testata inforMARE
Cerca
26. August 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
17:13 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik



THE CRUDE OIL TRANSPORT

Chronicle of a crisis foretold

One parameter, among others, provides a fairly good summary of the cruel situation with which the world of oil transport is again confronted: the average time-charter equivalent of a VLCC on a Gulf / Europe voyage was approximately US$38,000/day during the fourth quarter of 1997; it was only around $26,000/day in the last quarter of 1998, a drop of more than 30%!

What has happened in such a short time to reverse so markedly the indicators that were so promising in 1997? The optimism shown by the shipowners seems to have been replaced by a sort of measured resignation today. It is effectively accepted that 1999 (at least) will be a transition year during which each tanker category will suffer from mediocre freight rates.

We should remember that at the same time in 1997 the protagonists of the tanker sector were agreed in predicting high and sustained transaction values throughout 1998. This has not been the case, because the magnitude and the direct implications of the Asian crisis in both economic and financial terms have not only affected the prices of second-hand ships but also reduced trade to minimum levels, as we shall see below.

Before analyzing the prospects and the possible remedies for this crisis, we shall attempt to verify this new degradation in balances and examine the external factors contributing to its amplification.

The facts

In general, the VLCC and Suezmax sizes held up particularly well during the first seven months of the year, despite often flagrant supply/demand imbalance. The results of the Aframax units showed slow degradation throughout the year.

For all sizes combined, the bubble of illusion in which some were happy to stay really burst from August on. The situation is better illustrated by the table below:

Size

Route

Average TCE (USD) Jan-Jul

Average TCE (USd) Aug-Dec

VLCC

AG/UKC

33,165

27,030

Suezmax

WAF/USG

22,160

17,190

Aframax

Cross Med

14,520

10,120

  • VLCC

This is undeniably the category most affected by changes in external economic factors. Dependent to a large extent (approximately 60%) on their routes to the Far East, there was no doubt that the Asian crisis should have stopped the significant increase in rates recorded in 1997. In fact, on the momentum generated in the preceding months, the shipowners resisted until the summer!

VLCC tanker freight rates

No doubt this was a consequence of a combination of psychological factors, once again well orchestrated by the shipowners, and the slow introduction of palliative measures taken by the countries affected by the Asian monetary and economic crisis.

Over the same period, the tonnage supply continued to grow and was not fully offset by the retirement of the oldest units.

VLCCs delivered up to end July

2,650,000 dwt (9 ships)

VLCCs scrapped up to end July

1,697,000 dwt (6 ships)

The decrease in demand for ships of more than 200,000 dwt outbound from the Persian Gulf continued throughout the year: from around 25-30 ships chartered per week over the first six months, the average fell to around 20-25 per week over the last six months of the year.

In parallel, the tonnage supply at the end of 1998 attained the volume shown below:

UL/VLCC fleet on Jan 1, 1995

127,992,435 dwt (452 ships)

UL/VLCC fleet on Nov 25, 1998

128,261,120 dwt (445 ships)

So, once again, confronted with the downturn in economic indicators associated with insufficient scrapping and a growing trend toward shorter routes, the largest ships are often the first victims.

The VLCC second-hand market

Up to mid-December, 17 VLCCs have changed hands, excluding scrapping. This figure is apparently similar to that of the previous year, since we recorded some twenty transactions in 1997. However, that is as far as the comparison goes, because it should be appreciated that more than two thirds of these transactions were concluded either as sales with back or attached charters or purely for refinancing. This is probably why as many as 12 of the 17 VLCCs sold were less than 10 years old. An example is the M/T "Diamond Bell", 243,500 dwt, built in 1989, single hull, sold in June for a price of around $27,000,000 with a bareboat back charter running until October 1999. Elsewhere we noted the sale of the M/Ts "Golar Stirling" and "Golar Glasgow", 302,000 dwt, both built in 1992, double sided, for $45,000,000 each with 3 years bareboat back charter at around $21,000/day; similarly the M/T "Hyundai Diamond", 300,700 dwt, built in 1998, was sold for $83,500,000 with 15 years bareboat back charter at $25,000/day. This preference of the buyers to want to ensure their return on investment is found in all the other ship categories, and is definitely one of the significant trends of 1998. Very few ships built in the 1970s changed hands, but we can nevertheless mention the block sale to Greek buyers of the T/Ts "Sea Royal" and "Sea Majesty", approximately 360,000 dwt, built in 1975 and 1977, for a price of $13,000,000.

Scrapping became active again and accelerated as the months passed. VLCC scrapping for 1998 was back to a level similar to that observed in 1996, as up to mid-December we recorded the departure of 16 units to the scrapping yards. We are still a long way short of the 1995 figure (30 ships scrapped), but remember that only seven VLCCs were scrapped in 1997. At present a reasonable estimate suggests that approximately 15 ships which have reached the 25-year limit remain in service, and that this figure will increase by some 35 ships when the 1974 build is added in January 1999. This high number, together with the decision of some oil companies not to use the old units in HBL mode, should increase the rate of scrapping in 1999.

VL/ULCCs age distribution

  • Suezmax

As they are in principle favored by the shortening of routes, these units should be less sensitive to the factors that we have described above.

Analysis of the changes in average rates on a typical route shows that this is not the case.

The globalization of economic phenomena and, in the present case, the marked slowdown in the growth of the Western countries have affected this ship category severely.

Traffic on the Arabian Gulf / East routes is decreasing considerably, with the VLCCs conserving the lion’s share of a generally slack market. Only voyages to China continue, pending facilitated access to this country for the large carriers.

In the Atlantic basin, the major balances between the West Africa, Mediterranean and North Sea zones were relatively well maintained until July. The increase in Iraqi crude exports through the Ceyhan terminal often acted as the "engine", partly offsetting the lack of vigor of the traditional "locomotive", West Africa.

The signs of weakness that appeared on the VLCC market soon lowered the rates outbound from West Africa. There continues to be a high level of interdependence of these two markets in this zone, where combinations of cargoes on the largest carriers are frequent.

Suezmax tanker freight rates

Moreover, the tonnage availability, and particularly that of old tonnage, remains high, and the arrival of many new ships is still insufficiently counterbalanced by voluntary scrapping.

Suezmax fleet on Jan 1, 1995

48,552,044 dwt (363 ships)

Suezmax fleet on Nov 25, 1998

42,276,860 dwt (300 ships)

 

Marina M, 148,017 dwt M/T Marina M

148,017 dwt, blt 1996 by Samsung,
owned by Eastern Mediterranean Maritime Ltd

The Suezmax second-hand market

Whereas in 1997 up to the same date about 25 Suezmax had changed hands, at the end of 1998 only 11 ship sales have been counted, including two for storage and one for conversion to bow loader (the latter case involved the sale of the M/T "Tanana", 134,000 dwt, built in 1992, for approximately $45,600,000). The recorded sales were divided more or less equally between the different years of construction, with four ships less than 10 years old and the other seven having been built between 1974 and 1977. This very low level of activity can be explained not only by the slump in the charter market observed from the beginning of the year (in contrast to the VLCCs), but also because the oldest ships are now condemned to earlier retirement, thus making them more difficult to finance. Furthermore, the owners of more modern ships have not been inclined to align their selling prices with the reduced prices quoted by the shipbuilders. We again see the syndrome of refusal to face facts that we observed in 1997, when the shipowners were finally forced to order new units because it was impossible to buy modern second-hand tonnage at consistent prices (that is, prices likely to keep them competitive with those who have chosen and are now choosing new building).

For information, we recall that in April the M/T "Ioannis", 149,999 dwt, built in 1989 and double-sided, was sold for a price of around $38,500,000, whereas at the end of September the M/T "Celebes", 158,000 dwt, built in 1998, was sold for approximately $48,000,000 with four years of back charter at $23,750/day. The variations recorded all through the year in the time-charter equivalent obtained by the owners of this class of tonnage certainly prevented them from having a clear vision of the future prospects in this ship size, and contributed to the lukewarm interest shown in this market segment.

As far as scrapping is concerned, no less than 12 units were sold, including one ship built in 1969 which was used as an FPSO vessel and one unit which had suffered a collision. About 28 Suezmax will attain their 25 th birth-day in 1999.

Suezmax age distribution




Shipping and Shipbuilding Markets 1999

I N D E X

›››Archiv
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331.000 Passagiere (+13,6%)
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
Neuer schneller Zollkorridor zwischen dem Hafen von La Spezia und Interporto Padova
Padua
Es ergänzt die anderen drei, die bereits auf derselben Route aktiv sind
ICTSI betreibt das indonesische Batu Ampar Container Terminal
Manila
Es liegt auf der Insel Batam
Pino Musolino wurde zum CEO der Reederei Alilauro ernannt.
Neapel
Er ersetzt den zurückgetretenen Eliseo Cuccaro
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
Italia Nostra bekräftigt seine große Besorgnis über den Bau des Hafens Fiumicino-Isola Sacra.
Rom
Europäische Seestädte, Ziele für den Kreuzfahrttourismus - die Vereinigung hebt hervor - prangern das Phänomen des Übertourismus im Kreuzfahrtsektor an
In Port Said East wurde Ägyptens erstes Automobilterminal in Betrieb genommen.
Ost-Port Said
Es bietet Platz für zwei Autotransporter gleichzeitig
Tepsa hat im Hafen von Rotterdam ein Flüssiggutterminal erworben.
Singapur/Rotterdam
Es wurde von Global Energy Storage Holdings verkauft
Die Spinelli Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 genehmigt.
Genua
Von den 616 direkt Beschäftigten des Unternehmens sind 49 % unter 50 Jahre alt.
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um +1,6%
Ankara
Die Frachten von und nach Italien beliefen sich auf 12,7 Millionen Tonnen (+10,1%)
Erweiterung der vereinfachten Logistikzone für die Häfen und Trockenhäfen von Genua auf die Gebiete Savona, Vado Ligure und Bergeggi.
Genua
Zustimmung des ZLS-Lenkungsausschusses
Isotta Fraschini Motori hat in Bari eine neue Produktionslinie für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme eingeweiht.
Triest
Sie werden für Marine- und Landlösungen eingesetzt
Die Grande Shanghai , der erste ammoniakfähige Autotransporter der Grimaldi Group, wurde getauft.
Neapel
Es verfügt über eine Ladekapazität von 9.000 CEUs.
Der Hafen von Genua, FILT und UILT haben einen fünftägigen Streik am Bettolo-Terminal ausgerufen.
Genua
Fit Cisl Liguria drückte seine Solidarität mit den Arbeitern aus
Die Ausschreibung für die Ausbaggerung des kommerziellen Hafenbeckens im Hafen von Ancona wurde veröffentlicht.
Ancona
Geplant ist die Entfernung von rund 730.000 Kubikmetern Sediment
Ausschreibung für die Sanierung und Erweiterung der Docks 32 und 33 in der Tiefseezone des Hafens von Savona
Genua
Es wird eine Investition von über 6,7 Millionen Euro erwartet
In Palermo sind 1.100 Arbeitnehmer direkt im Küstentourismussektor beschäftigt
Palermo
In diesem Jahr wird im Hafen der sizilianischen Hauptstadt ein Wachstum des Kreuzfahrtverkehrs von 9,4 Prozent erwartet.
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy