testata inforMARE
Cerca
4. November 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
21:36 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The Offshore Market in 1998

By the end of year 1997 oil prices had started to decrease nevertheless expectations remained on the high side. One year later one can only notice that the oil price slump has been continuous since and the most significant result is the sharp decline of oil companies’ revenue and profits. At time of writing the Brent is quoted close to $9.5 a barrel. One now foresees the oil price level to remain depressed throughout 1999 leading to a concentration wave among the oil majors such as BP / Amoco, Total / Petrofina, and Exxon / Mobil.

Drilling, exploration and construction

Drilling plans for 1999 which already have been affected by the turmoil will be even more restricted. These big mergers aim first to provide more cost effective entities with, certainly, extensive reallocation by the newly-merged companies of existing long term chartered units. It follows that sub-letting has good days ahead.

In consequence, the drilling market is now sharply affected and globally utilisation rates have dropped by an average 15%; 22% for the Mexican Gulf jack-up market. Harbours see more and more units idle at anchor and drilling contractors such as R&B Falcon have already undertaken to "coldstore" some of their units, mainly jack-up rigs.

Jack-up utilisation rates

Semi- sub utilisation rates

The jack-up market has been severely hit and North Sea rates for harsh environment - high specification units have fallen from $100,000/day down to $50,000 at end 1998/early 1999. Simultaneously the older second generation semi-submersible units have seen their average income falling from $80,000/day to $45,000 during the same period.

Drilling contractors are now reassessing their belief that levels of demand in the deepwater sector will keep it isolated from the market downturn. Oil companies consider not to renew of some of their existing contracts for fourth or fifth generation units, either because of general delaying some projects or because one expects to benefit from cheaper rates in the near future. Shell deciding in August 1998 not to declare its option and thus releasing the "Transocean Richardson" after three years instead of the initially-envisaged five year program was a clear signal of oil companies’ gloomy expectations. This rig becomes the first fourth generation "semi" to be available from end January 1999.

Furthermore, construction costs and delays reported on numerous newbuilding and conversion projects will increase the pressure on the operators. Companies will have to adopt defensive positions in order to protect their cash flows. Besides their share prices have fallen sharply and we believe one may witness new giant mergers or acquisitions in the sector.

The subsea market has not been affected, as yet, as the drilling market, despite rescheduling of exploration budgets and expenses. Oil companies have already committed oil field developments for the coming year, and inspection, repair and maintenance demand is still strong, especially when low oil prices have served to delay other new expansive developments.

The sector has seen consolidation movements through merger and acquisition, such as Dresser - Halliburton, giving birth to a world leader in oil field services, followed by Baker Hugues and Schlumberger. Stolt Comex Seaway (SCS) purchased US-based subsea contractor, Ceanic Corp and the ROV subsidiary of Dolphin Drilling AS, increasing the company size by more than one third.

Owners of vessels providing supply and general service capabilities have ordered or taken delivery of large multipurpose vessels such as the "Normand Atlantic". Vessels of this type have the capability to handle tasks such as ROV support, maintenance operations and so on. Sealion has taken delivery of the "Toisa Perseus" and "Toisa Polaris" - committed long term to Rockwater and Subsea - whilst Saïbos has put an order for a 155m deepwater J lay pipe layer. Coflexip Stena Offshore (CSO) should finally select a yard during 1999 to convert its "Kitt" and SCS is now into the newbuilding market for several subsea construction vessels.

Although perspectives are in general somewhat pessimistic, one has to say that 1999 should be a very good time to order vessels. On the basis of an average construction time of about two years the operators would be able to welcome these modern versatile deliveries into their fleets at an appropriate moment; to enable them to tackle new technological challenges at the start of the new century.

The seismic market and especially demand for 3D seismic data-providing services has been extremely high this year. In contrast everybody now expects a downturn, the duration of which seems to be a matter of conflicting opinions. Half a dozen new vessels should enter the market during the course of 1999 and into 2000. Compagnie Generale de Geophysique (CGG) is awaiting its new "Alizé" - due delivery in March and able to tow up to 16 streamers. Early in the year, Petroleum Geo Services (PGS) should take delivery of another two "Ramform" vessels increasing its fleet to 14 vessels.

Another two 3D seismic units are also due to be delivered to Geko Prakla, one being built in Norway and the second one under conversion at Aker McNulty. Veritas DGC which has taken delivery of the new 3D seismic "Veritas Viking", is now awaiting delivery of a second sister vessel in the coming months.

Newly formed seismic subsidiary Aker Geo of Aker Maritime has ordered a newbuilding 3D seismic vessel at Aker Finnyards for delivery in June 1999, and a second order is still pending. All above-mentioned new units have construction costs, including sophisticated seismic equipment, ranging from $70,000,000 up to $85,000,000 and this underlines the high level of commitment by seismic data providers to the expected growing demand for high acquisition efficiency.

The cable laying sector is still booming, this growth being based on the incredible technology development and the burgeoning fibre-optic sector. It is remarkable to note that the capacity of new transatlantic cable corresponds to the capacity of all existing transatlantic cables.

Cable and Wireless underscores this trend with its order of a second vessel at Van der Giessen. The ship will have a length of 129 meters, a beam of 22 meters and a 5,500 tons cable storage capacity and is due delivery in December 1999. Cable and Wireless had already taken delivery of its jointly owned "Cable Retrieve" from Kvaerner Turku. Parallel Dutch company Van Der Stoel has ordered an original shallow draft cable layer at De Hoop, Holland, against a long term charter with ABB for energy cable laying and maintenance operations. This vessel will have a 5,000 tons cable storage capacity and is due delivery during second quarter 1999.

In spite of poor short term perspectives in the oil offshore business - certainly 1999 will be tougher than the exceptionally good conditions of the recent past - it should be noted that in most sectors, perhaps with the exception of multipurpose supply / AHTS units, the longer term demand for high specification and versatile units is still not met. Players with a strong enough backbone to anticipate and bridge the expected temporary downturn will certainly be the successful contractors of next century.

Support vessel market

American groups have taken over European shipowners. Hvide purchased the Care Offshore fleet, comprising 36 supply ships, and integrated it with its support vessel fleet Seabulk Offshore, managed commercially from Lausanne (Switzerland). It should be remembered that at the end of 1997 Trico bought the Saevik Offshore fleet (18 ships) and Seacor completed the integration of the Fish and Smitlloyd companies. In Norway Havila Offshore, listed on the Oslo stock exchange, assembled a major offshore support vessel operation by taking over three owners and forming a fleet of 18 units.

The market remained very firm for all types of support vessel until July 1998. From that date the Far East and the Gulf of Mexico began to show a decrease in activity, in particular for medium-size AHTSs and PSVs (up to 5,000 bhp and 2,000 dwt). Rates in these regions have fallen by 40% since the beginning of the year and, in November 1998, some fifty units were idle there.

Abeille Matafe, AHT 40 tons bollard pull Abeille Matafe
anchor handling tug,
40 tons bollard pull,
blt November 1998
by chantiers Piriou,
owned by Abeilles-
La Réunion

  • AHTS

In the North Sea the combination of the persistent weakness of the price per barrel and the arrival of new units with bollard pull of more than 130 tonnes (about 53 units delivered) affected rates. Deliveries scheduled for 1999 and 2000 will maintain the pressure on charter rates, although North Sea spot rates for this type of vessel remained at reasonable levels in 1998.

The ships coming out of the shipbuilding yards are much more versatile than their predecessors. They are capable of not only carrying fuel, drinking water, mud and powdered commodities but also performing deep-sea work using their powerful winch and their dynamic positioning.

These valuable capabilities will probably result in the downgrading of older and less powerful AHTSs, which will be assigned to other geographical regions. The experience of previous years has shown that these "faithful servants" of sea operations have a second or even third career under other flags and are not scrapped until after more than 30 years of service.

  • PSV

The PSV utilization rate remained high in the North Sea following the major pipe-laying operations that were completed in the autumn. However, the rates have nevertheless shown an overall slide.

Approximately 90 PSVs are on order, mainly in the United States and in Norway, and some twenty ships were delivered in 1998. These figures represent an unprecedented effort to renew the PSV fleets, accompanied by a substantial increase in the unit deadweight of these ships (more than 3,000 dwt).

North sea supply vessel market

New uses for offshore support vessels

This year the fiber optic cable manufacturers and the major telecommunications operators that lay and bury transatlantic links used PSVs and AHTSs of 4,000 to 8,000 bhp. For example the "Seaward Fox", "Highland Fortress" and "Toisa Gryphon" were used by Cable and Wireless, Tyco and France Telecom for periods of two to six months to clean up the sea bed with grabs before laying and burying new links.

A very strong demand for ROV support ships was recorded before the summer, leading the shipowners to equip PSVs such as the "Viking Poseidon".

The market for standby/safety ships, capable of assisting tankers during their operations at newly-installed FPSOs, was excellent. Shipowners responded to several calls for tenders by North Sea oil companies for three- to five-year contracts.

Several existing AHTSs of 80- to 100-tonne bollard pull were involved in transactions and underwent conversions before being placed under contract, for example the "Smit Lloyd 107", renamed "Veasea Ruby", which joined the fleet of standby ships managed by Vector. The owners, under pressure from the oil companies, plan to build new ships rather than convert existing AHTSs of 100- to 120-tonne bollard pull, because the latter are rarely available.

These three lines of diversification are contributing to the maintenance of the market, and will continue to do so.

French market

The Piriou (Concarneau) shipyard delivered the UT 721 class AHTS "Ulysse" to Surf (Marseille) in November 1998. It is the most powerful tug/supply vessel ever built in France, with a bollard pull of 170 tonnes.
Designed by Ulstein, it was built to North Sea standards while being capable of raising the anchors of semi-submersible drilling rigs from water depths of 2,000 meters.

 

Ulysse, AHTS type UT72 170 tons bollard pull Ulysse
anchor handling tug supply,
UT 72 type, 170 tons bollard pull
2,100dwt,
blt November 98 by Chantiers Piriou
owned by Compagnie Surf

1998 was marked by the unprecedented investment effort by the Groupe Bourbon through the Compagnie Chambon - the shipping branch of the group - to renew its port tug fleet but also to expand its fleet of vessels dedicated to offshore support, following the obtaining of charter contracts in the Gulf of Guinea.

Since the end of 1997 the companies of the group have ordered 21 port tugs of 40- to 60-tonne bollard pull from French and foreign shipyards. Three UT 719-2 class AHTS/PSVs are under construction in France for 1999 delivery; owners are Surf and these units will be employed in Angola.




Shipping and Shipbuilding Markets 1999

I N D E X

›››Archiv
ESPO hat seinen neuen jährlichen Umweltbericht vorgestellt.
Brüssel
Der Klimawandel bleibt die oberste Priorität für europäische Häfen.
Über 60 Millionen Euro aus der PNRR für die Häfen von Neapel und Salerno
Rom
Rixi: Lasst uns die europäischen Ressourcen effektiver nutzen und die Umsetzung strategischer Projekte beschleunigen.
Vereinbarung zwischen Escola Europea und DLTM zur Förderung der internationalen Mobilität und der maritimen Ausbildung
La Spezia
Synergien zwischen dem maritimen Cluster Ligurien und der Hafen- und Ausbildungsgemeinschaft Barcelonas
CMA CGM wird zehn neue 24.212-TEU-Containerschiffe im französischen internationalen Schiffsregister eintragen.
Marseille/Kopenhagen
UPS hat die Übernahme der kanadischen Andlauer Healthcare Group abgeschlossen.
Atlanta/Toronto
Operation im Wert von 1,6 Milliarden Dollar
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Rom
Es findet am 3. Dezember in Rom statt.
Zwei Kreuzfahrtschiffe der Musica-Klasse von MSC Cruises werden in Malta modernisiert.
Genf
Die Arbeiten auf der Palumbo Malta Werft umfassen den Bau neuer Suiten.
Zunahme des Güterverkehrs in den toskanischen Häfen in den letzten sechs Monaten
Livorno
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde in Livorno ein Wachstum von +2,0 % und in Piombino ein Wachstum von +4,9 % verzeichnet.
Kalmar schließt das dritte Quartal mit höheren Finanzergebnissen und geringeren Aufträgen ab
Helsinki
Der Beitrag des Dienstleistungssegments glich die schwächere Performance des Geräteverkaufs aus.
COSCO verstärkt seine Massengutflotte mit Bestellungen für 29 Schiffe.
Shanghai
Aufträge im Gesamtwert von über 1,7 Milliarden Dollar für 23 Massengutfrachter und sechs VLCCs
Tito Vespasiani wurde zum Generalsekretär der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres ernannt.
Genua
Der Haushalt 2026 und der Dreijahres-Betriebsplan 2026-2028 wurden genehmigt.
Assiterminal: Technischer Runder Tisch zum Thema Kreuzfahrttourismus ist ein Erfolg.
Genua
Ein wichtiger Schritt – wie Cognolato hervorhob –, um die Gebiete aufzuwerten und eine integrierte Vision des Sektors zu fördern.
Fincantieri unterzeichnet Abkommen zur Entwicklung des maritimen Ökosystems Saudi-Arabiens
Triest
Es wurde mit dem Ministerium für Industrie und Bodenschätze von Riad unterzeichnet.
Yang Ming unterzeichnet Verträge für sechs neue 8.000-TEU-Containerschiffe
Keelung
Sie werden ab 2028 ausgeliefert und ersetzen Schiffe mit einer Kapazität von 5.500 TEU.
Das Rijeka Gateway Terminal wurde offiziell eröffnet
Fluss
Es wird vom Joint Venture zwischen APM Terminals und Enna Logic betrieben.
Neue historische Aufzeichnungen zum vierteljährlichen Güter- und Passagierverkehr in albanischen Häfen
Tirana
2,25 Millionen Tonnen Fracht (+16,7 %) und 1,01 Millionen Menschen (+6,4 %) wurden befördert.
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde der südlichen Adria nimmt Gestalt an
Bari
Die Bezeichnungen einiger lokaler Verwaltungen fehlen noch.
Die VIII. Kommission des Senats hat die Ernennung von acht Präsidenten der Hafenbehörde genehmigt.
Rom
Parlamentarisches Verfahren abgeschlossen
Carole Montarsolo wurde zur Geschäftsführerin von GNV Morocco ernannt.
Genua
Know-how aus über zehn Jahren Beziehungen und direkter Präsenz in der Region
Die Konzessionsdauer für Metal Carpenteria im Hafen von Crotone wurde verlängert.
Gioia Tauro
Die Frist wurde bis zum 14. November 2033 verlängert
Im Zeitraum Juli-September wuchs der Güterverkehr in tunesischen Häfen um +5,4 %
La Goulette
Kreuzfahrtpassagiere gingen um -10,5 % zurück
Die jüngste vierteljährliche Finanzleistung von UPS geht zurück
Atlanta
Umsatzrückgang um -3,7 %
Wärstilä Corporation schloss das dritte Quartal mit einem Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro ab (-5,0 %)
Helsinki
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Götz Becker zum Vorstandsvorsitzenden von Interferry ernannt
Viktoria
Präsident ist Supapan Pichaironarongsongkram, der die Nachfolge von Guido Grimaldi antritt.
Accelleron und LAB021 arbeiten zusammen, um digitale Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Flotten zu entwickeln.
Der Haushaltsvoranschlag für 2026 der sardischen Hafenbehörde wurde genehmigt.
Cagliari
Zu den Zielen gehören die Stärkung der operativen Infrastrukturen an Land und das Ausbaggern
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
Die PCTC Grande Melbourne wurde getauft und an die Grimaldi Group in China ausgeliefert.
Neapel
Es hat eine Kapazität von 9.241 CEUs
In italienischen Häfen wird im Jahr 2026 ein neuer Rekord im Kreuzfahrtverkehr erwartet
Catania
In Catania präsentierte Risposte Turismo die neue Ausgabe des Berichts "Italian Cruise Watch".
Vierteljährliches Wachstum des Güterverkehrs im Hafen von Barcelona. Rückgang in Algeciras.
Barcelona/Algeciras
Im Zeitraum Juli-September wurden prozentuale Schwankungen von +1,8% bzw. -4,1% verzeichnet
Fincantieri bringt das erste integrierte Unterwasserdrohnensystem auf den Markt
Triest
Getestet im Naval Support and Experimental Center in La Spezia
Filt Cgil: Die Methode, die zur Definition der Hafenreform gewählt wurde, ist inakzeptabel.
Rom
Die Gewerkschaft prangert die mangelnde Einbindung der Arbeitnehmervertreter und das Fehlen vorheriger Konsultationen an.
Generalversammlung der Logistik: Nordwest-Allianz erneuert
Turin
Regionen Ligurien, Lombardei und Piemont, MIT, RFI und Ferrovienord unterzeichnen Vereinbarung
Konecranes meldet einen vierteljährlichen Umsatzrückgang bei steigenden Bestellungen.
Helsinki
Im Zeitraum Juli-September wurden Aufträge im Wert von 1,15 Milliarden Euro (+20,1%) akquiriert
GNV hat den neuen Ro-Pax GNV Virgo in China übernommen
Genua
Es ist das erste mit Flüssigerdgas betriebene Schiff in der Flotte des Unternehmens.
Am Kühlterminal Vado Ligure ist ein neuer Seedienst für rollendes Material nach Nordafrika im Gange.
Vado Ligure
Verbindung mit dem libyschen Hafen Misurata
Grimaldi und China Merchants Shenzhen RoRo Shipping unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Neapel
Es wird erwartet, dass die Kapazitäten und das Servicenetzwerk zur Unterstützung chinesischer Exporte größer werden.
Die Haushaltsprognose 2026 und der POT der Hafensystembehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres wurden angenommen.
Gioia Tauro
Piacenza: Kaltes Bügeln ist auch wichtig, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Der Hafen von La Spezia hat seine ersten Kaltbügeltests am Molo Garibaldi abgeschlossen.
La Spezia
Die Transformationskabine am Dock wurde mit dem Kreuzfahrtschiff "MSC Seaview" verbunden.
Global Ports Holding hat einen Vertrag zur Verwaltung des Kreuzfahrtterminals in Casablanca unterzeichnet.
Istanbul
15-Jahres-Vertrag mit Option auf 20-jährige Verlängerung
Eine Konferenz zu E-Commerce-Retouren am LIUC
Castellanza
Im Modesektor machen sie über 30 % der Online-Bestellungen in Europa aus
Fincantieri und Defcomm unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung von Oberflächendrohnen.
Triest
Koinvestitionen zur Beschleunigung der Industrialisierung
Der Australier Scott McKay ist der neue Präsident der International Cargo Handling Association.
London
Er übernahm das Amt von John Beckett.
Der Containerverkehr im Hafen von Valencia ging im September um 11,6 % zurück.
Valencia
Im dritten Quartal 2025 ging der gesamte Güterverkehr um -3,2 % zurück
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach stieg im dritten Quartal um 0,7 %.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Plätze nimmt zu. Die Auslastung beim Ein- und Aussteigen ist um 1,0 % bzw. 8,5 % gesunken.
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
Rom
Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Die von Sanilog organisierte Veranstaltung findet am 13. November in Rom statt.
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Hafen von Livorno: Proteste gegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss.
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy