testata inforMARE
Cerca
3. Oktober 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
07:18 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

     novembre 2005
La construction navale civile européenne dans le contexte international


Bien que les industries de construction navale soient très répandues dans le monde, seuls quelques pays jouent un rôle véritablement significatif à l'échelle mondiale. Depuis la fin de la Seconde Guerre Mondiale, la part de marché des chantiers ouest européens n'a cessé de se dégrader sous la pression des chantiers asiatiques. Aujourd'hui, la Chine représente la 3ième vague de concurrence asiatique après le Japon et la Corée du Sud et déstabilise l'équilibre fragile qui caractérise la construction navale mondiale. Face à ce phénomène, on assiste à des réorientations stratégiques de la part de certains pays constructeurs, à l'image des Sud Coréens, vers des marchés plus technologiques et à valeur ajoutée. Si les chantiers ouest européens sont encore diversifiés, ils ne dominent plus que les marchés de navires à passagers et de navires rouliers. Pour maintenir leur compétitivité, ils cherchent à réduire leurs coûts et développent le recours à la sous traitance, aux réseaux, aux partenariats. Inévitablement, le paysage européen de la construction navale se recompose, les frontières se déplacent et les bassins d'emplois se modifient avec le recours à la sous traitance ainsi que sous l'effet des délocalisations et des mises en réseau de chantiers.

 

La domination des constructeurs asiatiques

Avec près de 80% des commandes mondiales en 2004 (qui s'élevaient à 90.4 millions de tonnes brutes compensées -tbc), les chantiers asiatiques dominent très largement la construction navale mondiale. Si la Corée du Sud demeure le leader incontesté avec 37% des commandes et un positionnement très fort sur la construction de pétroliers et des porte-conteneurs, les chantiers nippons dominent, pour leur part, la construction mondiale de vraquiers et de navires cargos en maintenant une position stratégique sur la construction de navires rouliers. Enfin, il faut dorénavant inclure les chantiers chinois qui, avec 14% du carnet mondial des commandes en 2004, occupent la 3ième place mondiale en se plaçant sur plusieurs segments de marché à savoir les vraquiers, les pétroliers, les cargos mais aussi les porte-conteneurs.

Part des commandes mondiales de navires de plus de 300 tonnes brutes des principaux pays de construction navale (en % , premier semestre 2004, en tbc)

 

tanker

vraquier

PC

cargo

Roro

nav. à passagers

Corée du Sud

51

3

58

9

 

2

Japon

22

68

11

42

27

2

Chine

15

21

9

15

2

2

Allemagne

 

 

7

 

13

7

Pologne

1

 

4

7

28

1

Italie

1

 

 

1

3

45

Danemark

 

 

5

 

 

 

Roumanie

1

0.3

1

4

1

0.1

France

1

 

 

 

 

8

Finlande

 

 

 

12

 

 

Croatie

 

 

 

1

22

 

Autres

8

7.7

5

21

4

20.9

total

100

100

100

100

100

100

dont

AWES1

7

0.3

16

20

67

82

Source ISL

1

L'AWES (Association des constructeurs d'Europe de l'Ouest) regroupe, au 1er janvier 2004, la Croatie, le Danemark, la Finlande, la France, l'Allemagne, la Grèce, l'Italie, les Pays-Bas, la Norvège, la Pologne, le Portugal, la Roumanie, l'Espagne, la Grande-Bretagne.

 

La montée en puissance des asiatiques démarre dans les années 60' grâce aux chantiers japonais qui vont rapidement se placer comme leader de la construction mondiale jusqu'à la fin des années 80', période à laquelle les Sud Coréens vont leur ravir leur positionnement privilégié. Si les chantiers nippons souffrent de la concurrence exacerbée de leurs proches voisins, la résistance dont ils font preuve illustre la volonté de maintenir leur compétitivité et de proposer, par une très bonne organisation du travail et une production très automatisée, des prix compétitifs pour des navires qui ne sont pas, à priori de forte technicité.

2

Le salaire minimum est passé de 117 000 Won/mois en 1988, année de son instauration, à 567 260 Won/ mois en 2004 (soit 450 euros).

L'étude des chantiers sud coréens met en avant la forte implication de l'Etat qui a lancé et accompagné le développement de la construction navale. Celle-ci s'est hissée, en 25 ans, au premier rang mondial. Adossés à une flotte nationale puissante, les chantiers de construction doivent aussi leur développement aux faibles coûts de main d''uvre qui se sont cependant considérablement appréciés depuis les années 80'2 incitant les chantiers à adapter leur compétitivité en s'orientant vers l'innovation et la massification. Ainsi, les capacités de production ont fortement augmenté au cours des années 90' entraînant une importante recherche de rentabilité et de développement de marchés.

Entre 1996 et 2004, le nombre de navires commandés en Corée du Sud a connu une croissance de près de 15% et le tonnage brut compensé, une croissance de 21%. Sur la même période, le tonnage moyen par unité construite a augmenté (43.43 milliers de tonnes à 57 milliers de tonnes) confirmant ainsi la tendance à construire des unités de plus en plus grandes. De même, la technicité et la valeur ajoutée par unité construite se sont améliorées et les constructeurs se sont positionnés sur la construction de porte-conteneurs et également de méthaniers (en 1997, les chantiers du pays détenaient 20% des commandes mondiales de méthaniers, et en 2004, 61%, soit 78 navires).

3

Le prix des plaques d'acier est passé 395 US$ /tonne en mai 2003 à 697 US$/tonne en avril 2005 (source MEPS)

La croissance des transports conteneurisés bénéficie aux constructeurs sud-coréens. Cependant, malgré des carnets de commandes bien remplis, ils traversent depuis le début de l'année 2005 une période moins florissante. Pénalisés par le prix élevé de l'acier3, par le coût de la main d''uvre et par l'appréciation du Won coréen par rapport au US$ (depuis 2001), les constructeurs coréens affichent des baisses de résultats et subissent de plein fouet la concurrence chinoise.

 

 

La Chine, nouvel acteur du marché

Amorcé dès le début de l'ouverture du pays à la fin des années 70', le développement de la construction navale chinoise s'affirme progressivement au cours des années 80' pour décoller après 1992, année qui marque une nouvelle étape du développement économique du pays avec l'accélération des réformes et l'ouverture à l'extérieur. C'est en 1996 que le nombre de navires construits par les chantiers chinois atteint celui de l'Allemagne, alors premier producteur européen (1. 05 millions de tb construites par la Chine et 1.2 millions de tb par l'Allemagne).

Entre 2004 et 2005, le taux de croissance des commandes dans les chantiers chinois a été de 144%, nettement supérieur à celui du Japon et de la Corée du Sud qui affichaient respectivement 26% et 30%. Ce taux de croissance est rendu possible par l'extension des capacités de production des chantiers existants, par leur modernisation et par la création de nouveaux chantiers qui sont le fait de l'Etat chinois. Combiné à de faibles coûts de main d''uvre et à une parité fixe yuan/US$ (dont la récente réévaluation de 2% ne devrait pas bouleverser la donne), cette volonté politique contribue au formidable essor des chantiers de construction navale du pays.

Si ces derniers ont adopté le même modèle de développement que leurs homologues japonais et sudcoréens, ils ont été plus rapides à se positionner sur la construction de navires techniques et sur les grandes unités. Ainsi, en 2003, le chantier Hudong Shipping a livré un porte-conteneurs de 5 600 evp et le chantier Hudong Zhonghua a démarré en 2005 la construction d'un méthanier pour le transport de GNL qui doit être livré en novembre 2007. A ce méthanier en préparation, s'ajoutent trois autres commandes de ce type prouvant la volonté des constructeurs d'être présents dans les marchés concurrentiels et très techniques jusqu'alors tenus par des acteurs traditionnels comme l'Europe, la Corée du Sud ou le Japon. Le développement de la production de ce type de navire accompagne celui des trafics de gaz naturel liquéfié, produit désormais inclus, pour des raisons géostratégiques, économiques et environnementales, dans la stratégie énergétique chinoise.

4

Certains observateurs indiquent que le tonnage, la valeur de production et la rentabilité annuelle par travailleur naval chinois sont de 5 à 7 fois inférieurs à ceux des chantiers navals étrangers et la productivité du travail dans les chantiers chinois représente 10% de celle des chantiers japonais.

5

Coopération entre le japonais Kawasaki Heavy Industry et l'opérateur maritime COSCO (China Ocean shipping Company) pour développer le chantier NACKS, et Hyundaï Corporation, un chantier sud coréen, a investi dans un chantier à Lingshan près de Qingdao

Toutefois, les chantiers chinois n'atteignent pas encore le niveau de productivité et de gestion des chantiers japonais, sud-coréens et européens et le faible coût de la main d''uvre se révèle aussi un frein à la modernisation et à l'amélioration de la productivité4. Toutefois, pour pallier ces carences, des transferts technologiques se mettent en place à l'instar de celui existant entre les chantiers de l'Atlantique et le chantier chinois Hudong Zhonghua pour la réalisation de méthaniers, les formations se développent dans les universités du pays et des co-entreprises émergent entre des constructeurs navals étrangers et des chantiers chinois5.

La pression croissante des chantiers chinois entraîne une mutation des constructeurs sud-coréens qui développent des alternatives technologiques et commerciales en Asie mais aussi en Europe.

 

 

Les constructeurs navals civils européens

Les volumes construits par les chantiers européens sont restés relativement stables depuis 25 ans dans un contexte de hausse globalement régulière.

Même si les chantiers européens n'ont capté que 13,6% des commandes mondiales en 2004 (soit 12,4 millions de tbc), ils dominent les marchés de navires à passagers (82% des commandes mondiales) et plus particulièrement des navires de croisière qui composent près des deux tiers des commandes de navires à passagers. Il faut également signaler la bonne tenue de ces chantiers pour la construction de navires rouliers (67% des commandes mondiales en 2004), des cargos et des porte-conteneurs. Certains pays dominent la construction navale en Europe et on assiste à une spécialisation des constructeurs.

Principaux types de navires construits

 

Pétrolier

LNG

PC

Cargo

Roro

Ropax

Paquebot

Italie

 

 

 

 

X

X

X

France

 

X

 

 

 

X

X

Finlande

 

 

 

 

 

X

X

Allemagne

X

 

X

 

X

 

X

Espagne

 

 

 

 

 

X

 

Danemark

 

 

X

 

 

 

 

Pologne

X

 

X

X

X

 

 

Croatie

X

 

 

 

X

X

 

Roumanie

X

 

 

X

 

 

 

Turquie

X

 

 

 

 

 

 

Pour la construction des porte-conteneurs, des cargos et des méthaniers, l'industrie navale civile européenne fait face à la concurrence asiatique mais pour la construction de navires rouliers et à passagers, la concurrence est avant tout intra-européenne.

Certains handicaps caractérisent l'ensemble des chantiers ouest européens. Ainsi, on note un éclatement de la production qui tend à diminuer progressivement avec les fermetures de chantiers et les regroupements qui s'opèrent à l'image du groupe AkerYards6. D'autre part, avec la disparition des aides directes à la construction et la situation financière délicate d'un grand nombre de chantiers, les investissements sont faibles et les installations vieillissantes. Enfin, les chantiers d'Europe de l'Ouest souffrent, face à leurs homologues asiatiques (et même est européens) de fiscalité forte et de l'absence de souplesse concernant la législation du travail. Malgré tout, la domination actuelle des constructeurs européens sur les marchés évoqués précédemment illustre leur savoir-faire.

Ainsi, les quatre principaux chantiers de construction de paquebots au monde sont européens. Le groupe italien Fincantieri, l'allemand Meyer Werft, les finlandais Aker Finnyards et les Chantiers de l'Atlantique se partagent un marché qui, après avoir subi un ralentissement en 2002, semble être reparti à la hausse. Même si des synergies existent entre ces constructeurs via des programmes de coopération (Intership7), la concurrence est rude, accrue par le nombre restreint de clients8 qui limite les possibilités de développement et par une parité défavorable entre euro et US$. Le développement du marché de la croisière en Asie représente un axe de développement possible mais aucune commande n'a encore été passée dans cette optique.

Il apparaît clairement que les capacités de construction existantes demeurent supérieures aux commandes actuelles. Dans ce contexte, la construction de transbordeurs et de navires rouliers pur fret se pose comme une alternative économiquement intéressante lorsque les compétences et l'organisation des chantiers le permettent. Néanmoins, avec une trentaine d'unités en commande en 2004, ce marché n'est pas en développement. Les Italiens dominent ce créneau de construction et en 2004, les chantiers Rodriquez, Visentini et surtout Fincantieri totalisaient 38% des commandes mondiales de transbordeurs Parmi les autres constructeurs européens présents sur ce marché, on retrouve les chantiers espagnols (Barreras et Navantia), le finlandais Aker Finnyards (construction de navires classés glace), le croate Uljanick et les Chantiers de l'Atlantique. Les chantiers d'Europe du Nord sont, avec les Italiens, ceux qui s'en sortent le mieux, bénéficiant de la proximité géographique d'armateurs (Finnlines, Stena, Tallink, Tirrenia'). Encore une fois, la concurrence demeure principalement intra-européenne car, si pendant quelques années, les armateurs européens ont passé commande auprès des chantiers asiatiques, ils se tournent à nouveau vers les constructeurs européens.

6

Aker Yards (groupe norvégien) rassemble sous sa bannière treize chantiers présents en Finlande (Turku, Rauma et Helsinki), en Norvège (Brattvaag et Brevik), au Brésil (Promar), en Allemagne (Wismar/Rostock-Warnemünde) et en Roumanie (Tulcea, Braila),

7

Depuis 2003, le projet Intership regroupe les chantiers Fincantieri, Alstom, Meyers Werft et Akerfinnyards et renforce leurs échanges dans le domaine de la R&D avec pour objectif de faire baisser les coûts de 30%.

8

On dénombre une petite dizaine d'opérateurs dans le monde.

9

Il s'agit du chantier naval Odense Lindo qui appartient à la holding familiale AP Möller.

10

Principalement Aker MTW (40% des commandes du pays en 2004), Volkswert (26% des commandes), Thyssen Krupp HDW (12%).

La construction de navires rouliers purs fret est une autre spécialité des chantiers européens grâce aux chantiers polonais (plus particulièrement Gdynia) qui se partagent avec les nippons Toyohashi et Mitsubishi, 54 % des commandes mondiales en 2004. Les autres européens présents sur ce marché sont les Croates (Uljanick), l'Allemand Flensburger, les Italiens Fincantieri et Esercizio), et enfin Damen (Pays-Bas). Si les chantiers polonais peinent à se consolider et à se restructurer depuis l'ouverture du pays à l'économie de marché, ils disposent néanmoins d'atouts pour s'imposer comme acteurs majeurs de la scène européenne et même mondiale : recherche et développement, faibles coûts de main d''uvre et présence de bons équipementiers. Ces atouts leur permettent d'être également présents sur la construction de navires de charges de petites et de moyennes tailles et sur la construction de porteconteneurs (PC). Le segment de marché des PC reste, en Europe, la chasse gardée des chantiers danois9 et allemands10. Ces derniers bénéficient très certainement de report de commandes d'armateurs qui n'ont pas trouvé de disponibilités de cales en Asie. De plus, les puissantes sociétés allemandes de financements des navires (KG), qui font construire des navires, représentent un fonds de commande confortable auxquelles s'ajoutent celles destinées aux marchés d'exportation qui absorbent 62% des porte-conteneurs construits en Allemagne.

Autre élément incitatif à la construction de PC en Europe, les chantiers pouvaient prétendre, jusqu'au mois de mars 2005, à une aide à la commande équivalente à 6% de la valeur du navire dans le cadre du mécanisme temporaire de défense mis en place par la Communauté européenne. Cette aide était destinée à faire face à la concurrence sud coréenne et concernait les segments de marchés exposés, à savoir les porte-conteneurs, les chimiquiers, les pétroliers et les méthaniers. Elle a aujourd'hui disparu.

La compétitivité des chantiers allemands sur le marché des PC très concurrentiel résulte, en partie, de leur politique de sous traitance massive réalisée en Pologne, en Russie et en Ukraine notamment pour la construction de coques. Cette façon de faire caractérise bon nombre de chantiers européens et les pays d'Europe de l'Est (Pologne, Roumanie, Croatie) et du Sud (Turquie) s'affirment de plus en plus comme principaux sous traitants ou co-traitants des chantiers ouest européens. Avec la montée en puissance de la Chine dans la construction navale, cette internationalisation devient un élément clé de l'avenir des chantiers européens.

 

 

La sous traitance étrangère et les délocalisations des chantiers ouest européens

11

Main d''uvre étrangère travaillant sur le chantier de construction mais aussi la construction de parties de navires à l'étranger.

12

La sous traitance indirecte concerne les travaux sous traités à l'étranger par les fournisseurs des chantiers.

La construction de navires sophistiqués requiert un ensemble de métiers et les constructeurs navals sous traitent par conséquent une partie de leurs activités. Avec la concurrence croissante sur les marchés, les constructeurs ouest européens se repositionnent sur les c'urs de métier générateurs de valeur-ajoutée (R&D, architecture navale, coordination, industrialisation des process). Le recours à la sous traitance11augmente et dans leur stratégie de réduction de coûts, les chantiers s'orientent logiquement vers des pays à plus faibles coûts de main d''uvre. Les chantiers est européens, proches géographiquement, rassemblent les infrastructures et les compétences nécessaires et sont à la recherche de commandes. C'est logiquement que les chantiers ouest européens se sont tournés vers eux et cette sous traitance monte en puissance depuis les années 1995.

Il reste difficile d'obtenir des données fiables sur les volumes sous traités mais on peut aisément estimer que sur 15% des parts de marché des constructeurs de l'AWES, 3% sont issus de la sous traitance d'Europe de l'Est.

Sous traitance industrielle (directe ou indirecte12) vers les chantiers de l'Europe de l'Est (estimations Isemar)

Pays

% de production soustraitée

Principaux pays de sous traitance

Norvège

50%

Pologne

Pays-Bas

50%

Pologne, Roumanie, Ukraine

Danemark

25%

Pays Baltes

Allemagne

20%

Pologne, Russie, Ukraine

Finlande

15%

Roumanie, pays ex-URSS

France

3%

Pologne, Roumanie, Rep. Tchèque

Italie

3%

Pologne, Roumanie, Croatie

A ces transferts d'activités à l'étranger, s'ajoute l'emploi de main d''uvre étrangère au sein des chantiers ouest européens. Dans certains pays, comme la France et l'Italie, la part de salariés étrangers peut représenter plus de 10% des effectifs de la main d''uvre ouvrière.

La sous traitance étrangère ne concerne pas seulement les activités de construction de coques ou de blocs et s'étend également à d'autres secteurs. L'isolation, les réseaux et les études font partie des métiers où les soustraitants locaux sont mis en concurrence avec les entreprises étrangères. Secteur à priori épargné par cette concurrence, les études préalables aux commandes doivent leur salut à la confidentialité qui les entoure et aux courts délais dont disposent les sous traitants pour les réaliser. Réaction en chaîne, pour se maintenir dans la course aux affaires et s'assurer de l'activité, les fournisseurs nationaux co-traitent ou sous traitent à l'étranger des parties de travaux qui leur sont confiées et vont parfois plus loin dans la démarche en créant des filiales dans les pays à plus faibles coûts de main d''uvre. Ces filiales permettent ainsi au fournisseur de proposer des prix plus compétitifs et de faire face à la concurrence.

Au delà de la sous traitance, certains chantiers de construction navale, comme le néerlandais Damen, mettent en place des partenariats poussés avec des chantiers étrangers (roumain, chinois, singapourien, et ukrainien) et délocalisent, en partie, leur site de production. En sus de l'internationalisation des groupes, des transferts de compétences sur des aspects d'organisation et de management permettent aux structures étrangères, disposant de compétences techniques, d'atteindre le niveau d'exigence requis par les clients internationaux. Ainsi, la construction navale roumaine, passée de 330 000 tbc produites en 2003 à 550 000 tbc en 2004, symbolise cette internationalisation. Ce renouveau de la construction navale roumaine résulte d'investissements étrangers, des chantiers Aker, de Daewoo, de Damen, mais aussi de chantiers turcs euxmêmes sous traitant de coques nues pour des chantiers ouest européens (néerlandais).

 

 

 

Perspectives

Au sein des constructeurs européens, le principal chantier français, les Chantiers de l'Atlantique, éprouve des difficultés à trouver sa place et à se diversifier. Si ses principaux concurrents (italiens, allemands et finlandais) montrent davantage d'aptitudes et de capacités à se diversifier, ils le doivent en partie au recours massif à la sous traitance étrangère (plus aisée par la proximité géographique) et à leurs différences d'organisation : chantier étatique qui allie construction navale civile et militaire pour les italiens, réseau de chantiers pour les Finlandais, structure autonome dotée d'une grande souplesse pour le concurrent allemand.

Les chantiers européens disposent de compétences et de savoir faire mais ils opèrent sur des marchés totalement ouverts à la concurrence et aux fluctuations des monnaies. L'actuelle parité euro/US$ est un frein réel à la prise de commandes sur des marchés qui se négocient principalement en US$ et les constructeurs européens n'ont donc d'autres choix que d'innover et de chercher à réduire leurs coûts de production. Les enjeux actuels et à venir des constructeurs se trouvent donc à la croisée de la collaboration transeuropéenne avec les chantiers de l'Europe de l'Est et du Sud (Turquie) et à une éventuelle coopération poussée entre les chantiers navals civils et militaires à l'image des chantiers de construction italiens.

La mise en réseau des chantiers, qui peut aussi intégrer des donneurs d'ordres et des équipementiers, ainsi que les échanges et mises en commun des compétences apparaissent comme des étapes nécessaires à la survie des constructeurs navals européens et à leur développement qui restent possibles sur des segments de marché comme les navires de glace, les navires offshore, les méga yachts de luxe, les navires de croisières fluviales, et le renouvellement de la flotte de caboteurs en Europe.

Anne Lanthiez

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Boluda übernimmt die Schlepp- und Bergungsbetriebe von Royal Boskalis in Australien und Papua-Neuguinea.
Valencia
Transaktion im Wert von 640 Millionen US-Dollar
ESPO fordert IMO-Staaten zur formellen Annahme des Net-Zero-Frameworks auf
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission außerdem auf, europäische Standards anzugleichen
Der Hafen von Los Angeles plant den Bau eines neuen Containerterminals.
Los Angeles
Aufforderung zur Einreichung von Interessenbekundungen
Im dritten Quartal stieg der Anschlussindex Italiens an das globale Netzwerk für containerisierte Seeverkehrsdienste um +2,7 %.
Im dritten Quartal stieg der Anschlussindex Italiens an das globale Netzwerk für containerisierte Seeverkehrsdienste um +2,7 %.
Genf
Das stärkste Wachstum im PLSCI verzeichnete der Hafen von Savona-Vado Ligure (+53,7 %).
ONE erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe
Singapur
Sie werden ab dem 14. Oktober angewendet
Fincantieri und Aeronautical Service unterzeichnen eine Vereinbarung über die Verwendung von Verbundwerkstoffen im Marine-, Zivil- und Militärsektor.
Triest
Konzessionsverlängerung für Hafenterminal Genua bis 2054 genehmigt
Genua
Die Betriebsbedingungen des Terminals wurden neu definiert und in Übereinstimmung mit der Entscheidung des Staatsrates und der PRP wieder auf die Mehrzweckfunktion zurückgeführt.
PSA Italia-Logtainer und Rail Hub Milano-Medlog haben Angebote für die Verwaltung des intermodalen Terminals Interporto Padova eingereicht.
Padua
Der Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen stieg im letzten Monat um 4,5 %.
Peking
Container beliefen sich auf 27,7 Millionen TEU (+6,8%)
Die Niederlande legen dem Gerichtshof der Europäischen Union die Frage vor, ob die Lascharbeiten auf kleineren Containerschiffen Seeleuten oder Hafenarbeitern anvertraut werden sollen.
Im zweiten Quartal wuchs der Containerverkehr der Eurokai-Terminals um +16,4 %
Hamburg
Deutliches Wachstum von 16,1 % in Deutschland. In Italien (Contship) stiegen die Mengen um 5,2 %.
China erließ eine Regelung als Reaktion auf die US-Steuern auf in chinesischem Besitz befindliche und in China gebaute Schiffe
Peking
Die neuen Regeln sehen die Möglichkeit vor, ähnliche Gegenmaßnahmen einzuführen
Neuer Angriff auf Schiffe im Golf von Aden
Southampton
UKMTO gab bekannt, dass auf einem von einer Granate getroffenen Schiff ein Feuer ausgebrochen sei
Le Aziende informanoSponsored Article
ITS Costruttori, il corso di alta formazione per entrare nel mondo di Fincantieri
Carnival schließt sein bestes Quartal aller Zeiten ab
Carnival schließt sein bestes Quartal aller Zeiten ab
Miami
Der amerikanische Kreuzfahrtkonzern kündigt eine weitere Verstärkung des Wachstumstrends bei den Buchungen an
Marella Cruises verkauft Fincantieri-Slots für zwei neue Kreuzfahrtschiffe an TUI Cruises.
Hannover/Triest
Mit einer Bruttotonnage von 160.000 Tonnen werden sie größer sein als die ursprünglich geplanten Einheiten
Brückenvereinbarung zwischen GNV und Portitalia über Laschvorgänge in den Häfen von Palermo und Termini Imerese
HMM wird keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe einführen
Seoul
Das Unternehmen wird die Liniendienste mit Zwischenstopps in den USA nicht ändern.
GATX Rail Europe unterzeichnet Sale-Leaseback-Vertrag mit DB Cargo zum Kauf von 6.000 Waggons
Wien
Die Transaktion wird bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.
Im zweiten Quartal 2025 stieg der Güterumschlag im Hafen Bremen/Bremerhaven um +6,0 %
Im zweiten Quartal 2025 stieg der Güterumschlag im Hafen Bremen/Bremerhaven um +6,0 %
Bremen
Stückgut wächst. Massengut ist rückläufig.
Indien lanciert ein fast 8 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket für den Schiffbau und die maritimen Sektoren
Neu-Delhi
Die Produktionskapazität der Werft soll auf 4,5 Millionen Bruttoregistertonnen pro Jahr steigen
Im zweiten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr in französischen Häfen um -0,4 % zurück.
Paris
Der Handel mit Trockenmassengut und rollenden Massengütern ist rückläufig. Der Handel mit Container- und Flüssigmassengütern nimmt zu.
Antin Infrastructure Partners übernimmt den führenden Jachthafenbetreiber Großbritanniens
Paris/London/New York
Es wird das Eigentum von der britischen Private-Equity-Firma LDC übernehmen
Royal Caribbean vereinbart mit Meyer Turku eine Kapazitätsvereinbarung für den Bau von Icon-Schiffen für ein Jahrzehnt
Miami
Bestellung für ein fünftes Icon-Kreuzfahrtschiff bestätigt und Option auf ein siebtes Schiff der gleichen Serie platziert
Maersk kündigt an, dass es keine Zuschläge für neue US-Zölle auf chinesische Schiffe erheben wird
Kopenhagen
Das Unternehmen versichert, dass es keine Änderungen an seinen Dienstleistungen vornehmen wird
Cochin Shipyard und KSOE gehen strategische Zusammenarbeit im Schiffbausektor ein
Neu-Delhi
Es wird mit der Schaffung von rund zweitausend direkten Arbeitsplätzen gerechnet
DHL nimmt den Frachtversand von Deutschland in die USA für Firmenkunden wieder auf.
Bonn
Sie waren aufgrund der Abschaffung der "De-minimis"-Schwelle für Waren mit einem Wert unter 800 Dollar in den USA ausgesetzt worden.
Erklärung des Weltwirtschaftsrats für nachhaltige Entwicklung zur Unterstützung des Netto-Null-Rahmenwerks der IMO
Ancona: Steuerbetrug im Schiffbausektor
Ancona
Über 2,3 Millionen Euro an nicht existierenden Steuergutschriften beschlagnahmt
CMA CGM übernimmt britischen Güterbahnbetreiber Freightliner
Birmingham
Die Transaktion wird Anfang 2026 abgeschlossen sein
Der Containerfrachtverkehr im Hafen von Algeciras ging im letzten Monat um 9,4 % zurück.
Algeciras
Die umgeschlagenen 20-Fuß-Container betrugen 399 Tausend (-0,7%)
Italferr beteiligt sich an Europas größtem Eisenbahnelektrifizierungsauftrag
Rom
Aktivitäten im Rahmen des Rail Baltica-Projekts
Der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Valencia nahm im August zu
Barcelona/Valencia
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wurden Rückgänge von -1,6 % bzw. -0,3 % verzeichnet
Im Juni-August-Quartal stiegen die Umsätze des FedEx Express-Kurierdienstes um +3,1 %
Memphis
Durchschnittlich wurden 16,8 Millionen Expresssendungen pro Tag abgefertigt (+3,5%)
Durchschlag im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels
Mailand/Rom
Mit 64 Kilometern wird es die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt sein.
Ausschreibung für die Privatisierung der kroatischen Werft 3. MAJ Rijeka 1905 gestartet
Zagreb
Das Startgebot liegt bei 6,66 Millionen Euro.
Um die CO2-Emissionen zu senken, sollte die Schifffahrt mit anderen Sektoren zusammenarbeiten, deren CO2-Emissionen nur schwer gesenkt werden können.
London
Dies wird durch einen Bericht von Accelleron unterstrichen, in dem davon ausgegangen wird, dass eine kritische Nachfragemasse erforderlich ist, um eine Pattphase zu überwinden.
COSCO beruhigt Kunden hinsichtlich der Auswirkungen der neuen US-Zölle auf chinesische Schiffe
Shanghai
Wir – so versicherte das chinesische Unternehmen – werden wettbewerbsfähige Frachtraten und Zuschläge beibehalten.
Die Schifffahrt ist noch weit vom Ziel entfernt, bis 2030 5-10 % des verbrauchten Kraftstoffs aus skalierbaren, emissionsfreien Quellen zu beziehen.
Kopenhagen
Die Notwendigkeit der Einführung von Anreizen wurde unterstrichen
Das spanische Unternehmen Boluda übernimmt die intermodalen Schienengüterverkehrsdienste von Transfesa.
Valencia
Die Vereinbarung umfasst außerdem Industriedienstleistungen, Eisenbahnwartungs- und Rangiertätigkeiten sowie intermodale Terminals.
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Baku
Abkommen mit dem aserbaidschanischen Ölkonzern SOCAR
Deutsche und österreichische Anhängerhersteller stellen EU-Verordnung zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Lkw in Frage
Berlin/Brüssel
Sie prangern an, dass seine Anwendung zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens und damit zu höheren Emissionen führt.
Der Bahnhof Venedig Marghera wurde mit einem Gleis ausgestattet, das den europäischen TEN-T-Standards entspricht
Venedig
Ein 740 Meter langes Gütergleis wurde eröffnet.
World Shipping Council startet Frachtsicherheitsprogramm zur Verhinderung von Schiffsbränden
Washington
Es basiert auf künstlicher Intelligenz und traditionellen Wareninspektionen
Rheinmetall steigt durch Übernahme von Naval Vessels Lürssen in den Marineschiffbau ein
Bremen
Lürssen Group konzentriert sich auf Megayacht-Produktion
Die britische Regierung investiert eine halbe Milliarde Pfund, um die Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren.
London
Private Investitionen von 700 Millionen erwartet
HMM unterzeichnet neuen 10-Jahres-Vertrag mit Vale für den Transport von Eisenerz
Seoul
Der Wert liegt bei rund 310 Millionen Dollar.
Die Hafenbehörde von Kampanien erzielt eine Vereinbarung mit UNIPORT und Assiterminal
Neapel
Die Regionalsteuer – betont die Hafenbehörde – birgt die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu untergraben
IAPH und WCO veröffentlichen aktualisierte Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Hafenbehörden
Tokio/Brüssel
Beitrag des World Shipping Council
ABB und Blykalla arbeiten bei nuklearen Schiffsantrieben zusammen
Stockholm
Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf kleinen modularen Schnellreaktoren, die von der schwedischen Firma
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Mailand
Es bezieht sich auf die dritte Phase des Sakarya-Gasfeldentwicklungsprojekts.
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +5,7 %
Civitavecchia
Rekord für Kreuzfahrtpassagiere in diesem Zeitraum
Uniport und Assiterminal wehren sich gegen die zusätzlichen Gebühren, die die Region Kampanien von den Hafenbetreibern verlangt.
Rom
Betrag zwischen 10 % und 25 % der jährlichen staatlichen Gebühr
Der erste Zug aus Belgien im Rahmen der Vereinbarung zwischen FS Logistix und Lineas ist in Segrate angekommen.
Mailand
Fünf Hin- und Rückverbindungen pro Woche nach Antwerpen sind geplant
Am Passagierterminal im Hafen von Igoumenitsa werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Neapel
Grimaldi übernimmt das PCTC "Grand Auckland"
Schäden an Unterseekabeln im Roten Meer
Portsmouth
Laut dem International Cable Protection Committee könnte der Schiffsverkehr die Ursache sein
Das niederländische Unternehmen Damen baut 24 Marineschiffe für das britische Unternehmen Serco
Gorinchem/Amsterdam
Grünes Licht für einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro an das Schiffbauunternehmen.
DP World baut und betreibt Containerterminal im neuen Hafen Contrecœur in Montreal
Dubai/Montreal
Es wird 2030 in Betrieb gehen
Die Erweiterungsarbeiten am Kombiterminal Wien Süd haben begonnen.
Wien
Jährliche Verkehrskapazität soll um 44 % steigen
Im Juli stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um +0,8 %
Kairo
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -10,2 % verzeichnet
Im Juli ging der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um -3,0 % zurück
Genua
Der Rückgang wurde durch den erhöhten Ölverkehr im Hafen von Vado begrenzt. Der Fährverkehr ging um 9,9 % zurück.
Trump nominiert Laura DiBella als Vorsitzende der Federal Maritime Commission.
Washington
Die Nominierung von Robert Harvey als Kommissar der Bundesbehörde wurde ebenfalls an den Senat weitergeleitet.
Genuas neuer Staudamm: Eine Änderung wurde genehmigt, um die Fertigstellung der Arbeiten bis Ende 2027 zu ermöglichen.
Genua
Die Arbeiten der Phasen A und B werden nicht nacheinander durchgeführt
Assiterminal vereinfacht und standardisiert Baggerverfahren, um die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit der Häfen wiederherzustellen.
Taranto empfiehlt: Die Wiederverdampfungsanlage würde die Revitalisierung des Hafens fördern
Tarent
Melucci: eine Lebensader für das gesamte Hafensystem und für das Wirtschaftswachstum unserer Stadt.
Fracht- und Kreuzfahrtverkehr in den Häfen Ostsiziliens nimmt zu
Catania
Im Containersegment wurde ein Anstieg von +27,9% verzeichnet
FS Logistix und Lineas gründen Joint Venture zur Verwaltung des Antwerpener Mainhub-Terminals
Antwerpen
Bahnverkehr zwischen Antwerpen und Mailand voraussichtlich ausweiten
Angriff auf einen Produktentanker im Roten Meer
Southampton
Eine Rakete schlug in der Nähe des Schiffes ein, das jedoch keinen Schaden erlitt
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Hafen von Livorno: Proteste wegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Star Princess an Princess Cruises
Monfalcone
Es hat eine Bruttotonnage von 177.800 Tonnen und eine Kapazität von 4.300 Passagieren.
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Filt Cgil ruft Hafenverwaltungen und Unternehmen dazu auf, sich den Aktionen gegen das palästinensische Massaker anzuschließen.
Rom
Diese Last – betonte die Gewerkschaft – könne nicht allein auf den Schultern der Hafenarbeiter lasten.
Die Vereinbarung zwischen der Stiftung der italienischen Handelsmarineakademie und dem NATO-Zentrum in La Spezia wurde erneuert.
Genua
Die für 2023 unterzeichnete Zusammenarbeit wurde bestätigt
Fischer & Rechsteiner und Gimax International übernehmen das Speditionsgeschäft von BCUBE.
Genua
Der Abschluss der Transaktion wird in den nächsten Tagen erwartet
Fermerci skizziert dramatisches Szenario für den europäischen Schienengüterverkehr
Rom
Rizzi: Es besteht die reale Gefahr einer Verlagerung des Transports ausschließlich auf die Straße.
Eni schließt den Verkauf eines 30-prozentigen Anteils am Baleine-Projekt in der Elfenbeinküste an Vitol ab.
San Donato Milanese
Das Feld wurde 2021 entdeckt und die Produktion begann 2023
Sogedim eröffnet eine neue Niederlassung in Modena
Mesero
Zunächst wird sich die Aktivität ausschließlich auf den britischen Exportverkehr konzentrieren und später auf andere europäische Märkte ausgeweitet werden.
Die neue PCTC Grande Svezia ist Teil der Flotte der Grimaldi Group geworden.
Neapel
Es hat eine maximale Kapazität von 9.000 ceu
Der Stadtrat von Cagliari verabschiedet seine Stellungnahme zum Entwicklungsplan für die sardischen Häfen.
Cagliari
Einstimmig grünes Licht
Der Eisenbahnsektor trägt 1,4 % zum BIP der Europäischen Union bei.
Brüssel
Studie im Auftrag des CER
Im Hafen von Neapel hat die Küstenwache den Massengutfrachter Tanais Dream festgesetzt.
Neapel
Schwere Unregelmäßigkeiten an Bord festgestellt
Vereinbarung zur Beschleunigung der Implementierung von Robotik in den Produktionsprozessen von Fincantieri
Triest
Es wurde mit der friaulischen Idea Prototipi unterzeichnet
Sergio Liardo ist der neue Generalkommandeur des Port Authority Corps – Küstenwache
Rom
Er übernimmt das Amt von Admiral Nicola Carlone
DBA liefert neues Terminalbetriebssystem für den georgischen Hafen Batumi
Villorba
Das Projekt umfasst alle Phasen der Entwicklung, Erprobung und Betriebserprobung
Angriff auf ein Schiff im Golf von Aden
Portsmouth
Der Kapitän berichtete, dass er einen Aufprall im Wasser und eine Explosion gehört habe.
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Danilo Ricci wurde zum Geschäftsführer von Tarros Line ernannt.
La Spezia
Er hatte innerhalb der Gruppe verschiedene Positionen in Italien und im Ausland inne
Ständiger Diskussionstisch zwischen Confindustria Nautica und Federagenti
Genua
Dies ist in einer heute in Genua unterzeichneten Vereinbarung vorgesehen
Im ersten Halbjahr 2025 wuchs der Kreuzfahrtverkehr in italienischen Häfen um +6 %
Venedig
Die zwölfte Ausgabe des Italian Cruise Day findet am 24. Oktober in Catania statt.
SAL Heavy Lift kauft zwei Halbtaucherschiffe von Pan Ocean
Hamburg
Sie wurden 2008 und 2012 gebaut
30 % von Sangritana Cargo werden von der in den Marken ansässigen Firma Transadriatico übernommen
Der Adler
Der Verkauf wird in den nächsten Tagen abgeschlossen
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
Forum zur wirtschaftlichen und logistischen Integration zwischen den ligurischen Häfen, der nordwestlichen Produktionsregion und der Schweiz
DEME bestellt neues Kabelverlegungsschiff bei PaxOcean mit Sitz in Singapur
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Es wird in der chinesischen Werft Zhoushan gebaut
Assoporti trifft sich auf der RemTech EXPO 2025, um den grünen Wandel in italienischen Häfen zu diskutieren.
Ferrara
Der Smart Ports Award wurde an drei Hafensystembehörden verliehen
Die erste Lieferung syrischen Öls seit 14 Jahren kommt im Hafen von Triest an.
London
Ein Teil der Ladung - so berichtet S&P Global Commodity Insights - wurde am sardischen Terminal von Sarroch entladen
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +20,3 %
Tarent
Auch die Fähre "Drea" wurde vom apulischen Hafen abgewiesen, wo sie jedoch vorübergehend angehalten wird
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles blieb im August stabil.
Los Angeles
Mengenrückgang im restlichen Jahr 2025 erwartet
Treffen zwischen den Hafenbehörden von Jacksonville und Livorno
Livorno
Zu den Zielen gehört die Einrichtung eines oder mehrerer Direktverbindungen zwischen den beiden Häfen
Die Italienische Staatsbahn und ENAC unterzeichnen eine Vereinbarung über den Einsatz von Drohnen zur Infrastrukturüberwachung.
Rom
Sie werden auch zum Überfliegen von Abschnitten des Schienen- und Straßennetzes eingesetzt, die sonst nur schwer zu überwachen wären.
A.SPE.DO, der Hafen von La Spezia ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung von Arbeitsplätzen, Entwicklung und Zukunft der lokalen Wirtschaft.
La Spezia
Landolfi: Wir können es uns nicht leisten, seinen Wert zu unterschätzen.
Das MIT trifft sich mit den Leitern der italienischen AdSPs
Rom
Treffen zur strategischen Vision der Regierung für den Sektor und zur Hafenreform
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
Amsterdam
Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
Der Containerverkehr im Hafen von Singapur ging im August weiter zurück
Singapur
Gesamtwarenmenge um +1,1 % gestiegen
Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
Lake Buena Vista
Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
Hamburg
Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
Genua
Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
Genua
Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
Genua
Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
Marseille
Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
Busan
Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
Barcelona
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
Triest
Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
Rom
Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
Göteborg
Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
Gioia Tauro
2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
Miami/Turku
Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
Washington
Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
Ravenna
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
Brüssel
Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
Rom
Intervention im Süden der Insel Kreta
GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
Rovereto/Genua
Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
Singapur
Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
(The Korea Bizwire)
Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
(Interfax)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
Triest
Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
Washington
Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
Frankfurt am Main
Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
Stockholm
Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy