testata inforMARE
Cerca
13. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
13:30 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook


CENTRO INTERNAZIONALE STUDI CONTAINERSANNO XXXVIII - Numero FEBBRAIO 2020

REEFER

BEING SMART WHEN THERE'S A CHILL IN THE AIR

"The latest developments in reefer container monitoring technology are investigated by John Bensalhia"


The reefer container market remains on the upswing - a head of the dry van sector - bolstered by a number of influential factors including increasing demand for fresh imported food, continued penetration of non-container chilled cargo markets, bigger demand from the pharmaceuticals sector, new vessel deliveries featuring a high number of reefer slots and continuing technical innovation.

This growth combined with other considerations such as the pursuit of enhanced cargo safety and quality presents a significant area of challenge to container terminal operators.

A challenge which container reefer system suppliers are keen to confront - as is evidenced in the following review by Port Strategy of recent thinking and innovation in the arena of reefer container monitoring.

"Tracking and monitoring reefers is more important than ever," explains Atul Jain of Refrigerated Transport Electronics (RTE). "Container Terminals have the need to be more efficient and have better control of their reefer operations and are looking for solutions to automate processes like temperature monitoring which, without a system in place, is a manual task, allowing technicians to focus on more important assignments," he says.

"Terminals also need to have traceability of the data and operations and it must be available to their customers, elaborates Jain. "The automated acquisition of data that a reefer monitoring system like RTE's GRASPTM provides makes this possible offering accurate temperature reading with alarms, power consumption measurement, plug / unplug event details as well as other key information available through a simple XML interface."

Al Tama, Vice President and General Manager, Container and Port Solutions, ORBCOMM, says that there has been an increase in the number of RFP / RFQ / RFIs in the container terminal space during the last 12 - 24 months. "The container shipping industry, in general, is shifting toward remote container monitoring, particularly for refrigerated and controlled atmosphere equipment."

"Smart containers are absolutely becoming more common as shipping lines deploy remote telemetry solutions of their own. We estimate some 600,000 'connected containers' are in circulation worldwide today. In some cases, shipping lines are monitoring reefer boxes on the terminal remotely from a central control and command centre. Integrating remote monitoring data into terminal operating systems (TOS) and other terminal IT offers a lot of potential benefit for improved operating efficiency and reduced claims," says Mr Tama.

There are more remote monitoring solutions available to the industry and IoT (Internet of Things) adoption continues to grow. "The cost savings that can be achieved with remote monitoring are significant for all concerned," explains Mr Tama.

"That includes the terminal, the shipping line and inspection and service suppliers. The speed with which exceptions and breakdowns can be managed is greatly increased by realtime remote monitoring technology compared with manual checks every four to six hours (or worse). There are safety benefits also, of course, removing terminal and service personnel from the ground and allowing them to monitor containers from a central office instead.

And automated pretrip inspections (PTIs) using IoT tools are becoming more common, saving considerable time and money." Today's digital platforms also allow data to be shared among multiple parties, including the cargo owner / shipper.

"Of course, who gets to see data is at the owner's discretion, but the technology is there for many different players to tap into a 'single version of the truth' with real-time data that doesn't require manual input or intervention."

Clearly, with reefer containers comes plenty of data for ports to pore over, from temperature levels to risks or hazards. See Captain Peter panel.

Refrigerated Transport Electronics (RTE), McGraw, New York, has launched GrAsPPTM, an Android application which is designed for the Reefer shipping industry.

The GrAsPPTM is compatible with the current ecosystem of RTE products. GrAsPPTM can be used as an interface to RTE's current GRASPTM systems or in conjunction with RTE's new RRCE-BT (Remote Reefer Communication Engine - Blue-tooth) device. A low-cost monitoring device compatible with all the reefer manufacturers, it allows monitoring and tracking when combined with GrAsPPTM while the container is in transit.

This new system allows continuous monitoring and tracking at a reasonable price point. GrAsPPTM, along with RRCE-BT, can provide precise data about temperature, controlled atmosphere variables, location, as well as reefer alarms.

"GrAsPPTM brings Reefer monitoring to your fingertips and is one of our most innovative projects to date." says Derrick Hartnett, Project Manager for RTE.

"GrAsPPTM will give users a flexible approach to monitor containers for their needs," adds Donald Vinson, CEO of RTE, who also believes that GrAsPPTM has the potential to be a sustaining innovation for the industry.

Identec's Reefer Runner is also providing customers with a solution that keeps a fresh eye on reefer containers. The remote monitoring and control system addresses every aspect of linking the container with hardware that then relays the required information to the port operator. The device assesses, processes and communicates data to the user. Furthermore, it's a customised system that can suit each customer in terms of monitoring time, at regular intervals, whether in minutes or hours.

The Reefer Runner can considerably reduce labour levels of up to 30% and reduce installation costs because of its wireless monitoring communication.

Lumel SA's Reefer Container energy monitoring solution works along the same kind of principles. The system includes in-built Wi-Fi and / or GSM modules, depending on the customer's choice. Either of these generates wireless communication which then gives the port operator access to both up to the minute and archived information about the energy levels. For the container, a mobile measuring case is provided, made to protect against unwanted dust and water.

Meanwhile, a comprehensive measuring circuit boasts an ND 40 analyser, current transformers and the required protection devices. For ports, today's high level of technology can encompass a wider spread of port size. "The beauty of the technology currently available is that it suits small, mid, and large terminals all the same," concludes Al Tama. "The demand for remote reefer container monitoring truly is diverse. We see customers who already have some level of automation and are trying to fill a gap along with customers who are looking to totally overhaul their operations."

Captain Peter leads the way

Captain Peter is the brainchild of Maersk Line. A piece of virtual technology introduced in 2019, Captain Peter uses modern methods to inform ports of upto- date information concerning reefer container voyages.

It can send a port fresh information via texts or emails regarding container temperatures and atmospheric conditions. Also, Captain Peter provides constant updates on the ship's journey, informing the port in the event of any deviations or delays.

Once the reefer container reaches its destination, Captain Peter will also assess its final state, and send a final update to the port.

This year sees another innovation from Maersk Line, with the launch of its Sekstant Reefer digitalisation service. With production commencing in the first quarter of 2020, Sekstant is designed to ensure that customers do not have to keep a constant eye on reefer containers. The service is tailored to each customer's respective requirements, with notifications sent via the Sekstant gateway as and when the customer wants.

Sekstant can support 2G, 3G and 4G LTE connectivity, with each one of the data streams kept separate from the individual container lines. A basic package deal of 99 cents per container per month gives the customer a GPS location, temperature readings and alarms. There is also the option to expand the basic level package with extra features such as G-Shock recording and remote ITI (Intelligent Trip Inspection) reporting.

Another real-time information tool comes from German container shipping firm Hamburg Süd (part of AP Moller Maersk). It introduced the Remote Container Management System for monitoring reefer container shipments, allowing ports to keep fully up to date with all the necessary information. Aspects including humidity, temperature, oxygen and carbon dioxide levels are constantly updated via the online tool which can be accessed via a computer or a Smartphone, laptop or tablet - a good solution for port operators away from the office.

www.portstrategy.com - 27/02/2020



Der Hafen von Genua, das TAR für Latium, hat die Fusion Ignazio Messina-Terminal San Giorgio annulliert
Rom
Berufung von Grimaldi Euromed angenommen
Fincantieri schließt erstes Quartal mit Rekordauftragseingängen ab
Triest
Starkes Wachstum bei Umsatz und EBITDA
Stopp, andere Regionen sollten dem Beispiel der Abruzzen folgen und den regionalen Ferrobonus einführen
Rom
Die Grundsteinlegung des ersten Pfeilers des im Bau befindlichen Logistikparks in Tortona wurde gefeiert
Tortona
Die Fertigstellung des Projekts ist für Mai 2026 geplant.
Die Zollfreizone in Genua als Möglichkeit, die Auswirkungen der Zölle zu mildern
Genua
Spediporto hebt es hervor
Taiwans Evergreen und Yang Ming verzeichneten im April Umsatzrückgänge
Keelung/Taipeh
Der Umsatz der Landsleute Wan Hai Lines wächst
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 transportierten RCL-Containerschiffe 658.000 TEU (+8,9 %)
Bangkok
Umsatzplus von +37,6 %
Der Vorbereitungsprozess für den Hafenregulierungsplan von Ancona hat begonnen
Ancona
Die vorläufige Überprüfung der strategischen Umweltprüfung hat begonnen
d'Amico International Shipping meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im Quartal
Luxemburg
Balestra di Mottola: Wir erwarten keine Auswirkungen auf uns durch etwaige Hafenzölle, die in den USA für in China gebaute Schiffe erhoben werden
Auf dem Weg zur endgültigen Genehmigung der Nominierung von Francesco Benevolo zum Präsidenten des Hafens von Ravenna
Rom
Das MIT hat den Vorschlag an die Transportkommission der Kammer weitergeleitet
Der Rückgang der von der Wallenius Wilhelmsen-Flotte transportierten Fahrzeugmengen setzt sich fort
Lysaker
Die ersten drei Monate des Jahres 2025 wurden mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar (+3,4%) abgeschlossen
Schifffahrtsagenten, Zollagenten und Spediteure von La Spezia begrüßen die Ernennung von Pisano
Das Gewürz
Für die Präsidentschaft der AdSP - so die Freude - wurde "einer von uns" ausgewählt
MIT ernennt Bruno Pisano zum Präsidenten der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres
Rom
DHL kauft IDS Fulfillment
Westerville/Indianapolis
Stärkung des E-Commerce-Segments
V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
London
Der Sitz wird in Monaco sein
Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
Mailand
Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
Helsinki
Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
Barcelona
Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
Paris
Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
Jerusalem
IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
Triest
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
Rom
Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
Triest
Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
Baden
Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
Kairo/Abu Dhabi
Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy