centres of inputs and outputs. Its application to the port industry would therefore appear to be ideal. As far as the authors are aware there have been no studies using DEA within actual seaports. However, Roll and Hayuth (1993) state that DEA is a most suitable tool for measuring port efficiency, although they have only applied it hypothetically.

Sachish (1996) looked at the different techniques for measuring productivity and confirmed DEA's usefulness. However his research adopted an engineering method to take account of the technological investments when looking at the efficiency of Israeli ports. Various other studies have been made using the assessment of productivity based upon output per worker (DeMonie 1987), output per wharf (Frankel 1991) whilst others use production functions, (Kim and Sachish 1986, DeNeufville and Tsunokawa 1981). Gillen and Lall (1997) looked at airport terminals and chose two outputs, number of passengers and pounds of cargo. They chose six inputs, number of runways, number of gates, terminal area, number of employees, number of baggage collection belts and number of public parking places. They conclude that the number of gates has the most overall affect upon efficiency. In terms of ports, gates, which facilitate the loading of the cargo could be equated to loading cranes and runways to berths.

Efficiency can simply be expressed as a ratio of output to input provided that the product only produces one output. However, as most institutions produce multiple outputs from multiple inputs each variable must be given a weighting to produce a more accurate result. Efficiency then begins to resemble the sum of weighted outputs over the sum of weighted inputs. As the method of weighting can be biased towards one particular outcome, the DEA technique allows for each weighted input/output to be seen in its most favourable light. The number of variables entered into the formula cause for there to be more of a discriminatory power of DEA. This means that the more variables included into the equation may lead to a lack of emphasis on particularly important piece of data. Therefore Szczepura (1992) argues the number of variables should be kept to as low as possible. However, by weighting the variables it is still possible to reduced this limitation and include more variables.


Findings

For the purpose of this research data has been collected from 21 container ports in the Cargo Systems Journal 1999 list of top 100 container ports. The plan is eventually to obtain data for all 100 ports. The ports chosen for this preliminary study were those that either provided adequate statistics on their web sites or who responded for a request for information. The raw data collated for analysis by DEA as inputs and outputs is shown in Table 2

Table 2 Inputs and Outputs

OutputOutput InputInput
PortContainers Total throughputUS$- Assets Quayage (m)
Auckland499,285 4,200,000165,137,688 6,046
Charleston1,277,514 10,270,000520,402,000 3,844
Goteborg51964230,394,000 205,506,78811,955
Halifax435,425 13,173,35359,500,633 5,948
Houston968,169 169,100,000740,542,000 24,648
Jacksonville753,823 7,377,000549,394,000 12,728
Johor460,00019,322,363 208,379,7722,665
Liverpool487,000 33,000,000429,558,525 18,785
Long Beach4,100,000 60,800,0002,215,034,000 18,182
Los Angles3,378,218 82,126,6242,431,141,000 13,758
Melbourne1,044,000 42,108,000234,733,746 12,969
Miami860,0005,850,000 452,124,2195,686
Montreal932,701206,000,000 185,684,20015,537
New York/Jersey2,465,993 56,000,0003,505,136,000 9,000
Penang510,30716,480,000 119,060,6203,388
Port Klang1,820,018 40,000,00088,396,401 5,973
Rotterdam6,010,000 315,000,0001,418,117,624 77,000
Seattle1,544,00013,000,000 2,635,262,00022,912
Southampton846,257 35,000,0001,604,014,008 10,053
Sydney801,08116,450,000 219,119,7805,888
Vancouver800,000 71,405,000361,969,878 11,243

This above raw data has been computed using the DEA technique mention earlier. The two columns labelled outputs and the two columns labelled inputs have been compared with each other to produce a table of relative efficiency. This table of relative efficiency is shown in Table 3. However, it must be stressed that this is not an absolute efficiency measurement and that those ports that are at either end of the scale can neither be said to be efficient or inefficient. The results merely show that the ports can be ranked in order to show which ports achieve a greater throughput with the minimum of assets and least berth space, i.e. quayage. In order to achieve an absolute efficiency rating additional data needs to be included within the equation. Such additional data would have to include all the port's outputs such as number of passengers; amount of general, liquid, bulk or other type of cargo that pass through the port as well as other inputs, such as number of employees or cranes utilised.

Table 3 shows that in terms of container ports the Port Klang along with Johor and Charleston rate amongst the highest of this sample. These figures are capped to ensure that the ceiling of relative efficiency of any port does not exceed 100%. However if the scale is not adjusted then Port Klang has a score of 110.23 whilst Johor stands at just 110.13 and Charleston 109.07. This therefore denotes that these ports main specialisation is likely to be in containers.

Table 3 - Relative efficiency of ports

RankRelative Efficiency rating Port
1100PORT KLANG
2100JOHOR
3100CHARLESTON
492.28NEW YORK/JERSEY
591.77HOUSTON
687.16LOS ANGLES
784.96VANCOUVER
870.85LONGBEACH
967.73PENANG
1054.72ROTTERDAM
1146.84SOUTHAMPTON
1245.51MIAMI
1344.27SYDNEY
1443.82MELBOURNE
1534.01GOTEBORG
1631.16HALIFAX
1724.91AUCKLAND
1823.50LIVERPOOL
1920.33SEATTLE
2019.78MONTREAL
2118.02JACKSONVILLE

The figures for Asian ports may be distorted by the fact that they include within the equation the asset value converted to USD. Due to the difference in land values and the value of assets in general Port Klang would naturally be expected to rate more favourable than a port in the West where land and other goods are relatively more expensive. Therefore by including assets within the equation it is likely that a port situated in the East would achieve a higher ranking than a port in the West. Thus the position of Jacksonville at position (21) at the bottom of the scale does not mean that this port is inefficient but does highlight that this port has a higher asset value than say, Vancouver, which has approximately the same container throughput but ranks at position (7).

Indeed in terms of valuation the port of Seattle, ranked at position (19), is equivalent to almost 30 ports the size of Port Klang and 8 ports the size of Houston (5). The results of this test therefore show that assets valuation is a questionable raw input in the equation. However by adjusting the asset figure to reflect the economic situation of the country by say, comparing it to the Gross Domestic Product (GDP), it should be possible to compare ports from different countries. This method will be left open for further research but meantime another way to compare ports in different countries is to use a measurement that can cross national barriers and exchange rates. The method which has been chosen for this research is to include the size of the port by using the length of berth against the same outputs. It however should be noted that the results may be misleading since by utilising in the equation container traffic it assumes that this is the port's sole activity. The results do not allow for the number of passengers or quantity of bulk or liquid cargo that is handled by the port. Consequently Miami receives a rating below fifty percent which does not reflect the several millions of passengers that transit the port each year.

However using these ports as a guideline and ignoring the limitations of the present data the next stage of assessment is to analyse the data in terms of ownership and organisational structure. As a guide figure 2 shows the sample ports results placed into the conceptual model using just ownership structure. Further research needs to be undertaken on the organisational structure of these ports in order to utilise the model for its intended purpose. The numbers contained with the diagram indicate the average efficiency of ports in that particular category. The most efficient ownership structure is indicated to be joint private/private at an average of 58.5, followed by private ports at 56.78 and lastly publicly owned ports at 51.26. It must be stressed that in order to see whether this is indicative of the port industry more ports will need to be examined.

Figure 2



Conclusion

This research has shown that organisation theory and ownership structure can be incorporated into a conceptual model of the port industry that can in itself enable a simple comparison of the efficiency of differing patterns to be made. The research has highlighted the need for additional inputs into the equation as well as emphasising the limitations of using assets as an input. Data which knows no national boundaries such as size of the port, length of berth and the primary function of the port need to be included in order to compare ports on an equal basis. However, the results have shown that DEA's ability to handle multiple inputs and outputs combined with the ability to add weights will allow for a meaningful analysis to be accomplished.


References

Abdel-Fattah, N, Gray R., Cullinane S. (1999) Road freight and privatisation: the case of Egypt, Ashgate, Aldershot

Boardman, A.E. and Vining, A.R. (1989) Ownership and performance in Competitive Environments: A comparison of the performance of Private, Mixed and State-owned Enterprises, Journal of Law and Economics, Vol. 32, pp 1-33

Borcherding T.E., Pommerehne, W.W. and Schneider, F. (1982) Comparing the efficiency of Private and Public Production: A Survey of the Evidence from Five Federal Stated, Zeitschrift fur Nationalokonomie/Journal of Economic Theory: Public Production, Suppl.2, pp 127-56

Bos, D. and Nett, L. (1991) Employee share Ownership and Privatisation: A comment, The Economic Journal, Vol. 101, pp 966-969

Cass, S. (1996) Port Privatisation, Cargo Systems, IIR Publications Ltd., London

Caves, D.W., et al (1982) Economic Performance of U.S. and Canadian Railroads, In Managing Public Enterprises, edited by Stanbury, W.T. and Thompson, F., Praeger, New York

Charnes, A., Cooper, WW and Rhodes, E (1978) Measuring the Efficiency of Decision Making Units, European Journal of Operational Research, Vol.2, No.6, pp 429-444

De Alessi, L. (1980) The Economic of Property Rights: A Review of the Evidence, In Research in Law and Economics, Vol. 2, edited by Zerbe, R.O., JAL, Greenwich, Conn., pp 1-47

DeMonie, G (1987), Measuring and Evaluating Port Performance and Productivity, UNCTAD Monographs on Port Management, Geneva

De-Neufville, R and Tsunokawa, K. (1981) Productivity and returns to scale of container port, Maritime Policy and Management, Vol. 8, No. 2, pp121-129

Everett, S. and Robinson, R. (1998) Port reform in Australia: issues in the ownership debate, Maritime Policy and Management, Vol. 25, No. 1, pp41-62

Farrell MJ (1957) The measurement of productive efficiency, Journal of Royal Statistical Society, Vol. 120 pp253-281

Frankel, E.G. (1991) Port Performance and Productivity Measurement, Port and Harbours, Vol. 36, No.8, pp 11-13

Frech H.E. (1980) Property Rights, the Theory of the Firm, and Competitive Markets for Top Decision-Makers, In Research in Law and Economics, Vol. 2, edited by Zerbe, R.O., JAL, Greenwich, Conn., pp49-63

Gillen, D. and Lall, A. (1997) Developing Measures of Airport Productivity and performance: An Application of Data Envelopment Analysis, Transportation Research -E, Vol.33, No.4, pp261-273

Heikkila E.J. (1990) Structuring a national system of ports, Portus, Vol. 5 (3), pp19

Kim, M and Sachish, A. (1986) The Structure of Production, Technical Change and Productivity in Port, Journal of Industrial Economics, Vol. 35, No. 2, pp 209-223

Mintzberg, H. (1979) The structuring of Organizations, Prentice-Hall Inc., Englewood Cliffs, New Jersey

Port Development International, Public Participation, March 1999

Roe, M.S. (1999) The commercialization of East European liner shipping: the experience of Poland, Maritime Policy & Management, Vol. 26, No.1

Roll, Y. and Hayuth, Y. (1993) Port performance comparison applying data envelopment analysis (DEA), Maritime Policy and Management, Vol. 20, No. 2, pp 153-161

Sachis, A. (1996) Productivity functions as a managerial tool in Israeli ports, Maritime Policy and Management, Vol. 23, No. 4, 341-369

Szczepura, A. Davis, C., Fletcher, J. and Bousoffiane, A (1992) Applied Data Envelopment Analysis in Health Care; the Relative Efficiency of NHS General Practices, Warwick Business School Research Bureau, Coventry

Tandon, P. (1997) Efficiency of Privatised Firms - Evidence and implications, Economic and Political Weekly, Vol. 32, No. 50, pp 3199-3212

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Boluda übernimmt die Schlepp- und Bergungsbetriebe von Royal Boskalis in Australien und Papua-Neuguinea.
Valencia
Transaktion im Wert von 640 Millionen US-Dollar
ESPO fordert IMO-Staaten zur formellen Annahme des Net-Zero-Frameworks auf
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission außerdem auf, europäische Standards anzugleichen
Der Hafen von Los Angeles plant den Bau eines neuen Containerterminals.
Los Angeles
Aufforderung zur Einreichung von Interessenbekundungen
Im dritten Quartal stieg der Anschlussindex Italiens an das globale Netzwerk für containerisierte Seeverkehrsdienste um +2,7 %.
Im dritten Quartal stieg der Anschlussindex Italiens an das globale Netzwerk für containerisierte Seeverkehrsdienste um +2,7 %.
Genf
Das stärkste Wachstum im PLSCI verzeichnete der Hafen von Savona-Vado Ligure (+53,7 %).
ONE erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe
Singapur
Sie werden ab dem 14. Oktober angewendet
Fincantieri und Aeronautical Service unterzeichnen eine Vereinbarung über die Verwendung von Verbundwerkstoffen im Marine-, Zivil- und Militärsektor.
Triest
Konzessionsverlängerung für Hafenterminal Genua bis 2054 genehmigt
Genua
Die Betriebsbedingungen des Terminals wurden neu definiert und in Übereinstimmung mit der Entscheidung des Staatsrates und der PRP wieder auf die Mehrzweckfunktion zurückgeführt.
PSA Italia-Logtainer und Rail Hub Milano-Medlog haben Angebote für die Verwaltung des intermodalen Terminals Interporto Padova eingereicht.
Padua
Der Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen stieg im letzten Monat um 4,5 %.
Peking
Container beliefen sich auf 27,7 Millionen TEU (+6,8%)
Die Niederlande legen dem Gerichtshof der Europäischen Union die Frage vor, ob die Lascharbeiten auf kleineren Containerschiffen Seeleuten oder Hafenarbeitern anvertraut werden sollen.
Im zweiten Quartal wuchs der Containerverkehr der Eurokai-Terminals um +16,4 %
Hamburg
Deutliches Wachstum von 16,1 % in Deutschland. In Italien (Contship) stiegen die Mengen um 5,2 %.
China erließ eine Regelung als Reaktion auf die US-Steuern auf in chinesischem Besitz befindliche und in China gebaute Schiffe
Peking
Die neuen Regeln sehen die Möglichkeit vor, ähnliche Gegenmaßnahmen einzuführen
Neuer Angriff auf Schiffe im Golf von Aden
Southampton
UKMTO gab bekannt, dass auf einem von einer Granate getroffenen Schiff ein Feuer ausgebrochen sei
Le Aziende informanoSponsored Article
ITS Costruttori, il corso di alta formazione per entrare nel mondo di Fincantieri
Carnival schließt sein bestes Quartal aller Zeiten ab
Carnival schließt sein bestes Quartal aller Zeiten ab
Miami
Der amerikanische Kreuzfahrtkonzern kündigt eine weitere Verstärkung des Wachstumstrends bei den Buchungen an
Marella Cruises verkauft Fincantieri-Slots für zwei neue Kreuzfahrtschiffe an TUI Cruises.
Hannover/Triest
Mit einer Bruttotonnage von 160.000 Tonnen werden sie größer sein als die ursprünglich geplanten Einheiten
Brückenvereinbarung zwischen GNV und Portitalia über Laschvorgänge in den Häfen von Palermo und Termini Imerese
HMM wird keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe einführen
Seoul
Das Unternehmen wird die Liniendienste mit Zwischenstopps in den USA nicht ändern.
GATX Rail Europe unterzeichnet Sale-Leaseback-Vertrag mit DB Cargo zum Kauf von 6.000 Waggons
Wien
Die Transaktion wird bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.
Im zweiten Quartal 2025 stieg der Güterumschlag im Hafen Bremen/Bremerhaven um +6,0 %
Im zweiten Quartal 2025 stieg der Güterumschlag im Hafen Bremen/Bremerhaven um +6,0 %
Bremen
Stückgut wächst. Massengut ist rückläufig.
Indien lanciert ein fast 8 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket für den Schiffbau und die maritimen Sektoren
Neu-Delhi
Die Produktionskapazität der Werft soll auf 4,5 Millionen Bruttoregistertonnen pro Jahr steigen
