testata inforMARE
Cerca
17. Juli 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
15:36 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The Shipbuilding Market in 1998


Analysis by country

Japan

Kentaro Aikawa, President of the Shipbuilders Association, said in September 1998: "the Japanese shipyards have enough contracts to be fully occupied during the next two years, and they have no need to run all over the world looking for new orders". 

This statement sums up well enough the record figure of 20.1 million gt reached by the Japanese yards in the third quarter of 1998, maintaining their market share. It also shows their extraordinary reactivity in the face of their Korean rivals, which benefited from an unprecedented competitive devaluation. 

It is true that the financial crisis that forced Korea to seek help from the IMF in the fourth quarter of 1997 might initially have been of benefit to the Japanese yards. Shipowners naturally turned to them, given legitimate queries about the survival of the Korean yards and above all their temporary inability to conclude orders because of the failure of the banking system. 

The Japanese yards were also able to benefit from the gradual depreciation of the yen against the dollar, from 120-125 yen/$ at the beginning of the year to 140-145 yen/$ in September 1998. This devaluation also caused positioning by shipowners anticipating a still weaker yen. However, this trend stopped on 8 October, when the yen appreciated suddenly and unexpectedly from 140 to slightly above 111 yen/$. 

Of course the situation is not uniform, and affects small and medium-size yards differently. In April 1998 the Japanese government invited the large yards to help the small yards by sub-contracting jobs to them wherever possible. 

The output of many of them is acquired by domestic shipowners, whose investment capacity remains conditional on obtaining bank loans; the difficulties that the Japanese banks are encountering in turn is leading to credit restrictions and complicates loan syndication. 

Furthermore, many small Japanese shipowners customarily order against long-term charter parties, mainly from first-rank Japanese shipowners or from Western companies. The uncertainty, the reduction in growth and the contraction of international trade have reduced transport needs, leading to a fall in freight rates which again compromises investment options. Some orders have had to be cancelled. Confronted with this situation, the small yards have had to agree to further reductions. 

Orderbook Japan

Japan nevertheless has dynamic shipowners, and the share of domestic orders in the Japanese yards is still very high, at nearly 60% in 1998 compared to 40% for export. The Japanese trading companies play a predominant role. 

However, the yards must face up to another challenge. In order to continuously improve their competitiveness, most of them have considerably reduced their personnel wherever possible, and notably with regard to their engineering and project management resources. 

Some yards have focused their production on one or two types of ship, which they then build in series. This is the case of Oshima and Tsuneishi for bulk carriers and Onomichi for refined product carriers. 

Diversified and single-product Japanese yards
On order at

Kawasaki

Oshima

Onomichi

Bulkers

1

40

-

Tankers

8

-

8

Containerships

1

-

-

Roro

2

-

-

Gas carriers

6

-

-

These ships have excellent designs and, in the keen competition for dry bulk cargo transport, it can be affirmed that shipowners (hardly) make any attempt today to ask for changes in the specifications. In this sense the Japanese yards have won their wager to design an industrial product without major involvement by the customer, whose role during building is diminishing little by little. Some shipowners still want to build their own ships, incorporating the fruit of their experience, in order to maintain a competitive advantage through lower operating costs, reduced maintenance and a higher resale value. They do not always obtain a favorable response from these specialized yards. Price is perhaps not the only factor in the choice. 

It might be wondered what the more or less long-term impact of this policy on the market will be, in that the shipowners, losing an additional competitive advantage, will not have any other choice than to order and sell at the right times; a complex exercise in a deflationary period. 

But Kentaro Aikawa later declared in December 1998: "1999 will not be an easy year for the shipbuilders. I do not see any sign favoring a recovery in prices. The industry suffers from overcapacity and financing difficulties, while the yen has strengthened". 

This demonstrated the fragility of positions that were taken for granted; many economic parameters outside the direct control of the yards can influence the course of activities. 

1998 was a difficult year for the country, with a decrease in gross domestic product and increases in bankruptcies and unemployment. 

The banking difficulties and the decrease in the bulk carrier market should have a negative effect on the number of domestic orders. 

In addition, a stronger yen and the pressure from the Korean shipyards should reduce the number of export orders, unless of course the Japanese economy, the second in the world, picks up or the yen depreciates. 


Korea

1998 ended much better than it began. The Korean yards have again increased their orderbook in absolute value and maintained their market share. 

In November 1997 the country was literally in shock. Bankruptcies threw about 10,000 people a day onto the streets. The paralysis that blocked the Korean economy and doubt about the magnitude of the crisis at first rendered the yards incapable of taking new orders. No order was recorded in January 1998. 

This period of uncertainty did not last long, because the Koreans reacted very quickly under the impetus of their new president. Workers, managers and directors agreed to make enormous sacrifices in the form of overtime and large salary reductions. 

An equilibrium, still fragile, was achieved in the Spring. Whereas the exchange rate had increased from about 900 won/$ in November 1997 to almost 2,000 at the end of 1997, the won stabilized at the end of March and the beginning of April at about 1,400. 

With the notable exception of the Halla yards, the large Korean yards such as Hyundai HI, Daewoo and Samsung did not stop taking orders from that point on, with Hanjin following them a few months later. It is interesting to note in this context that the country's orderbook has increased. In 1998 Korea's nominal capacity was thus reduced for the first time, because of the absence of Halla, without diminishing or affecting the actual national production capacity, in fact just the contrary. 

While prices have already dropped by 15 to 30%, some are wondering about how important it is for the country to maintain this status quo, insofar as the reactivation of the Halla yards could contribute to a further fall in prices, to the detriment of the other yards and the national interest. Time will tell. 

The main difficulty has been in setting up down-payment refund guarantees acceptable to the shipowners and their banks. The bank guarantees issued by Kexim, the Korean import-export bank, have had to be counter-guaranteed by Western banks or insured by first-rank insurance companies. 

However, this has not always been the case, and some Middle East shipowners were satisfied with Kexim guarantees. Others found their own financing. 

The Korean yards got around the difficulty by, for the first time, applying payment terms shifted toward delivery, thus facilitating the setting-up of these counter-guarantees because of the smaller amounts, whereas previously the yards had always favored installment payments during construction, such as 5 x 20%. This resulted in additional costs for the yards, as interest rates in Korea were also higher (up to 17%). At the same time the face value expressed in dollars decreased. 

It appeared that a certain level of confidence had been restored in the Spring, and payments, cash or brought forward towards the signing of the contract, could be negotiated in order to give the shipowners additional discounts, calculated on the cash advances thus agreed at very high interest rates. This no doubt once again altered the market's perception of the prices obtained. Overseas Shipholding Group (OSG) concluded a contract with Hyundai HI for a VLCC at approximately $65 million on the basis of payments shifted towards delivery. 

The Korean yards thus recorded many more orders than they had initially estimated. 

Orderbook Korea

However, in 1998 they had to face up to the disappearance of their domestic market. Shipowners such as Hanjin Shipping and Hyundai Merchant Marine, which in previous years had contributed about one third of the orders placed with the Hanjin and Hyundai HI yards, were no longer present and all the orders taken were for export. 

It is interesting to note that the Korean yards also contributed to their own success. They did so by deliberately and continuously improving their productivity. For example, the Daewoo yards announced productivity gains of 24% in 1997. However, as Daewoo did not set up new production capacity, its productivity gains can be estimated by the number of ships or the tonnage delivered in recent years: in 1990 Daewoo delivered 13 ships totaling 1 million gt, while in 1996 it delivered 30 ships totaling 2.25 million gt. Over the same period the number of employees decreased. 

The Korean shipbuilders also showed great flexibility in understanding and implementing shipowner demands, resulting in better quality and greater recognition by the international community. 

There has been much speculation about the future of the Halla and Daedong shipbuilding yards. Daedong continued to take orders. Two thirds of Halla's debt was cleared. But the situation of this yard is still blocked and will probably remain so until complete settlement of its debt. 

Despite the drop in prices, the main shipbuilders Hyundai HI, Daewoo, Samsung, Hanjin and Daedong will post profits for 1998. The South Korean government, under pressure from the IMF, is pushing the chaebols to reorganize themselves. This reorganization is already under way in the automotive and electronic industries, but no movement has yet been observed in shipbuilding. 

Although prospects for 1999 are still somber, 1998 finished better than it began: 

  • Korea was to repay part of its debt to the IMF in Dec 1998. The Yonhap agency recently quoted a government source stating that Korea was going to buy dollars because the won was at about 1,200, judged too high. 
  • The balance of payments turned around from a deficit of $8.2 billion at the end of 1997 to a surplus of $40 billion. 
  • The Seoul stock market rose by 50%. 

Moreover, according to the latest estimates, orders in 1998 should exceed 10 million gt, while the Korean orderbook broke the 20 million gt barrier at the end of the year. The Hyundai Economic Research Institute forecasts more than 10.5 million gt of orders for the Korean shipyards in 1999


China

The big surprise in 1998 came from China. The shipyards were not able to maintain their orderbooks, which fell from 3.2 million gt at the end of 1997 (2.9 million gt in the third quarter 1997) to about 2.6 million gt in the third quarter of 1998. 

Their market share also decreased. This reduction is in clear contradiction with the objectives and development prospects of Chinese shipbuilding. 

Orderbook China

The main reason for this situation was the relative appreciation of the yuan against the other currencies of the region (Korea and Japan), leading to increased competi tion, mainly from Korea, on the export market, and lower reactivity of these yards to the crisis and to the fall in prices. 

It should not be forgotten, either, that the orderbook of the Chinese yards had benefited in 1994 from the 30% devaluation of the yuan and the increase in demand for newbuilding bulk carriers. 

The Chinese yards have always positioned themselves with respect to their closest competitors by quoting at very similar levels, which was more difficult this year in a very changeable market. 

Another explanation is that a tanker cycle has started and only the Japanese and Korean yards build VLCCs and Suezmax today. The only VLCC construction dock in China is at the Dalian New Shipyard, which up to now has never built tankers of this size. 

Furthermore, it should also be noted that many shipowners continue to prefer the Japanese and Korean yards, more experienced particularly in the building of ships demanding more know-how such as these tankers or very large containerships. 

The Chinese authorities have decided to react to improve the competitiveness of their yards and accelerate their reorganization. The commercial structure, China Shipbuilding Trading Co Ltd, which includes 25 yards, is to be split up into three regions around Dalian in the North, Shanghai in the center and Guangzhou in the South. VAT, levied on ships intended for the domestic market, is to be abandoned to promote the domestic market, in a context where the Chinese shipowners Cosco, China Shipping and Sinotrans placed major orders for Capesize and Panamax bulk carriers with Korean and Japanese yards in 1998. 

China still wants to occupy a first-rank position in the near future, as shown by the projects to build VLCC construction docks. At present there are seven such projects. Some have slowed down because of financing difficulties, but all these docks will probably be completed soon. The fact that these construction docks will be operational at the end of the tanker cycle does not bode well for the shipbuilding market. 

Finally, the stock exchange listing of the Guangzhou yard should be highlighted, illustrating as it does a very capitalist manner for the state to divest itself of its most profitable enterprises. 

 




Shipping and Shipbuilding Markets 1999

I N D E X

›››Archiv
ANSI begrüßt die Einführung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik.
Rom
D'Angelo: Es wird dem Land ermöglichen, einen weiteren Schritt nach vorne zu machen
Russo (Confcommercio): Den Straßenverkehr von der PNRR-Finanzierung auszuschließen, war kurzsichtig.
Rom
Erstes Bulletin des Freight Insights Observatory, herausgegeben vom National Center for Sustainable Mobility
ABB-Konzern verzeichnet deutliches Wachstum bei der Finanz- und Geschäftsentwicklung im Quartal
Zürich
Im Zeitraum April-Juni stieg der Wert der Neuaufträge um +16,0%
Informelle Konsultationen zum vorläufigen Vorschlag für den neuen Masterplan für den Hafen von Ancona haben begonnen.
Ancona
Elf Treffen für Juli geplant
Programmvereinbarung für vorbereitende und funktionale Eingriffe für den Bau der Brücke über die Straße von Messina
Rom
Es wurde heute in Rom unterzeichnet
Assiterminal rät dringend davon ab, Sedimente aus dem Bagnoli-Baggerprojekt in den Hafen von Neapel zu bringen.
Genua
Cognolato und Ferrari: Es ist von entscheidender Bedeutung, die volle Funktionalität der Aktivitäten des Handelshafens sicherzustellen.
Projekt zur Entwicklung einer ökologischen Station zur Behandlung von Schiffsabwässern
Neapel
Initiative der neapolitanischen Gruppe der Cenere- und Iello-Landung
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im zweiten Quartal um 3,4 % zurück.
Langer Strand
Im Juni wurde ein Rückgang von -16,4 % verzeichnet
Paolo Pessina wurde zum Vizepräsidenten von Conftrasporto-Confcommercio ernannt.
Rom
Er ist Präsident des nationalen Verbandes der Seeagenten und -makler
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im zweiten Quartal um -8,2 % zurück
Hongkong
Im Juni wurde ein Rückgang von -13,7 % verzeichnet
Das in Cuneo ansässige Logistikunternehmen Nord Ovest verzeichnet steigende Finanzergebnisse.
Keil
Die Bauarbeiten für ein neues Depot in Mondovì werden Anfang 2026 abgeschlossen sein.
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles wächst aufgrund der Angst vor neuen Zöllen
Los Angeles
Im Juni wurde das höchste jemals für diesen Monat verzeichnete Volumen verzeichnet.
Der Verwaltungsausschuss der sardischen Hafenbehörde hat das DPSS angenommen
Cagliari
Grünes Licht für die Konzession an MITO und den Einspruch gegen die Ablehnung des Baggerprojekts von Olbia.
Drei Veranstaltungen in Genua für drei neue Kreuzfahrtschiffe von Explora Journeys.
Genua
Ein technischer Stapellauf, eine Münzverlegung und das Schneiden des ersten Blechs wurden auf der Fincantieri-Werft durchgeführt
Grimaldi verkauft 5 % des Terminals Darsena Toscana an die Livorno Port Company
Neapel/Livorno
Option zum Erwerb weiterer 5 % des Aktienkapitals
Matteo Gasparato zum Präsidenten der Hafenbehörde der nördlichen Adria ernannt
Rom
Er wurde zum außerordentlichen Kommissar der gleichen Hafenbehörde ernannt
Konzessionsvertrag unterzeichnet, der DP World die Verwaltung des Hafens von Tartous überträgt
Damaskus
Es hat eine Lebensdauer von 30 Jahren
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Treffen in Rom zwischen den Leitern von ESPO und Assoporti
Rom
Zu den behandelten Themen gehört die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Häfen im aktuellen globalen Kontext
Die chinesische Fluggesellschaft OOCL meldet einen vierteljährlichen Rückgang der Einnahmen aus Liniendiensten
Hongkong
Die von den Schiffen des Unternehmens transportierte Fracht nimmt zu
Zusammenarbeit zwischen der ukrainischen Seehafenbehörde und der westligurischen Seehafenbehörde
Rom
Vereinbarung mit einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren
Umfrage in Deutschland zu den Perspektiven von Unternehmen der Seefahrts-, Hafen- und Schiffbaubranche
Hamburg
Reeder sind besorgter. Positive Aussichten für Häfen und Werften.
Hafen von Augusta: Die Arbeiten an einer dritten Brücke, die die Insel mit dem Festland verbindet, beginnen.
Augusta
Arbeiten im Wert von über 20 Millionen Euro
Vard unterzeichnet Vertrag mit InkFish für neues Forschungsschiff
Triest
Der Deal hat ein Volumen von mehr als 200 Millionen Euro.
1,1 Milliarden Euro werden im Hamburger Hafen investiert, um die Containerbranche zu stärken
Hamburg
Meyer Turku lieferte das neue Kreuzfahrtschiff Star of the Seas an Royal Caribbean aus
Turku
Es hat eine Bruttotonnage von 250.800 Tonnen
ESPO fordert erhöhte Mittel für Häfen im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Brüssel
Die Mittel des CEF-Programms reichen bei weitem nicht aus
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Oceania Allura an Oceania Cruises.
Miami/Triest
Zwei weitere Schiffe der Sonata-Klasse wurden in Bestellungen umgewandelt.
Uniport: Der Transport von Trümmern aus Bagnoli zum Hafen von Neapel würde die lange erwartete Baggerarbeit verzögern.
Rom
Legora de Feo: Es ist notwendig, alternative Lösungen zu finden.
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Rückgänge ihrer Quartalseinnahmen.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sank er um -18,7 %, -26,5 % bzw. -8,6 %
Die Einrichtung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik wurde genehmigt.
Im Mai wuchs der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +1,4 %
Ravenna
Massengut ist auf dem Vormarsch. Sonstige Fracht ist auf dem Rückzug.
EU genehmigt gemeinsamen Einkauf von Hafenausrüstung durch Terminalbetreiber
Brüssel
Eine gemeinsame Festlegung technischer Mindestanforderungen an die Ausrüstung ist ebenfalls zulässig.
Der serbische Energiekonzern EPS wird Kohle über den montenegrinischen Hafen Bar importieren
Bar
Derzeit werden Importe aus Indonesien über den Hafen von Constanta abgewickelt.
Freilauf: Die Kehrtwende der Regierung bei der Bekämpfung der Mafia im Güterkraftverkehrssektor ist eine begrüßenswerte Entwicklung.
Modena
Franchini: Wenn die Regierung erkannt hat, dass sie einen Fehler gemacht hat, ist das eine gute Nachricht.
Die Fincantieri Foundation und die Luiss University starten ein Projekt zur Verbesserung der Sicherheit der Unterwasserinfrastruktur.
Triest
Zu den Zielen gehört es, zur Definition eines spezifischen Regulierungsrahmens beizutragen
Agostinelli (AdSP Tirreno Meridionale e Ionio): Die Änderung, die eine vorzeitige Umwandlung der Hafenagentur Gioia Tauro ermöglicht, ist äußerst wichtig.
Die Veranstaltung von Confindustria zur maritimen Wirtschaft findet am 15. Juli in Rom statt.
Rom
Das strategische Dokument des Verbandes für den Sektor wird vorgestellt
Kerala fordert von MSC 1,1 Milliarden Dollar Schadensersatz für den Untergang der MSC Elsa 3
Thiruvananthapuram
Vorübergehende Festsetzung des Schiffes "MSC Akuteta II" genehmigt
Trasportounito beantragt die Aufhebung des Erneuerungsverfahrens des Zentralausschusses des Spediteurregisters
Rom
Erneute Beschlagnahmung einer Ladung Kokain im Hafen von Gioia Tauro
Reggio Calabria
In einem Container wurden 16 Säcke mit 417 Kilo Drogen gefunden
MOL und Kinetics bauen das weltweit erste schwimmende Rechenzentrum
Tokio
Es wird auf einem Schiff mit 9.731 Bruttotonnage installiert
Das Rijeka Gateway Terminal wird Anfang September in Betrieb genommen
Kopenhagen
Das erste Schiff am zweiten Containerterminal des kroatischen Hafens wird am 12. September erwartet
Falteri (Federlogistica) drängt auf die Entwicklung einer "polyzentrischen" Logistik
Genua
Die Simplified Logistics Zone sollte der Eckpfeiler der Strategie sein
Tsuneishi Shipbuilding Co. hat Mitsui E&S Shipbuilding Co. übernommen.
Hiroshima/Tokio
Es wurde in Tsuneishi Solutions Tokyobay Co. umbenannt.
Pessina (Federagenti): Das nordeuropäische Logistiksystem steckt in Schwierigkeiten. Nutzen wir die Situation!
Rom
Unerwartete Chance - betont er - für die Mittelmeerhäfen und insbesondere für die italienischen
MSC Cruises nutzt gemeinsam mit Carnival und Royal Caribbean die Werft auf Grand Bahama
Miami
Die seit Ende 2024 laufenden Verhandlungen wurden erfolgreich abgeschlossen
Bei den International Propeller Clubs der Dorso Award für den Mittelmeerraum
Neapel
In Anerkennung der wichtigen Rolle der Logistikunternehmen im Mittelmeerverkehr
ABB unterzeichnet Servicevertrag mit der US-Kreuzfahrtgesellschaft Royal Caribbean
Zürich
Es hat eine Laufzeit von 15 Jahren und umfasst 33 Schiffe der Flotte.
P&O Maritime Logistics (DP World Group) erwirbt 51 % von NovaAlgoma Cement Carriers
Lugano
Nova Marine Holding und Algoma Central Corporation behalten 49 %
Stabiler Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado Ligure im Mai
Genua
Am Flughafen der ligurischen Hauptstadt wurde ein Rückgang von -2,4 % verzeichnet; am Flughafen Savona wurde ein Anstieg von +7,2 % verzeichnet
Consilium Safety Group erweitert Präsenz in der Türkei und auf dem maritimen Markt
Göteborg
Ares Marine übernommen
Fincantieri hat in Südkorea eine neue Innovationsantenne eröffnet
Seoul
Es liegt im Herzen des Technologieviertels von Seoul.
Die ersten InnoWay-Güterwaggons haben das Werk Bagnoli della Rosandra verlassen
Triest
Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird mit einer Produktion von über 1.000 Leichtwaggons und bis zu 3.000 Trolleys pro Jahr gerechnet.
Die Kommissare der verschiedenen AdSPs übernehmen auch die den Verwaltungsausschüssen zugewiesenen Befugnisse
Rom
Bestimmungen für die Hafenbehörden des Ionischen Meeres, der Mittel-Nördlichen Adria, des Östlichen Ligurischen Meeres und des Nördlichen Tyrrhenischen Meeres
INCICO mit Sitz in Ferrara übernimmt Italiana Sistemi und konzentriert sich auf Verkehrstechnik
Ferrara/Neapel
Es ist spezialisiert auf Infrastruktur- und Anlagenbau im Schienen- und Straßenverkehr
Hupac kündigt Erweiterung des Shuttles Duisburg-Singen mit Verbindungen nach Italien an
Lärm
Es gibt tägliche Abfahrten
Die Übertragung von 80 % des Kapitals von Louis-Dreyfus Armateurs an InfraVia wurde umgesetzt
Suresnes/Paris
Die Familie Louis-Dreyfus behält die restlichen 20 %
Hafen von Genua, grünes Licht für die Verlängerung der Konzession an Spinelli bis zum 30. September
Genua
Ok auch zur Erweiterung der Campostano-Gruppe
Der Nationale Maritime Fonds hat mit der Anerkennung von Stipendien begonnen
Genua
Sie werden für Grundausbildungen und Sicherheitseinweisungen erteilt.
RFI und MIT unterzeichnen die Aktualisierung des Programmvertrags über rund 2,1 Milliarden
Rom
Rund 500 Millionen Euro für die Verwaltung des Schienennetzes erwartet
San Giorgio del Porto liefert ein Schiff zur Bunkerung von Flüssigerdgas
Genua
Es wurde für Genova Trasporti Marittimi gebaut
Raffaele Latrofa zum Präsidenten der AdSP des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Er ist der stellvertretende Bürgermeister von Pisa
Pisano (AdSP Liguria Orientale): Die Häfen von La Spezia und Carrara haben sich fast perfekt integriert
La Spezia/Bari
Der Sonderkommissar der Hafenbehörde der südlichen Adria wurde ernannt.
Indiens Mazagon Dock Shipbuilders übernimmt die Kontrolle über Sri Lankas Colombo Dockyard
Mumbai
Investition von rund 53 Millionen Dollar
Dem Kommissar der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurden die Befugnisse und Vorrechte des Verwaltungsausschusses übertragen
Genua
Die Maßnahme bis zur Wiederherstellung der ordentlichen obersten Leitungsorgane
Der Dreijahresbetriebsplan 2025-2027 der Central Adriatic Port Authority wurde genehmigt
Ancona
Positive Stellungnahme des Sea Resource Partnership Body
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
Es geht um die physischen Transformationen des Containers und die Digitalisierung von Prozessen
Andrea Ormesani ist der neue Präsident von Assosped Venezia.
Venedig
Der Vorstand wurde erneuert. Paolo Salvaro bleibt Generalsekretär.
Witte (ISU): Im Jahr 2024 stabilisierte sich der Schiffsbergungssektor vom Tiefstand vor zwei Jahren
London
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Finnische Elomatic installiert Tunnelstrahlruder auf elf Kreuzfahrtschiffen von Carnival
Turku
Die Arbeiten beginnen im nächsten Herbst und enden im Jahr 2028
Die Assarmatori-Versammlung findet am 1. Juli in Rom statt
Rom
"Mittelmeer gegen den Strom" das Thema des Treffens
Fincantieri hat das neue Kreuzfahrtschiff Viking Vesta an die amerikanische Viking-Gruppe ausgeliefert.
Triest/Los Angeles
Es wurde in der Werft von Ancona gebaut
Die Küstenwache von Genua hat das Containerschiff PL Germany unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Die italienische Marine hat bei Fincantieri zwei neue Mehrzweckkampfschiffe in Auftrag gegeben.
Triest
Der Auftrag an das Schiffbauunternehmen hat einen Wert von 700 Millionen Euro
MSC Group verwaltet Kreuzfahrtdienste in den Häfen von Bari und Brindisi
Bari
Zehnjährige Konzession mit Verlängerungsmöglichkeit
Deutscher Kombiverkehr kehrt 2024 in die Gewinnzone zurück
Frankfurt am Main
Der Umsatz blieb mit 434,6 Millionen Euro unverändert.
Deltamarin wird die sechs neuen RoPax-Schiffe entwerfen, die Grimaldi für die Mittelmeerrouten bestellt hat
Turku
Die Praxis der Untervergabe in der europäischen Logistik führt zu einem parallelen Arbeitsmarkt, auf dem Rechte nicht durchgesetzt werden
Brüssel
Bericht "Entschuldigung, wir haben Sie als Subunternehmer beauftragt" vorgelegt
Morgen wird Grendi das vierte Schiff der Gruppe auf den Strecken von und nach Sardinien einsetzen
Mailand
"Grendi Star" mit einer Ladekapazität von 2.800 Laufmetern wird Marina di Carrara und Cagliari verbinden
Vertrag zur operativen Unterstützung von Fregatten der FREMM zwischen Orizzonte Sistemi Navali und OCCAR unterzeichnet
Tarent
Der Gesamtwert der Vereinbarung beträgt rund 764 Millionen Euro
Forderung nach einer Reform des gesamten Fahrerausbildungssystems im Transportsektor
Rom
Sieben Vorschläge vorgelegt
Im Hafen von Gioia Tauro beschlagnahmten Soldaten der Guardia di Finanza 228 Kilo Kokain
Reggio Calabria
Zwei Hafenarbeiter festgenommen
Hafen von Livorno, neues Observatorium zur Lösung des Problems der Hafenüberlastung
Livorno
Marilli: Wir werden nach Lösungen suchen, um die mögliche Aufhebung der Hafengebühr zu erreichen
Lockton PL Ferrari schloss das letzte Geschäftsjahr mit einem Bruttoumsatz von 34 Millionen Dollar ab
Genua
Das Versicherungsprämienvolumen stieg auf 350 Millionen
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy