testata inforMARE
Cerca
17. Juli 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
15:40 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The Offshore Market in 1998

By the end of year 1997 oil prices had started to decrease nevertheless expectations remained on the high side. One year later one can only notice that the oil price slump has been continuous since and the most significant result is the sharp decline of oil companies’ revenue and profits. At time of writing the Brent is quoted close to $9.5 a barrel. One now foresees the oil price level to remain depressed throughout 1999 leading to a concentration wave among the oil majors such as BP / Amoco, Total / Petrofina, and Exxon / Mobil.

Drilling, exploration and construction

Drilling plans for 1999 which already have been affected by the turmoil will be even more restricted. These big mergers aim first to provide more cost effective entities with, certainly, extensive reallocation by the newly-merged companies of existing long term chartered units. It follows that sub-letting has good days ahead.

In consequence, the drilling market is now sharply affected and globally utilisation rates have dropped by an average 15%; 22% for the Mexican Gulf jack-up market. Harbours see more and more units idle at anchor and drilling contractors such as R&B Falcon have already undertaken to "coldstore" some of their units, mainly jack-up rigs.

Jack-up utilisation rates

Semi- sub utilisation rates

The jack-up market has been severely hit and North Sea rates for harsh environment - high specification units have fallen from $100,000/day down to $50,000 at end 1998/early 1999. Simultaneously the older second generation semi-submersible units have seen their average income falling from $80,000/day to $45,000 during the same period.

Drilling contractors are now reassessing their belief that levels of demand in the deepwater sector will keep it isolated from the market downturn. Oil companies consider not to renew of some of their existing contracts for fourth or fifth generation units, either because of general delaying some projects or because one expects to benefit from cheaper rates in the near future. Shell deciding in August 1998 not to declare its option and thus releasing the "Transocean Richardson" after three years instead of the initially-envisaged five year program was a clear signal of oil companies’ gloomy expectations. This rig becomes the first fourth generation "semi" to be available from end January 1999.

Furthermore, construction costs and delays reported on numerous newbuilding and conversion projects will increase the pressure on the operators. Companies will have to adopt defensive positions in order to protect their cash flows. Besides their share prices have fallen sharply and we believe one may witness new giant mergers or acquisitions in the sector.

The subsea market has not been affected, as yet, as the drilling market, despite rescheduling of exploration budgets and expenses. Oil companies have already committed oil field developments for the coming year, and inspection, repair and maintenance demand is still strong, especially when low oil prices have served to delay other new expansive developments.

The sector has seen consolidation movements through merger and acquisition, such as Dresser - Halliburton, giving birth to a world leader in oil field services, followed by Baker Hugues and Schlumberger. Stolt Comex Seaway (SCS) purchased US-based subsea contractor, Ceanic Corp and the ROV subsidiary of Dolphin Drilling AS, increasing the company size by more than one third.

Owners of vessels providing supply and general service capabilities have ordered or taken delivery of large multipurpose vessels such as the "Normand Atlantic". Vessels of this type have the capability to handle tasks such as ROV support, maintenance operations and so on. Sealion has taken delivery of the "Toisa Perseus" and "Toisa Polaris" - committed long term to Rockwater and Subsea - whilst Saïbos has put an order for a 155m deepwater J lay pipe layer. Coflexip Stena Offshore (CSO) should finally select a yard during 1999 to convert its "Kitt" and SCS is now into the newbuilding market for several subsea construction vessels.

Although perspectives are in general somewhat pessimistic, one has to say that 1999 should be a very good time to order vessels. On the basis of an average construction time of about two years the operators would be able to welcome these modern versatile deliveries into their fleets at an appropriate moment; to enable them to tackle new technological challenges at the start of the new century.

The seismic market and especially demand for 3D seismic data-providing services has been extremely high this year. In contrast everybody now expects a downturn, the duration of which seems to be a matter of conflicting opinions. Half a dozen new vessels should enter the market during the course of 1999 and into 2000. Compagnie Generale de Geophysique (CGG) is awaiting its new "Alizé" - due delivery in March and able to tow up to 16 streamers. Early in the year, Petroleum Geo Services (PGS) should take delivery of another two "Ramform" vessels increasing its fleet to 14 vessels.

Another two 3D seismic units are also due to be delivered to Geko Prakla, one being built in Norway and the second one under conversion at Aker McNulty. Veritas DGC which has taken delivery of the new 3D seismic "Veritas Viking", is now awaiting delivery of a second sister vessel in the coming months.

Newly formed seismic subsidiary Aker Geo of Aker Maritime has ordered a newbuilding 3D seismic vessel at Aker Finnyards for delivery in June 1999, and a second order is still pending. All above-mentioned new units have construction costs, including sophisticated seismic equipment, ranging from $70,000,000 up to $85,000,000 and this underlines the high level of commitment by seismic data providers to the expected growing demand for high acquisition efficiency.

The cable laying sector is still booming, this growth being based on the incredible technology development and the burgeoning fibre-optic sector. It is remarkable to note that the capacity of new transatlantic cable corresponds to the capacity of all existing transatlantic cables.

Cable and Wireless underscores this trend with its order of a second vessel at Van der Giessen. The ship will have a length of 129 meters, a beam of 22 meters and a 5,500 tons cable storage capacity and is due delivery in December 1999. Cable and Wireless had already taken delivery of its jointly owned "Cable Retrieve" from Kvaerner Turku. Parallel Dutch company Van Der Stoel has ordered an original shallow draft cable layer at De Hoop, Holland, against a long term charter with ABB for energy cable laying and maintenance operations. This vessel will have a 5,000 tons cable storage capacity and is due delivery during second quarter 1999.

In spite of poor short term perspectives in the oil offshore business - certainly 1999 will be tougher than the exceptionally good conditions of the recent past - it should be noted that in most sectors, perhaps with the exception of multipurpose supply / AHTS units, the longer term demand for high specification and versatile units is still not met. Players with a strong enough backbone to anticipate and bridge the expected temporary downturn will certainly be the successful contractors of next century.

Support vessel market

American groups have taken over European shipowners. Hvide purchased the Care Offshore fleet, comprising 36 supply ships, and integrated it with its support vessel fleet Seabulk Offshore, managed commercially from Lausanne (Switzerland). It should be remembered that at the end of 1997 Trico bought the Saevik Offshore fleet (18 ships) and Seacor completed the integration of the Fish and Smitlloyd companies. In Norway Havila Offshore, listed on the Oslo stock exchange, assembled a major offshore support vessel operation by taking over three owners and forming a fleet of 18 units.

The market remained very firm for all types of support vessel until July 1998. From that date the Far East and the Gulf of Mexico began to show a decrease in activity, in particular for medium-size AHTSs and PSVs (up to 5,000 bhp and 2,000 dwt). Rates in these regions have fallen by 40% since the beginning of the year and, in November 1998, some fifty units were idle there.

Abeille Matafe, AHT 40 tons bollard pull Abeille Matafe
anchor handling tug,
40 tons bollard pull,
blt November 1998
by chantiers Piriou,
owned by Abeilles-
La Réunion

  • AHTS

In the North Sea the combination of the persistent weakness of the price per barrel and the arrival of new units with bollard pull of more than 130 tonnes (about 53 units delivered) affected rates. Deliveries scheduled for 1999 and 2000 will maintain the pressure on charter rates, although North Sea spot rates for this type of vessel remained at reasonable levels in 1998.

The ships coming out of the shipbuilding yards are much more versatile than their predecessors. They are capable of not only carrying fuel, drinking water, mud and powdered commodities but also performing deep-sea work using their powerful winch and their dynamic positioning.

These valuable capabilities will probably result in the downgrading of older and less powerful AHTSs, which will be assigned to other geographical regions. The experience of previous years has shown that these "faithful servants" of sea operations have a second or even third career under other flags and are not scrapped until after more than 30 years of service.

  • PSV

The PSV utilization rate remained high in the North Sea following the major pipe-laying operations that were completed in the autumn. However, the rates have nevertheless shown an overall slide.

Approximately 90 PSVs are on order, mainly in the United States and in Norway, and some twenty ships were delivered in 1998. These figures represent an unprecedented effort to renew the PSV fleets, accompanied by a substantial increase in the unit deadweight of these ships (more than 3,000 dwt).

North sea supply vessel market

New uses for offshore support vessels

This year the fiber optic cable manufacturers and the major telecommunications operators that lay and bury transatlantic links used PSVs and AHTSs of 4,000 to 8,000 bhp. For example the "Seaward Fox", "Highland Fortress" and "Toisa Gryphon" were used by Cable and Wireless, Tyco and France Telecom for periods of two to six months to clean up the sea bed with grabs before laying and burying new links.

A very strong demand for ROV support ships was recorded before the summer, leading the shipowners to equip PSVs such as the "Viking Poseidon".

The market for standby/safety ships, capable of assisting tankers during their operations at newly-installed FPSOs, was excellent. Shipowners responded to several calls for tenders by North Sea oil companies for three- to five-year contracts.

Several existing AHTSs of 80- to 100-tonne bollard pull were involved in transactions and underwent conversions before being placed under contract, for example the "Smit Lloyd 107", renamed "Veasea Ruby", which joined the fleet of standby ships managed by Vector. The owners, under pressure from the oil companies, plan to build new ships rather than convert existing AHTSs of 100- to 120-tonne bollard pull, because the latter are rarely available.

These three lines of diversification are contributing to the maintenance of the market, and will continue to do so.

French market

The Piriou (Concarneau) shipyard delivered the UT 721 class AHTS "Ulysse" to Surf (Marseille) in November 1998. It is the most powerful tug/supply vessel ever built in France, with a bollard pull of 170 tonnes.
Designed by Ulstein, it was built to North Sea standards while being capable of raising the anchors of semi-submersible drilling rigs from water depths of 2,000 meters.

 

Ulysse, AHTS type UT72 170 tons bollard pull Ulysse
anchor handling tug supply,
UT 72 type, 170 tons bollard pull
2,100dwt,
blt November 98 by Chantiers Piriou
owned by Compagnie Surf

1998 was marked by the unprecedented investment effort by the Groupe Bourbon through the Compagnie Chambon - the shipping branch of the group - to renew its port tug fleet but also to expand its fleet of vessels dedicated to offshore support, following the obtaining of charter contracts in the Gulf of Guinea.

Since the end of 1997 the companies of the group have ordered 21 port tugs of 40- to 60-tonne bollard pull from French and foreign shipyards. Three UT 719-2 class AHTS/PSVs are under construction in France for 1999 delivery; owners are Surf and these units will be employed in Angola.




Shipping and Shipbuilding Markets 1999

I N D E X

›››Archiv
ANSI begrüßt die Einführung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik.
Rom
D'Angelo: Es wird dem Land ermöglichen, einen weiteren Schritt nach vorne zu machen
Russo (Confcommercio): Den Straßenverkehr von der PNRR-Finanzierung auszuschließen, war kurzsichtig.
Rom
Erstes Bulletin des Freight Insights Observatory, herausgegeben vom National Center for Sustainable Mobility
ABB-Konzern verzeichnet deutliches Wachstum bei der Finanz- und Geschäftsentwicklung im Quartal
Zürich
Im Zeitraum April-Juni stieg der Wert der Neuaufträge um +16,0%
Informelle Konsultationen zum vorläufigen Vorschlag für den neuen Masterplan für den Hafen von Ancona haben begonnen.
Ancona
Elf Treffen für Juli geplant
Programmvereinbarung für vorbereitende und funktionale Eingriffe für den Bau der Brücke über die Straße von Messina
Rom
Es wurde heute in Rom unterzeichnet
Assiterminal rät dringend davon ab, Sedimente aus dem Bagnoli-Baggerprojekt in den Hafen von Neapel zu bringen.
Genua
Cognolato und Ferrari: Es ist von entscheidender Bedeutung, die volle Funktionalität der Aktivitäten des Handelshafens sicherzustellen.
Projekt zur Entwicklung einer ökologischen Station zur Behandlung von Schiffsabwässern
Neapel
Initiative der neapolitanischen Gruppe der Cenere- und Iello-Landung
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im zweiten Quartal um 3,4 % zurück.
Langer Strand
Im Juni wurde ein Rückgang von -16,4 % verzeichnet
Paolo Pessina wurde zum Vizepräsidenten von Conftrasporto-Confcommercio ernannt.
Rom
Er ist Präsident des nationalen Verbandes der Seeagenten und -makler
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im zweiten Quartal um -8,2 % zurück
Hongkong
Im Juni wurde ein Rückgang von -13,7 % verzeichnet
Das in Cuneo ansässige Logistikunternehmen Nord Ovest verzeichnet steigende Finanzergebnisse.
Keil
Die Bauarbeiten für ein neues Depot in Mondovì werden Anfang 2026 abgeschlossen sein.
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles wächst aufgrund der Angst vor neuen Zöllen
Los Angeles
Im Juni wurde das höchste jemals für diesen Monat verzeichnete Volumen verzeichnet.
Der Verwaltungsausschuss der sardischen Hafenbehörde hat das DPSS angenommen
Cagliari
Grünes Licht für die Konzession an MITO und den Einspruch gegen die Ablehnung des Baggerprojekts von Olbia.
Drei Veranstaltungen in Genua für drei neue Kreuzfahrtschiffe von Explora Journeys.
Genua
Ein technischer Stapellauf, eine Münzverlegung und das Schneiden des ersten Blechs wurden auf der Fincantieri-Werft durchgeführt
Grimaldi verkauft 5 % des Terminals Darsena Toscana an die Livorno Port Company
Neapel/Livorno
Option zum Erwerb weiterer 5 % des Aktienkapitals
Matteo Gasparato zum Präsidenten der Hafenbehörde der nördlichen Adria ernannt
Rom
Er wurde zum außerordentlichen Kommissar der gleichen Hafenbehörde ernannt
Konzessionsvertrag unterzeichnet, der DP World die Verwaltung des Hafens von Tartous überträgt
Damaskus
Es hat eine Lebensdauer von 30 Jahren
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Treffen in Rom zwischen den Leitern von ESPO und Assoporti
Rom
Zu den behandelten Themen gehört die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Häfen im aktuellen globalen Kontext
Die chinesische Fluggesellschaft OOCL meldet einen vierteljährlichen Rückgang der Einnahmen aus Liniendiensten
Hongkong
Die von den Schiffen des Unternehmens transportierte Fracht nimmt zu
Zusammenarbeit zwischen der ukrainischen Seehafenbehörde und der westligurischen Seehafenbehörde
Rom
Vereinbarung mit einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren
Umfrage in Deutschland zu den Perspektiven von Unternehmen der Seefahrts-, Hafen- und Schiffbaubranche
Hamburg
Reeder sind besorgter. Positive Aussichten für Häfen und Werften.
Hafen von Augusta: Die Arbeiten an einer dritten Brücke, die die Insel mit dem Festland verbindet, beginnen.
Augusta
Arbeiten im Wert von über 20 Millionen Euro
Vard unterzeichnet Vertrag mit InkFish für neues Forschungsschiff
Triest
Der Deal hat ein Volumen von mehr als 200 Millionen Euro.
1,1 Milliarden Euro werden im Hamburger Hafen investiert, um die Containerbranche zu stärken
Hamburg
Meyer Turku lieferte das neue Kreuzfahrtschiff Star of the Seas an Royal Caribbean aus
Turku
Es hat eine Bruttotonnage von 250.800 Tonnen
ESPO fordert erhöhte Mittel für Häfen im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Brüssel
Die Mittel des CEF-Programms reichen bei weitem nicht aus
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Oceania Allura an Oceania Cruises.
Miami/Triest
Zwei weitere Schiffe der Sonata-Klasse wurden in Bestellungen umgewandelt.
Uniport: Der Transport von Trümmern aus Bagnoli zum Hafen von Neapel würde die lange erwartete Baggerarbeit verzögern.
Rom
Legora de Feo: Es ist notwendig, alternative Lösungen zu finden.
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Rückgänge ihrer Quartalseinnahmen.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sank er um -18,7 %, -26,5 % bzw. -8,6 %
Die Einrichtung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik wurde genehmigt.
Im Mai wuchs der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +1,4 %
Ravenna
Massengut ist auf dem Vormarsch. Sonstige Fracht ist auf dem Rückzug.
EU genehmigt gemeinsamen Einkauf von Hafenausrüstung durch Terminalbetreiber
Brüssel
Eine gemeinsame Festlegung technischer Mindestanforderungen an die Ausrüstung ist ebenfalls zulässig.
Der serbische Energiekonzern EPS wird Kohle über den montenegrinischen Hafen Bar importieren
Bar
Derzeit werden Importe aus Indonesien über den Hafen von Constanta abgewickelt.
Freilauf: Die Kehrtwende der Regierung bei der Bekämpfung der Mafia im Güterkraftverkehrssektor ist eine begrüßenswerte Entwicklung.
Modena
Franchini: Wenn die Regierung erkannt hat, dass sie einen Fehler gemacht hat, ist das eine gute Nachricht.
Die Fincantieri Foundation und die Luiss University starten ein Projekt zur Verbesserung der Sicherheit der Unterwasserinfrastruktur.
Triest
Zu den Zielen gehört es, zur Definition eines spezifischen Regulierungsrahmens beizutragen
Agostinelli (AdSP Tirreno Meridionale e Ionio): Die Änderung, die eine vorzeitige Umwandlung der Hafenagentur Gioia Tauro ermöglicht, ist äußerst wichtig.
Die Veranstaltung von Confindustria zur maritimen Wirtschaft findet am 15. Juli in Rom statt.
Rom
Das strategische Dokument des Verbandes für den Sektor wird vorgestellt
Kerala fordert von MSC 1,1 Milliarden Dollar Schadensersatz für den Untergang der MSC Elsa 3
Thiruvananthapuram
Vorübergehende Festsetzung des Schiffes "MSC Akuteta II" genehmigt
Trasportounito beantragt die Aufhebung des Erneuerungsverfahrens des Zentralausschusses des Spediteurregisters
Rom
Erneute Beschlagnahmung einer Ladung Kokain im Hafen von Gioia Tauro
Reggio Calabria
In einem Container wurden 16 Säcke mit 417 Kilo Drogen gefunden
MOL und Kinetics bauen das weltweit erste schwimmende Rechenzentrum
Tokio
Es wird auf einem Schiff mit 9.731 Bruttotonnage installiert
Das Rijeka Gateway Terminal wird Anfang September in Betrieb genommen
Kopenhagen
Das erste Schiff am zweiten Containerterminal des kroatischen Hafens wird am 12. September erwartet
Falteri (Federlogistica) drängt auf die Entwicklung einer "polyzentrischen" Logistik
Genua
Die Simplified Logistics Zone sollte der Eckpfeiler der Strategie sein
Tsuneishi Shipbuilding Co. hat Mitsui E&S Shipbuilding Co. übernommen.
Hiroshima/Tokio
Es wurde in Tsuneishi Solutions Tokyobay Co. umbenannt.
Pessina (Federagenti): Das nordeuropäische Logistiksystem steckt in Schwierigkeiten. Nutzen wir die Situation!
Rom
Unerwartete Chance - betont er - für die Mittelmeerhäfen und insbesondere für die italienischen
MSC Cruises nutzt gemeinsam mit Carnival und Royal Caribbean die Werft auf Grand Bahama
Miami
Die seit Ende 2024 laufenden Verhandlungen wurden erfolgreich abgeschlossen
Bei den International Propeller Clubs der Dorso Award für den Mittelmeerraum
Neapel
In Anerkennung der wichtigen Rolle der Logistikunternehmen im Mittelmeerverkehr
ABB unterzeichnet Servicevertrag mit der US-Kreuzfahrtgesellschaft Royal Caribbean
Zürich
Es hat eine Laufzeit von 15 Jahren und umfasst 33 Schiffe der Flotte.
P&O Maritime Logistics (DP World Group) erwirbt 51 % von NovaAlgoma Cement Carriers
Lugano
Nova Marine Holding und Algoma Central Corporation behalten 49 %
Stabiler Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado Ligure im Mai
Genua
Am Flughafen der ligurischen Hauptstadt wurde ein Rückgang von -2,4 % verzeichnet; am Flughafen Savona wurde ein Anstieg von +7,2 % verzeichnet
Consilium Safety Group erweitert Präsenz in der Türkei und auf dem maritimen Markt
Göteborg
Ares Marine übernommen
Fincantieri hat in Südkorea eine neue Innovationsantenne eröffnet
Seoul
Es liegt im Herzen des Technologieviertels von Seoul.
Die ersten InnoWay-Güterwaggons haben das Werk Bagnoli della Rosandra verlassen
Triest
Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird mit einer Produktion von über 1.000 Leichtwaggons und bis zu 3.000 Trolleys pro Jahr gerechnet.
Die Kommissare der verschiedenen AdSPs übernehmen auch die den Verwaltungsausschüssen zugewiesenen Befugnisse
Rom
Bestimmungen für die Hafenbehörden des Ionischen Meeres, der Mittel-Nördlichen Adria, des Östlichen Ligurischen Meeres und des Nördlichen Tyrrhenischen Meeres
INCICO mit Sitz in Ferrara übernimmt Italiana Sistemi und konzentriert sich auf Verkehrstechnik
Ferrara/Neapel
Es ist spezialisiert auf Infrastruktur- und Anlagenbau im Schienen- und Straßenverkehr
Hupac kündigt Erweiterung des Shuttles Duisburg-Singen mit Verbindungen nach Italien an
Lärm
Es gibt tägliche Abfahrten
Die Übertragung von 80 % des Kapitals von Louis-Dreyfus Armateurs an InfraVia wurde umgesetzt
Suresnes/Paris
Die Familie Louis-Dreyfus behält die restlichen 20 %
Hafen von Genua, grünes Licht für die Verlängerung der Konzession an Spinelli bis zum 30. September
Genua
Ok auch zur Erweiterung der Campostano-Gruppe
Der Nationale Maritime Fonds hat mit der Anerkennung von Stipendien begonnen
Genua
Sie werden für Grundausbildungen und Sicherheitseinweisungen erteilt.
RFI und MIT unterzeichnen die Aktualisierung des Programmvertrags über rund 2,1 Milliarden
Rom
Rund 500 Millionen Euro für die Verwaltung des Schienennetzes erwartet
San Giorgio del Porto liefert ein Schiff zur Bunkerung von Flüssigerdgas
Genua
Es wurde für Genova Trasporti Marittimi gebaut
Raffaele Latrofa zum Präsidenten der AdSP des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Er ist der stellvertretende Bürgermeister von Pisa
Pisano (AdSP Liguria Orientale): Die Häfen von La Spezia und Carrara haben sich fast perfekt integriert
La Spezia/Bari
Der Sonderkommissar der Hafenbehörde der südlichen Adria wurde ernannt.
Indiens Mazagon Dock Shipbuilders übernimmt die Kontrolle über Sri Lankas Colombo Dockyard
Mumbai
Investition von rund 53 Millionen Dollar
Dem Kommissar der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurden die Befugnisse und Vorrechte des Verwaltungsausschusses übertragen
Genua
Die Maßnahme bis zur Wiederherstellung der ordentlichen obersten Leitungsorgane
Der Dreijahresbetriebsplan 2025-2027 der Central Adriatic Port Authority wurde genehmigt
Ancona
Positive Stellungnahme des Sea Resource Partnership Body
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
Es geht um die physischen Transformationen des Containers und die Digitalisierung von Prozessen
Andrea Ormesani ist der neue Präsident von Assosped Venezia.
Venedig
Der Vorstand wurde erneuert. Paolo Salvaro bleibt Generalsekretär.
Witte (ISU): Im Jahr 2024 stabilisierte sich der Schiffsbergungssektor vom Tiefstand vor zwei Jahren
London
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Finnische Elomatic installiert Tunnelstrahlruder auf elf Kreuzfahrtschiffen von Carnival
Turku
Die Arbeiten beginnen im nächsten Herbst und enden im Jahr 2028
Die Assarmatori-Versammlung findet am 1. Juli in Rom statt
Rom
"Mittelmeer gegen den Strom" das Thema des Treffens
Fincantieri hat das neue Kreuzfahrtschiff Viking Vesta an die amerikanische Viking-Gruppe ausgeliefert.
Triest/Los Angeles
Es wurde in der Werft von Ancona gebaut
Die Küstenwache von Genua hat das Containerschiff PL Germany unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Die italienische Marine hat bei Fincantieri zwei neue Mehrzweckkampfschiffe in Auftrag gegeben.
Triest
Der Auftrag an das Schiffbauunternehmen hat einen Wert von 700 Millionen Euro
MSC Group verwaltet Kreuzfahrtdienste in den Häfen von Bari und Brindisi
Bari
Zehnjährige Konzession mit Verlängerungsmöglichkeit
Deutscher Kombiverkehr kehrt 2024 in die Gewinnzone zurück
Frankfurt am Main
Der Umsatz blieb mit 434,6 Millionen Euro unverändert.
Deltamarin wird die sechs neuen RoPax-Schiffe entwerfen, die Grimaldi für die Mittelmeerrouten bestellt hat
Turku
Die Praxis der Untervergabe in der europäischen Logistik führt zu einem parallelen Arbeitsmarkt, auf dem Rechte nicht durchgesetzt werden
Brüssel
Bericht "Entschuldigung, wir haben Sie als Subunternehmer beauftragt" vorgelegt
Morgen wird Grendi das vierte Schiff der Gruppe auf den Strecken von und nach Sardinien einsetzen
Mailand
"Grendi Star" mit einer Ladekapazität von 2.800 Laufmetern wird Marina di Carrara und Cagliari verbinden
Vertrag zur operativen Unterstützung von Fregatten der FREMM zwischen Orizzonte Sistemi Navali und OCCAR unterzeichnet
Tarent
Der Gesamtwert der Vereinbarung beträgt rund 764 Millionen Euro
Forderung nach einer Reform des gesamten Fahrerausbildungssystems im Transportsektor
Rom
Sieben Vorschläge vorgelegt
Im Hafen von Gioia Tauro beschlagnahmten Soldaten der Guardia di Finanza 228 Kilo Kokain
Reggio Calabria
Zwei Hafenarbeiter festgenommen
Hafen von Livorno, neues Observatorium zur Lösung des Problems der Hafenüberlastung
Livorno
Marilli: Wir werden nach Lösungen suchen, um die mögliche Aufhebung der Hafengebühr zu erreichen
Lockton PL Ferrari schloss das letzte Geschäftsjahr mit einem Bruttoumsatz von 34 Millionen Dollar ab
Genua
Das Versicherungsprämienvolumen stieg auf 350 Millionen
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy