testata inforMARE
Cerca
6. November 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
05:28 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


Special Interest Group on Maritime Transport and Ports
a member of the WCTR Society

INTERNATIONAL WORKSHOP
Genoa - June 8-10, 2000



Topic area: A2 Maritime Transport and Ports

The measurement of port efficiency using Data Envelopment Analysis

V.F.Valentine and R.Gray (Corresponding author and speaker)

Institute of Marine Studies, University of Plymouth,
Drake Circus, Plymouth, PL4 8AA United Kingdom
Email: vvalentine@plymouth.ac.uk and rgray@plymouth.ac.uk
Telephone: +44 (0) 1752 232442
Fax: +44 (0) 1752 232406



Introduction

Understanding performance is a concept fundamental to any business, whether it is the measuring of achievements against set goals and objectives or, against the competition. Ports are no exception and it is only by comparison that performance can be evaluated. Ports are, however, a complex business with many different sources of inputs and outputs which makes direct comparison among apparently homogeneous ports seem difficult. The subject is further complicated by the various types of port ownership and organisational structures that exist throughout the world. During the last two decades the ownership of one of the most important trade entry points into any country, the seaport, has changed from being solely in the hands of national or local governments into, either wholly or partially, private hands. It is this change which is called privatisation that has attracted much interest from both academics and those working within the industry. This paper will look at how these seaports are owned and how their structure is organised to determine whether these factors have any relation to its performance. The results of this paper will help serve as a guide for governments, port administrators and port owners on the different ways they can structure their ports which may lead to greater efficiency.


Background

Privatisation is a concept rather than an actual definable process. The word came into being during the late 1960s and was later attributed to the UK government's reforms to ownership and operation of numerous companies managed by the state. Chapman (1990) has accredited Drucker (1969) as the author of the word 'privatization', in its American spelling. The actual process of implementing privatisation is not however a new concept. Neither can it be said to have originated in the UK. It was rather a christening of an established process, a renaissance of an earlier idea on the ownership and management of a company. What can be said is that the extent to which the UK government pursued this course of action certainly attracted attention from other countries which no doubt contributed to the sudden global desire to privatise during the 1980s. A comprehensive review of privatisation methods is given in Abdel-Fattah et al (1999).

Privatisation in developing countries is often the first phase in a process of industrial liberalisation and a move towards industrial progression. Viewed as this first step towards creating free trade it has therefore not surprisingly been a high priority for developing countries. It begins with the transferring of absolute control of industry away from the government to private partners with particular expertise. The reasons for this change are numerous but can be summarised as follows: improvements in efficiency through private sector management skills; enhancement of service quality through improved commercial responsiveness; reduction in the fiscal burden of loss making state enterprises or the need for the future subsidy; a reduction in the fiscal demands on central and local government through access to private sector capital; and additional revenue streams (Port Development International, March 1999).

More than 40 countries have committed to some form of port privatisation and more are likely to do so (Cass 1996). Some countries have rapidly progressed towards this goal of privatisation whilst others have been hindered by political, fiscal, labour or a general unwillingness to accept change.

One of the 'problems' with privatisation is the perception that it reduces jobs. Indeed, this is often the immediate reality in many industries that are privatised, as companies no longer have to accept restrictive employment practices. The longer term view that it creates efficiency, profitability and growth are not issues that are considered by those faced with the prospect of redundancy.


Ownership structure

Cass (1997) in his study of world port privatisation concluded that there were only really three types of port ownership, public, private or joint public/private. He points out that the most common type of port privatisation are (1) the sale of operating concessions, (2) joint public/private venture, (3) private orientated but port authority controlled operating subsidiaries, (4) the 'corporatisation' of government port agencies or (5) the dissolution of government owned cargo handling monopolies. The 'lock, stock and barrel' approach of Great Britain and New Zealand are the exceptions. The degree of public involvement is naturally dependent upon national ideology. Cass (1997) and Heikkila (1990) both state the examples of the United States where the municipal authority plays a major part in the operation of the port. Here ports compete against other ports along the coast for business. However, at the other end of the scale is Taiwan where the administration of the ports is centralised.

Boardman and Vinning (1989) found that different types of ownership structure, the state owned enterprises and mixed economies performed substantially worse than similar private companies. They concluded that there were performance differences between public and private companies in competitive environments and, that where there was a partial privatisation the performance was sometimes the worse. They cited that conflicting ideologies between the two different owners cause what they term 'cognitive dissonance'. However, Bos (1991) looked at what Tandon (1997) called the survey of all the surveys on the efficiency of public and private firms and came to the opinion that Boardman and Vinning (1989) were at direct opposing views with a previous study by Borcherding et al (1982). Tandon's (1997) explanation of these apparent conflicting views relies not upon the ownership structure but upon the market conditions in which they operate. Private firms are likely to be in a more competitive environment and thus more in tune with the need to be efficient than public enterprises that perhaps operate in a restrictive environment. He argues that in studies involving public and private firms in the same business, such as airlines, some private airlines are more profitable but on balance it is approximately equal. This research aims to see whether this is the case for ports.

Caves et al (1982) in looking at United States private railways and Canadian public railways concluded the Canadian public firm was more efficient. Tandon (1997) states that the process of identifying which approach is more efficient depends upon disentangling ownership from the effects of deregulation and competition. Everett and Robinson (1998) in their research into Australian port reform suggest that the corporization of some ports has not resulted in the liberalisation and the near private performance that was anticipated. Frech (1980) in looking at the role of property rights within the firm suggests that if the ownership structure is attenuated this leads to lower firm wealth and more nonpecuniary benefits. Thus, privatisation, by shortening the ownership structure should have an opposing effect. Likewise the organisation structure should also play a significant role by suggesting that simple structures be inherently more efficient than the more complex machine bureaucracy and divisional structures. De Alessi (1980) states that not only are government firms less efficient but are also less successful in satisfying the consumer's needs. Thus, efficiency of ports owned in a variety of ways needs to be measured and applied to a conceptual model in order to test these notions.


Organisational structure

Roe (1999) in looking at the newly privatised subsidiaries of the state owned Polish Ocean Lines observed that there was a desire to avoid control of the parent company and to change the organisational structure soon after privatisation. Mintzberg (1979) looked at organisational structures and reached the conclusion that there are essentially five different types of organisational structure. Simple, Machine bureaucracy, Professional bureaucracy, Divisional and Adhocracy. As far as ports are concerned only three of these seem to fit into the modern day port structure. First let us consider the options that do not fit. The adhocracy does not fit into the structure of any port because of its lack of rigidity. Suitable for software companies and film producers, its role within a port would likely lead to chaos. Ports require careful planning and development based upon what may be needed 10 or 20 years into the future. Without the rigidity of a formal structure each element in the chain would not know the whole picture, only the person at the top may see everything. Likewise the professional bureaucracy is not suitable in a port because of the routine and repetitive tasks that are commonplace within a port's day to day service. The professional bureaucracy is typical of industries that require highly professional people to perform routine tasks in an unsupervised manner such as solicitors and accountants. Whilst professional people are required in certain areas and qualified personnel needed to operate expensive and dangerous machinery, a professional bureaucracy would not be appropriate. This leaves us with the three remaining structures that are prevalent in the port industry, viz. simple structure, machine bureaucracy and divisional.

The simple structure is the most flexible, allowing separate divisions/departments reporting straight to the top decision-maker. As the name suggests it is usually the first stage through which a company progresses through in its evolution. In the conceptual model this has been chosen as the best description of a private port owner. This structure by its simplicity is therefore likely to be the most efficient.

The machine bureaucracy is characterised by its many departments reporting up a chain of command to a line manager before reporting to the top decision-maker. Because the decision making has to follow a long process before it reaches the top decisions tend to be slower. These structures tend to be found in government owned enterprises and hence the inclusion of port bodies and corporatisation in this category.

The divisional structure occurs when companies operate within large areas. Each department has to report to a regional office that in turn reports to a select group of managers before information is passed to the top decision-maker. This structure can be best seen in the municipal ports of the UK and the port societies of Chile. These divisional structures tend to operate where there are joint public/private enterprises or where conglomerates own the port.


Conceptual model

The use of models in looking at the organisational and ownership structures within the port industry is a necessity since the theory of organisation and ownership structure is abstract to the operation of the port. In order to see how the structure of the port can affect the efficiency of its operation the designing of models is imperative. The benefit of a conceptual model is that it enables real ports to be categorised and placed together according to their similarities. Ports that do not fit into the defined categories enable the research to be developed further by adapting the model and devising theories to take account of differences and previously unforeseen eventualities.

Using the three different types of organisation structure and the four different methods of ownership, mentioned earlier, it has been possible to create the following table (1). There are of course many different combinations of port ownership depending on the percentage of ownership by any of the categories, but essentially they can be broken down into ten categories.

Table 1 - Categories of port structures

Ownership StructuresOrganisational Structures
PublicPublic simple structure Public divisionalPublic bureaucracy
PrivatePrivate simple structure Private divisionalPrivate bureaucracy
Joint Public/PrivatePrivate/Public
simple structure
Public/Private divisionalPrivate/Public
bureaucracy
MixedMixed Public/Private/Municipal

By using the above ten categories of ports the conceptual model seen in figure 1 has been designed. One of the findings reached by this work is that the organisational structure of ports varies considerably throughout the world making it difficult to place certain ports into specific categories. Into this model were placed a random selection of ports to illustrate its applicability to the real world.

Ports may be divided into three distinct types of organisations, the first is the private simple structure, that of the wholly owned private company. This relates to the singly owned private port such as Boston, UK. The next is the public/private divisional structure which includes ports such as Portsmouth. The third type of port ownership listed is the machine bureaucracy which in terms of ports relates to the corporatisation which is present in South Africa and Singapore. The corporatisation is in effect a public concern which is due to be privatised within the near future, it is commonly the stage before privatisation.

Figure 1 - Ownership and organisational structure applied to ports



It is possible that the labelling itself may lead rise to opposition from within the industry because of the language used. To label a port such as Singapore as a machine bureaucracy will no doubt cause contention within its management, since the term machine bureaucracy tends to denote a rather old fashioned and inefficient structure. However, the port of Singapore rates as the largest in the world in terms of container throughput with figures that consistently year after year compete with its strong and next biggest competitor Hong Kong.

However, in the context of organisational theory, the term is not a derogatory label but refers to a system marked by pronounced procedures and regulations with the regularity and functionality of a clockwork machine.

The relationship between both the structure of the organisation and it ownership has a direct influence on the decisions made by the company. This is therefore seen as an input into an equation with the output being efficiency. The research associated with this paper sets out to establish whether the input functions have a bearing upon the final output, namely does structure, whether organisational or ownership affect efficiency. The results so far indicate that it does. This has been further compounded by other research such as Boardman and Vinning (1989).


Technique

Data Envelopment Analysis (DEA) is an established statistical technique which measures the relative efficiencies of units where simple efficiency measures are difficult to obtain (Farrell 1957; Charnes et al 1978). The main attraction of DEA is that it can deal with multiple inputs and outputs. The units in any DEA assessment are generally homogeneous and independent units performing the same function, and it is of most use where there are a large number of units providing an 'identical' service in relative isolation (Szczepura et al 1992). DEA was first developed as a way of measuring service units by Charnes et al. (1978). The model has since been added to and developed over the years. Warwick Business School in the UK has pioneered the research and are regarded as one of the leading institutions working in this field. DEA has been successfully used in airports, local government authorities, courts, hospitals general medical practices and bank branches to test efficiency where there are multiple centres of inputs and outputs. Its application to the port industry would therefore appear to be ideal. As far as the authors are aware there have been no studies using DEA within actual seaports. However, Roll and Hayuth (1993) state that DEA is a most suitable tool for measuring port efficiency, although they have only applied it hypothetically.

Sachish (1996) looked at the different techniques for measuring productivity and confirmed DEA's usefulness. However his research adopted an engineering method to take account of the technological investments when looking at the efficiency of Israeli ports. Various other studies have been made using the assessment of productivity based upon output per worker (DeMonie 1987), output per wharf (Frankel 1991) whilst others use production functions, (Kim and Sachish 1986, DeNeufville and Tsunokawa 1981). Gillen and Lall (1997) looked at airport terminals and chose two outputs, number of passengers and pounds of cargo. They chose six inputs, number of runways, number of gates, terminal area, number of employees, number of baggage collection belts and number of public parking places. They conclude that the number of gates has the most overall affect upon efficiency. In terms of ports, gates, which facilitate the loading of the cargo could be equated to loading cranes and runways to berths.

Efficiency can simply be expressed as a ratio of output to input provided that the product only produces one output. However, as most institutions produce multiple outputs from multiple inputs each variable must be given a weighting to produce a more accurate result. Efficiency then begins to resemble the sum of weighted outputs over the sum of weighted inputs. As the method of weighting can be biased towards one particular outcome, the DEA technique allows for each weighted input/output to be seen in its most favourable light. The number of variables entered into the formula cause for there to be more of a discriminatory power of DEA. This means that the more variables included into the equation may lead to a lack of emphasis on particularly important piece of data. Therefore Szczepura (1992) argues the number of variables should be kept to as low as possible. However, by weighting the variables it is still possible to reduced this limitation and include more variables.


Findings

For the purpose of this research data has been collected from 21 container ports in the Cargo Systems Journal 1999 list of top 100 container ports. The plan is eventually to obtain data for all 100 ports. The ports chosen for this preliminary study were those that either provided adequate statistics on their web sites or who responded for a request for information. The raw data collated for analysis by DEA as inputs and outputs is shown in Table 2

Table 2 Inputs and Outputs

OutputOutput InputInput
PortContainers Total throughputUS$- Assets Quayage (m)
Auckland499,285 4,200,000165,137,688 6,046
Charleston1,277,514 10,270,000520,402,000 3,844
Goteborg51964230,394,000 205,506,78811,955
Halifax435,425 13,173,35359,500,633 5,948
Houston968,169 169,100,000740,542,000 24,648
Jacksonville753,823 7,377,000549,394,000 12,728
Johor460,00019,322,363 208,379,7722,665
Liverpool487,000 33,000,000429,558,525 18,785
Long Beach4,100,000 60,800,0002,215,034,000 18,182
Los Angles3,378,218 82,126,6242,431,141,000 13,758
Melbourne1,044,000 42,108,000234,733,746 12,969
Miami860,0005,850,000 452,124,2195,686
Montreal932,701206,000,000 185,684,20015,537
New York/Jersey2,465,993 56,000,0003,505,136,000 9,000
Penang510,30716,480,000 119,060,6203,388
Port Klang1,820,018 40,000,00088,396,401 5,973
Rotterdam6,010,000 315,000,0001,418,117,624 77,000
Seattle1,544,00013,000,000 2,635,262,00022,912
Southampton846,257 35,000,0001,604,014,008 10,053
Sydney801,08116,450,000 219,119,7805,888
Vancouver800,000 71,405,000361,969,878 11,243

This above raw data has been computed using the DEA technique mention earlier. The two columns labelled outputs and the two columns labelled inputs have been compared with each other to produce a table of relative efficiency. This table of relative efficiency is shown in Table 3. However, it must be stressed that this is not an absolute efficiency measurement and that those ports that are at either end of the scale can neither be said to be efficient or inefficient. The results merely show that the ports can be ranked in order to show which ports achieve a greater throughput with the minimum of assets and least berth space, i.e. quayage. In order to achieve an absolute efficiency rating additional data needs to be included within the equation. Such additional data would have to include all the port's outputs such as number of passengers; amount of general, liquid, bulk or other type of cargo that pass through the port as well as other inputs, such as number of employees or cranes utilised.

Table 3 shows that in terms of container ports the Port Klang along with Johor and Charleston rate amongst the highest of this sample. These figures are capped to ensure that the ceiling of relative efficiency of any port does not exceed 100%. However if the scale is not adjusted then Port Klang has a score of 110.23 whilst Johor stands at just 110.13 and Charleston 109.07. This therefore denotes that these ports main specialisation is likely to be in containers.

Table 3 - Relative efficiency of ports

RankRelative Efficiency rating Port
1100PORT KLANG
2100JOHOR
3100CHARLESTON
492.28NEW YORK/JERSEY
591.77HOUSTON
687.16LOS ANGLES
784.96VANCOUVER
870.85LONGBEACH
967.73PENANG
1054.72ROTTERDAM
1146.84SOUTHAMPTON
1245.51MIAMI
1344.27SYDNEY
1443.82MELBOURNE
1534.01GOTEBORG
1631.16HALIFAX
1724.91AUCKLAND
1823.50LIVERPOOL
1920.33SEATTLE
2019.78MONTREAL
2118.02JACKSONVILLE

The figures for Asian ports may be distorted by the fact that they include within the equation the asset value converted to USD. Due to the difference in land values and the value of assets in general Port Klang would naturally be expected to rate more favourable than a port in the West where land and other goods are relatively more expensive. Therefore by including assets within the equation it is likely that a port situated in the East would achieve a higher ranking than a port in the West. Thus the position of Jacksonville at position (21) at the bottom of the scale does not mean that this port is inefficient but does highlight that this port has a higher asset value than say, Vancouver, which has approximately the same container throughput but ranks at position (7).

Indeed in terms of valuation the port of Seattle, ranked at position (19), is equivalent to almost 30 ports the size of Port Klang and 8 ports the size of Houston (5). The results of this test therefore show that assets valuation is a questionable raw input in the equation. However by adjusting the asset figure to reflect the economic situation of the country by say, comparing it to the Gross Domestic Product (GDP), it should be possible to compare ports from different countries. This method will be left open for further research but meantime another way to compare ports in different countries is to use a measurement that can cross national barriers and exchange rates. The method which has been chosen for this research is to include the size of the port by using the length of berth against the same outputs. It however should be noted that the results may be misleading since by utilising in the equation container traffic it assumes that this is the port's sole activity. The results do not allow for the number of passengers or quantity of bulk or liquid cargo that is handled by the port. Consequently Miami receives a rating below fifty percent which does not reflect the several millions of passengers that transit the port each year.

However using these ports as a guideline and ignoring the limitations of the present data the next stage of assessment is to analyse the data in terms of ownership and organisational structure. As a guide figure 2 shows the sample ports results placed into the conceptual model using just ownership structure. Further research needs to be undertaken on the organisational structure of these ports in order to utilise the model for its intended purpose. The numbers contained with the diagram indicate the average efficiency of ports in that particular category. The most efficient ownership structure is indicated to be joint private/private at an average of 58.5, followed by private ports at 56.78 and lastly publicly owned ports at 51.26. It must be stressed that in order to see whether this is indicative of the port industry more ports will need to be examined.

Figure 2



Conclusion

This research has shown that organisation theory and ownership structure can be incorporated into a conceptual model of the port industry that can in itself enable a simple comparison of the efficiency of differing patterns to be made. The research has highlighted the need for additional inputs into the equation as well as emphasising the limitations of using assets as an input. Data which knows no national boundaries such as size of the port, length of berth and the primary function of the port need to be included in order to compare ports on an equal basis. However, the results have shown that DEA's ability to handle multiple inputs and outputs combined with the ability to add weights will allow for a meaningful analysis to be accomplished.


References

Abdel-Fattah, N, Gray R., Cullinane S. (1999) Road freight and privatisation: the case of Egypt, Ashgate, Aldershot

Boardman, A.E. and Vining, A.R. (1989) Ownership and performance in Competitive Environments: A comparison of the performance of Private, Mixed and State-owned Enterprises, Journal of Law and Economics, Vol. 32, pp 1-33

Borcherding T.E., Pommerehne, W.W. and Schneider, F. (1982) Comparing the efficiency of Private and Public Production: A Survey of the Evidence from Five Federal Stated, Zeitschrift fur Nationalokonomie/Journal of Economic Theory: Public Production, Suppl.2, pp 127-56

Bos, D. and Nett, L. (1991) Employee share Ownership and Privatisation: A comment, The Economic Journal, Vol. 101, pp 966-969

Cass, S. (1996) Port Privatisation, Cargo Systems, IIR Publications Ltd., London

Caves, D.W., et al (1982) Economic Performance of U.S. and Canadian Railroads, In Managing Public Enterprises, edited by Stanbury, W.T. and Thompson, F., Praeger, New York

Charnes, A., Cooper, WW and Rhodes, E (1978) Measuring the Efficiency of Decision Making Units, European Journal of Operational Research, Vol.2, No.6, pp 429-444

De Alessi, L. (1980) The Economic of Property Rights: A Review of the Evidence, In Research in Law and Economics, Vol. 2, edited by Zerbe, R.O., JAL, Greenwich, Conn., pp 1-47

DeMonie, G (1987), Measuring and Evaluating Port Performance and Productivity, UNCTAD Monographs on Port Management, Geneva

De-Neufville, R and Tsunokawa, K. (1981) Productivity and returns to scale of container port, Maritime Policy and Management, Vol. 8, No. 2, pp121-129

Everett, S. and Robinson, R. (1998) Port reform in Australia: issues in the ownership debate, Maritime Policy and Management, Vol. 25, No. 1, pp41-62

Farrell MJ (1957) The measurement of productive efficiency, Journal of Royal Statistical Society, Vol. 120 pp253-281

Frankel, E.G. (1991) Port Performance and Productivity Measurement, Port and Harbours, Vol. 36, No.8, pp 11-13

Frech H.E. (1980) Property Rights, the Theory of the Firm, and Competitive Markets for Top Decision-Makers, In Research in Law and Economics, Vol. 2, edited by Zerbe, R.O., JAL, Greenwich, Conn., pp49-63

Gillen, D. and Lall, A. (1997) Developing Measures of Airport Productivity and performance: An Application of Data Envelopment Analysis, Transportation Research -E, Vol.33, No.4, pp261-273

Heikkila E.J. (1990) Structuring a national system of ports, Portus, Vol. 5 (3), pp19

Kim, M and Sachish, A. (1986) The Structure of Production, Technical Change and Productivity in Port, Journal of Industrial Economics, Vol. 35, No. 2, pp 209-223

Mintzberg, H. (1979) The structuring of Organizations, Prentice-Hall Inc., Englewood Cliffs, New Jersey

Port Development International, Public Participation, March 1999

Roe, M.S. (1999) The commercialization of East European liner shipping: the experience of Poland, Maritime Policy & Management, Vol. 26, No.1

Roll, Y. and Hayuth, Y. (1993) Port performance comparison applying data envelopment analysis (DEA), Maritime Policy and Management, Vol. 20, No. 2, pp 153-161

Sachis, A. (1996) Productivity functions as a managerial tool in Israeli ports, Maritime Policy and Management, Vol. 23, No. 4, 341-369

Szczepura, A. Davis, C., Fletcher, J. and Bousoffiane, A (1992) Applied Data Envelopment Analysis in Health Care; the Relative Efficiency of NHS General Practices, Warwick Business School Research Bureau, Coventry

Tandon, P. (1997) Efficiency of Privatised Firms - Evidence and implications, Economic and Political Weekly, Vol. 32, No. 50, pp 3199-3212

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Die Abgeordnetenkammer hat den endgültigen Text des Gesetzesentwurfs über den interportionalen Güterverkehr gebilligt.
Rom
Beifall der United Interport Union
ECSA und T&E begrüßen den von der Europäischen Kommission vorgelegten STIP-Plan.
Brüssel
CER begrüßt Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Nur ein Vorschlag wurde zum Wettbewerb für den Bau von Anlegestellen außerhalb der geschützten Gewässer der Lagune von Venedig zugelassen.
Venedig
Es muss nun von der vorschlagenden Organisation entwickelt werden.
Die Europäische Kommission legt den Plan zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit des See- und Luftverkehrs durch die Gewährleistung der Produktion der notwendigen alternativen Kraftstoffe vor.
Brüssel
Auch derjenige, der die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs beschleunigen soll, ist bereit.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um 2,5 %.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um 2,5 %.
Kairo/Ismailia
10,6 % Anstieg der Transits im September
Der erste Güterzug eröffnet die neue österreichische Koralmbahnstrecke.
Villach
Die Infrastruktur ist Teil des europäischen Ostsee-Adria-Korridors
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordquartalsumsatz
Miami
Rückgang der Passagierzahlen
Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Palermo um 3,1 %.
Palermo
Die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere stieg um 8,8 %. Die Zahl der Fährpassagiere sank um 2,7 %.
Die italienische De Wave Group übernimmt die italienischen Unternehmen IVM, Electrical Marine, O.M. Project und Cantieri Navali San Carlo.
Die italienische De Wave Group übernimmt die italienischen Unternehmen IVM, Electrical Marine, OM Project und Cantieri Navali San Carlo.
Genua
Pompili: Unsere Strategie zielt darauf ab, ein nationales Zentrum für die Schiffbauindustrie zu schaffen.
Im dritten Quartal (Juli bis September) sanken die Umsätze von ONE um 24 %.
Im dritten Quartal (Juli bis September) sanken die Umsätze von ONE um 24 %.
Singapur
Die Flotte des Unternehmens transportierte mehr als 3,3 Millionen Container (+1 %).
Stena Line kauft die finnische Reederei Wasaline
Stena Line kauft die finnische Reederei Wasaline
Göteborg/Vaasa
Die Fähre "Aurora Botnia" bleibt Eigentum der Städte Vaasa und Umeå.
Global Ports Holding wird im Hafen von Ferrol ein Kreuzfahrtterminal bauen und betreiben.
London/Ferrol
30-jähriger Konzessionsvertrag
HD Hyundai kooperiert mit Siemens, um den US-Schiffbau wiederzubeleben.
Seongnam/San Francisco
Im dritten Quartal (Juli bis September) ging der Schiffsverkehr in der Bosporusstraße um 0,5 % zurück.
Ankara
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -4,7 %.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um 7,0 %.
Panama
Sie transportierten insgesamt 62,6 Millionen Tonnen Güter (-0,4 %).
Der ausländische Schiffsverkehr in den chinesischen Seehäfen erreichte im dritten Quartal einen historischen Höchststand.
Peking
Auch die Container erreichen ihren maximalen Füllstand
Das Genehmigungsverfahren für den Masterplan des Hafens von Catania ist abgeschlossen.
Die Umsätze von COSCO Shipping Holdings sanken im dritten Quartal um 20,4 %.
Hongkong
Der Containerfrachtverkehr der Flotte des chinesischen Konzerns stieg um 4,9 %.
Die USA und China werden die gegenseitigen Zölle auf Schiffe für ein Jahr aussetzen.
Washington/Peking
Die zur Eindämmung chinesischer Exporte eingeführten Zölle werden im Gegenzug für Pekings aggressiven Kampf gegen Fentanyl gesenkt.
Intermodale Transportunternehmen und Verbände fordern die Bundesregierung auf, Maßnahmen zur Rettung des Sektors zu ergreifen.
Brüssel
Offener Brief an den Verkehrsminister und den Vorstandsvorsitzenden der DB-Gruppe
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Der Zeitraum Juli-September wurde mit einem Nettogewinn von 99,2 Millionen Dollar (-3,6 %) abgeschlossen.
Der Containerabsatz von CIMC sank im dritten Quartal um 36,0 %.
Hongkong
Der Rückgang ist auf die geringere Nachfrage nach Trockenfrachtcontainern zurückzuführen.
Vereinbarung zwischen IDS (Fincantieri) und Next Geosolutions zur Entwicklung unbemannter Oberflächenfahrzeuge
Triest/Neapel
Sie werden für zivile Zwecke in den Bereichen Öl und Gas sowie erneuerbare Energien eingesetzt.
Ein Kooperationsabkommen zwischen den italienischen und indischen Hafensystemen wird derzeit finalisiert.
Rom
Rixi traf sich mit dem indischen Minister für Häfen und Schifffahrt.
CMA CGM und RSGT arbeiten zusammen, um ein neues Containerterminal im Hafen von Jeddah zu betreiben.
Marseille
Es ist eine Investition von 450 Millionen Dollar geplant.
Die Strandung eines Schiffes unterbrach den Schiffsverkehr im Suezkanal nicht.
Ismailia
Unfall mit dem zugelassenen Öltanker "Komander"
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Miami
Gute Aussichten auch für die Saison 2026
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Rotterdam
Das Volumen der Containerfracht blieb unverändert. Das Volumen der Massengüter nahm leicht zu, während das Volumen der Schienenfahrzeuge und der konventionellen Fracht zurückging.
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Dhaka
Geplant ist eine direkte Flugverbindung zwischen den beiden Ländern.
Der World Shipping Council und die China Shipowners' Association diskutierten über gegenseitige Steuern auf US-amerikanische und chinesische Schiffe.
Shanghai
Berichten zufolge hat Peking Ausnahmen für in China gebaute US-Schiffe eingeführt
Der Deutsche Schienengüterverkehrsverband prangert das Scheitern des bundesweiten Schienennetzausbauplans an.
Berlin
Westenberger: In den letzten Jahren haben die Bundesregierungen stattdessen Zement für die Straßen bereitgestellt
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Gyeongju
HD Hyundai und Huntington Ingalls Industries unterzeichnen Produktionskooperationsvertrag
Marsa Maroc und CMA CGM haben die Vereinbarung für die Verwaltung des neuen Westterminals im Hafen von Nador West Med formalisiert.
Paris
Es wird 2027 in Betrieb gehen
SAS (MSC-Gruppe) wird Moby verlassen, indem es 49 % seines Kapitals an Onorato Armatori verkauft
Rom
Die AGCM gibt bekannt, dass die vorgelegten Verpflichtungen die strukturellen und finanziellen Bindungen auflösen, die den Beginn der Untersuchung motiviert hatten
Eine Verlegung des Kreuzfahrtterminals in Triest wird erwogen.
Die UIRR ist enttäuscht über die Absicht der EU-Kommissare, ihren Änderungsvorschlag zur Richtlinie über den kombinierten Verkehr zurückzuziehen.
Brüssel
Der Sektor – betont der Verband – braucht eine Rahmengesetzgebung
Zwischen der Liga und den Brüdern Italiens kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen hinsichtlich der Ernennung der Präsidenten der Hafenbehörden.
Rom
Salvini wirft der Mehrheitspartei Behinderung vor und spricht Giorgia Meloni von jeglicher Verantwortung frei.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Tarent
Rückgang in allen Hauptproduktsegmenten außer Flüssiggütern
Kühne+Nagel kündigt Kostensenkungsprogramm an
Schindellegi
Im dritten Quartal dieses Jahres sank der Nettoumsatz um -6,8%
Im dritten Quartal verzeichnete DSV einen Nettogewinn von 2,2 Milliarden DKK (-24,1 %).
Hedehusene
Die Einnahmen stiegen um 63,2 % auf einen Rekordwert von 72 Milliarden US-Dollar.
Fedespedi und Assiterminal fordern vom Verkehrsministerium eine Klarstellung und Änderung der Vorschriften zu den Wartezeiten für Lkw beim Be- und Entladen.
Mailand
Federlogistica: Vor dem Start der Hafenreform ist eine Diskussion mit den Betreibern notwendig.
Genua
Falteri: Eine Reform kann nur funktionieren, wenn sie aus einem echten, strukturierten und kontinuierlichen Dialog hervorgeht.
Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr in spanischen Häfen um +0,7 %
Madrid
Containerfracht und Trockenmassengutvolumen gehen zurück
ESPO fordert trotz der Überweisung an die IMO weitere Bemühungen um eine globale Lösung für Schiffsemissionen
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Antwerpen
Neben Massengütern sank auch der Containerverkehr
Luka Koper und CEVA Logistics gründen Joint Venture für Autoverkehr in slowenischen Häfen
Koper
CMA CGM hat eine Absichtserklärung unterzeichnet
Greer (USTR): Chinesische Vergeltungsmaßnahmen werden die USA nicht daran hindern, ihre Schiffbaubasis wieder aufzubauen
Während viele die Verschiebung des Net-Zero-Rahmens als Chance sehen sollten, bringt sie andere vom Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt ab.
Die Schiffe der Norwegian Cruise Line Holdings werden im Hafen von Barcelona mit erneuerbaren Kraftstoffen betankt
Miami
Achtjähriger Vertrag mit dem spanischen Unternehmen Repsol
Der MEPC der IMO hat beschlossen, die Abstimmung über die Dekarbonisierungsstrategie für die Schifffahrt um ein Jahr zu verschieben.
London/Brüssel
Kasachstan (ICS): Die Industrie braucht Klarheit. T&E, es besteht das Risiko, dass das Abkommen, selbst wenn es in einem Jahr verabschiedet wird, nicht vor 2030 in Kraft tritt.
ESPO begrüßt die Anerkennung der Rolle der Häfen bei der Stärkung der Mobilität und militärischen Widerstandsfähigkeit durch das EU-Parlament.
Brüssel
Ryckbost: Wir hoffen, dass diese Punkte im endgültigen Kompromisstext berücksichtigt werden.
PSA Genova Pra‘-Terminal darf gleichzeitig zwei 400 Meter lange Containerschiffe aufnehmen
Genua
Gestern legten die beiden 20.000-TEU-Schiffe "COSCO Shipping Taurus" und "Evelyn Maersk" an.
Salvini, die Hafenreform zielt darauf ab, ein nationales Hafennetzwerk zu schaffen, das die Fragmentierung überwinden kann
Rom
Die Neuauflage einer integrierten Vision für die Planung und Programmierung aller Hafeninvestitionen ist vorgesehen
Hafen von Los Angeles verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerverkehr
Los Angeles
Die Hafenbehörden sind besorgt über die Auswirkungen neuer Steuern auf chinesische Schiffe und Kräne.
HMM investiert 2,8 Milliarden US-Dollar in den Bau von 12 13.000-TEU-Containerschiffen und zwei VLCCs
Seoul
Die Schiffe werden bis April 2029 ausgeliefert
Filt Cgil äußerte sich besorgt über die Entscheidung der TAR zur Eigenproduktion im Hafen von Salerno.
Rom/Salerno
Die Gewerkschaft erklärte, es sei sicher, dass die Central Tyrrhenian Port System Authority gegen das Urteil Berufung einlegen werde.
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Kuala Lumpur
Die Region der Straße von Singapur ist weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
La Spezia
Sie betonen, dass die Grundsätze der Beteiligung, Transparenz und Kontrolle, die in der aktuellen Gesetzgebung vorgesehen sind, stark gebremst werden.
In Indonesien kommen bei zwei Unfällen auf demselben Schiff in derselben Werft 14 Menschen ums Leben.
Batam
Heute Morgen eine zweite Explosion auf dem BFS "Federal II"
Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Ocean ist in den Handelskrieg zwischen den USA und China verwickelt.
Peking
Peking ergriff auch Gegenmaßnahmen gegen fünf US-Tochtergesellschaften des Schiffbaukonzerns
Der Hafen von Singapur verzeichnete im dritten Quartal einen neuen Containerumschlagrekord
Singapur
Gewichtsmäßig verzeichnete dieses Frachtaufkommen allerdings einen Rückgang von -1,8 %.
Hersteller von grünem Kraftstoff unterstützen die Dekarbonisierungsstrategie der IMO für die Schifffahrt
London
Die Bedeutung der Einführung von Anreizen für grüne E-Fuels wurde unterstrichen
Im August stieg der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado dank der Zunahme der Massengüter um +2,5%
Genua
Verschiedene Waren gingen um 14,4 % zurück. Die Spediporto-Konferenz
Die USA drohen Staaten, die für die Annahme des Net-Zero-Frameworks stimmen, mit Vergeltungsmaßnahmen.
Washington
"Unsere IMO-Kollegen", warnten Rubio, Wright und Duffy, "sollten gewarnt sein."
Wallenius Wilhelmsen: Neue US-Hafensteuer für Autotransporter ist höher als erwartet.
Oslo
Ab morgen steigen sie auf 46 Dollar pro Nettotonne
USTR kündigt hohe Zölle auf Hafenkräne und andere in China hergestellte Umschlaggeräte an
Washington
100 % zusätzliche Zölle auf Ship-to-Shore-Hafenkräne
Salvini versichert dem Hafen von Livorno, dass für die neue Darsena Europa zusätzliche Mittel benötigt werden.
Livorno
Auch hundert Millionen Euro mehr - so der Minister - würden den Ausbau des Flughafens nicht behindern.
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Peking
Pekings Reaktion auf die Steuern, die chinesischen Schiffen auferlegt werden, die amerikanische Häfen anlaufen
Im dritten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um 4,6 %.
Ankara
Die Volumina mit Italien stiegen um +7,3 %, wobei die Containerfracht (+32,2 %) stark zunahm
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Umsatzrückgänge im Quartal
Taipeh/Keelung
Im Zeitraum Juli-September wurden Rückgänge von -36,7 %, -42,2 % und -35,7 % verzeichnet
ASA, ECSA, ICS, WSC, ITF, IAPH und IBIA fordern die Genehmigung des Net-Zero-Frameworks
Brüssel
Sie betonen, dass nur globale Standards in der Lage sein werden, eine globale Industrie zu dekarbonisieren.
Zanetti (Confitarma): Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Rüstungsindustrie mit branchengerechten Förderinstrumenten
Rom
Im zweiten Quartal verzeichnete der Güterverkehr in den Häfen von Neapel und Salerno Rückgänge von -5,3 % bzw. -3,2 %
Neapel
Kreuzfahrtpassagiere auf dem Vormarsch
Neue US-Zölle werden in den kommenden Monaten starke Auswirkungen auf Containerimporte in die USA haben
Washington
Prognosen der National Retail Federation und Hackett Associates
1.100 Autos des chinesischen Autoherstellers Dongfeng wurden im Hafen von Livorno entladen.
Livorno
Der Verkehr wird über das von XCA betriebene Logistikzentrum "Il Faldo" gesteuert.
Assiterminal stellt in der MIT-Notiz klar, dass die 90-minütige Kulanzfrist nur für Wartezeiten gilt.
Rom/Genua
Ferrari: Die Konferenz der Präsidenten der Hafenbehörden könnte eine Art nationales Programmabkommen in Erwägung ziehen.
Harren ordnet seinen Schwerlasthebeanlagen eine einzige Marke zu.
Bremen
Die Flotte von 80 Schiffen wird unter der einheitlichen Marke SAL betrieben.
Die Umsätze von Wallenius Wilhelmsen sanken im dritten Quartal um 2%.
Lysaker
Der Nettogewinn betrug 280 Millionen US-Dollar (+8 %).
ESPO hat seinen neuen jährlichen Umweltbericht vorgestellt.
Brüssel
Der Klimawandel bleibt die oberste Priorität für europäische Häfen.
Über 60 Millionen Euro aus der PNRR für die Häfen von Neapel und Salerno
Rom
Rixi: Lasst uns die europäischen Ressourcen effektiver nutzen und die Umsetzung strategischer Projekte beschleunigen.
Vereinbarung zwischen Escola Europea und DLTM zur Förderung der internationalen Mobilität und der maritimen Ausbildung
La Spezia
Synergien zwischen dem maritimen Cluster Ligurien und der Hafen- und Ausbildungsgemeinschaft Barcelonas
CMA CGM wird zehn neue 24.212-TEU-Containerschiffe im französischen internationalen Schiffsregister eintragen.
Marseille/Kopenhagen
UPS hat die Übernahme der kanadischen Andlauer Healthcare Group abgeschlossen.
Atlanta/Toronto
Operation im Wert von 1,6 Milliarden Dollar
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Rom
Es findet am 3. Dezember in Rom statt.
Zwei Kreuzfahrtschiffe der Musica-Klasse von MSC Cruises werden in Malta modernisiert.
Genf
Die Arbeiten auf der Palumbo Malta Werft umfassen den Bau neuer Suiten.
Zunahme des Güterverkehrs in den toskanischen Häfen in den letzten sechs Monaten
Livorno
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde in Livorno ein Wachstum von +2,0 % und in Piombino ein Wachstum von +4,9 % verzeichnet.
Kalmar schließt das dritte Quartal mit höheren Finanzergebnissen und geringeren Aufträgen ab
Helsinki
Der Beitrag des Dienstleistungssegments glich die schwächere Performance des Geräteverkaufs aus.
COSCO verstärkt seine Massengutflotte mit Bestellungen für 29 Schiffe.
Shanghai
Aufträge im Gesamtwert von über 1,7 Milliarden Dollar für 23 Massengutfrachter und sechs VLCCs
Tito Vespasiani wurde zum Generalsekretär der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres ernannt.
Genua
Der Haushalt 2026 und der Dreijahres-Betriebsplan 2026-2028 wurden genehmigt.
Assiterminal: Technischer Runder Tisch zum Thema Kreuzfahrttourismus ist ein Erfolg.
Genua
Ein wichtiger Schritt – wie Cognolato hervorhob –, um die Gebiete aufzuwerten und eine integrierte Vision des Sektors zu fördern.
Fincantieri unterzeichnet Abkommen zur Entwicklung des maritimen Ökosystems Saudi-Arabiens
Triest
Es wurde mit dem Ministerium für Industrie und Bodenschätze von Riad unterzeichnet.
Yang Ming unterzeichnet Verträge für sechs neue 8.000-TEU-Containerschiffe
Keelung
Sie werden ab 2028 ausgeliefert und ersetzen Schiffe mit einer Kapazität von 5.500 TEU.
Das Rijeka Gateway Terminal wurde offiziell eröffnet
Fluss
Es wird vom Joint Venture zwischen APM Terminals und Enna Logic betrieben.
Neue historische Aufzeichnungen zum vierteljährlichen Güter- und Passagierverkehr in albanischen Häfen
Tirana
2,25 Millionen Tonnen Fracht (+16,7 %) und 1,01 Millionen Menschen (+6,4 %) wurden befördert.
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde der südlichen Adria nimmt Gestalt an
Bari
Die Bezeichnungen einiger lokaler Verwaltungen fehlen noch.
Die VIII. Kommission des Senats hat die Ernennung von acht Präsidenten der Hafenbehörde genehmigt.
Rom
Parlamentarisches Verfahren abgeschlossen
Carole Montarsolo wurde zur Geschäftsführerin von GNV Morocco ernannt.
Genua
Know-how aus über zehn Jahren Beziehungen und direkter Präsenz in der Region
Die Konzessionsdauer für Metal Carpenteria im Hafen von Crotone wurde verlängert.
Gioia Tauro
Die Frist wurde bis zum 14. November 2033 verlängert
Im Zeitraum Juli-September wuchs der Güterverkehr in tunesischen Häfen um +5,4 %
La Goulette
Kreuzfahrtpassagiere gingen um -10,5 % zurück
Die jüngste vierteljährliche Finanzleistung von UPS geht zurück
Atlanta
Umsatzrückgang um -3,7 %
Wärstilä Corporation schloss das dritte Quartal mit einem Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro ab (-5,0 %)
Helsinki
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Götz Becker zum Vorstandsvorsitzenden von Interferry ernannt
Viktoria
Präsident ist Supapan Pichaironarongsongkram, der die Nachfolge von Guido Grimaldi antritt.
Accelleron und LAB021 arbeiten zusammen, um digitale Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Flotten zu entwickeln.
Der Haushaltsvoranschlag für 2026 der sardischen Hafenbehörde wurde genehmigt.
Cagliari
Zu den Zielen gehören die Stärkung der operativen Infrastrukturen an Land und das Ausbaggern
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
Die PCTC Grande Melbourne wurde getauft und an die Grimaldi Group in China ausgeliefert.
Neapel
Es hat eine Kapazität von 9.241 CEUs
In italienischen Häfen wird im Jahr 2026 ein neuer Rekord im Kreuzfahrtverkehr erwartet
Catania
In Catania präsentierte Risposte Turismo die neue Ausgabe des Berichts "Italian Cruise Watch".
Vierteljährliches Wachstum des Güterverkehrs im Hafen von Barcelona. Rückgang in Algeciras.
Barcelona/Algeciras
Im Zeitraum Juli-September wurden prozentuale Schwankungen von +1,8% bzw. -4,1% verzeichnet
Fincantieri bringt das erste integrierte Unterwasserdrohnensystem auf den Markt
Triest
Getestet im Naval Support and Experimental Center in La Spezia
Filt Cgil: Die Methode, die zur Definition der Hafenreform gewählt wurde, ist inakzeptabel.
Rom
Die Gewerkschaft prangert die mangelnde Einbindung der Arbeitnehmervertreter und das Fehlen vorheriger Konsultationen an.
Generalversammlung der Logistik: Nordwest-Allianz erneuert
Turin
Regionen Ligurien, Lombardei und Piemont, MIT, RFI und Ferrovienord unterzeichnen Vereinbarung
Konecranes meldet einen vierteljährlichen Umsatzrückgang bei steigenden Bestellungen.
Helsinki
Im Zeitraum Juli-September wurden Aufträge im Wert von 1,15 Milliarden Euro (+20,1%) akquiriert
GNV hat den neuen Ro-Pax GNV Virgo in China übernommen
Genua
Es ist das erste mit Flüssigerdgas betriebene Schiff in der Flotte des Unternehmens.
Am Kühlterminal Vado Ligure ist ein neuer Seedienst für rollendes Material nach Nordafrika im Gange.
Vado Ligure
Verbindung mit dem libyschen Hafen Misurata
Grimaldi und China Merchants Shenzhen RoRo Shipping unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Neapel
Es wird erwartet, dass die Kapazitäten und das Servicenetzwerk zur Unterstützung chinesischer Exporte größer werden.
Die Haushaltsprognose 2026 und der POT der Hafensystembehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres wurden angenommen.
Gioia Tauro
Piacenza: Kaltes Bügeln ist auch wichtig, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Der Hafen von La Spezia hat seine ersten Kaltbügeltests am Molo Garibaldi abgeschlossen.
La Spezia
Die Transformationskabine am Dock wurde mit dem Kreuzfahrtschiff "MSC Seaview" verbunden.
Global Ports Holding hat einen Vertrag zur Verwaltung des Kreuzfahrtterminals in Casablanca unterzeichnet.
Istanbul
15-Jahres-Vertrag mit Option auf 20-jährige Verlängerung
Eine Konferenz zu E-Commerce-Retouren am LIUC
Castellanza
Im Modesektor machen sie über 30 % der Online-Bestellungen in Europa aus
Fincantieri und Defcomm unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung von Oberflächendrohnen.
Triest
Koinvestitionen zur Beschleunigung der Industrialisierung
Der Australier Scott McKay ist der neue Präsident der International Cargo Handling Association.
London
Er übernahm das Amt von John Beckett.
Der Containerverkehr im Hafen von Valencia ging im September um 11,6 % zurück.
Valencia
Im dritten Quartal 2025 ging der gesamte Güterverkehr um -3,2 % zurück
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach stieg im dritten Quartal um 0,7 %.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Plätze nimmt zu. Die Auslastung beim Ein- und Aussteigen ist um 1,0 % bzw. 8,5 % gesunken.
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
Rom
Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Die von Sanilog organisierte Veranstaltung findet am 13. November in Rom statt.
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Hafen von Livorno: Proteste gegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss.
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy