testata inforMARE
Cerca
17. Juli 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
06:24 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The Shipbuilding Market in 1998


Europe

In 1997 many factors had contributed to an increase in the orderbooks of European shipbuilders: 

&127; the appreciation of the dollar by about 15% against the European currencies, in a market dominated by transactions in dollars, 

  • the return to higher growth in Europe,
  • a large number of oil and gas projects, generating many offshore market orders, 
  • the renewal and expansion of the fleets of certain specialized ships (chemical carriers, passenger ships, etc.) 

In the early part of 1998, the stabilization of exchange parities, the favorable economic situation and above all the increase in orderbooks for passenger ships and cruiseships enabled the European yards to capitalize on their success and increase their orderbook from 8 million gt at the end of 1997 (8.1 million gt in the third quarter of 1997) to 9.4 million gt in the third quarter of 1998. 

However, the second half of the year was marked by a series of unfavorable economic parameters: 

  • the fall of the dollar by about 10% in the summer will make it more difficult to take orders, 
  • the drop in chemical freight rates has already reduced orders for chemical carriers, 
  • many offshore contracts will probably be postponed or abandoned because of the fall in the price per barrel of oil, 
  • the slowdown in growth in the United States could temper the appetite of the cruise companies, 
  • the Asian crisis began to produce its effects, pushing down the prices of standard ships such as the containerships which constitute most of the Danish and German production, &127; ships that until now were built in Europe, such as ro-ro ships and ferries, are now being ordered by European shipowners from China and Korea. 

The enthusiasm that the figures might arouse cannot mask the difficulties of European shipbuilding. 

The fall in the prices of standard ships and the elimination of national plans have already dealt a fatal blow to the building of merchant ships of more than 35,000- 40,000 dwt. The few West-European yards that still build such ships (but for how much longer?) can be counted on the fingers of one hand: 

  • Odense with its very large containerships of more than 6,000 teu for its parent company AP Møller, 
  • Kvaerner Warnow Werft and MTW, again with very large containerships of more than 5,000 teu, for P&O,
  • Fincantieri with two Panamax bulk carriers for Bottiglieri, 
  • AESA - Sestao and Puerto Real - with shuttle tankers and FPSO vessels, 
  • Harland & Wolff with one FPSO vessel and two drilling vessels. 

The mass production of ships inevitably leads to economies of scale from which the European yards do not benefit. For comparison, the orderbooks of the three largest Korean yards, Hyundai HI, Daewoo and Samsung, are respectively 7.5, 5.2 and 4.6 million gt; the first is three times and the other two more than twice the orderbook of all the German yards combined. 

The major shipbuilding groups such as Kvaerner and AP Møller are confronted with profit reductions, and will have to take difficult decisions to reduce personnel or close sites. 

The upcoming elimination of duty-free sales on ferries will reduce the profitability of the operators and their investment capacity in an important market for the European builders. However, this could also accelerate the orders for ships designed to carry passengers only, such as high-speed ferries. 

All the yards are worried about the time when they will have to take orders without subsidies, starting in 2001. It is possible that they will not withstand this further shock, while the Asian yards, after taking over the building of standard ships, will also move into some European niche markets. 

The Association of West European Shipbuilders is anxiously monitoring the development of the market in Asia. It criticizes the Korean yards for having financed their expansion and contributed to the drop in sale prices with debts that in the end will not be repaid or will be considerably reduced. In other words, some of these yards should have been declared bankrupt. 

In addition, the devaluation of the won against the dollar by almost 50% could deal a fatal blow to European shipbuilding. 

Finally, and paradoxically, the German yard Kvaerner Warnow Werft is accused of having exceeded its production capacity and is likely to have to pay a fine. 

It is clear that the European shipbuilders are feeling very bitter about the political authorities, whose role is also to understand and defend the interests of their citizens, the source of their legitimacy. 

 

France

The situation of France this year is paradoxical. 