Im zweiten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr in französischen Häfen um -0,4 % zurück.
Paris
Der Handel mit Trockenmassengut und rollenden Massengütern ist rückläufig. Der Handel mit Container- und Flüssigmassengütern nimmt zu.
Antin Infrastructure Partners übernimmt den führenden Jachthafenbetreiber Großbritanniens
Paris/London/New York
Es wird das Eigentum von der britischen Private-Equity-Firma LDC übernehmen
Royal Caribbean vereinbart mit Meyer Turku eine Kapazitätsvereinbarung für den Bau von Icon-Schiffen für ein Jahrzehnt
Miami
Bestellung für ein fünftes Icon-Kreuzfahrtschiff bestätigt und Option auf ein siebtes Schiff der gleichen Serie platziert
Maersk kündigt an, dass es keine Zuschläge für neue US-Zölle auf chinesische Schiffe erheben wird
Kopenhagen
Das Unternehmen versichert, dass es keine Änderungen an seinen Dienstleistungen vornehmen wird
Cochin Shipyard und KSOE gehen strategische Zusammenarbeit im Schiffbausektor ein
Neu-Delhi
Es wird mit der Schaffung von rund zweitausend direkten Arbeitsplätzen gerechnet
DHL nimmt den Frachtversand von Deutschland in die USA für Firmenkunden wieder auf.
Bonn
Sie waren aufgrund der Abschaffung der "De-minimis"-Schwelle für Waren mit einem Wert unter 800 Dollar in den USA ausgesetzt worden.
Erklärung des Weltwirtschaftsrats für nachhaltige Entwicklung zur Unterstützung des Netto-Null-Rahmenwerks der IMO
Ancona: Steuerbetrug im Schiffbausektor
Ancona
Über 2,3 Millionen Euro an nicht existierenden Steuergutschriften beschlagnahmt
CMA CGM übernimmt britischen Güterbahnbetreiber Freightliner
Birmingham
Die Transaktion wird Anfang 2026 abgeschlossen sein
Der Containerfrachtverkehr im Hafen von Algeciras ging im letzten Monat um 9,4 % zurück.
Algeciras
Die umgeschlagenen 20-Fuß-Container betrugen 399 Tausend (-0,7%)
Italferr beteiligt sich an Europas größtem Eisenbahnelektrifizierungsauftrag
Rom
Aktivitäten im Rahmen des Rail Baltica-Projekts
Der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Valencia nahm im August zu
Barcelona/Valencia
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wurden Rückgänge von -1,6 % bzw. -0,3 % verzeichnet
Im Juni-August-Quartal stiegen die Umsätze des FedEx Express-Kurierdienstes um +3,1 %
Memphis
Durchschnittlich wurden 16,8 Millionen Expresssendungen pro Tag abgefertigt (+3,5%)
Durchschlag im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels
Mailand/Rom
Mit 64 Kilometern wird es die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt sein.
Ausschreibung für die Privatisierung der kroatischen Werft 3. MAJ Rijeka 1905 gestartet
Zagreb
Das Startgebot liegt bei 6,66 Millionen Euro.
Um die CO2-Emissionen zu senken, sollte die Schifffahrt mit anderen Sektoren zusammenarbeiten, deren CO2-Emissionen nur schwer gesenkt werden können.
London
Dies wird durch einen Bericht von Accelleron unterstrichen, in dem davon ausgegangen wird, dass eine kritische Nachfragemasse erforderlich ist, um eine Pattphase zu überwinden.
COSCO beruhigt Kunden hinsichtlich der Auswirkungen der neuen US-Zölle auf chinesische Schiffe
Shanghai
Wir – so versicherte das chinesische Unternehmen – werden wettbewerbsfähige Frachtraten und Zuschläge beibehalten.
Die Schifffahrt ist noch weit vom Ziel entfernt, bis 2030 5-10 % des verbrauchten Kraftstoffs aus skalierbaren, emissionsfreien Quellen zu beziehen.
Kopenhagen
Die Notwendigkeit der Einführung von Anreizen wurde unterstrichen
Das spanische Unternehmen Boluda übernimmt die intermodalen Schienengüterverkehrsdienste von Transfesa.
Valencia
Die Vereinbarung umfasst außerdem Industriedienstleistungen, Eisenbahnwartungs- und Rangiertätigkeiten sowie intermodale Terminals.
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Baku
Abkommen mit dem aserbaidschanischen Ölkonzern SOCAR
Deutsche und österreichische Anhängerhersteller stellen EU-Verordnung zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Lkw in Frage
Berlin/Brüssel
Sie prangern an, dass seine Anwendung zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens und damit zu höheren Emissionen führt.
Der Bahnhof Venedig Marghera wurde mit einem Gleis ausgestattet, das den europäischen TEN-T-Standards entspricht
Venedig
Ein 740 Meter langes Gütergleis wurde eröffnet.
World Shipping Council startet Frachtsicherheitsprogramm zur Verhinderung von Schiffsbränden
Washington
Es basiert auf künstlicher Intelligenz und traditionellen Wareninspektionen
Rheinmetall steigt durch Übernahme von Naval Vessels Lürssen in den Marineschiffbau ein
Bremen
Lürssen Group konzentriert sich auf Megayacht-Produktion
Die britische Regierung investiert eine halbe Milliarde Pfund, um die Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren.
London
Private Investitionen von 700 Millionen erwartet
HMM unterzeichnet neuen 10-Jahres-Vertrag mit Vale für den Transport von Eisenerz
Seoul
Der Wert liegt bei rund 310 Millionen Dollar.
Die Hafenbehörde von Kampanien erzielt eine Vereinbarung mit UNIPORT und Assiterminal
Neapel
Die Regionalsteuer – betont die Hafenbehörde – birgt die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu untergraben
IAPH und WCO veröffentlichen aktualisierte Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Hafenbehörden
Tokio/Brüssel
Beitrag des World Shipping Council
ABB und Blykalla arbeiten bei nuklearen Schiffsantrieben zusammen
Stockholm
Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf kleinen modularen Schnellreaktoren, die von der schwedischen Firma
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Mailand
Es bezieht sich auf die dritte Phase des Sakarya-Gasfeldentwicklungsprojekts.
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +5,7 %
Civitavecchia
Rekord für Kreuzfahrtpassagiere in diesem Zeitraum
Uniport und Assiterminal wehren sich gegen die zusätzlichen Gebühren, die die Region Kampanien von den Hafenbetreibern verlangt.
Rom
Betrag zwischen 10 % und 25 % der jährlichen staatlichen Gebühr
Der erste Zug aus Belgien im Rahmen der Vereinbarung zwischen FS Logistix und Lineas ist in Segrate angekommen.
Mailand
Fünf Hin- und Rückverbindungen pro Woche nach Antwerpen sind geplant
Am Passagierterminal im Hafen von Igoumenitsa werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Neapel
Grimaldi übernimmt das PCTC "Grand Auckland"
Schäden an Unterseekabeln im Roten Meer
Portsmouth
Laut dem International Cable Protection Committee könnte der Schiffsverkehr die Ursache sein
Das niederländische Unternehmen Damen baut 24 Marineschiffe für das britische Unternehmen Serco
Gorinchem/Amsterdam
Grünes Licht für einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro an das Schiffbauunternehmen.
DP World baut und betreibt Containerterminal im neuen Hafen Contrecœur in Montreal
Dubai/Montreal
Es wird 2030 in Betrieb gehen
Die Erweiterungsarbeiten am Kombiterminal Wien Süd haben begonnen.
Wien
Jährliche Verkehrskapazität soll um 44 % steigen
Im Juli stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um +0,8 %
Kairo
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -10,2 % verzeichnet
Im Juli ging der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um -3,0 % zurück
Genua
Der Rückgang wurde durch den erhöhten Ölverkehr im Hafen von Vado begrenzt. Der Fährverkehr ging um 9,9 % zurück.
Trump nominiert Laura DiBella als Vorsitzende der Federal Maritime Commission.
Washington
Die Nominierung von Robert Harvey als Kommissar der Bundesbehörde wurde ebenfalls an den Senat weitergeleitet.
Genuas neuer Staudamm: Eine Änderung wurde genehmigt, um die Fertigstellung der Arbeiten bis Ende 2027 zu ermöglichen.
Genua
Die Arbeiten der Phasen A und B werden nicht nacheinander durchgeführt
Assiterminal vereinfacht und standardisiert Baggerverfahren, um die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit der Häfen wiederherzustellen.
Taranto empfiehlt: Die Wiederverdampfungsanlage würde die Revitalisierung des Hafens fördern
Tarent
Melucci: eine Lebensader für das gesamte Hafensystem und für das Wirtschaftswachstum unserer Stadt.
Fracht- und Kreuzfahrtverkehr in den Häfen Ostsiziliens nimmt zu
Catania
Im Containersegment wurde ein Anstieg von +27,9% verzeichnet
FS Logistix und Lineas gründen Joint Venture zur Verwaltung des Antwerpener Mainhub-Terminals
Antwerpen
Bahnverkehr zwischen Antwerpen und Mailand voraussichtlich ausweiten
Angriff auf einen Produktentanker im Roten Meer
Southampton
Eine Rakete schlug in der Nähe des Schiffes ein, das jedoch keinen Schaden erlitt
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Hafen von Livorno: Proteste wegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Star Princess an Princess Cruises
Monfalcone
Es hat eine Bruttotonnage von 177.800 Tonnen und eine Kapazität von 4.300 Passagieren.
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Filt Cgil ruft Hafenverwaltungen und Unternehmen dazu auf, sich den Aktionen gegen das palästinensische Massaker anzuschließen.
Rom
Diese Last – betonte die Gewerkschaft – könne nicht allein auf den Schultern der Hafenarbeiter lasten.
Die Vereinbarung zwischen der Stiftung der italienischen Handelsmarineakademie und dem NATO-Zentrum in La Spezia wurde erneuert.
Genua
Die für 2023 unterzeichnete Zusammenarbeit wurde bestätigt
Fischer & Rechsteiner und Gimax International übernehmen das Speditionsgeschäft von BCUBE.
Genua
Der Abschluss der Transaktion wird in den nächsten Tagen erwartet
Fermerci skizziert dramatisches Szenario für den europäischen Schienengüterverkehr
Rom
Rizzi: Es besteht die reale Gefahr einer Verlagerung des Transports ausschließlich auf die Straße.
Eni schließt den Verkauf eines 30-prozentigen Anteils am Baleine-Projekt in der Elfenbeinküste an Vitol ab.
San Donato Milanese
Das Feld wurde 2021 entdeckt und die Produktion begann 2023
Sogedim eröffnet eine neue Niederlassung in Modena
Mesero
Zunächst wird sich die Aktivität ausschließlich auf den britischen Exportverkehr konzentrieren und später auf andere europäische Märkte ausgeweitet werden.
Die neue PCTC Grande Svezia ist Teil der Flotte der Grimaldi Group geworden.
Neapel
Es hat eine maximale Kapazität von 9.000 ceu
Der Stadtrat von Cagliari verabschiedet seine Stellungnahme zum Entwicklungsplan für die sardischen Häfen.
Cagliari
Einstimmig grünes Licht
Der Eisenbahnsektor trägt 1,4 % zum BIP der Europäischen Union bei.
Brüssel
Studie im Auftrag des CER
Im Hafen von Neapel hat die Küstenwache den Massengutfrachter Tanais Dream festgesetzt.
Neapel
Schwere Unregelmäßigkeiten an Bord festgestellt
Vereinbarung zur Beschleunigung der Implementierung von Robotik in den Produktionsprozessen von Fincantieri
Triest
Es wurde mit der friaulischen Idea Prototipi unterzeichnet
Sergio Liardo ist der neue Generalkommandeur des Port Authority Corps – Küstenwache
Rom
Er übernimmt das Amt von Admiral Nicola Carlone
DBA liefert neues Terminalbetriebssystem für den georgischen Hafen Batumi
Villorba
Das Projekt umfasst alle Phasen der Entwicklung, Erprobung und Betriebserprobung
Angriff auf ein Schiff im Golf von Aden
Portsmouth
Der Kapitän berichtete, dass er einen Aufprall im Wasser und eine Explosion gehört habe.
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Danilo Ricci wurde zum Geschäftsführer von Tarros Line ernannt.
La Spezia
Er hatte innerhalb der Gruppe verschiedene Positionen in Italien und im Ausland inne
Ständiger Diskussionstisch zwischen Confindustria Nautica und Federagenti
Genua
Dies ist in einer heute in Genua unterzeichneten Vereinbarung vorgesehen
Im ersten Halbjahr 2025 wuchs der Kreuzfahrtverkehr in italienischen Häfen um +6 %
Venedig
Die zwölfte Ausgabe des Italian Cruise Day findet am 24. Oktober in Catania statt.
SAL Heavy Lift kauft zwei Halbtaucherschiffe von Pan Ocean
Hamburg
Sie wurden 2008 und 2012 gebaut
30 % von Sangritana Cargo werden von der in den Marken ansässigen Firma Transadriatico übernommen
Der Adler
Der Verkauf wird in den nächsten Tagen abgeschlossen
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
Forum zur wirtschaftlichen und logistischen Integration zwischen den ligurischen Häfen, der nordwestlichen Produktionsregion und der Schweiz
DEME bestellt neues Kabelverlegungsschiff bei PaxOcean mit Sitz in Singapur
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Es wird in der chinesischen Werft Zhoushan gebaut
Assoporti trifft sich auf der RemTech EXPO 2025, um den grünen Wandel in italienischen Häfen zu diskutieren.
Ferrara
Der Smart Ports Award wurde an drei Hafensystembehörden verliehen
Die erste Lieferung syrischen Öls seit 14 Jahren kommt im Hafen von Triest an.
London
Ein Teil der Ladung - so berichtet S&P Global Commodity Insights - wurde am sardischen Terminal von Sarroch entladen
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +20,3 %
Tarent
Auch die Fähre "Drea" wurde vom apulischen Hafen abgewiesen, wo sie jedoch vorübergehend angehalten wird
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles blieb im August stabil.
Los Angeles
Mengenrückgang im restlichen Jahr 2025 erwartet
Treffen zwischen den Hafenbehörden von Jacksonville und Livorno
Livorno
Zu den Zielen gehört die Einrichtung eines oder mehrerer Direktverbindungen zwischen den beiden Häfen
Die Italienische Staatsbahn und ENAC unterzeichnen eine Vereinbarung über den Einsatz von Drohnen zur Infrastrukturüberwachung.
Rom
Sie werden auch zum Überfliegen von Abschnitten des Schienen- und Straßennetzes eingesetzt, die sonst nur schwer zu überwachen wären.
A.SPE.DO, der Hafen von La Spezia ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung von Arbeitsplätzen, Entwicklung und Zukunft der lokalen Wirtschaft.
La Spezia
Landolfi: Wir können es uns nicht leisten, seinen Wert zu unterschätzen.
Das MIT trifft sich mit den Leitern der italienischen AdSPs
Rom
Treffen zur strategischen Vision der Regierung für den Sektor und zur Hafenreform
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
Amsterdam
Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
Der Containerverkehr im Hafen von Singapur ging im August weiter zurück
Singapur
Gesamtwarenmenge um +1,1 % gestiegen
Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
Lake Buena Vista
Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
Hamburg
Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
Genua
Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
Genua
Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
Genua
Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
Marseille
Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
Busan
Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
Barcelona
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
Triest
Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
Rom
Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
Göteborg
Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
Gioia Tauro
2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
Miami/Turku
Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
Washington
Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
Ravenna
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
Brüssel
Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
Rom
Intervention im Süden der Insel Kreta
GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
Rovereto/Genua
Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
Singapur
Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
(The Korea Bizwire)
Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
(Interfax)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
Triest
Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
Washington
Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
Frankfurt am Main
Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
Stockholm
Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy