testata inforMARE
Cerca
19. Oktober 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
04:44 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The Shipbuilding Market in 1998


Analysis by country

Japan

Kentaro Aikawa, President of the Shipbuilders Association, said in September 1998: "the Japanese shipyards have enough contracts to be fully occupied during the next two years, and they have no need to run all over the world looking for new orders". 

This statement sums up well enough the record figure of 20.1 million gt reached by the Japanese yards in the third quarter of 1998, maintaining their market share. It also shows their extraordinary reactivity in the face of their Korean rivals, which benefited from an unprecedented competitive devaluation. 

It is true that the financial crisis that forced Korea to seek help from the IMF in the fourth quarter of 1997 might initially have been of benefit to the Japanese yards. Shipowners naturally turned to them, given legitimate queries about the survival of the Korean yards and above all their temporary inability to conclude orders because of the failure of the banking system. 

The Japanese yards were also able to benefit from the gradual depreciation of the yen against the dollar, from 120-125 yen/$ at the beginning of the year to 140-145 yen/$ in September 1998. This devaluation also caused positioning by shipowners anticipating a still weaker yen. However, this trend stopped on 8 October, when the yen appreciated suddenly and unexpectedly from 140 to slightly above 111 yen/$. 

Of course the situation is not uniform, and affects small and medium-size yards differently. In April 1998 the Japanese government invited the large yards to help the small yards by sub-contracting jobs to them wherever possible. 

The output of many of them is acquired by domestic shipowners, whose investment capacity remains conditional on obtaining bank loans; the difficulties that the Japanese banks are encountering in turn is leading to credit restrictions and complicates loan syndication. 

Furthermore, many small Japanese shipowners customarily order against long-term charter parties, mainly from first-rank Japanese shipowners or from Western companies. The uncertainty, the reduction in growth and the contraction of international trade have reduced transport needs, leading to a fall in freight rates which again compromises investment options. Some orders have had to be cancelled. Confronted with this situation, the small yards have had to agree to further reductions. 

Orderbook Japan

Japan nevertheless has dynamic shipowners, and the share of domestic orders in the Japanese yards is still very high, at nearly 60% in 1998 compared to 40% for export. The Japanese trading companies play a predominant role. 

However, the yards must face up to another challenge. In order to continuously improve their competitiveness, most of them have considerably reduced their personnel wherever possible, and notably with regard to their engineering and project management resources. 

Some yards have focused their production on one or two types of ship, which they then build in series. This is the case of Oshima and Tsuneishi for bulk carriers and Onomichi for refined product carriers. 

Diversified and single-product Japanese yards
On order at

Kawasaki

Oshima

Onomichi

Bulkers

1

40

-

Tankers

8

-

8

Containerships

1

-

-

Roro

2

-

-

Gas carriers

6

-

-

These ships have excellent designs and, in the keen competition for dry bulk cargo transport, it can be affirmed that shipowners (hardly) make any attempt today to ask for changes in the specifications. In this sense the Japanese yards have won their wager to design an industrial product without major involvement by the customer, whose role during building is diminishing little by little. Some shipowners still want to build their own ships, incorporating the fruit of their experience, in order to maintain a competitive advantage through lower operating costs, reduced maintenance and a higher resale value. They do not always obtain a favorable response from these specialized yards. Price is perhaps not the only factor in the choice. 

It might be wondered what the more or less long-term impact of this policy on the market will be, in that the shipowners, losing an additional competitive advantage, will not have any other choice than to order and sell at the right times; a complex exercise in a deflationary period. 

But Kentaro Aikawa later declared in December 1998: "1999 will not be an easy year for the shipbuilders. I do not see any sign favoring a recovery in prices. The industry suffers from overcapacity and financing difficulties, while the yen has strengthened". 

This demonstrated the fragility of positions that were taken for granted; many economic parameters outside the direct control of the yards can influence the course of activities. 

1998 was a difficult year for the country, with a decrease in gross domestic product and increases in bankruptcies and unemployment. 

The banking difficulties and the decrease in the bulk carrier market should have a negative effect on the number of domestic orders. 

In addition, a stronger yen and the pressure from the Korean shipyards should reduce the number of export orders, unless of course the Japanese economy, the second in the world, picks up or the yen depreciates. 


Korea

1998 ended much better than it began. The Korean yards have again increased their orderbook in absolute value and maintained their market share. 

In November 1997 the country was literally in shock. Bankruptcies threw about 10,000 people a day onto the streets. The paralysis that blocked the Korean economy and doubt about the magnitude of the crisis at first rendered the yards incapable of taking new orders. No order was recorded in January 1998. 

This period of uncertainty did not last long, because the Koreans reacted very quickly under the impetus of their new president. Workers, managers and directors agreed to make enormous sacrifices in the form of overtime and large salary reductions. 

An equilibrium, still fragile, was achieved in the Spring. Whereas the exchange rate had increased from about 900 won/$ in November 1997 to almost 2,000 at the end of 1997, the won stabilized at the end of March and the beginning of April at about 1,400. 

With the notable exception of the Halla yards, the large Korean yards such as Hyundai HI, Daewoo and Samsung did not stop taking orders from that point on, with Hanjin following them a few months later. It is interesting to note in this context that the country's orderbook has increased. In 1998 Korea's nominal capacity was thus reduced for the first time, because of the absence of Halla, without diminishing or affecting the actual national production capacity, in fact just the contrary. 

While prices have already dropped by 15 to 30%, some are wondering about how important it is for the country to maintain this status quo, insofar as the reactivation of the Halla yards could contribute to a further fall in prices, to the detriment of the other yards and the national interest. Time will tell. 

The main difficulty has been in setting up down-payment refund guarantees acceptable to the shipowners and their banks. The bank guarantees issued by Kexim, the Korean import-export bank, have had to be counter-guaranteed by Western banks or insured by first-rank insurance companies. 

However, this has not always been the case, and some Middle East shipowners were satisfied with Kexim guarantees. Others found their own financing. 

The Korean yards got around the difficulty by, for the first time, applying payment terms shifted toward delivery, thus facilitating the setting-up of these counter-guarantees because of the smaller amounts, whereas previously the yards had always favored installment payments during construction, such as 5 x 20%. This resulted in additional costs for the yards, as interest rates in Korea were also higher (up to 17%). At the same time the face value expressed in dollars decreased. 

It appeared that a certain level of confidence had been restored in the Spring, and payments, cash or brought forward towards the signing of the contract, could be negotiated in order to give the shipowners additional discounts, calculated on the cash advances thus agreed at very high interest rates. This no doubt once again altered the market's perception of the prices obtained. Overseas Shipholding Group (OSG) concluded a contract with Hyundai HI for a VLCC at approximately $65 million on the basis of payments shifted towards delivery. 

The Korean yards thus recorded many more orders than they had initially estimated. 

Orderbook Korea

However, in 1998 they had to face up to the disappearance of their domestic market. Shipowners such as Hanjin Shipping and Hyundai Merchant Marine, which in previous years had contributed about one third of the orders placed with the Hanjin and Hyundai HI yards, were no longer present and all the orders taken were for export. 

It is interesting to note that the Korean yards also contributed to their own success. They did so by deliberately and continuously improving their productivity. For example, the Daewoo yards announced productivity gains of 24% in 1997. However, as Daewoo did not set up new production capacity, its productivity gains can be estimated by the number of ships or the tonnage delivered in recent years: in 1990 Daewoo delivered 13 ships totaling 1 million gt, while in 1996 it delivered 30 ships totaling 2.25 million gt. Over the same period the number of employees decreased. 

The Korean shipbuilders also showed great flexibility in understanding and implementing shipowner demands, resulting in better quality and greater recognition by the international community. 

There has been much speculation about the future of the Halla and Daedong shipbuilding yards. Daedong continued to take orders. Two thirds of Halla's debt was cleared. But the situation of this yard is still blocked and will probably remain so until complete settlement of its debt. 

Despite the drop in prices, the main shipbuilders Hyundai HI, Daewoo, Samsung, Hanjin and Daedong will post profits for 1998. The South Korean government, under pressure from the IMF, is pushing the chaebols to reorganize themselves. This reorganization is already under way in the automotive and electronic industries, but no movement has yet been observed in shipbuilding. 

Although prospects for 1999 are still somber, 1998 finished better than it began: 

  • Korea was to repay part of its debt to the IMF in Dec 1998. The Yonhap agency recently quoted a government source stating that Korea was going to buy dollars because the won was at about 1,200, judged too high. 
  • The balance of payments turned around from a deficit of $8.2 billion at the end of 1997 to a surplus of $40 billion. 
  • The Seoul stock market rose by 50%. 

Moreover, according to the latest estimates, orders in 1998 should exceed 10 million gt, while the Korean orderbook broke the 20 million gt barrier at the end of the year. The Hyundai Economic Research Institute forecasts more than 10.5 million gt of orders for the Korean shipyards in 1999


China

The big surprise in 1998 came from China. The shipyards were not able to maintain their orderbooks, which fell from 3.2 million gt at the end of 1997 (2.9 million gt in the third quarter 1997) to about 2.6 million gt in the third quarter of 1998. 

Their market share also decreased. This reduction is in clear contradiction with the objectives and development prospects of Chinese shipbuilding. 

Orderbook China

The main reason for this situation was the relative appreciation of the yuan against the other currencies of the region (Korea and Japan), leading to increased competi tion, mainly from Korea, on the export market, and lower reactivity of these yards to the crisis and to the fall in prices. 

It should not be forgotten, either, that the orderbook of the Chinese yards had benefited in 1994 from the 30% devaluation of the yuan and the increase in demand for newbuilding bulk carriers. 

The Chinese yards have always positioned themselves with respect to their closest competitors by quoting at very similar levels, which was more difficult this year in a very changeable market. 

Another explanation is that a tanker cycle has started and only the Japanese and Korean yards build VLCCs and Suezmax today. The only VLCC construction dock in China is at the Dalian New Shipyard, which up to now has never built tankers of this size. 

Furthermore, it should also be noted that many shipowners continue to prefer the Japanese and Korean yards, more experienced particularly in the building of ships demanding more know-how such as these tankers or very large containerships. 

The Chinese authorities have decided to react to improve the competitiveness of their yards and accelerate their reorganization. The commercial structure, China Shipbuilding Trading Co Ltd, which includes 25 yards, is to be split up into three regions around Dalian in the North, Shanghai in the center and Guangzhou in the South. VAT, levied on ships intended for the domestic market, is to be abandoned to promote the domestic market, in a context where the Chinese shipowners Cosco, China Shipping and Sinotrans placed major orders for Capesize and Panamax bulk carriers with Korean and Japanese yards in 1998. 

China still wants to occupy a first-rank position in the near future, as shown by the projects to build VLCC construction docks. At present there are seven such projects. Some have slowed down because of financing difficulties, but all these docks will probably be completed soon. The fact that these construction docks will be operational at the end of the tanker cycle does not bode well for the shipbuilding market. 

Finally, the stock exchange listing of the Guangzhou yard should be highlighted, illustrating as it does a very capitalist manner for the state to divest itself of its most profitable enterprises. 

 




Shipping and Shipbuilding Markets 1999

I N D E X

›››Archiv
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
Rom
Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
Hafen von Livorno: Proteste wegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Star Princess an Princess Cruises
Monfalcone
Es hat eine Bruttotonnage von 177.800 Tonnen und eine Kapazität von 4.300 Passagieren.
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Filt Cgil ruft Hafenverwaltungen und Unternehmen dazu auf, sich den Aktionen gegen das palästinensische Massaker anzuschließen.
Rom
Diese Last – betonte die Gewerkschaft – könne nicht allein auf den Schultern der Hafenarbeiter lasten.
Die Vereinbarung zwischen der Stiftung der italienischen Handelsmarineakademie und dem NATO-Zentrum in La Spezia wurde erneuert.
Genua
Die für 2023 unterzeichnete Zusammenarbeit wurde bestätigt
Fischer & Rechsteiner und Gimax International übernehmen das Speditionsgeschäft von BCUBE.
Genua
Der Abschluss der Transaktion wird in den nächsten Tagen erwartet
Fermerci skizziert dramatisches Szenario für den europäischen Schienengüterverkehr
Rom
Rizzi: Es besteht die reale Gefahr einer Verlagerung des Transports ausschließlich auf die Straße.
Sogedim eröffnet eine neue Niederlassung in Modena
Mesero
Zunächst wird sich die Aktivität ausschließlich auf den britischen Exportverkehr konzentrieren und später auf andere europäische Märkte ausgeweitet werden.
Eni schließt den Verkauf eines 30-prozentigen Anteils am Baleine-Projekt in der Elfenbeinküste an Vitol ab.
San Donato Milanese
Das Feld wurde 2021 entdeckt und die Produktion begann 2023
Die neue PCTC Grande Svezia ist Teil der Flotte der Grimaldi Group geworden.
Neapel
Es hat eine maximale Kapazität von 9.000 ceu
Der Stadtrat von Cagliari verabschiedet seine Stellungnahme zum Entwicklungsplan für die sardischen Häfen.
Cagliari
Einstimmig grünes Licht
Der Eisenbahnsektor trägt 1,4 % zum BIP der Europäischen Union bei.
Brüssel
Studie im Auftrag des CER
Im Hafen von Neapel hat die Küstenwache den Massengutfrachter Tanais Dream festgesetzt.
Neapel
Schwere Unregelmäßigkeiten an Bord festgestellt
Vereinbarung zur Beschleunigung der Implementierung von Robotik in den Produktionsprozessen von Fincantieri
Triest
Es wurde mit der friaulischen Idea Prototipi unterzeichnet
Sergio Liardo ist der neue Generalkommandeur des Port Authority Corps – Küstenwache
Rom
Er übernimmt das Amt von Admiral Nicola Carlone
DBA liefert neues Terminalbetriebssystem für den georgischen Hafen Batumi
Villorba
Das Projekt umfasst alle Phasen der Entwicklung, Erprobung und Betriebserprobung
Angriff auf ein Schiff im Golf von Aden
Portsmouth
Der Kapitän berichtete, dass er einen Aufprall im Wasser und eine Explosion gehört habe.
Danilo Ricci wurde zum Geschäftsführer von Tarros Line ernannt.
La Spezia
Er hatte innerhalb der Gruppe verschiedene Positionen in Italien und im Ausland inne
Ständiger Diskussionstisch zwischen Confindustria Nautica und Federagenti
Genua
Dies ist in einer heute in Genua unterzeichneten Vereinbarung vorgesehen
Im ersten Halbjahr 2025 wuchs der Kreuzfahrtverkehr in italienischen Häfen um +6 %
Venedig
Die zwölfte Ausgabe des Italian Cruise Day findet am 24. Oktober in Catania statt.
SAL Heavy Lift kauft zwei Halbtaucherschiffe von Pan Ocean
Hamburg
Sie wurden 2008 und 2012 gebaut
30 % von Sangritana Cargo werden von der in den Marken ansässigen Firma Transadriatico übernommen
Der Adler
Der Verkauf wird in den nächsten Tagen abgeschlossen
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
Forum zur wirtschaftlichen und logistischen Integration zwischen den ligurischen Häfen, der nordwestlichen Produktionsregion und der Schweiz
Assoporti trifft sich auf der RemTech EXPO 2025, um den grünen Wandel in italienischen Häfen zu diskutieren.
Ferrara
Der Smart Ports Award wurde an drei Hafensystembehörden verliehen
DEME bestellt neues Kabelverlegungsschiff bei PaxOcean mit Sitz in Singapur
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Es wird in der chinesischen Werft Zhoushan gebaut
Die erste Lieferung syrischen Öls seit 14 Jahren kommt im Hafen von Triest an.
London
Ein Teil der Ladung - so berichtet S&P Global Commodity Insights - wurde am sardischen Terminal von Sarroch entladen
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +20,3 %
Tarent
Auch die Fähre "Drea" wurde vom apulischen Hafen abgewiesen, wo sie jedoch vorübergehend angehalten wird
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles blieb im August stabil.
Los Angeles
Mengenrückgang im restlichen Jahr 2025 erwartet
Treffen zwischen den Hafenbehörden von Jacksonville und Livorno
Livorno
Zu den Zielen gehört die Einrichtung eines oder mehrerer Direktverbindungen zwischen den beiden Häfen
Die Italienische Staatsbahn und ENAC unterzeichnen eine Vereinbarung über den Einsatz von Drohnen zur Infrastrukturüberwachung.
Rom
Sie werden auch zum Überfliegen von Abschnitten des Schienen- und Straßennetzes eingesetzt, die sonst nur schwer zu überwachen wären.
A.SPE.DO, der Hafen von La Spezia ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung von Arbeitsplätzen, Entwicklung und Zukunft der lokalen Wirtschaft.
La Spezia
Landolfi: Wir können es uns nicht leisten, seinen Wert zu unterschätzen.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Die achte Ausgabe von "A Sea of Switzerland" findet am 6. Oktober in Lugano statt.
Lugano
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Das MIT trifft sich mit den Leitern der italienischen AdSPs
Rom
Treffen zur strategischen Vision der Regierung für den Sektor und zur Hafenreform
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy