testata inforMARE
Cerca
14. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
07:07 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The Tanker Market in 1998
  • Aframax

The increase in the capacities and the growing diversity of crude oil production sites, which keep getting closer to the consumption sites, are tending to reduce the tonne/mile ratio.

This might have been beneficial for the Aframax ships, whose characteristics allow greater flexibility of use. However, here again, the rates and their trend show the contrary.

This is clear proof that the period of slowdown in economic activity that we are going through not only concerns the countries of South-Eastern Asia but is also affecting the Western economies.

Aframax tanker freight rates

But the major factor explaining the slump in freight rates for this category of tankers is the high surplus tonnage, the consequence of a large influx of new ships.

Aframax fleet on Jan 1, 1995

50,056,763 dwt (612 ships)

Aframax fleet on Nov 25, 1998

62,811,253 dwt (730 ships)

Because of the good distribution of this ship category in the age structure of the tanker fleet, scrapping is not and cannot be the only solution to the problem.

Aframax age distribution

 

The Aframax and Panamax second-hand market

By mid-December 1998, 29 Aframax ships had changed hands, about 20 less than in 1997. We think it interesting to emphasize the fact that the buyers were attracted by the most modern units, since 15 of these 29 ships were less than 10 years old and they were all sold with attached or charter back. For the most modern ships fitted with center line bulkheads, the buyers had to obtain a back charter or attached work in order to cover themselves against the risk related to the continuing fall in the prices of newbuilding. The buyers of ships built at the beginning of the 1990s and not fitted with center line bulkheads have wanted to cover and minimize their exposure on the residual value of their purchases in the long term, which is subject to great uncertainty. In practice, it seems to be accepted that this type of ship will not be among the favorites of the most important charterers. In this context the following sales have been noted: the M/T "Oriental Lady", 105,400 dwt (double hull), built in 1998 and sold for $40,000,000 against 10 years back charter at about $18,000/day; the M/T "Sanko Protector", 96,120 dwt, single hull, built in 1993 and sold for around $23,000,000 against five years back charter at $17,000/day. The rest of the Aframax sold, about 14 units, were built between 1975 and 1983. The striking fact concerning these sales is their concentration right at the beginning of the year. This can be explained partly by the constant degradation of the freight rates, but also by the increase in the orderbook coupled with a significant reduction in the average age of the fleet compared with the VLCCs and the Suezmax. For information, examples include the sale in January of the M/T "Nicolas", 88,260 dwt, built in 1981, for approximately $14,000,000 and the sale in March of the sister ships M/T "Atlantas" and M/T "Ouranos", 87,076 dwt, built in 1975, for $4,050,000 each.

The Panamax tankers benefited from relatively high interest, since 11 units were sold during the period. It is nevertheless essential to note that no less than six ships were bought by the same buyer, who had decided to take a predominant position in this specific market. During the year the M/T "Anella", 60,000 dwt, built in 1986, the sister ships M/T "Neapolis" and M/T "Antipolis", 60,525 dwt, built in 1981, the M/T "Nicopolis", 60,525 dwt, built in 1983, the M/T "Anette", 63,098 dwt, built in 1982, and the M/T "Mantinia", 65,745 dwt, built in 1983, joined the same fleet, forming a total investment of about $95,000,000 for the buyer. Other transactions included the sale in March 1998 of the M/T "Chiba Spirit", 60,875 dwt, built in 1980, for a price of $10,600,000, while in December the M/T "Eastern Alliance", 60,962 dwt, built in 1983, was sold for about $8,500,000. As for the other ship categories, the downward trend has steepened over the months.

Alandia Tide, 99,958 dwt Alandia Tide
99,958 dwt, blt 1975
owned by Alandia Tanker,
on T/C to Total

©FotoFlite

The factors amplifying the crisis

As discussed above, the economic crisis originating in Asia during the second half of 1997 has overturned the often optimistic forecasts of certain experts. The worldwide repercussions of the crisis are undeniable today.

The table below compares the trends in percentage growth rates for two sets of countries, including forecasts for 1999/2000.

 

1996

1997

1998

1999

2000

OECD countries

2.6

2.8

2.1

2.3

2.4

South-East Asian countries

7.6

6.4

-0.4

3.5

4.0

In view of these figures, it is easier to understand the reasons why freight rates could hardly be maintained at such high levels as in 1997. Nevertheless, if the forecasts turn out to be accurate, the duration of the crisis may be short.

In fact, the main amplifying factor in the present rates crisis is attributable to the "unfortunate" combination of unfavorable economic factors and the arrival of a large number of new ships.

However, a still greater problem is the present situation in the two main shipbuilding countries (Japan and above all Korea). The devaluation of their currencies against the dollar and their high production capacity (in both size and productivity) have driven newbuilding prices into a worrying downward spiral, as shown in the table below.

New ship price trends

average prices in millions of US$
 

1996

1997

1998

VLCC

85

82

70

Suezmax

52

51

45

Aframax

42

41

34

Such decreases naturally attract a new influx of orders (too often speculative, as they are not "covered" by guaranteed long-term work) which will increase a tonnage supply which is still not offset either by sufficient demand or by scrapping of the oldest ships.

Once again a phenomenon characteristic of the shipping world is observed: at a time when there should be a slowdown in orders for new ships, everything is done to encourage the shipowners and speculators to fill the orderbooks!

It is therefore logical that the values of second-hand ships depreciated between the beginning and end of the year by more than 40% for ships built in the 1970s and by 25% to 30% for the most modern ships. The indicators for the year to come are not "in the green" and it is probable that the oldest ships will become increasingly difficult to sell, unless the sellers offer particularly attractive terms. Before values can recover, it is first necessary for the price per barrel to recover, the tonnage supply/demand ratio to become better optimized and, above all, those involved must regain confidence and hope. Very often we tend to believe that the elimination of the oldest ships is the ideal solution for ending the crisis. This is certainly a fundamental element, but it should be remembered that the oldest ships are not necessarily those in poor condition, and that shipowners often need them in their fleet to help finance the most modern units so requested by the charterers. We must therefore above all hope that speculative and exaggerated newbuild orders become less common practice; here the banks perhaps have an important role to play in preserving the value of their existing portfolio in this way.

Prospects and remedies

Having outlined this somewhat somber picture, it is now time to discuss, if not the immediate solutions, at least the areas of hope that are taking shape.

As far as economic factors are concerned, all indications suggest that the prospects for recovery are genuine and that growth in terms of energy consumption will be observed as we move into the new millenium.

The emergence of alternative energies so desired by some is taking its time, and everything confirms a continuing major role for oil as an energy source in the years to come. The present situation of production overcapacity, although far from helping the problem of the price per barrel, confirms the predominant role of oil.

As far as oil transport proper is concerned, the endemic tonnage surplus must be given full attention, as discussed above, all the more so because the trend to shorter routes will continue over the next few years. A particularly high proportion of tankers (77 million dwt) will reach the "critical" age of 25 years over the coming three years.

Although the shipowners, motivated by the high freight rates of 1997 and the beginning of 1997, delayed the scrapping of old units, their margin of maneuver is now becoming very small, and the various regulations in force should at last accelerate the retirement of these ships. At this point we shall mention only three complementary elements which should rapidly bear fruit and thus completely change the appearance of the transport market by 2000/2001.

It should first be remembered that when a ship passes 25 years of age its owner must obtain a fifth special survey certificate. For many of these ships which have not previously benefited from regular and thorough upkeep policies the cost will be prohibitive compared with the commercial prospects and above all compared with their residual value, which is falling continuously.

International regulations are being harmonized and they too play a decisive role in passing this notorious 25-year barrier. The MARPOL regulations stipulate that at this age an oil tanker must be fitted with an SBT (Segregated Ballast Tanks) system or must adopt an HBL (Hydrostatic Balance Loading) mode. Concerning HBL mode, apart from the fact that it reduces the transport capacity (particularly for the smallest ships), it is observed that some major charterers now purely and simply refuse to consider this type of method.

So it is once again the more-or-less consistent attitude of the charterers that will rationalize the basic balance of oil transport over the next two or three years. The selection policies implemented by the oil companies are becoming increasingly stringent and, even though the mesh of the net is still often too wide, it is obvious that, given the low freight rates market for at least the next 12 months, a decision to charter a ship 25 or more years old would be easy to criticize, particularly if an incident were to occur.




Shipping and Shipbuilding Markets 1999

I N D E X

›››Archiv
Zweites Containerterminal im kamerunischen Hafen Kribi eingeweiht
Yaoundé
Es verfügt über einen Kai von 715 laufenden Metern und eine Meerestiefe von -16 Metern
Eurogate Intermodal hat die Spedition Deisser gekauft
Hamburg/Stuttgart
Das Stuttgarter Unternehmen ist spezialisiert auf das Containersegment
Rabatt auf Transitgebühren für große Containerschiffe im Suezkanal angekündigt
Ismailia
15 % Ermäßigung für Schiffe mit mindestens 130.000 SCNT-Tonnen
Die vereinfachte Logistikzone des Hafens und Hinterlandes von La Spezia ist bereit für die Inbetriebnahme
Genua/La Spezia
Dies gab Regionalrat Piana bekannt
Hafen von Genua, TAR für Latium hat die Fusion Ignazio Messina-Terminal San Giorgio annulliert
Rom
Berufung von Grimaldi Euromed angenommen
Fincantieri schließt erstes Quartal mit Rekordauftragseingängen ab
Triest
Starkes Wachstum bei Umsatz und EBITDA
Stopp, andere Regionen sollten dem Beispiel der Abruzzen folgen und den regionalen Ferrobonus einführen
Rom
Die Grundsteinlegung des ersten Pfeilers des im Bau befindlichen Logistikparks in Tortona wurde gefeiert
Tortona
Die Fertigstellung des Projekts ist für Mai 2026 geplant.
Die Zollfreizone in Genua als Möglichkeit, die Auswirkungen der Zölle zu mildern
Genua
Spediporto hebt es hervor
Taiwans Evergreen und Yang Ming verzeichneten im April Umsatzrückgänge
Keelung/Taipeh
Der Umsatz der Landsleute Wan Hai Lines wächst
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 transportierten RCL-Containerschiffe 658.000 TEU (+8,9 %)
Bangkok
Umsatzplus von +37,6 %
Der Vorbereitungsprozess für den Hafenregulierungsplan von Ancona hat begonnen
Ancona
Die vorläufige Überprüfung der strategischen Umweltprüfung hat begonnen
d'Amico International Shipping meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im Quartal
Luxemburg
Balestra di Mottola: Wir erwarten keine Auswirkungen auf uns durch etwaige Hafenzölle, die in den USA für in China gebaute Schiffe erhoben werden
Auf dem Weg zur endgültigen Genehmigung der Nominierung von Francesco Benevolo zum Präsidenten des Hafens von Ravenna
Rom
Das MIT hat den Vorschlag an die Transportkommission der Kammer weitergeleitet
Der Rückgang der von der Wallenius Wilhelmsen-Flotte transportierten Fahrzeugmengen setzt sich fort
Lysaker
Die ersten drei Monate des Jahres 2025 wurden mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar (+3,4%) abgeschlossen
Schifffahrtsagenten, Zollagenten und Spediteure von La Spezia begrüßen die Ernennung von Pisano
Das Gewürz
Für die Präsidentschaft der AdSP - so die Freude - wurde "einer von uns" ausgewählt
MIT ernennt Bruno Pisano zum Präsidenten der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres
Rom
DHL kauft IDS Fulfillment
Westerville/Indianapolis
Stärkung des E-Commerce-Segments
V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
London
Der Sitz wird in Monaco sein
Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
Mailand
Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
Helsinki
Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
Barcelona
Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
Paris
Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
Jerusalem
IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
Triest
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
Rom
Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
Triest
Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
Baden
Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
Kairo/Abu Dhabi
Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy