Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
12:58 GMT+1
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von Originaltexte
SEEVERKEHR
Im dritten Quartal sank der Umsatz von Hapag-Lloyd um -11,3%
Die Flotte transportierte mehr als 3,4 Millionen Container (+6,1 %). Im Berichtszeitraum wuchs der Umschlag an den HHLA-Hafenterminals um +4,5 %
Amburgo
13 November 2025
Im dritten Quartal 2025 wurden die Einnahmen des Reeders
Hapag-Lloyd belief sich auf 4,66 Mrd. €, mit einem
ein Rückgang von -11,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Wenn die Einnahmen
des Segments Hafenterminals, das von der Gruppe mit dem
mit einem Plus von +12,0 % auf 112 Mio. €,
generiert durch die Containerschifffahrt
des Unternehmens verzeichnete einen Rückgang von -11,4%
auf 4,58 Mrd. EUR, ein Rückgang, der durch die
-13,7 % Senkung des durchschnittlichen Wertes der Frachtraten teilweise
ausgeglichen durch den Anstieg des beförderten Gütervolumens um +6,1 %
aus der Flotte.
Insbesondere im Zeitraum Juli bis September dieses Jahres
Containerschiffe von Hapag-Lloyd haben Ladungen befördert, die
insgesamt 3,42 Mio. TEU und die durchschnittliche Frachtrate dafür
belief sich auf 1.391 USD/TEU. Auf
Allein auf den Asien-Europa-Routen wurden 983 Tausend TEU (+0,9 %)
und auf diesem Markt betrug der durchschnittliche Wert der Frachtraten
1.244 Dollar/TEU (-26,8 %) und der Gesamtumsatz von 1,04
Milliarden Euro (-31,0 %). Auf den transpazifischen Routen ist der Verkehr
belief sich auf 1,02 Mio. TEU (+19,2 %) und
Marktsegment betrug der durchschnittliche Wert der Frachtraten
1.531 Dollar/TEU (-18,9 %) und die damit verbundenen Einnahmen
auf 1,33 Milliarden Euro (-9,4 %). Auf Transatlantikrouten sind Schiffe
des Unternehmens transportierte 692 Tsd. TEU (-0,9 %),
mit einem Umsatz von 883,3 Mio. € (-2,1 %)
Basierend auf einer durchschnittlichen Frachtrate von 1.498 Dollar/TEU (-13,7%).
Auf den Routen mit Afrika und in anderen intraregionalen Verkehren
beförderten 730 Tausend TEU (+4,4 %), eine Tätigkeit, die
erzielte einen Umsatz von 806,2 Mio. € (-5,9 %) und
verzeichnete einen durchschnittlichen Frachtwert von 1.292 Dollar/TEU (-3,9%).
Im dritten Quartal dieses Jahres stieg der Wert der Betriebskosten
Produkte aus der Linienschifffahrt und
der Terminalumsatz des deutschen Konzerns betrug 3,51
mit einem Anstieg von +4,7 %, zu dem sie
vor allem der Anstieg der Aufwendungen im Zusammenhang mit Reise- und
Schiffe (686,6 Mio. EUR, +21,4 %) sowie die
Neupositionierung (485,5 Mio. €, +14,7 %). Die Marge
Das Bruttobetriebsergebnis des Konzerns belief sich auf 735,3 Mio. €
(-50,4 %), wozu 710 Mio. € die Schifffahrt
containerisiert (-50,8 %) und 26 Mio. von Hafenterminals
(-33,3%). Das EBIT belief sich auf 190,0 Mio. € (-80,4 %)
183 Mio. € (-80,8 %) bzw. sieben Mio. €
(-66,7 %) aus den beiden Hauptgeschäftsfeldern. Hapag-Lloyd hat
schloss das Quartal mit einem Nettogewinn von 137,6 Mio. € ab
(-85,6%).
Unterdessen hat der deutsche Terminalbetreiber Hamburger Hafen
und Logistik AG (HHLA), die sich im Eigentum der Stadt befindet
Hamburg (50,1 %) und die Schweizer Reedereigruppe MSC (49,9 %) sowie
die mit Hapag-Lloyd über 25,1 % des Kapitals verbunden ist
die dieser im Container Terminal Altenwerder besitzt
(CTA), die mit 74,9 % von der HHLA kontrolliert wird,
Das dritte Quartal 2025 wurde mit einem Umsatz von 446,9 Euro abgeschlossen.
Millionen Euro (+5,7 %), davon 437,7 Millionen Euro
Hafenaktivitäten (+5,9 %). EBITDA und EBIT
in Höhe von 81,5 Mio. € (+5,2 %) bzw. 37,8 Mio. €
(+10,0 %) und ein Ergebnis nach Steuern von 20,6 Mio. € (+20,5 %),
mit einem Beitrag von 19,1 Mio. EUR aus Hafentätigkeiten
(+30,7%).
Im Zeitraum Juli-September 2025 wurden die Hafenterminals von
Die HHLA wickelte einen Containerverkehr von 1,63 ab
Millionen TEU (+4,5 %), davon allein 1,54 Millionen TEU im Hafen von São Paulo.
Hamburg (+4,1 %) und 85 Tsd. TEU in den Auslandsterminals der Gruppe
(+13,3%). Darüber hinaus wickelte die HHLA im Quartal Verkehre ab
intermodaler Sektor entspricht 504 Tausend TEU (+3,3 %).