On one hand, it should be congratulated for its good performance, since its orderbook increased from 293,000 gt to 480,000 gt in 12 months. This growth is still more significant when it is noted that the number of ships on order increased from 13 to 33. 

On the other hand, the French government announced the planned closure of the Ateliers et Chantiers du Havre, which encountered enormous difficulties in fulfilling a contract to build three highly-sophisticated chemical carriers. It is the second largest French shipyard, employing more than 800 persons, that will have to close. France will have only the Chantiers de l'Atlantique (4,000 employees), the Constructions Mécaniques de Normandie (500 employees), Alstom Leroux Naval (300 employees) and Piriou (300 employees). 

In comparison, Germany has about 25 shipbuilding yards, the Netherlands 27, Norway 20, Italy 18 and Spain 14. 

Les Chantiers de l'Atlantique received orders for: 

  • two cruiseships, 702 berths, for Renaissance Cruises, 
  • one cruiseship, 750 berths, for Radisson, 
  • two cruiseships, 1,900 berths, for RCCL, 

and delivered: 

  • the "Vision of The Seas", a 2,417-berth cruiseship, to RCCL, 
  • two 702-berth cruiseships to Renaissance Cruises, the "R One" and "R Two". 

The other yard in the group, Alstom Leroux Naval, distinguished itself by taking orders for: 

  • one high-speed ferry, 36 knots, 1,000 passengers and 210 cars, for the Greek shipowner NEL Lines, 
  • one high-speed ferry, 43 knots, 1,100 passengers and 250 cars, for the French shipowner SNCM, 
  • three tugs, 30 tonnes bollard pull, for the Tunisian shipowner OPNT, 
  • six 3,500 bhp tugs and eight 4,500 bhp tugs for the French shipowner Les Abeilles, 

and delivered the 95-passenger cruiseship "Le Levant" to the Compagnie des Iles du Ponant. 

Nearly 80% of the production of French yards consists of cruiseships. In this niche market the main competition is European. However, this is an uncomfortable position, always vulnerable to a change in trends.

Le Levant 3,000 gt, 95 passengers) Le Levant
3,000 gt, 95 passengers, built 1998 by Alsthom Leroux Naval, 
owned by Compagnie des Iles du Ponant

©Guillaume Plisson

Germany

With an orderbook of 2.35 million gt, Germany occupies first place in Europe, in front of Italy, and confirms its fourth place in the world, behind China. 

Four types of ship dominate its orderbook: 

  • containerships (44%) 
  • cruiseships (23%) 
  • ro-ro ships (10%) 
  • cargo ships (8%) 

Germany has a 14% market share for containerships, but is threatened by direct competition from Korean (31%), Japanese (29%) and Taiwanese (7%) yards. The managing director of the MTW yard, fully modernized and extremely competitive, spoke out in September 1998 against "Asian dumping", emphasizing that the sale prices did not allow the company to cover its purchases. His reaction is understandable: if labor costs effectively represented about 30% of the sale price before the crisis, what is left when the prices have dropped by a similar figure and as fast as they have? 

Cruiseships comprise a significant share of German production. This sector is better protected in that the market is held almost exclusively by European yards. 

Italy

With 2.3 million gt, Italy was neck and neck with Germany in 1998. 

Three types of ship dominate Italian shipbuilding: 

  • cruiseships (47%) 
  • ro-ro ships (24%) 
  • chemical carriers (10%) 

In contrast to Germany, Italy works in sectors that are better protected against Asian competition. Italian shipbuilders occupy first place in the highly coveted club of cruiseship builders. They were able to benefit from the dynamism of Italian shipowners, who placed orders with them for cruiseships, ro-ro ships and chemical carriers. The freight rate levels have already forced the yards that were specialized in the building of chemical carriers to redirect their efforts toward other ships. 

Nevertheless, the Italian shipowners also placed many merchant ship orders abroad, particularly in Croatia, Korea, China and Denmark, ships that could have been built a few years ago in Italian shipyards. It is one of the preoccupations of Fincantieri, a multi-yard shipbuilder, to convert some of its yards, optimized for the building of standard ships, for other more sophisticated ships. 

In addition, the Italian state is examining the possibility of privatizing the three state-owned yards, Fincantieri, INMA and Apuania. 

Spain

The Spanish yards occupy third place in Europe, with 1.11 million gt. They are world leaders in the ro-pax carrier market with a 33% share in the third quarter of 1998, in front of Italy, Germany and the Netherlands. However, most shipbuilding production is accounted for by shuttle tankers (32%) and chemical carriers (23%). The fall in the price per barrel of oil and in chemical freight rates has already slowed the ordering rate for these two types of ship, which will probably lead to some reconversion difficulties in 1999. 

Finland

With cruiseships representing 80% of its market, Finland saw its orderbook increase from 631,000 gt in the third quarter of 1997 to 825,000 gt in the third quarter of 1998. 

Denmark

The Danish shipyards suffered from international competition and their orderbook fell from 922,000 gt to 746,000 gt in 12 months. The main Danish shipbuilder, Odense, which contributes more than 80% of the Danish orderbook with a series of large containerships, was obliged to lay off part of its work force, while the future of the other major Danish shipyard, Danyard, is very uncertain. 

Tour Pomerol, chemical parcel tanker 10,400 dwt Tour Pomerol
Chemical parcel tanker, 10,400 dwt, blt 1998 by YVC Ysselwerf BV, operated by Tankafrica

Netherlands

The excellent performance of the Dutch yards should be highlighted, their orderbook increasing from 444,000 gt (in September 1997) to 709,000 gt (in September 1998). 

The performance is even more remarkable in terms of the number of ships; with approximately 300 units on order, the Netherlands takes a place behind Japan (about 530) but between Korea (about 320) and China (about 200). Of course the ships are smaller than in Asia, but the number is quite a good indicator of the importance of Dutch shipbuilding, in particular for the equipment suppliers delivering as many engines, auxiliaries, pumps, etc. 

Cargo ships dominate Dutch production with 62%, placing the country in second place in this sector behind China (22%) but ahead of Japan (8%) and Korea. 

Cap Ferret, product/chemical tanker and Lpg carrier 8,012 dwt Cap Ferret
product/chemical tanker and LPG carrier 8,012 dwt, blt 1998 by Niestern Sander BV, operated by Petromarine

Norway

The Norwegian yards, mainly specialized in the building of chemical carriers and offshore units, were affected by the contraction of these markets this year. The weakness of the Norwegian krone as a consequence of the fall in the price per barrel of oil could give Norway additional competitiveness in 1999 compared with other European yards. 

Croatia

Early in 1998 Croatia was able to profit from the uncertainty in the Asian markets. However, the pressure on the prices of standard ships meant that it lost orders, notably for refined product carriers, so the orderbook shrank from 939,000 gt to 853,000 gt. 

Poland

Like the Croatian yards, the Polish shipyards may have profited from the uncertainty in Asia to take orders early in the year (LPG and chemical carriers). But the Asian pressure was strong, and the fall in prices of standard ships prevented Poland increasing its orderbook in 1998, with a drop from 1,267,000 gt to 1,111,000 gt. 




Shipping and Shipbuilding Markets 1999

I N D E X

›››Archiv
Informelle Konsultationen zum vorläufigen Vorschlag für den neuen Masterplan für den Hafen von Ancona haben begonnen.
Ancona
Elf Treffen für Juli geplant
Programmvereinbarung für vorbereitende und funktionale Eingriffe für den Bau der Brücke über die Straße von Messina
Rom
Es wurde heute in Rom unterzeichnet
Assiterminal rät dringend davon ab, Sedimente aus dem Bagnoli-Baggerprojekt in den Hafen von Neapel zu bringen.
Genua
Cognolato und Ferrari: Es ist von entscheidender Bedeutung, die volle Funktionalität der Aktivitäten des Handelshafens sicherzustellen.
Projekt zur Entwicklung einer ökologischen Station zur Behandlung von Schiffsabwässern
Neapel
Initiative der neapolitanischen Gruppe der Cenere- und Iello-Landung
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im zweiten Quartal um 3,4 % zurück.
Langer Strand
Im Juni wurde ein Rückgang von -16,4 % verzeichnet
Paolo Pessina wurde zum Vizepräsidenten von Conftrasporto-Confcommercio ernannt.
Rom
Er ist Präsident des nationalen Verbandes der Seeagenten und -makler
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im zweiten Quartal um -8,2 % zurück
Hongkong
Im Juni wurde ein Rückgang von -13,7 % verzeichnet
Das in Cuneo ansässige Logistikunternehmen Nord Ovest verzeichnet steigende Finanzergebnisse.
Keil
Die Bauarbeiten für ein neues Depot in Mondovì werden Anfang 2026 abgeschlossen sein.
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles wächst aufgrund der Angst vor neuen Zöllen
Los Angeles
Im Juni wurde das höchste jemals für diesen Monat verzeichnete Volumen verzeichnet.
Der Verwaltungsausschuss der sardischen Hafenbehörde hat das DPSS angenommen
Cagliari
Grünes Licht für die Konzession an MITO und den Einspruch gegen die Ablehnung des Baggerprojekts von Olbia.
Drei Veranstaltungen in Genua für drei neue Kreuzfahrtschiffe von Explora Journeys.
Genua
Ein technischer Stapellauf, eine Münzverlegung und das Schneiden des ersten Blechs wurden auf der Fincantieri-Werft durchgeführt
Grimaldi verkauft 5 % des Terminals Darsena Toscana an die Livorno Port Company
Neapel/Livorno
Option zum Erwerb weiterer 5 % des Aktienkapitals
Matteo Gasparato zum Präsidenten der Hafenbehörde der nördlichen Adria ernannt
Rom
Er wurde zum außerordentlichen Kommissar der gleichen Hafenbehörde ernannt
Konzessionsvertrag unterzeichnet, der DP World die Verwaltung des Hafens von Tartous überträgt
Damaskus
Es hat eine Lebensdauer von 30 Jahren
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Treffen in Rom zwischen den Leitern von ESPO und Assoporti
Rom
Zu den behandelten Themen gehört die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Häfen im aktuellen globalen Kontext
Die chinesische Fluggesellschaft OOCL meldet einen vierteljährlichen Rückgang der Einnahmen aus Liniendiensten
Hongkong
Die von den Schiffen des Unternehmens transportierte Fracht nimmt zu
Zusammenarbeit zwischen der ukrainischen Seehafenbehörde und der westligurischen Seehafenbehörde
Rom
Vereinbarung mit einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren
Umfrage in Deutschland zu den Perspektiven von Unternehmen der Seefahrts-, Hafen- und Schiffbaubranche
Hamburg
Reeder sind besorgter. Positive Aussichten für Häfen und Werften.
Hafen von Augusta: Die Arbeiten an einer dritten Brücke, die die Insel mit dem Festland verbindet, beginnen.
Augusta
Arbeiten im Wert von über 20 Millionen Euro
Vard unterzeichnet Vertrag mit InkFish für neues Forschungsschiff
Triest
Der Deal hat ein Volumen von mehr als 200 Millionen Euro.
1,1 Milliarden Euro werden im Hamburger Hafen investiert, um die Containerbranche zu stärken
Hamburg
Meyer Turku lieferte das neue Kreuzfahrtschiff Star of the Seas an Royal Caribbean aus
Turku
Es hat eine Bruttotonnage von 250.800 Tonnen
ESPO fordert erhöhte Mittel für Häfen im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Brüssel
Die Mittel des CEF-Programms reichen bei weitem nicht aus
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Oceania Allura an Oceania Cruises.
Miami/Triest
Zwei weitere Schiffe der Sonata-Klasse wurden in Bestellungen umgewandelt.
Uniport: Der Transport von Trümmern aus Bagnoli zum Hafen von Neapel würde die lange erwartete Baggerarbeit verzögern.
Rom
Legora de Feo: Es ist notwendig, alternative Lösungen zu finden.
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Rückgänge ihrer Quartalseinnahmen.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sank er um -18,7 %, -26,5 % bzw. -8,6 %
Die Einrichtung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik wurde genehmigt.
Im Mai wuchs der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +1,4 %
Ravenna
Massengut ist auf dem Vormarsch. Sonstige Fracht ist auf dem Rückzug.
EU genehmigt gemeinsamen Einkauf von Hafenausrüstung durch Terminalbetreiber
Brüssel
Eine gemeinsame Festlegung technischer Mindestanforderungen an die Ausrüstung ist ebenfalls zulässig.
Der serbische Energiekonzern EPS wird Kohle über den montenegrinischen Hafen Bar importieren
Bar
Derzeit werden Importe aus Indonesien über den Hafen von Constanta abgewickelt.
Freilauf: Die Kehrtwende der Regierung bei der Bekämpfung der Mafia im Güterkraftverkehrssektor ist eine begrüßenswerte Entwicklung.
Modena
Franchini: Wenn die Regierung erkannt hat, dass sie einen Fehler gemacht hat, ist das eine gute Nachricht.
Die Fincantieri Foundation und die Luiss University starten ein Projekt zur Verbesserung der Sicherheit der Unterwasserinfrastruktur.
Triest
Zu den Zielen gehört es, zur Definition eines spezifischen Regulierungsrahmens beizutragen
Agostinelli (AdSP Tirreno Meridionale e Ionio): Die Änderung, die eine vorzeitige Umwandlung der Hafenagentur Gioia Tauro ermöglicht, ist äußerst wichtig.
Die Veranstaltung von Confindustria zur maritimen Wirtschaft findet am 15. Juli in Rom statt.
Rom
Das strategische Dokument des Verbandes für den Sektor wird vorgestellt
Kerala fordert von MSC 1,1 Milliarden Dollar Schadensersatz für den Untergang der MSC Elsa 3
Thiruvananthapuram
Vorübergehende Festsetzung des Schiffes "MSC Akuteta II" genehmigt
Trasportounito beantragt die Aufhebung des Erneuerungsverfahrens des Zentralausschusses des Spediteurregisters
Rom
Erneute Beschlagnahmung einer Ladung Kokain im Hafen von Gioia Tauro
Reggio Calabria
In einem Container wurden 16 Säcke mit 417 Kilo Drogen gefunden
MOL und Kinetics bauen das weltweit erste schwimmende Rechenzentrum
Tokio
Es wird auf einem Schiff mit 9.731 Bruttotonnage installiert
Das Rijeka Gateway Terminal wird Anfang September in Betrieb genommen
Kopenhagen
Das erste Schiff am zweiten Containerterminal des kroatischen Hafens wird am 12. September erwartet
Falteri (Federlogistica) drängt auf die Entwicklung einer "polyzentrischen" Logistik
Genua
Die Simplified Logistics Zone sollte der Eckpfeiler der Strategie sein
Tsuneishi Shipbuilding Co. hat Mitsui E&S Shipbuilding Co. übernommen.
Hiroshima/Tokio
Es wurde in Tsuneishi Solutions Tokyobay Co. umbenannt.
Pessina (Federagenti): Das nordeuropäische Logistiksystem steckt in Schwierigkeiten. Nutzen wir die Situation!
Rom
Unerwartete Chance - betont er - für die Mittelmeerhäfen und insbesondere für die italienischen
MSC Cruises nutzt gemeinsam mit Carnival und Royal Caribbean die Werft auf Grand Bahama
Miami
Die seit Ende 2024 laufenden Verhandlungen wurden erfolgreich abgeschlossen
Bei den International Propeller Clubs der Dorso Award für den Mittelmeerraum
Neapel
In Anerkennung der wichtigen Rolle der Logistikunternehmen im Mittelmeerverkehr
ABB unterzeichnet Servicevertrag mit der US-Kreuzfahrtgesellschaft Royal Caribbean
Zürich
Es hat eine Laufzeit von 15 Jahren und umfasst 33 Schiffe der Flotte.
P&O Maritime Logistics (DP World Group) erwirbt 51 % von NovaAlgoma Cement Carriers
Lugano
Nova Marine Holding und Algoma Central Corporation behalten 49 %
Stabiler Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado Ligure im Mai
Genua
Am Flughafen der ligurischen Hauptstadt wurde ein Rückgang von -2,4 % verzeichnet; am Flughafen Savona wurde ein Anstieg von +7,2 % verzeichnet
Consilium Safety Group erweitert Präsenz in der Türkei und auf dem maritimen Markt
Göteborg
Ares Marine übernommen
Fincantieri hat in Südkorea eine neue Innovationsantenne eröffnet
Seoul
Es liegt im Herzen des Technologieviertels von Seoul.
Die ersten InnoWay-Güterwaggons haben das Werk Bagnoli della Rosandra verlassen
Triest
Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird mit einer Produktion von über 1.000 Leichtwaggons und bis zu 3.000 Trolleys pro Jahr gerechnet.
Die Kommissare der verschiedenen AdSPs übernehmen auch die den Verwaltungsausschüssen zugewiesenen Befugnisse
Rom
Bestimmungen für die Hafenbehörden des Ionischen Meeres, der Mittel-Nördlichen Adria, des Östlichen Ligurischen Meeres und des Nördlichen Tyrrhenischen Meeres
INCICO mit Sitz in Ferrara übernimmt Italiana Sistemi und konzentriert sich auf Verkehrstechnik
Ferrara/Neapel
Es ist spezialisiert auf Infrastruktur- und Anlagenbau im Schienen- und Straßenverkehr
Hupac kündigt Erweiterung des Shuttles Duisburg-Singen mit Verbindungen nach Italien an
Lärm
Es gibt tägliche Abfahrten
Die Übertragung von 80 % des Kapitals von Louis-Dreyfus Armateurs an InfraVia wurde umgesetzt
Suresnes/Paris
Die Familie Louis-Dreyfus behält die restlichen 20 %
Hafen von Genua, grünes Licht für die Verlängerung der Konzession an Spinelli bis zum 30. September
Genua
Ok auch zur Erweiterung der Campostano-Gruppe
Der Nationale Maritime Fonds hat mit der Anerkennung von Stipendien begonnen
Genua
Sie werden für Grundausbildungen und Sicherheitseinweisungen erteilt.
RFI und MIT unterzeichnen die Aktualisierung des Programmvertrags über rund 2,1 Milliarden
Rom
Rund 500 Millionen Euro für die Verwaltung des Schienennetzes erwartet
San Giorgio del Porto liefert ein Schiff zur Bunkerung von Flüssigerdgas
Genua
Es wurde für Genova Trasporti Marittimi gebaut
Raffaele Latrofa zum Präsidenten der AdSP des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Er ist der stellvertretende Bürgermeister von Pisa
Pisano (AdSP Liguria Orientale): Die Häfen von La Spezia und Carrara haben sich fast perfekt integriert
La Spezia/Bari
Der Sonderkommissar der Hafenbehörde der südlichen Adria wurde ernannt.
Indiens Mazagon Dock Shipbuilders übernimmt die Kontrolle über Sri Lankas Colombo Dockyard
Mumbai
Investition von rund 53 Millionen Dollar
Dem Kommissar der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurden die Befugnisse und Vorrechte des Verwaltungsausschusses übertragen
Genua
Die Maßnahme bis zur Wiederherstellung der ordentlichen obersten Leitungsorgane
Der Dreijahresbetriebsplan 2025-2027 der Central Adriatic Port Authority wurde genehmigt
Ancona
Positive Stellungnahme des Sea Resource Partnership Body
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
Es geht um die physischen Transformationen des Containers und die Digitalisierung von Prozessen
Andrea Ormesani ist der neue Präsident von Assosped Venezia.
Venedig
Der Vorstand wurde erneuert. Paolo Salvaro bleibt Generalsekretär.
Witte (ISU): Im Jahr 2024 stabilisierte sich der Schiffsbergungssektor vom Tiefstand vor zwei Jahren
London
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Finnische Elomatic installiert Tunnelstrahlruder auf elf Kreuzfahrtschiffen von Carnival
Turku
Die Arbeiten beginnen im nächsten Herbst und enden im Jahr 2028
Die Assarmatori-Versammlung findet am 1. Juli in Rom statt
Rom
"Mittelmeer gegen den Strom" das Thema des Treffens
Fincantieri hat das neue Kreuzfahrtschiff Viking Vesta an die amerikanische Viking-Gruppe ausgeliefert.
Triest/Los Angeles
Es wurde in der Werft von Ancona gebaut
Die Küstenwache von Genua hat das Containerschiff PL Germany unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Die italienische Marine hat bei Fincantieri zwei neue Mehrzweckkampfschiffe in Auftrag gegeben.
Triest
Der Auftrag an das Schiffbauunternehmen hat einen Wert von 700 Millionen Euro
MSC Group verwaltet Kreuzfahrtdienste in den Häfen von Bari und Brindisi
Bari
Zehnjährige Konzession mit Verlängerungsmöglichkeit
Deutscher Kombiverkehr kehrt 2024 in die Gewinnzone zurück
Frankfurt am Main
Der Umsatz blieb mit 434,6 Millionen Euro unverändert.
Deltamarin wird die sechs neuen RoPax-Schiffe entwerfen, die Grimaldi für die Mittelmeerrouten bestellt hat
Turku
Die Praxis der Untervergabe in der europäischen Logistik führt zu einem parallelen Arbeitsmarkt, auf dem Rechte nicht durchgesetzt werden
Brüssel
Bericht "Entschuldigung, wir haben Sie als Subunternehmer beauftragt" vorgelegt
Morgen wird Grendi das vierte Schiff der Gruppe auf den Strecken von und nach Sardinien einsetzen
Mailand
"Grendi Star" mit einer Ladekapazität von 2.800 Laufmetern wird Marina di Carrara und Cagliari verbinden
Vertrag zur operativen Unterstützung von Fregatten der FREMM zwischen Orizzonte Sistemi Navali und OCCAR unterzeichnet
Tarent
Der Gesamtwert der Vereinbarung beträgt rund 764 Millionen Euro
Forderung nach einer Reform des gesamten Fahrerausbildungssystems im Transportsektor
Rom
Sieben Vorschläge vorgelegt
Im Hafen von Gioia Tauro beschlagnahmten Soldaten der Guardia di Finanza 228 Kilo Kokain
Reggio Calabria
Zwei Hafenarbeiter festgenommen
Hafen von Livorno, neues Observatorium zur Lösung des Problems der Hafenüberlastung
Livorno
Marilli: Wir werden nach Lösungen suchen, um die mögliche Aufhebung der Hafengebühr zu erreichen
Lockton PL Ferrari schloss das letzte Geschäftsjahr mit einem Bruttoumsatz von 34 Millionen Dollar ab
Genua
Das Versicherungsprämienvolumen stieg auf 350 Millionen
Polnische Trans Polonia-Gruppe übernimmt niederländische Nijman/Zeetank Holding
Tczew
Es ist spezialisiert auf den Transport und die Logistik von flüssigen und gasförmigen Produkten
d'Amico Tankers verkauft zwei 2011 gebaute Tanker für 36,2 Millionen Dollar
Luxemburg
Die Auslieferung an die Käufer erfolgt Ende Juli bzw. am 21. Dezember.
Die italienische Handelsmarine-Akademie plant 13 neue kostenlose Kurse
Genua
Über 300 Stellen verfügbar
Eine Delegation von Wista Italien besucht die Häfen von Catania und Augusta
Catania/August
Der Verein besteht aus Frauen, die verantwortungsvolle Positionen in den Bereichen Seefahrt, Logistik und Handel innehaben.
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy