testata inforMARE
Cerca
2. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
20:38 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
Autorità Portuale di Genova
Piano Operativo Triennale 2008-2010
INDICE
Il lavoro portuale

Com'è noto, il fattore lavoro rappresenta uno degli elementi più rilevanti e delicati su cui si basano le prospettive commerciali di uno scalo marittimo e, nello stesso tempo, costituisce un fattore produttivo oggetto di molteplici pressioni dettate dall'evoluzione tecnologica e dagli assetti organizzativi delle imprese. La stabilità delle relazioni tra i lavoratori ed i datori di lavoro, la flessibilità nell'impiego di manodopera, il mantenimento di elevati standard di sicurezza e di produttività costituiscono un obiettivo comune ai maggiori scali europei, obiettivo che si intende perseguire attraverso una rinnovata organizzazione del lavoro orientata, in prospettiva, verso il parziale e progressivo superamento dei rigidi schemi di offerta e di impiego della manodopera portuale storicamente consolidatisi.

Considerata la tradizionale variabilità dei traffici con cui le imprese portuali si confrontano e la conseguente necessità di poter disporre, accanto alla manodopera stabilmente impiegata, di forza lavoro addizionale e temporanea, durante i picchi di attività, i principali porti europei hanno dato vita ad un sistema di organizzazione del lavoro che prevede, quale elemento centrale, la creazione di pool di manodopera in grado di rappresentare una sorta di “riserva” a cui fare riferimento per le esigenze di impiego di manodopera su base temporanea.

In un contesto così delineato, si stanno affermando alcune significative varianti al sistema fino ad oggi vigente e da tempo consolidatosi presso tutte le principali realtà portuali europee, varianti motivate dall'esigenza di ridurre quegli elementi di rigidità ed onerosità che vengono considerati inadeguati alle esigenze del mercato attuale. Anche l'organizzazione del lavoro portuale, infatti, allo stesso modo del modello di governo dei porti, tende a rinnovarsi e a trasformarsi, seppur molto lentamente, sulla spinta dei movimenti in atto nell'ambiente competitivo dei porti e della logistica.

Com'è noto, nel porto di Genova, ad oggi, due compagnie portuali, autorizzate all'esercizio dell'attività di impresa connessa allo svolgimento di operazioni e servizi portuali, ai sensi di quanto dispone l'art. 16, l. 84/94, forniscono la manodopera temporanea ed i servizi alle imprese operanti nelle operazioni di imbarco e sbarco delle merci, mentre non è stata autorizzata alcuna impresa la cui attività consista esclusivamente nella fornitura di lavoro temporaneo ai sensi dell'art. 17, comma 2, né si è proceduto ad istituire l'agenzia per la fornitura di lavoro temporaneo prevista dal comma 5 dello stesso articolo.

Allo scopo di corrispondere effettivamente alle nuove esigenze poste dall'economia portuale e dalla logistica, in relazione alle evoluzioni attese in termini di professionalità, specializzazione e flessibilità dell'organizzazione del lavoro portuale in linea con le intenzioni del legislatore, l'Autorità portuale si pone l'obiettivo di individuare delle ipotesi di possibile sviluppo dell'organizzazione del lavoro portuale nello scalo genovese, mettendo al primo posto le esigenze espresse dal mercato in relazione ai traffici previsti.

Con il fine di trarre alcuni elementi di valutazione, al momento puramente indicativi, utili a stimolare alcune prime riflessioni che coinvolgeranno tutte le parti sociali chiamate a dare attuazione alle disposizioni di legge, si presenta di seguito l'andamento occupazionale nel porto di Genova con riferimento al rapporto esistente tra il numero dei lavori diretti e le compagnie, posto a confronto con i dati di alcuni tra i principali porti europei:


Tabella 24 - Andamento degli occupati diretti(*) e della compagnie
nel porto di Genova (anni 1995 - 2007)

Porto di Genova

N. occupati
imprese
portuali

N. occupati
compagnie
portuali

Totale

%
incidenza
diretti
su tot.

%
incidenza
compagnie
su tot.

1995

1.082

698

1.780

61

39

1996

1.378

594

1.972

70

30

1997

1.423

839

2.262

63

37

1998

1.412

1.079

2.491

57

43

1999

1.511

1.069

2.580

59

41

2000

1.533

1.046

2.579

59

41

2001

1.618

1.057

2.675

60

40

2002

1.752

1.008

2.760

63

37

2003

1.817

973

2.790

65

35

2004

1.870

1.104

2.974

63

37

2005

1.740

1.099

2.839

61

39

2006

1.772

1.091

2.863

62

38

2007

2.033

1.125

3.158

64

36

Nota: (*) Ai fini di una più corretta valutazione dell'incidenza delle compagnie sul totale, è opportuno segnalare che il dato relativo agli occupati delle imprese portuali include gli addetti amministrativi (circa 40% del totale) e gli addetti operativi (circa 60% del totale). I dati relativi al porto di Rotterdam comprendono ugualmente tanto gli addetti amministrativi quanto quelli operativi, mentre i dati dei porti di Amburgo e Brema includono solo gli addetti operativi.

Fonte: Elaborazione su dati Autorità portuale di Genova



Tabella 25 - Andamento degli occupati diretti e della compagnie
nel porto di Brema (2001 -2007)

Porto di Brema

N. occupati
imprese
portuali

N. occupati
compagnie
portuali

Totale

%
incidenza
diretti
su tot.

%
incidenza
compagnie
su tot.

2001

2.087

584

2.671

78

22

2002

2.146

583

2.729

79

21

2003

2.195

621

2.816

78

22

2004

2.280

609

2.889

79

21

2005

2414

735

3.149

77

23

2006

2.624

915

3.539

74

26

2007

2.731

1.077

3.808

72

28

Fonte: Elaborazione su dati Autorità portuale di Brema


Tabella 26 - Andamento degli occupati diretti e della compagnie
nel porto di Amburgo (2001 - 2007)

Porto di Amburgo

N. occupati
imprese
portuali

N. occupati
compagnie
portuali

Totale

%
incidenza
diretti
su tot.

%
incidenza
compagnie
su tot.

2001

3.836

903

4.739

81

19

2002

4.032

835

4.867

83

17

2003

3.889

829

4.718

82

18

2004

4.115

861

4.976

83

17

2005

4.100

90l

5.001

82

18

2006

4.203

919

5.122

82

l8

2007

4.376

974

5.350

82

18

Fonte: Elaborazione su dati Autorità portuale di Amburgo


Tabella 27- Andamento degli occupati diretti e della compagnie
nel porto di Rotterdam (2001 - 2007)

Porto di Rotterdam

N. occupati
imprese
portuali

N. occupati
compagnie
portuali

Totale

%
incidenza
diretti
su tot.

%
incidenza
compagnie
su tot.

2001

5.524

1.000

6.524

85

15

2002

5.558

1.000

6.558

85

15

2003

4.860

881

5.741

85

15

2004

4.656

785

5.441

86

14

2005

4.910

716

5.626

87

13

2006

4.767

678

5.445

88

12

2007

5.126

567

5.693

90

10

Fonte: Elaborazione su dati Autorità portuale di Rotterdam

Le informazioni sopra presentate, per quanto debbano essere interpretate con la dovuta cautela, in ragione delle diversità esistenti tra le diverse realtà portuali considerate tanto con riguardo ai modelli di organizzazione del lavoro di banchina quanto al grado di automatizzazione del ciclo delle operazioni portuali, mettono in evidenza che, nel corso degli ultimi anni, anche se l'evoluzione del lavoro portuale ha continuato a seguire percorsi diversi, poiché, naturalmente, diversi erano la situazione esistente ed i meccanismi a disposizione delle parti sociali per discutere eventuali cambiamenti, nei porti nordeuropei l'incidenza del pool sul numero complessivo dei lavoratori portuali si è andato progressivamente riducendo o è rimasto sostanzialmente stabile, anche grazie al realizzarsi di politiche mirate.

In particolare a Rotterdam, la possibilità per le imprese di usufruire di manodopera temporanea esterna attraverso l'intermediazione di un'agenzia di lavoro temporaneo, anche se per il momento solo in via sussidiaria e comunque attraverso l'intermediazione del pool, risponde ad un'esigenza già da tempo manifestatasi, anche in altri settori dell'economia.

I porti di Brema ed Amburgo presentano un'incidenza percentuale dei lavoratori del pool più elevata, comunque inferiore al 30%, essendo detta percentuale calcolata considerando i soli addetti operativi ed escludendo invece gli impiegati in funzioni amministrative. Con specifico riguardo al porto di Brema, il più recente sviluppo dello scalo tedesco rispetto ai suoi competitori, Amburgo e Rotterdam, ha portato ad un più elevato utilizzo della manodopera del pool, in ragione della sua maggiore flessibilità di impiego.

Nel caso genovese, la forza lavoro facente capo alle compagnie continua a rappresentare una quota consistente dell'occupazione complessiva delle imprese portuali. Infatti, i lavoratori delle compagnie hanno rappresentato, a Genova, negli ultimi sette anni una percentuale che non è mai scesa al di sotto del 35% degli occupati complessivi. In particolare, quest'ultima percentuale corrisponde anche alla percentuale media di utilizzo della manodopera fornita dalle compagnie ai terminalisti genovesi operanti in prevalenza nel settore delle merci containerizzate, mentre una percentuale media più elevata e pari a circa il 40% si registra per i terminalisti del settore dei carichi convenzionali.

Ferma restando la necessità di adeguarsi alle disposizioni di legge, le prospettive di sviluppo e di consolidamento dei traffici debbono potersi tradurre in una più precisa rilevazione dei fabbisogni di forza lavoro e delle relative modalità organizzative, sui quali costruire il nuovo progetto di espansione e di qualificazione dell'occupazione e della base produttiva del porto di Genova.


La formazione

Per quanto concerne le attività di formazione che interessano i lavoratori nel porto di Genova, in base ad un accordo sindacale siglato nel 1999 tutti i nuovi assunti in ambito portuale devono seguire un corso di formazione di otto ore, organizzato dall'Autorità portuale e sviluppato con la partecipazione della ASL e dei sindacati. Il corso non sostituisce ma integra quello previsto dalla disciplina legislativa a carico del datore di lavoro ed obbligatorio, costituendo la frequenza al corso il requisito essenziale per ottenere il permesso di accesso al porto.

Sulla scorta dei risultati dello studio predisposto dalla Provincia di Genova relativo al progetto Genoa Port Training (Centre), l'Autorità Portuale di Genova intende inserire tra i propri programmi di breve periodo la creazione di una scuola di formazione portuale, sul modello di quelle già esistenti in altre realtà e il cui percorso di formazione recepisca gli standard già individuati proprio nelle esperienze portuali più evolute sotto questo profilo (Rotterdam, Amburgo, Marsiglia, Anversa, Barcellona, Gran Bretagna). Questo progetto verrà sviluppato d'intesa con la Provincia di Genova e in collaborazione con le associazioni sindacali e di rappresentanza dei lavoratori e dei datori di lavoro.

Da questo punto di vista, viene auspicata anche una revisione delle disposizioni attualmente esistenti a livello nazionale in materia di sicurezza sul lavoro, in modo da individuare, in stretto raccordo con la ASL, le soluzioni formative che siano comuni a tutto il settore portuale nazionale.

Allo stato attuale, nel panorama italiano solo l'Autorità portuale di Venezia e quella di Livorno hanno creato delle strutture formative che offrono servizi volti a professionalizzare non solo le figure professionali più direttamente coinvolte nell'operativa portuale, ma anche, più in generale, quelle appartenenti alla comunità portuale (imprese, agenti, etc.).

Sulla base di questi orientamenti viene quindi sottolineato l'impegno da parte dell'Autorità Portuale a costituire il centro di formazione sulla portualità nell'ambito del porto di Genova.


La sicurezza del lavoro

Nel corso degli ultimi anni, anche a seguito di gravi episodi di infortuni ed incidenti mortali segnalati nell'ambito portuale, si è sentita l'esigenza di avviare una più incisiva pianificazione di misure concernenti la sicurezza in porto, nonché un monitoraggio continuo dell'applicazione delle stesse, attraverso un reale coordinamento tra parte pubblica, privata e componenti sindacali.

Gli incontri intercorsi tra i diversi soggetti coinvolti hanno portato alla redazione di un Protocollo di Intesa, da attuarsi in un triennio, con il quale sono stati definiti impegni ed iniziative volti a raggiungere l'obiettivo di un sostanziale miglioramento degli aspetti preventivi e di monitoraggio legati alla sicurezza.

Il Protocollo di Intesa, sottoscritto dalle parti in data 14/05/2007 e approvato dal Comitato Portuale nella seduta del 24 maggio 2007, prevede principalmente:

  • per le imprese portuali, ivi comprese le compagnie portuali, una serie di impegni ed iniziative volti a ridurre al minimo possibile gli eventi infortunistici;
  • per i soggetti di parte pubblica una serie di iniziative atte ad ottimizzare le azioni di prevenzione, controllo e formazione anche attraverso la costituzione di un Sistema Operativo Integrato (S.O.I.) che, coordinato operativamente dall'Azienda Sanitaria Locale, assicuri il monitoraggio ed il controllo delle attività e degli interventi posti in essere dalle parti.
In particolare le imprese portuali si sono impegnate a garantire un flusso informativo costantemente aggiornato relativo a tutte le risorse umane impegnate nelle operazioni, ad aggiornare il documento di sicurezza di cui all'art. 4 D.Lgs. 272/99, a rendere operativo il coordinamento di un nucleo di lavoratori (meglio individuati nel doc. integrativo cui si accenna in seguito), a promuovere l'incremento del Rappresentanti del Lavoratori per la Sicurezza (RLS) ed il loro coordinamento con i tecnici aziendali, a porre in essere una mirata attività di prevenzione tramite una chiara attribuzione di responsabilità, l'esercizio di un costante controllo dei fattori di rischio e del rispetto delle norme, la predisposizione di un'analisi dettagliata degli eventi infortunistici/incidenti e un concreto impegno in termini di formazione.

Le parti pubbliche, oltre ad orientare e a garantire il supporto per le azioni sopra descritte, si sono impegnate a potenziare il sistema di sorveglianza tramite l'utilizzo di nuovi sistemi e flussi informativi, a costituire un Sistema Operativo Integrato coordinato dall'ASL (del quale fanno parte Autorità Portuale, Capitaneria di Porto, DPL, INAIL, INPS e ISPESL) per il continuo monitoraggio e controllo delle azioni intraprese dalle imprese portuali, nonché a sviluppare un'azione di controllo del territorio portuale per risolvere le criticità emerse. L'Autorità Portuale doveva inoltre provvedere a mettere a disposizione una sede in territorio portuale per gli uffici della ASL 3, a ricercare modalità di funzionamento più efficaci del servizio di emergenza sanitaria e ad organizzare adeguati corsi di formazione per il personale ispettivo, in coerenza con le finalità del Protocollo.

Ad integrazione del Protocollo è stato inoltre definito un documento integrativo tra Prefettura, Autorità Portuale, Asl 3, Imprese Portuali e Organizzazioni Sindacali, in forza del quale è stata, come accennato, convenuta la costituzione di un nucleo di 8 lavoratori al fine di potenziare il sistema dedicato alla sicurezza in ambito portuale.

A seguito ditali intese, nella seduta di Comitato del 23 luglio 2007 è stato individuato il dettaglio degli interventi da promuovere, così sintetizzabili:

  • rendere operativo il coordinamento di un nucleo di lavoratori appartenenti alle imprese portuali per l'espletamento delle funzioni previste dal Protocollo di intesa;
  • fornire a tali lavoratori e all'insieme degli Organismi previsti nelle intese i necessari supporti logistici e strumentali;
  • garantire una migliore organizzazione del servizio chimico in porto.
Per le esigenze connesse agli interventi previsti si è provveduto ad istituire un'apposita addizionale sulla merce sbarcata/imbarcata nel porto di Genova.

In merito al Sistema Operativo Integrato, sono stati ad oggi perseguiti i seguenti obiettivi:

  • individuazione delle 28 imprese sottoposte al Protocollo (comprese le due Compagnie Portuali);
  • istituzione del registro dei Rappresentanti dei Lavoratori della Sicurezza (R.L.S.) con informazioni dettagliate in merito alle nomine degli stessi e alla formazione prevista dalla legge;
  • elezione a cura delle Organizzazioni Sindacali di otto lavoratori rappresentanti di sito;
  • completamento del percorso di formazione rivolto al personale ispettivo dell'Autorità Portuale e corso di formazione base per Rls a cura delle Organizzazioni Sindacali rivolto al personale distaccato;
  • individuazione delle sedi dedicate alla U.O. Psal Ambito Porto presso la Stazione Marittima di Ponte Andrea Doria e alla Struttura di coordinamento sindacale presso Ponte Andrea Doria Testata;
  • relazione dell'Autorità Marittima a seguito dei sopralluoghi effettuati presso le aree comuni del porto in merito a illuminazione, segnaletica, manto stradale ingombri etc.;
  • convocazione Comitato Igiene e Sicurezza del Lavoro (5 ottobre e 14 dicembre) e convocazione SOI (18/12/07);
Inoltre, sono in fase di predisposizione le seguenti azioni:
  • l'implementazione di un sistema informativo per via telematica a cura dell'Autorità portuale ed in stretta collaborazione con ASL e DPL per la rilevazione giornaliera dell'impiego di personale operativo presso le imprese finalizzato ad un riscontro circa l'osservanza delle disposizioni in materia di lavoro;
  • l'elaborazione dei dati infortunistici aziendali richiesti alle imprese con nota congiunta AP-ASL del 21 settembre 2007;
  • il monitoraggio sul campo delle attività operative con riferimento a modalità di lavoro, uso e manutenzione dei mezzi ed idoneità di aree;
  • una campagna organica organizzata da Autorità portuale e da Autorità marittima per il controllo del territorio portuale e alfine di effettuare gli opportuni interventi di adeguamento e ripristino della conformità alle disposizioni in materia di sicurezza nelle aree comuni;
  • il coinvolgimento del Servizio 118 e dei VV.FF. per analizzare eventuali criticità riscontrate per l'accesso del servizio di emergenza in porto.
Le attività del Protocollo sono coordinata dalla ASL in stretta collaborazione con l'Autorità Portuale di Genova e le altre pubbliche amministrazioni.


PIANO OPERATIVO TRIENNALE 2008 - 2010

INDICE



›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Triest
Es bezieht sich auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
Istanbul/Marseille
Transaktion im Wert von 440 Millionen US-Dollar
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
Rom
Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
Rotterdam
Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
Antwerpen
Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
Der chinesische Reederverband betrachtet die Maßnahmen der USA gegen chinesische Schiffe als typisches Beispiel für Unilateralismus und Protektionismus
Peking/Washington
Der WSC bekräftigt, dass derartige Maßnahmen den amerikanischen Handel untergraben, den amerikanischen Herstellern schaden und die Bemühungen zur Stärkung der maritimen Industrie des Landes untergraben könnten.
COSCO äußert entschiedenen Widerstand gegen geplante US-Steuern auf chinesische Schiffe
Shanghai
Sie verzerren den fairen Wettbewerb - prangert die Shanghai-Gruppe an - und behindern das normale Funktionieren der Schifffahrt
Wachsender Anteil neuer Marktteilnehmer im europäischen Schienenverkehrssektor
Madrid
Im Jahr 2023 sank die Leistung des Schienengüterverkehrs um -8 %
Neue chinesische Schiffssteuern werden die Preise für Amerikaner nur erhöhen
Washington
Der stellvertretende Vorsitzende der US-Handelskammer verurteilte dies
Steuerbeträge für mit China verbundene Schiffe, die in US-Häfen ankommen, festgelegt
Washington
Sie werden auf der Grundlage der Nettokapazität bzw. des Containervolumens berechnet, gelten ab Oktober und werden schrittweise erhöht.
Internationale Ausschreibung zur Konzessionsvergabe für neue Werft im Hafen von Casablanca gestartet
Casablanca
Es ist das größte in Afrika und wird seit 2019 nicht mehr genutzt
Federlogistica, die Branche muss aufhören, Logistik nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten
Genua
Falteri: Ein nationaler Kontrollraum, bestehend aus Vertretern des Logistiksektors und der Industriekonzerne, ist notwendig
ABB schließt das erste Quartal positiv ab, auch wenn das Umsatzwachstum geringer ausfällt als erwartet
Zürich
Wierod: Unser konsolidierter lokaler Ansatz schützt uns vor dem Handelskrieg
Neues globales Mindestlohnabkommen für Seeleute
Genf
Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Kurs auf 690 US-Dollar, ab 2027 auf 704 US-Dollar und ab 2028 auf 715 US-Dollar.
Der globale Warenhandel könnte dieses Jahr um -1,5 % sinken
Genf
Die WTO sieht dies vor. Okonjo-Iweala: Anhaltende Unsicherheit droht das globale Wachstum zu dämpfen, mit schwerwiegenden negativen Folgen für die Welt
Im Jahr 2023 wurden rund zwei Drittel aller in der EU bewegten Güter auf dem Seeweg transportiert.
Luxemburg
Im Zeitraum 2013–2023 stieg nur der Anteil des Straßenverkehrs, während der Anteil anderer Verkehrsträger zurückging.
Postsendungen von Waren aus Hongkong in die USA ausgesetzt
Hongkong
Hongkong Post sieht sich aufgrund ungerechtfertigter und einschüchternder Maßnahmen der Vereinigten Staaten mit exorbitanten und unangemessenen Zöllen konfrontiert
Confitarma betont, dass die Dekarbonisierungsstrategie die Schifffahrt gegenüber anderen Verkehrsträgern nicht benachteiligen darf
Rom
Zanetti: Stellen Sie außerdem sicher, dass der Implementierungsprozess die betrieblichen Bedürfnisse der Branche berücksichtigt
Intercargo und Intertanko äußern Bedenken hinsichtlich des Abkommens zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
London
Die Komplexität der von der IMO beschlossenen Maßnahme und das ungewöhnliche Verfahren, von dem Nichtregierungsorganisationen ausgeschlossen wurden, wurden hervorgehoben
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
London
Starke Zunahme von Vorfällen in der Straße von Singapur
Interferry begrüßt IMO-Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Schifffahrt, hält Strategie jedoch für zu komplex
Victoria/Piräus
Griechischer Reederverband enttäuscht über fehlende Anerkennung der wesentlichen Rolle von Übergangskraftstoffen wie LNG
Internationale Arbeitsorganisation erkennt Seeleute als Schlüsselkräfte an
London
ITF und ICS: ein historischer Moment
CMA CGM erwirbt 35 % des ägyptischen October Dry Port
Kairo
Das Unternehmen betreibt einen Trockenhafen in der Industrie- und Logistikzone nahe Kairo
TiL der MSC Group übernimmt die vollständige Kontrolle über die Hutchison Ports Terminals
New York
Bloomberg berichtet dies und gibt an, dass die panamaischen Terminals gemeinsam mit BlackRock verwaltet werden würden.
Der vom MEPC genehmigte Verordnungsentwurf zur Dekarbonisierung der Schifffahrt umfasst einen verbindlichen Kraftstoffstandard und die Bepreisung von Treibhausgasemissionen
London/Washington/Brüssel
Die Einrichtung eines Fonds zur Sammlung von Mitteln aus der Emissionspreisgestaltung ist vorgesehen
Task Force von fünf Verbänden für den Neustart des italienischen Schienengüterverkehrs
Rom
Initiative von Agens, Assoferr, Assologistica, Fercargo und Fermerci
MIT bezeichnet Matteo Paroli als neuen Präsidenten der Häfen von Genua und Savona-Vado
Rom/La Spezia
Die Hafengemeinschaft von La Spezia fordert auch einen Namen für die Hafenbehörde Ostliguriens
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Singapur 10,5 Millionen Container umgeschlagen (+5,8%)
Singapur
Beim Gewicht verzeichnete der Containerverkehr einen Rückgang von -1,4 %
Vorschriften für die LNG-Bunkerung auf der Fincantieri-Werft in Genua unterzeichnet
Genua
Definieren Sie die Methoden zum Umfüllen von Kraftstoff von Schiff zu Schiff
Historische Schiffbaumarken Uljanik und 3.Maj stehen kurz vor dem Aussterben
Zagreb
Der Staat bestätigt seine Absicht, die Schiffbauaktivitäten an den beiden Standorten Pula und Rijeka zu verkaufen
Cambiaso Risso hat die Übernahme der französischen Somecassur abgeschlossen
Genua
Das transalpine Unternehmen ist spezialisiert auf die Versicherung von Super- und Megayachten
Neuer wöchentlicher Zugservice zwischen dem Hafen Gioia Tauro und Verona
Joy Stier/Verona
Betrieben von Medlog für den Transport von Kühlgütern
EBWE sucht strategischen Partner für die Entwicklung des moldauischen Flusshafens Giurgiulesti
London
Internationaler Wettbewerb gestartet
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Es findet am Sitz der Hafenbehörde von Genua statt
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
Türkische Häfen verzeichnen neuen Frachtumschlagsrekord im ersten Quartal
Ankara
Historischer Höchststand der aus dem Ausland importierten Fracht
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +37,6 %
Tarent
Anstieg um 854.000 Tonnen Schüttgut und 265.000 Tonnen konventioneller Güter
DEME kauft Havfram, ein Unternehmen, das Offshore-Windparks installiert
Zweite rechts/Washington
Transaktionsvolumen rund 900 Millionen Euro
Der Schienentransport von Konvois für die U-Bahn von Rom begann in Reggio Calabria
Rom
Hitachi Rail vergibt Auftrag an Mercitalia Rail
Im Jahr 2024 sanken die von Magli Intermodal Service abgewickelten Mengen um -2 %
Rezzato
Umsatz stabil
Yang Ming verzeichnet im März nach 14 Monaten Wachstum ersten Umsatzrückgang
Keelung/Taipeh
Das Umsatzwachstum von Evergreen und WHL setzt sich fort
Die Europäische Kommission hat die Übernahme der deutschen Schenker durch die dänische DSV genehmigt
Brüssel
Die Auswirkungen auf den Wettbewerb in den Märkten, in denen die beiden Unternehmen tätig sind, werden als begrenzt angesehen
Vereinbarung zwischen Fincantieri und Kayo zur Förderung der Entwicklung der Schiffbau- und Marineindustrie in Albanien
Triest
Mögliche Schaffung eines Zentrums für Schiffbau und Umrüstung in der Region
Logistikkosten für neue Werksfahrzeuge zuletzt leicht gesenkt
Brüssel
Montaresi (AdSP Liguria Orientale) mit dem "Port Oscar" ausgezeichnet
Miami
Die Veranstaltung hat ihre achtzehnte Ausgabe erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +9,3 %
Hongkong
Umsatzplus von +16,8 %
Die AdSP des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres gewinnt im Einspruch gegen Zen Yacht
Freude Stier
Unternehmen muss Mietrückstände zahlen
Im Hafen von Livorno wurde eine große Kokainlieferung beschlagnahmt
Livorno
Zwei Tonnen Drogen von Zoll- und Finanzpolizei identifiziert
Navantia erneuert Vereinbarung mit dem amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Royal Caribbean
Miami
Bis heute hat die Werft in Cadiz Wartungs-, Reparatur- und Sanierungsarbeiten an 45 Schiffen der Gruppe durchgeführt.
In italienischen Häfen wird dieses Jahr ein Rekordaufkommen an Kreuzfahrten erwartet
Miami
Cemar glaubt, dass das Wachstum auch im Jahr 2026 nicht aufhören wird
HII-HHI-Abkommen zur Beschleunigung der US-amerikanischen und südkoreanischen Marineproduktion
Nationaler Hafen
Ziel ist die Stärkung der Marineindustrie beider Nationen.
Panama Ports Company wird vorgeworfen, gegen die Bedingungen des Konzessionsvertrags verstoßen zu haben
Panama
Panamas Auditor General kündigte die Einreichung einer Strafanzeige an
Das Colombo West International Terminal ist in Betrieb genommen
Ahmedabad
Es verfügt über eine Verkehrskapazität von 3,2 Millionen TEU
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Die neue multifunktionale Grenzkontrollstruktur PCF – PED/PDI Point im Hafen von Gioia Tauro ist fertiggestellt
Freude Stier
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
Neues Kreuzfahrtterminal der MSC Group in Miami eingeweiht
Miami
Es bietet Platz für drei große Schiffe gleichzeitig
Im Februar stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +2,1 %
Ravenna
Massengut nimmt zu, sonstige Ladung nimmt ab
Im Jahr 2024 verzeichnete Ferrovie dello Stato Italiane einen Nettoverlust von -208 Millionen Euro
Rom
Umsatzsteigerung um +11,7 %. Frachtvolumen des Konzerns steigt dank Exploris-Akquisition
Hafen von Genua, Ente Bacini fordert neue Flächen und Erneuerung der Konzession
Genua
Konferenz zur Feier des 100-jährigen Firmenjubiläums
Die öffentliche Sitzung des Verbandes der italienischen Hafenterminalbetreiber findet am 19. Juni in Rom statt.
Genua
VARD baut Offshore-Tauchschiff für Dong Fang Offshore
Alesund/Triest
Der Auftragswert beträgt 113,5 Millionen Euro
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy