testata inforMARE
Cerca
13. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
14:07 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook


CENTRO INTERNAZIONALE STUDI CONTAINERSANNO XXXVIII - Numero MAGGIO 2020

TRANSPORT AND ENVIRONMENT

THREE ALTERNATIVE POWER SOURCES ENABLING GREEN SHIPPING

"With the IMO committing to cut the industry's greenhouse gas emissions by 50% from the 2008 levels by 2050, and a cross-industry coalition attempting to have net zero-emission vessels sailing by 2030, the race is on the find alternative power sources for the 50,000 ships sailing the world's oceans. While operational efficiencies and waste reduction can make a big dent in the emission reduction targets, the industry needs to find completely new ways of meeting its energy requirements if it is to have any chance of hitting them. "
Here we take a brief look at three of those alternatives; wind, batteries, and hydrogen.

Wind

Wind energy has powered the world's fleet for centuries, it is only in the last 200 years that fossil fuels have taken over as the dominant propulsion system for ships. The problem is, in that time we have become used to the reliability of combustion propelled ships; they don't get stuck in the doldrums, and they can power through oncoming wind much more quickly than a sailing ship can beat into it. But it would be foolhardy not to realise the benefits of harnessing this ancient source of energy in modern shipping. When combined with forecasting and routing systems and with other forms of propulsion, wind becomes a reliable power source. There are a number of companies working on bringing wind back into shipping. Some, like Timbercoast, are operating small scale 100% wind energy powered vessels, others like Wind+Wing Technologies are developing solid polymer wings that act like sails and operate autonomously to provide extra propulsion whenever possible.

In addition to more traditional sail and wing ideas, we are also seeing a resurgence of Flettner rotors. In 1926, German aviation engineer Anton Flettner set sail across the Atlantic. Instead of using traditional sails, his ship was powered by large rotating cylinders on deck. The cylinders made use of the 'Magnus effect' which applies a force to rotating balls and cylinders perpendicular to the spin. It is the same reason backspin on a tennis ball will lift the ball, making it harder to hit. The rotors were more efficient than sails, able to function closer into the wind, and by producing more thrust, they also required less crew to operate.

Until recently, however, they were never deployed commercially at sea because the price and availability of fossil fuels meant they weren't an economically viable alternative. Today though, Finish technology company Norsepower has deployed rotor sails to three vessels, a RoRo, a cruise ferry, and a product tanker. After 45,000 hours of operation, their solution has saved an estimated 1,700 tons of fuel and stopped 5,000 tons of CO2 entering the atmosphere. Norsepower claims that with rotors installed to a ship, it is possible to reduce fuel consumption by 5%-20% without reducing speed.

Another innovator operating in this space is Magnuss. Recognising that bulk carriers need to make their decks free from obstructions when they are loading and discharging cargo, Magnuss has developed a retractable Flettner rotor. When a ship is in port, the rotors retract into the deck making it easier for cranes to access the cargo for loading and discharge.

Batteries

Electric propulsion has existed at sea for many years. Usually, this takes the form of diesel generators powering an electric drive train. Diesel-electric ships are often used when a vessel needs to be able to quickly increase power consumption for manoeuvring, this is how most ferries and offshore support vessels operate. If the diesel generator was swapped out for a large enough battery pack, it would be theoretically possible to power the ship with no emissions. There are a number of limitations to this, however, including the size and weight of a battery pack with enough power to reliably support the ship's propulsion, and the ability to quickly charge the battery while the vessel is in port. A final point is that the battery would need to be charged by a renewable power source ashore, otherwise the emissions problem is being moved rather than solved.

In December 2019, Maersk will be installing a 600kwh battery housed inside a 40ft container to one of their ships; the Maersk Cape Town. This is the equivalent of having the power from six Tesla Model S cars available for use onboard. Rather than for propulsion, the battery pack will be used to improve the efficiency of the generators that power the onboard support systems. Additionally, it will be used to support rapid changes in electrical load such as using bow thrusters and to provide additional redundancy in case of power failure.

Taking this concept one step further is Dutch startup Skoon. They offer containerised large battery packs to act as a sustainable alternative to diesel generators on land and at sea. Users can buy Skoon batteries for use in their own operations, and rent them out to other users as part of a power-sharing service. The logistical flexibility that comes with housing batteries in containers, means they can supply power anywhere a container can be delivered and offer power on demand to ships in port and at sea as an alternative to using diesel generators.

One company working to make batteries a viable source of power for propulsion is Phinergy Marine. Rather than Lithium, which powers most batteries in existence. Phinergy Marine builds aluminium air batteries. Up to 70% of the weight of a traditional battery is made up of a cathode that bounds the oxygen required to release energy in a metal anode. Metal air batteries use oxygen from ambient air rather than requiring it to be bound in another element (ie lithium). This makes it possible to build batteries that are significantly smaller and more powerful than current battery systems. Phinergy Marine has developed a battery system that offers 7.2MWh of power stored in two twenty-foot equivalent shipping containers. One container contains the metal-air battery system, and the second is a tank container containing electrolyte. That's the equivalent of having the power from 75 Tesla Model S cars in the space of a 40ft container. To scale the solution, they propose storing electrolyte in bunker tanks and swappi
ng out container-based batteries for charging whenever a ship is in port.

Hydrogen Methanol and Ammonia

Hydrogen is an abundant source of energy and the waste product from its combustion is water. That said, it is dangerous to handle and 95% of the world's industrial hydrogen supply is created through a process that requires fossil fuel inputs and emits CO2. Renewable sources of hydrogen are in development, though we are yet to see production at the scale that would be required to make it a viable alternative for vessel propulsion.

One initiative looking at exploring the use of hydrogen as a ship's fuel is Hymethship. This EU funded project is working towards building a system that uses a carbon capture to turn hydrogen into methanol, making it safer to transport and handle. Before combustion, the methanol is reformed into hydrogen and CO2. Waste CO2 is captured and stored in tanks onboard the vessel which can then be discharged ashore to be used to create more methanol. Though not suitable for all ship types, Hymethsip claims that by using CO2 in a closed-loop, this system makes the most of the current combustion engine technology that exists in the world's fleet and creates an economically viable way for ships to undertake long ocean passages with 97% less greenhouse gas emissions.

Hydrogen ammonia is another promising method for fuelling ships on long distance voyages. Ammonia can be created by fusing nitrogen and hydrogen using renewable energy sources. The fertiliser industry has been using the compound for well over a century so we have a good understanding of how to handle and transport it. It can be stored in a liquid state under pressure or at a relatively straightforward -33.4°C. When it needs to be used as a fuel it can be split by a catalyst into nitrogen and hydrogen before combustion, with the resultant emissions are nitrogen and water. This again makes the most of existing combustion technology, and the world's ammonia supply chain already exists because of the fertiliser industry.

Conclusion

We are a long way off having access to clean energy at sea, but with the Poseidon Principles gaining traction we are likely to see significant investment made in alternative energy sources for the industry in the next five years. Wind is an obvious example of a clean and renewable energy source, but it is not reliable enough to support the industry alone. The likely answer will be a combination of all of the above and more, with hybrid vessels becoming a common sight in the coming years.

As we begin to prove and disprove the viability of particular technologies, a critical question will become how we go about quickly scaling them to the world fleet. Developing the infrastructure to support changing the industry's energy supply will likely be a greater challenge than developing the energy sources themselves.

This content has been provided to Maritime Marketplace by Thetius founder: Nick Chubb.

maritime.market



Der Hafen von Genua, das TAR für Latium, hat die Fusion Ignazio Messina-Terminal San Giorgio annulliert
Rom
Berufung von Grimaldi Euromed angenommen
Fincantieri schließt erstes Quartal mit Rekordauftragseingängen ab
Triest
Starkes Wachstum bei Umsatz und EBITDA
Stopp, andere Regionen sollten dem Beispiel der Abruzzen folgen und den regionalen Ferrobonus einführen
Rom
Die Grundsteinlegung des ersten Pfeilers des im Bau befindlichen Logistikparks in Tortona wurde gefeiert
Tortona
Die Fertigstellung des Projekts ist für Mai 2026 geplant.
Die Zollfreizone in Genua als Möglichkeit, die Auswirkungen der Zölle zu mildern
Genua
Spediporto hebt es hervor
Taiwans Evergreen und Yang Ming verzeichneten im April Umsatzrückgänge
Keelung/Taipeh
Der Umsatz der Landsleute Wan Hai Lines wächst
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 transportierten RCL-Containerschiffe 658.000 TEU (+8,9 %)
Bangkok
Umsatzplus von +37,6 %
Der Vorbereitungsprozess für den Hafenregulierungsplan von Ancona hat begonnen
Ancona
Die vorläufige Überprüfung der strategischen Umweltprüfung hat begonnen
d'Amico International Shipping meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im Quartal
Luxemburg
Balestra di Mottola: Wir erwarten keine Auswirkungen auf uns durch etwaige Hafenzölle, die in den USA für in China gebaute Schiffe erhoben werden
Auf dem Weg zur endgültigen Genehmigung der Nominierung von Francesco Benevolo zum Präsidenten des Hafens von Ravenna
Rom
Das MIT hat den Vorschlag an die Transportkommission der Kammer weitergeleitet
Der Rückgang der von der Wallenius Wilhelmsen-Flotte transportierten Fahrzeugmengen setzt sich fort
Lysaker
Die ersten drei Monate des Jahres 2025 wurden mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar (+3,4%) abgeschlossen
Schifffahrtsagenten, Zollagenten und Spediteure von La Spezia begrüßen die Ernennung von Pisano
Das Gewürz
Für die Präsidentschaft der AdSP - so die Freude - wurde "einer von uns" ausgewählt
MIT ernennt Bruno Pisano zum Präsidenten der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres
Rom
DHL kauft IDS Fulfillment
Westerville/Indianapolis
Stärkung des E-Commerce-Segments
V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
London
Der Sitz wird in Monaco sein
Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
Mailand
Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
Helsinki
Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
Barcelona
Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
Paris
Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
Jerusalem
IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
Triest
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
Rom
Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
Triest
Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
Baden
Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
Kairo/Abu Dhabi
Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy