testata inforMARE
Cerca
31. August 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
17:54 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
Ministero dei Trasporti e della Navigazione

Servizio di Pianificazione e Programmazione

I Quaderni del Piano Generale dei Trasporti
(luglio 1999)

Telematica per i trasporti: proposta per l'architettura generale di riferimento per l'Italia



2 Definizioni generali ed obiettivi dell'architettura

Scopo del presente capitolo è:

definire cosa s'intende per telematica per i trasporti, sistemi di trasporto intelligenti, architettura;

illustrare gli obiettivi dell'architettura (a cosa serve l'architettura).

Le linee guida del Piano Generale dei Trasporti assegnano un ruolo importante all’innovazione tecnologica, affermando che sarà scopo del Piano creare un ambiente favorevole per lo sviluppo e l’utilizzazione di tecnologie e servizi innovativi che contribuiscano al miglioramento del sistema dei trasporti e, nello stesso tempo, accrescano la competitività dell’industria nazionale.

Le due condizioni sono certamente vere per le tecnologie che vanno sotto il nome di 'Telematica per i Trasporti'.

 

2.1 Definizioni generali

La 'Telematica per i Trasporti', spesso riconosciuta a livello internazionale con l'acronimo ITS (Intelligent Transport Systems), riguarda:

l'insieme delle procedure, dei sistemi e dei dispositivi che consentono - attraverso la raccolta, comunicazione, elaborazione e distribuzione di informazioni - di migliorare il trasporto e la mobilità di persone e merci, nonché di verificare e quantificare i risultati raggiunti.

Essa presuppone quindi l'impiego integrato delle telecomunicazioni, dell'informatica e di strategie di gestione al fine di migliorare la sicurezza e l'efficienza dei sistemi di trasporto.

La disponibilità di informazioni aggiornate ed affidabili permette infatti di conoscere, influenzare ed ottimizzare il processo decisionale nelle scelte di mobilità delle persone e nella spedizione delle merci, quindi di migliorare l'efficienza e la sicurezza dei trasporti.

I sistemi di trasporto intelligenti rappresentano pertanto la combinazione sistemica di informazione, comunicazione e tecnologie del trasporto destinata al miglioramento dell’efficienza e della sicurezza, nell’ottica dell'ottimizzazione della mobilità e della riduzione dell’impatto ambientale negativo. Esso rappresenta un insieme coerente ed integrato nel quale le tecnologie e le applicazioni sono considerate unitariamente, con lo scopo di migliorare la mobilità e la qualità del trasporto.

Lo sviluppo della Telematica per i Trasporti coinvolge dunque le seguenti tematiche ed attività:

  1. la raccolta, mediante dispositivi e sistemi di varia natura, di informazioni inerenti il traffico (stradale, ferroviario, marittimo,…), i servizi di trasporto pubblico, le condizioni delle strade, l’occupazione delle linee ferroviarie, l'ambiente, ecc.;

  2. il monitoraggio dei veicoli di trasporto, delle unità di carico (pallet) e per il carico (container, casse mobili, semirimorchi);

  3. la trasmissione, con adeguanti supporti di telecomunicazione, delle informazioni e dei dati raccolti presso centri privati o pubblici, per la loro successiva elaborazione;

  4. l'elaborazione delle informazioni e dei dati disponibili, a cura degli operatori della gestione, del controllo e, più in generale, dei servizi;

  5. la distribuzione ai vari attori, l’archiviazione e l’analisi delle informazioni e dei i dati elaborati;

  6. la diffusione delle informazioni rilevanti all'utenza interessata;

  7. l’utilizzo dei dati e delle informazioni disponibili per diverse azioni di sorveglianza e controllo, intese a migliorare la sicurezza della guida e del movimento dei veicoli di trasporto, l’ottimizzazione del funzionamento delle flotte e delle infrastrutture;

  8. l'integrazione, laddove necessaria, tra i servizi e sistemi di trasporto, atta a consentire una gestione integrata dei titoli di viaggio, il trasporto multimodale ed intermodale.

Figura 2 - Schema delle tematiche ed attività coinvolte nella "Telematica per i Trasporti"

 

2.2 Obiettivi dell'architettura

2.2.1 Gli effetti della telematica sui trasporti

Le anzidette componenti della Telematica (' 2.1) hanno un impatto importante, sia a livello di singola applicazione che, in modo più rilevante, a livello aggregato, sulla qualità, l’efficacia, la sicurezza, l’economicità, il rispetto ambientale del servizio di trasporto; il campo di applicazione copre tanto i singoli modi, che il trasporto multimodale ed intermodale.

I sistemi telematici per i trasporti permettono infatti:

al passeggero, di scegliere ed utilizzare le varie opportunità secondo i suoi desideri;

all’operatore, di sfruttare al meglio la capacità e migliorare la sicurezza dell’infrastruttura, a costi relativamente contenuti;

al gestore di flotte, di conoscere la situazione dei mezzi, determinare le rotte più efficienti, aggiornare il cliente sulla consegna;

ai fornitori dei servizi, di rendere disponibili ai passeggeri, agli operatori, ai gestori, le informazioni ed i dati necessari per poter ottimizzare le proprie scelte ed operare in un contesto più sicuro.

Essi consentono quindi di informare in modo adeguato tutti gli attori – passeggeri, trasportatori, operatori privati e pubblici - e renderli più consapevoli delle proprie scelte; si può quindi favorire un’evoluzione molto importante e positiva del sistema dei trasporti. Il mercato per sistemi e componenti, soprattutto per i nuovi servizi, è molto promettente; le prospettive sono, ovviamente, più interessanti per prodotti e servizi destinati all’utente finale.

 

2.2.2 Gli effetti della telematica sulla multimodalità e l'intermodalità

Premesso che:

  1. per trasporto multimodale s'intende il trasferimento di una persona o di una merce nel corso del quale vengono utilizzati almeno due modi di trasporto differenti;

  2. per trasporto intermodale s'intende il trasferimento di una merce che utilizza più modi di trasporto ma con uno stesso contenitore, senza rottura del carico;

risulta di assoluto rilievo perseguire l'attuazione di un insieme integrato di servizi, capace di permettere all’utente, passeggero o trasportatore, l’utilizzazione efficiente e facile di tutte le opportunità offerte dal sistema dei trasporti, inclusi il trasporto multimodale e intermodale, che, nell’uso comune, possono risultare oggettivamente meno attraenti.

Per quanto riguarda la mobilità dei passeggeri, tra i temi di maggiore interesse nell’ottica del trasporto multimodale, si possono elencare:

  • la gestione integrata della domanda di trasporto;

  • le informazioni relative al traffico e viaggio, per i differenti modi di trasporto;

  • l’integrazione dei sistemi per la gestione del traffico in ambito urbano;

  • l’integrazione dei sistemi per la gestione del traffico in ambito suburbano;

  • le problematiche del veicolo come tale ed assistenza al guidatore sulla strada, presso le aree di interscambio, presso i parcheggi;

  • la gestione delle flotte e del trasporto.

E' chiaro che un viaggiatore che desideri scegliere il modo o i modi di trasporto più adeguati per effettuare uno spostamento dovrà disporre delle necessarie informazioni inerenti le condizioni della viabilità stradale, gli orari e servizi ferroviari, le partenze programmate ed effettive di aerei, navi, traghetti, la disponibilità di aree di interscambio e parcheggio. Di pari importanza è la possibilità di gestire in modo integrato il pagamento dei servizi di trasporto, a prescindere dal modo utilizzato (treno, autobus,…).

Per quanto riguarda invece un sistema logistico integrato, esso permette ai vari operatori di un "sistema merci" di comunicare tra loro per rendere più efficace il sistema stesso. Per "sistema merci", in questo caso, s'intende un insieme di operatori legati da una caratteristica comune che rende loro necessario cooperare: per esempio, si può parlare di un sistema logistico integrato o CCS (Cargo Community System) del sistema porti, che permetterebbe, se totalmente implementato, alle varie comunità portuali di scambiarsi dati relativi ai carichi delle navi. Si può parlare di CCS di una comunità portuale o interportuale, per identificare il sistema che consente, a chi deve operare nella infrastruttura nodale, di comunicare con gli altri operatori. Per esempio, la compagnia ferroviaria dovrà comunicare allo spedizioniere, che opera in un interporto o presso un centro intermodale, l’arrivo della merce, che questi dovrà far caricare su camion e consegnare all’utente finale, inviargli la documentazione relativa, fatturare il servizio reso.

Le maggiori difficoltà che possono essere riscontrate nella implementazione di un sistema logistico integrato sono di natura "politica" ed organizzativa; per poter costruire un CCS infatti, è necessario addivenire ad una standardizzazione dei messaggi che i vari sistemi informativi si devono scambiare ed è spesso difficile far concordare i vari operatori - generalmente aventi ruoli e dimensioni diverse, operanti su sistemi non omogenei - su di un unico standard di riferimento.

E' ormai largamente riconosciuta l'esigenza, per il sistema dei trasporti italiano, di disporre di una rete telematica informatizzata unica o integrata che permetta di conoscere in tempo reale l'offerta vettoriale nel suo insieme, cioè aerei, treni, camion, navi, dei servizi aggiuntivi necessari al trasporto (magazzinaggio, refrigerazione, visite fito-sanitarie, procedure assicurative e doganali), nonché di prezzi e tariffe.

Oltre a fornire elementi di conoscenza, tale rete deve poter consentire al cliente di scegliere, acquisire e pagare i servizi di trasporto utilizzati. Tale insieme integrato dei servizi di trasporto, pur avendo tra i suoi protagonisti le principali aziende che operano nella grande distribuzione merci, non può essere prerogativa di un solo vettore od organizzatore di traffico. Deve essere un servizio offerto alla clientela per metterla in grado di scegliere tra le varie soluzioni vettoriali ed intermodali, con i relativi servizi connessi, alle migliori condizioni di mercato. In questo senso i soggetti che offrono sul mercato le maggiori capacità di trasporto e la più vasta gamma di servizi logistici devono impegnarsi fattivamente essi stessi per la realizzazione di un cargo community system.

Il mercato di riferimento del CCS è costituito, da una parte, dai "fornitori di servizi" (principali vettori aerei, FS più controllate e partecipate, vettori marittimi, porti, interporti, dogane, banche dati specializzate, ecc.) e, dall'altra parte, dagli "utenti finali" (spedizionieri, clienti, agenti merci, eccetera).

I servizi disponibili dovranno essere in grado di fornire loro, attraverso l'accesso ai sistemi del vettore ed alle banche dati, i servizi base, quali prenotazioni, informazioni, monitoraggio della merce, documentazione. Dovrà essere realizzato in modo da poter seguire la merce dalla prenotazione alle transazioni economiche successive alla spedizione, aperto alla connessione con altri sistemi esteri.

Per concludere, realizzare un sistema logistico integrato è un fatto organizzativo ed è necessario che un soggetto super partes assuma l'iniziativa e fissi le regole

.

 

2.2.3 L'importanza di un'architettura di riferimento

Si completano le osservazioni precedenti notando che i benefici della Telematica per i Trasporti, a lungo termine, potranno venire solo da una applicazione su scala sufficientemente vasta ed integrata di tutto l'insieme delle possibili tecnologie, sistemi e servizi. Tra questi sono compresi:

  • dispositivi individuali, destinati al mercato di massa;

  • sistemi di gestione e controllo per reti e flotte, destinati a gestori e operatori;

  • servizi di informazione individuale e collettiva, realizzati - in un’ottica di mercato - da fornitori di servizi.

Tutti questi componenti, sistemi e servizi sono tra loro complementari e si condizionano vicendevolmente. E’ difficile pensare ad un largo mercato per terminali di informazione d’utente, in assenza di servizi di informazione su larga scala; può essere molto difficile, o troppo costoso, fornire i servizi in mancanza di una gestione efficiente delle reti di trasporto; i gestori delle reti hanno convenienza ad una gestione telematica solo in presenza di un numero sufficiente di utenti equipaggiati. Si può ben dire che nessun attore, autonomamente, sia in grado di determinare una crescita importante del mercato.

Occorre una costruttiva cooperazione tra i vari attori, con una chiara suddivisione dei ruoli. In questo quadro, l’Ente Pubblico ha il compito prioritario di rimuovere gli ostacoli allo sviluppo e creare alcune condizioni di base per il mercato. Di qui l’importanza delle azioni che tendono a creare un adeguato contesto di sviluppo ed un quadro di riferimento per l’innovazione, definendo gli obiettivi per gli operatori del trasporto e per l'industria nazionale, preparando le normative necessarie e più indicate, creando le strutture abilitanti per i servizi, orientando il mercato finale al rinnovo tecnologico. Alcune strutture telematiche di base, che coinvolgono in modo integrato la telematica per i trasporti, necessitano di un intervento pubblico, sia pur limitato alla definizione di norme tecniche (standard), preparazione di accordi quadro, eventuale incentivazione: a titolo di esempio, si possono citare le reti (aperte) per lo scambio delle informazioni sul trasporto tra i vari operatori e con gli utenti: esse necessitano di opportuni modelli dei dati (multimodali), di regole per lo scambio, di accordi tra operatori, di standard di servizio accettati e condivisi D’altro canto, l’esistenza di queste reti permetterà lo sviluppo di servizi nazionali e locali per gli utenti del trasporto merci e passeggeri, con ricadute positive sia sulla domanda di mobilità che sull'offerta di trasporto e sistemi telematici.

Occorre infine ricordare che gli investimenti sulle tecnologie innovative hanno, in generale, bisogno di prospettive di medio termine sul mercato.

 

2.2.4 La definizione di architettura e le sue ricadute

Da tutte le considerazioni finora emerse deriva, in modo evidente, l’esigenza prioritaria di un quadro di riferimento unitario, che metta in luce le opportunità della telematica per i trasporti, le relazioni tra i vari sistemi e servizi, le necessità in termini di organizzazione, regole e normative tecniche, i possibili sviluppi: una architettura di riferimento.

L’Architettura di riferimento, partendo dalle esigenze riconosciute di tutti gli utenti, definisce, in un quadro evolutivo, l’insieme dei servizi necessari, le relazioni funzionali, le principali caratteristiche delle relazioni organizzative, logiche e fisiche; da queste derivano le indicazioni per nuove normative, giuridiche e tecniche, necessarie affinché le proposte innovative siano fattibili, compatibili con l’esistente, capaci di utilizzare le opportunità offerte dagli sviluppi tecnologici.

La definizione dell'Architettura comporta quindi la caratterizzazione dei confini, degli attori e delle strategie per tutto il processo di raccolta, controllo e gestione dell'informazione richiesto dalla 'Telematica per i Trasporti'; essa presuppone l'intima conoscenza del funzionamento del sistema dei trasporti, in modo da rendere le proposte innovative compatibili con l'esistente e non vincolanti per il suo sviluppo futuro.

La definizione dell'Architettura ha l'intento di fornire delle linee guida generali agli enti pubblici, agli enti di normazione, alle società concessionarie, alle aziende private nello sviluppo delle proprie decisioni, delle attività e sistemi inerenti la telematica per i trasporti. Il fine dichiarato è di facilitare ed accelerare lo sviluppo del mercato, perseguendo risultati di efficienza, con particolare riferimento all’interoperabilità tra modi di trasporto e servizi telematici, a livello nazionale ed europeo. L’architettura offre piena visibilità dell’evoluzione della telematica a tutti gli attori - grandi e piccoli - e permette investimenti mirati in un quadro di maggior certezza: è la prima delle strutture abilitanti citate in precedenza.

L’Architettura Nazionale non è prescrittiva ed include i sistemi già esistenti; essa non produce alcuna indicazione vincolante sulle soluzioni da intraprendere né sulle tecnologie da adottare, ma fornisce:

  • i requisiti di base che devono essere inclusi in fase di progettazione e/o di attuazione per garantire che il sistema o il servizio soddisfino le caratteristiche fondamentali previste per i sistemi telematici per i trasporti in Italia;

  • la descrizione delle specifiche funzionali e logiche per una infrastruttura nazionale per lo scambio delle informazioni tra i vari modi di trasporto ed i relativi utenti, nonché delle interfacce necessarie per consentire al sistema di entrare a far parte della rete, con alcuni esempi di utilizzazione delle tecnologie esistenti;

  • le linee guida ed una terminologia comune per la definizione dei sistemi e dei servizi, proponendo indicazioni di massima sui requisiti e le caratteristiche fondamentali, loro importanza e priorità e fornendo la guida agli standard e alle norme di riferimento alle quali i sistemi in Italia devono aderire.

 

Figura 3 – La collocazione dell’architettura nazionale nel contesto internazionale: uno schema generale
[Piano Nazionale Telematica - Ministero LL.PP. e Karen project - UE]

 

L’Architettura si colloca come l’interfaccia tra la struttura architetturale europea, che è in corso di definizione, e i sistemi/servizi realizzati in ambito nazionale, garantendo così la "compatibilità" a livello comunitario delle realizzazioni nazionali. La schema di seguito riportato ( Figura 3) è un tentativo grafico di rappresentazione del ruolo dell’Architettura italiana rispetto al riferimento europeo ed alle realizzazioni nazionali.

I principali benefici derivanti dalla disponibilità di una Architettura Nazionale, coerente con l’Architettura Europea sono:

  • la compatibilità a livello nazionale: i dispositivi degli utenti e dei veicoli (es.: ricevitori RDS e sistemi di pagamento automatico) continuano a funzionare sul territorio nazionale ed europeo indipendentemente dall’operatore che gestisce l’infrastruttura;

  • un linguaggio comune nella definizione delle specifiche dei sistemi: gli operatori e le autorità locali possono far riferimento alle definizioni dell’Architettura per specificare con chiarezza le componenti dei sistemi da acquisire. Sul mercato si rendono disponibili sistemi e dispositivi che rispondono alle stesse caratteristiche di base, quindi il mercato è in competizione e può offrire soluzioni a costi ridotti.

  • un riferimento alle normative e vincoli nazionali: i produttori dei sistemi avranno una chiara descrizione dei vincoli ai quali attenersi per avere una sicura commerciabilità dei prodotti a livello nazionale e in un contesto europeo.

  • l’espansibilità dei sistemi: l’Architettura Nazionale è una architettura aperta e quindi i sistemi e i servizi derivati da questa sono sistemi aperti che possono integrare facilmente nuove funzionalità e/o aggiornare ed estendere quelle esistenti senza dover ri-progettare l’intero sistema.

L’Architettura può consentire quindi di coordinare, a livello nazionale ed Europeo, lo sviluppo della Telematica per i Trasporti. La sua definizione può essere ottenuta con le indicazioni e l'ausilio degli operatori del settore, delle associazioni di categoria, degli enti nazionali di normazione tecnica, delle associazioni e degli esperti che si occupano di telematica per trasporti.

Devono inoltre essere coinvolti tutti i modi di trasporto.

 

2.2.5 Azioni simili a livello nazionale e internazionale

Azioni simili sono in corso di svolgimento in varie realtà: il progetto comunitario Karen sta definendo un quadro europeo per i trasporti su strada; il progetto Karen verrà opportunamente preso in considerazione nella redazione ed aggiornamento del presente documento.

Francia, Olanda, Finlandia, Gran Bretagna e Svezia hanno già intrapreso la definizione di architetture nazionali; in Italia, il Ministero dei Lavori Pubblici ha terminato la stesura di un quadro iniziale per i trasporti su strada (cfr. cap. 6, Documenti di riferimento) con il "Secondo Piano Nazionale dei Sistemi Telematici applicati alla Circolazione e ai Trasporti su Strada"; negli Stati Uniti l’architettura nazionale ITS è stata definita da due anni e sono in corso le azioni di diffusione, formazione e standardizzazione.

Per riassumere:

la composizione dell'Architettura ha quindi lo scopo di fornire delle linee guida generali agli enti pubblici, agli enti di normazione, alle società concessionarie, alle aziende private, nello sviluppo delle proprie decisioni, delle attività e sistemi inerenti la telematica per i trasporti. L'intento è quello di conseguire risultati di efficienza, eventuali economie di scala e l'interoperabilità tra modi di trasporto e sistemi telematici, a livello nazionale ed europeo.

Il PGT, con la collaborazione di esperti e di rappresentanti di varie associazioni ed enti del settore, propone quindi l'avvio del progetto per una Architettura quadro della Telematica per i trasporti in Italia, riconoscibile con l'acrostico ARCHETIPO (ARCHitEttura quadro della Telematica per I trasPOrti).

 

L'architettura consentirà quindi di coordinare, a livello nazionale ed Europeo, lo sviluppo della Telematica per i Trasporti in un contesto multimodale.


Telematica per i trasporti


INDICE

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Der Mittelmeerzweig wird Mediterranean Service 2 heißen
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
Washington/Long Beach
Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
Essen
Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
Genf
Der weltweite Warenhandel dürfte in diesem Jahr um 0,9 Prozent wachsen
Hupac erhöht die Anzahl der wöchentlichen Rotationen zwischen Busto Arsizio und Basel von fünf auf acht
Lärm
Besuchersteigerung ab 1. September
Ab dem 1. Januar gelten in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen neue Bunkervorschriften.
Rotterdam
Die Lastkähne müssen mit Durchflussmessern ausgestattet sein
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Kopenhagen
Terminals und Logistik leisteten einen positiven Beitrag. Die Containerschifffahrt profitiert von den Liegegeldeinnahmen.
Das CIPESS hat das endgültige Projekt für die Brücke über die Straße von Messina genehmigt.
Rom
Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr, die Fertigstellung des Projekts ist für 2032 geplant.
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
Bonn
Deutliche Reduzierung der Lieferungen aus China und Hongkong in die USA aufgrund der Abschaffung des De-minimis-Regimes durch Trump
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Mailand
Die restlichen 30 % verbleiben bei Fingiro, das dem CEO des Unternehmens, Michele Giromini, gehört.
HMM gibt das Scheitern der Übernahmegespräche mit SK Shipping bekannt
Seoul
Die Transaktion scheiterte Berichten zufolge an einer Meinungsverschiedenheit über den Transaktionspreis.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +22,8 %
Tarent
Container blieben bei nur 4.000 TEU stehen (-27,4 %)
Im ersten Halbjahr stiegen die Betriebseinnahmen der Ferrovie dello Stato Italiane-Gruppe um +2,3 %
Rom
Allein im Warensegment wurde ein Anstieg von +6,9% verzeichnet
Pacific Environment fordert die IMO auf, verbindliche Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen der Schifffahrt auf die Arktis zu ergreifen
Anchorage
Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Güterverkehr im Hafen von Palermo um +0,5 %
Palermo
Der Fuhrpark wächst. Andere Gütertransporte gehen zurück.
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Panama
Die Panama Ports Company sagt, sie sei bereit, sich der panamaischen Regierung entgegenzustellen, aber "zum gegebenen Zeitpunkt".
Die National Retail Federation hat Trumps Zollpolitik scharf verurteilt.
Washington
Neue Zölle werden sich in den kommenden Wochen auf Waren auswirken
Mulino schlägt dem panamaischen Staat den Beitritt zum Konsortium vor, das an der Übernahme der Panama Ports Company interessiert ist.
Panama
Urteil des Obersten Gerichtshofs zum Konzessionsvertrag steht noch aus
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Singapur
Im Zeitraum April bis Juni sanken die Einnahmen um -4 % und der Nettogewinn um -89 %.
Unfälle von Hafenarbeitern ereignen sich an Bord von Schiffen ebenso häufig wie an Land.
London
ICHCA-Bericht über fast 500 Unfälle in den letzten 25 Jahren
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Miami
Buchungen erreichten ein beispielloses Niveau
Paolo Piacenza wurde zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres ernannt.
Rom/Genua/Gioia Tauro
DB Cargo verzeichnet Umsatz- und Güterverkehrsrückgänge
Berlin
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres beliefen sich die Lieferungen auf 82,9 Millionen Tonnen (-10,8%)
Im zweiten Quartal ging der Containerverkehr im Hafen von Genua um -2,8 % zurück, während er in Savona-Vado um +76,3 % zunahm.
Genua
In der ligurischen Hauptstadt ging der Umschlaganteil zurück, während der Hafen von Savona profitierte.
Fincantieri verzeichnet starkes Wachstum bei Halbjahresergebnis und Auftragseingang
Rom
In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Bestellungen auf 14,7 Milliarden Euro (+93,5%)
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Kairo
1.248 Tanker (-2,7%) und 1.826 andere Schiffstypen (-8,5%) passierten
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331.000 Passagiere (+13,6%)
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
Neuer schneller Zollkorridor zwischen dem Hafen von La Spezia und Interporto Padova
Padua
Es ergänzt die anderen drei, die bereits auf derselben Route aktiv sind
ICTSI betreibt das indonesische Batu Ampar Container Terminal
Manila
Es liegt auf der Insel Batam
Pino Musolino wurde zum CEO der Reederei Alilauro ernannt.
Neapel
Er ersetzt den zurückgetretenen Eliseo Cuccaro
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
Italia Nostra bekräftigt seine große Besorgnis über den Bau des Hafens Fiumicino-Isola Sacra.
Rom
Europäische Seestädte, Ziele für den Kreuzfahrttourismus - die Vereinigung hebt hervor - prangern das Phänomen des Übertourismus im Kreuzfahrtsektor an
In Port Said East wurde Ägyptens erstes Automobilterminal in Betrieb genommen.
Ost-Port Said
Es bietet Platz für zwei Autotransporter gleichzeitig
Tepsa hat im Hafen von Rotterdam ein Flüssiggutterminal erworben.
Singapur/Rotterdam
Es wurde von Global Energy Storage Holdings verkauft
Die Spinelli Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 genehmigt.
Genua
Von den 616 direkt Beschäftigten des Unternehmens sind 49 % unter 50 Jahre alt.
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy