testata inforMARE
Cerca
18. Oktober 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
23:16 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The Shipbuilding Market in 1998


Europe

In 1997 many factors had contributed to an increase in the orderbooks of European shipbuilders: 

&127; the appreciation of the dollar by about 15% against the European currencies, in a market dominated by transactions in dollars, 

  • the return to higher growth in Europe,
  • a large number of oil and gas projects, generating many offshore market orders, 
  • the renewal and expansion of the fleets of certain specialized ships (chemical carriers, passenger ships, etc.) 

In the early part of 1998, the stabilization of exchange parities, the favorable economic situation and above all the increase in orderbooks for passenger ships and cruiseships enabled the European yards to capitalize on their success and increase their orderbook from 8 million gt at the end of 1997 (8.1 million gt in the third quarter of 1997) to 9.4 million gt in the third quarter of 1998. 

However, the second half of the year was marked by a series of unfavorable economic parameters: 

  • the fall of the dollar by about 10% in the summer will make it more difficult to take orders, 
  • the drop in chemical freight rates has already reduced orders for chemical carriers, 
  • many offshore contracts will probably be postponed or abandoned because of the fall in the price per barrel of oil, 
  • the slowdown in growth in the United States could temper the appetite of the cruise companies, 
  • the Asian crisis began to produce its effects, pushing down the prices of standard ships such as the containerships which constitute most of the Danish and German production, &127; ships that until now were built in Europe, such as ro-ro ships and ferries, are now being ordered by European shipowners from China and Korea. 

The enthusiasm that the figures might arouse cannot mask the difficulties of European shipbuilding. 

The fall in the prices of standard ships and the elimination of national plans have already dealt a fatal blow to the building of merchant ships of more than 35,000- 40,000 dwt. The few West-European yards that still build such ships (but for how much longer?) can be counted on the fingers of one hand: 

  • Odense with its very large containerships of more than 6,000 teu for its parent company AP Møller, 
  • Kvaerner Warnow Werft and MTW, again with very large containerships of more than 5,000 teu, for P&O,
  • Fincantieri with two Panamax bulk carriers for Bottiglieri, 
  • AESA - Sestao and Puerto Real - with shuttle tankers and FPSO vessels, 
  • Harland & Wolff with one FPSO vessel and two drilling vessels. 

The mass production of ships inevitably leads to economies of scale from which the European yards do not benefit. For comparison, the orderbooks of the three largest Korean yards, Hyundai HI, Daewoo and Samsung, are respectively 7.5, 5.2 and 4.6 million gt; the first is three times and the other two more than twice the orderbook of all the German yards combined. 

The major shipbuilding groups such as Kvaerner and AP Møller are confronted with profit reductions, and will have to take difficult decisions to reduce personnel or close sites. 

The upcoming elimination of duty-free sales on ferries will reduce the profitability of the operators and their investment capacity in an important market for the European builders. However, this could also accelerate the orders for ships designed to carry passengers only, such as high-speed ferries. 

All the yards are worried about the time when they will have to take orders without subsidies, starting in 2001. It is possible that they will not withstand this further shock, while the Asian yards, after taking over the building of standard ships, will also move into some European niche markets. 

The Association of West European Shipbuilders is anxiously monitoring the development of the market in Asia. It criticizes the Korean yards for having financed their expansion and contributed to the drop in sale prices with debts that in the end will not be repaid or will be considerably reduced. In other words, some of these yards should have been declared bankrupt. 

In addition, the devaluation of the won against the dollar by almost 50% could deal a fatal blow to European shipbuilding. 

Finally, and paradoxically, the German yard Kvaerner Warnow Werft is accused of having exceeded its production capacity and is likely to have to pay a fine. 

It is clear that the European shipbuilders are feeling very bitter about the political authorities, whose role is also to understand and defend the interests of their citizens, the source of their legitimacy. 

 

France

The situation of France this year is paradoxical. 

On one hand, it should be congratulated for its good performance, since its orderbook increased from 293,000 gt to 480,000 gt in 12 months. This growth is still more significant when it is noted that the number of ships on order increased from 13 to 33. 

On the other hand, the French government announced the planned closure of the Ateliers et Chantiers du Havre, which encountered enormous difficulties in fulfilling a contract to build three highly-sophisticated chemical carriers. It is the second largest French shipyard, employing more than 800 persons, that will have to close. France will have only the Chantiers de l'Atlantique (4,000 employees), the Constructions Mécaniques de Normandie (500 employees), Alstom Leroux Naval (300 employees) and Piriou (300 employees). 

In comparison, Germany has about 25 shipbuilding yards, the Netherlands 27, Norway 20, Italy 18 and Spain 14. 

Les Chantiers de l'Atlantique received orders for: 

  • two cruiseships, 702 berths, for Renaissance Cruises, 
  • one cruiseship, 750 berths, for Radisson, 
  • two cruiseships, 1,900 berths, for RCCL, 

and delivered: 

  • the "Vision of The Seas", a 2,417-berth cruiseship, to RCCL, 
  • two 702-berth cruiseships to Renaissance Cruises, the "R One" and "R Two". 

The other yard in the group, Alstom Leroux Naval, distinguished itself by taking orders for: 

  • one high-speed ferry, 36 knots, 1,000 passengers and 210 cars, for the Greek shipowner NEL Lines, 
  • one high-speed ferry, 43 knots, 1,100 passengers and 250 cars, for the French shipowner SNCM, 
  • three tugs, 30 tonnes bollard pull, for the Tunisian shipowner OPNT, 
  • six 3,500 bhp tugs and eight 4,500 bhp tugs for the French shipowner Les Abeilles, 

and delivered the 95-passenger cruiseship "Le Levant" to the Compagnie des Iles du Ponant. 

Nearly 80% of the production of French yards consists of cruiseships. In this niche market the main competition is European. However, this is an uncomfortable position, always vulnerable to a change in trends.

Le Levant 3,000 gt, 95 passengers) Le Levant
3,000 gt, 95 passengers, built 1998 by Alsthom Leroux Naval, 
owned by Compagnie des Iles du Ponant

©Guillaume Plisson

Germany

With an orderbook of 2.35 million gt, Germany occupies first place in Europe, in front of Italy, and confirms its fourth place in the world, behind China. 

Four types of ship dominate its orderbook: 

  • containerships (44%) 
  • cruiseships (23%) 
  • ro-ro ships (10%) 
  • cargo ships (8%) 

Germany has a 14% market share for containerships, but is threatened by direct competition from Korean (31%), Japanese (29%) and Taiwanese (7%) yards. The managing director of the MTW yard, fully modernized and extremely competitive, spoke out in September 1998 against "Asian dumping", emphasizing that the sale prices did not allow the company to cover its purchases. His reaction is understandable: if labor costs effectively represented about 30% of the sale price before the crisis, what is left when the prices have dropped by a similar figure and as fast as they have? 

Cruiseships comprise a significant share of German production. This sector is better protected in that the market is held almost exclusively by European yards. 

Italy

With 2.3 million gt, Italy was neck and neck with Germany in 1998. 

Three types of ship dominate Italian shipbuilding: 

  • cruiseships (47%) 
  • ro-ro ships (24%) 
  • chemical carriers (10%) 

In contrast to Germany, Italy works in sectors that are better protected against Asian competition. Italian shipbuilders occupy first place in the highly coveted club of cruiseship builders. They were able to benefit from the dynamism of Italian shipowners, who placed orders with them for cruiseships, ro-ro ships and chemical carriers. The freight rate levels have already forced the yards that were specialized in the building of chemical carriers to redirect their efforts toward other ships. 

Nevertheless, the Italian shipowners also placed many merchant ship orders abroad, particularly in Croatia, Korea, China and Denmark, ships that could have been built a few years ago in Italian shipyards. It is one of the preoccupations of Fincantieri, a multi-yard shipbuilder, to convert some of its yards, optimized for the building of standard ships, for other more sophisticated ships. 

In addition, the Italian state is examining the possibility of privatizing the three state-owned yards, Fincantieri, INMA and Apuania. 

Spain

The Spanish yards occupy third place in Europe, with 1.11 million gt. They are world leaders in the ro-pax carrier market with a 33% share in the third quarter of 1998, in front of Italy, Germany and the Netherlands. However, most shipbuilding production is accounted for by shuttle tankers (32%) and chemical carriers (23%). The fall in the price per barrel of oil and in chemical freight rates has already slowed the ordering rate for these two types of ship, which will probably lead to some reconversion difficulties in 1999. 

Finland

With cruiseships representing 80% of its market, Finland saw its orderbook increase from 631,000 gt in the third quarter of 1997 to 825,000 gt in the third quarter of 1998. 

Denmark

The Danish shipyards suffered from international competition and their orderbook fell from 922,000 gt to 746,000 gt in 12 months. The main Danish shipbuilder, Odense, which contributes more than 80% of the Danish orderbook with a series of large containerships, was obliged to lay off part of its work force, while the future of the other major Danish shipyard, Danyard, is very uncertain. 

Tour Pomerol, chemical parcel tanker 10,400 dwt Tour Pomerol
Chemical parcel tanker, 10,400 dwt, blt 1998 by YVC Ysselwerf BV, operated by Tankafrica

Netherlands

The excellent performance of the Dutch yards should be highlighted, their orderbook increasing from 444,000 gt (in September 1997) to 709,000 gt (in September 1998). 

The performance is even more remarkable in terms of the number of ships; with approximately 300 units on order, the Netherlands takes a place behind Japan (about 530) but between Korea (about 320) and China (about 200). Of course the ships are smaller than in Asia, but the number is quite a good indicator of the importance of Dutch shipbuilding, in particular for the equipment suppliers delivering as many engines, auxiliaries, pumps, etc. 

Cargo ships dominate Dutch production with 62%, placing the country in second place in this sector behind China (22%) but ahead of Japan (8%) and Korea. 

Cap Ferret, product/chemical tanker and Lpg carrier 8,012 dwt Cap Ferret
product/chemical tanker and LPG carrier 8,012 dwt, blt 1998 by Niestern Sander BV, operated by Petromarine

Norway

The Norwegian yards, mainly specialized in the building of chemical carriers and offshore units, were affected by the contraction of these markets this year. The weakness of the Norwegian krone as a consequence of the fall in the price per barrel of oil could give Norway additional competitiveness in 1999 compared with other European yards. 

Croatia

Early in 1998 Croatia was able to profit from the uncertainty in the Asian markets. However, the pressure on the prices of standard ships meant that it lost orders, notably for refined product carriers, so the orderbook shrank from 939,000 gt to 853,000 gt. 

Poland

Like the Croatian yards, the Polish shipyards may have profited from the uncertainty in Asia to take orders early in the year (LPG and chemical carriers). But the Asian pressure was strong, and the fall in prices of standard ships prevented Poland increasing its orderbook in 1998, with a drop from 1,267,000 gt to 1,111,000 gt. 




Shipping and Shipbuilding Markets 1999

I N D E X

›››Archiv
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
Rom
Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
Hafen von Livorno: Proteste wegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Star Princess an Princess Cruises
Monfalcone
Es hat eine Bruttotonnage von 177.800 Tonnen und eine Kapazität von 4.300 Passagieren.
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Filt Cgil ruft Hafenverwaltungen und Unternehmen dazu auf, sich den Aktionen gegen das palästinensische Massaker anzuschließen.
Rom
Diese Last – betonte die Gewerkschaft – könne nicht allein auf den Schultern der Hafenarbeiter lasten.
Die Vereinbarung zwischen der Stiftung der italienischen Handelsmarineakademie und dem NATO-Zentrum in La Spezia wurde erneuert.
Genua
Die für 2023 unterzeichnete Zusammenarbeit wurde bestätigt
Fischer & Rechsteiner und Gimax International übernehmen das Speditionsgeschäft von BCUBE.
Genua
Der Abschluss der Transaktion wird in den nächsten Tagen erwartet
Fermerci skizziert dramatisches Szenario für den europäischen Schienengüterverkehr
Rom
Rizzi: Es besteht die reale Gefahr einer Verlagerung des Transports ausschließlich auf die Straße.
Sogedim eröffnet eine neue Niederlassung in Modena
Mesero
Zunächst wird sich die Aktivität ausschließlich auf den britischen Exportverkehr konzentrieren und später auf andere europäische Märkte ausgeweitet werden.
Eni schließt den Verkauf eines 30-prozentigen Anteils am Baleine-Projekt in der Elfenbeinküste an Vitol ab.
San Donato Milanese
Das Feld wurde 2021 entdeckt und die Produktion begann 2023
Die neue PCTC Grande Svezia ist Teil der Flotte der Grimaldi Group geworden.
Neapel
Es hat eine maximale Kapazität von 9.000 ceu
Der Stadtrat von Cagliari verabschiedet seine Stellungnahme zum Entwicklungsplan für die sardischen Häfen.
Cagliari
Einstimmig grünes Licht
Der Eisenbahnsektor trägt 1,4 % zum BIP der Europäischen Union bei.
Brüssel
Studie im Auftrag des CER
Im Hafen von Neapel hat die Küstenwache den Massengutfrachter Tanais Dream festgesetzt.
Neapel
Schwere Unregelmäßigkeiten an Bord festgestellt
Vereinbarung zur Beschleunigung der Implementierung von Robotik in den Produktionsprozessen von Fincantieri
Triest
Es wurde mit der friaulischen Idea Prototipi unterzeichnet
Sergio Liardo ist der neue Generalkommandeur des Port Authority Corps – Küstenwache
Rom
Er übernimmt das Amt von Admiral Nicola Carlone
DBA liefert neues Terminalbetriebssystem für den georgischen Hafen Batumi
Villorba
Das Projekt umfasst alle Phasen der Entwicklung, Erprobung und Betriebserprobung
Angriff auf ein Schiff im Golf von Aden
Portsmouth
Der Kapitän berichtete, dass er einen Aufprall im Wasser und eine Explosion gehört habe.
Danilo Ricci wurde zum Geschäftsführer von Tarros Line ernannt.
La Spezia
Er hatte innerhalb der Gruppe verschiedene Positionen in Italien und im Ausland inne
Ständiger Diskussionstisch zwischen Confindustria Nautica und Federagenti
Genua
Dies ist in einer heute in Genua unterzeichneten Vereinbarung vorgesehen
Im ersten Halbjahr 2025 wuchs der Kreuzfahrtverkehr in italienischen Häfen um +6 %
Venedig
Die zwölfte Ausgabe des Italian Cruise Day findet am 24. Oktober in Catania statt.
SAL Heavy Lift kauft zwei Halbtaucherschiffe von Pan Ocean
Hamburg
Sie wurden 2008 und 2012 gebaut
30 % von Sangritana Cargo werden von der in den Marken ansässigen Firma Transadriatico übernommen
Der Adler
Der Verkauf wird in den nächsten Tagen abgeschlossen
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
Forum zur wirtschaftlichen und logistischen Integration zwischen den ligurischen Häfen, der nordwestlichen Produktionsregion und der Schweiz
Assoporti trifft sich auf der RemTech EXPO 2025, um den grünen Wandel in italienischen Häfen zu diskutieren.
Ferrara
Der Smart Ports Award wurde an drei Hafensystembehörden verliehen
DEME bestellt neues Kabelverlegungsschiff bei PaxOcean mit Sitz in Singapur
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Es wird in der chinesischen Werft Zhoushan gebaut
Die erste Lieferung syrischen Öls seit 14 Jahren kommt im Hafen von Triest an.
London
Ein Teil der Ladung - so berichtet S&P Global Commodity Insights - wurde am sardischen Terminal von Sarroch entladen
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +20,3 %
Tarent
Auch die Fähre "Drea" wurde vom apulischen Hafen abgewiesen, wo sie jedoch vorübergehend angehalten wird
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles blieb im August stabil.
Los Angeles
Mengenrückgang im restlichen Jahr 2025 erwartet
Treffen zwischen den Hafenbehörden von Jacksonville und Livorno
Livorno
Zu den Zielen gehört die Einrichtung eines oder mehrerer Direktverbindungen zwischen den beiden Häfen
Die Italienische Staatsbahn und ENAC unterzeichnen eine Vereinbarung über den Einsatz von Drohnen zur Infrastrukturüberwachung.
Rom
Sie werden auch zum Überfliegen von Abschnitten des Schienen- und Straßennetzes eingesetzt, die sonst nur schwer zu überwachen wären.
A.SPE.DO, der Hafen von La Spezia ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung von Arbeitsplätzen, Entwicklung und Zukunft der lokalen Wirtschaft.
La Spezia
Landolfi: Wir können es uns nicht leisten, seinen Wert zu unterschätzen.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Das MIT trifft sich mit den Leitern der italienischen AdSPs
Rom
Treffen zur strategischen Vision der Regierung für den Sektor und zur Hafenreform
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy