 Im zweiten Quartal dieses Jahres hat der Handel mit Konsumgütern
G20-Länder verzeichneten moderates Quartalswachstum
im Vergleich zum Vorquartal ist der Handel mit Dienstleistungen
Beschleunigung angesichts wachsender Unsicherheit
Kommerziell. Dies teilte die Welthandelsorganisation heute mit
mit der Angabe, dass im Zeitraum April-Juni 2025 Ausfuhren
von Waren im Gesamtwert von 4.809,5 Milliarden Dollar,
gegenüber dem Vorquartal um +2,6 % gestiegen, bei einem Wachstum
Entwicklung gegenüber dem zweiten Quartal 2024, das
+4,9%. Die Importe mit 4.820,5 Milliarden Dollar
keine zyklische Veränderung zu verzeichnen, was hauptsächlich auf die
starken Rückgang der Einfuhren in die Vereinigten Staaten nach dem
vorheriger Anstieg der Importe im ersten Quartal 2025,
Während die Veränderung gegenüber dem Vorjahr +4,3 % betrug.
Im zweiten Quartal dieses Jahres stieg der Wert der Ausfuhren
der Dienstleistungen der G20-Staaten betrug 1.841,9
mit einem vierteljährlichen Wachstum von +4,7 % und einem
um +7,9 %, während der Wert der Einfuhren
belief sich auf 1 630,4 Mrd. €, mit vierteljährlichen Schwankungen
und Tendenz von +2,9 % bzw. +6,7 %. Die WTO hat
gab an, dass im zweiten Quartal 2015 in Bezug auf Dienstleistungen
Die Geschäftsergebnisse 2025 wurden beeinflusst durch die
Abwertung des Dollars gegenüber den meisten Währungen und
von der wachsenden Handelsunsicherheit nach den neuen Ankündigungen
von weiteren Aufgaben.
Die WTO hat angekündigt, dass im zweiten Quartal dieses Jahres
in den USA stiegen die Warenexporte um +2,7 %
im Vergleich zum Vorquartal, unterstützt durch den Anstieg der
Verkauf von fertigen Metallprofilen und nichtmonetärem Gold
Die Importe in die Vereinigten Staaten sind stark zurückgegangen
-18,4 %, was auf einen Rückgang der Lieferkäufe zurückzuführen ist
Industriell. Dies folgt auf den Anstieg des
US-Importe, die im ersten Quartal 2025 verzeichnet wurden.
In Nordamerika belasteten sinkende Ölpreise
Ausfuhren aus Kanada, die um -9,7 % zurückgingen, während die Ausfuhren aus Kanada
Die Einfuhren blieben weitgehend unverändert. Im Gegenteil
Der Warenhandel ist in weiten Teilen kräftig gewachsen
in Asien und Europa. Exporte und Importe
um +2,5 % bzw. +4,7 % gestiegen
angetrieben von Halbleitern und Hightech-Produkten. Analog
Koreas Exporte stiegen um +7,1%, angetrieben von
Halbleiter und Speicherchips mit hoher Bandbreite.
In der Europäischen Union sind die Exporte und Importe gestiegen
um +4,7 % bzw. +6,3 %, wobei die Ausfuhren
Anstieg um +7,4 % in Deutschland, +6,0 % in Frankreich und +5,9 % in Deutschland
Italien. Das Vereinigte Königreich verzeichnete einen Anstieg von +1,3 % im
während die Einfuhren um +8,5 % auf
aufgrund des vermehrten Kaufs von pharmazeutischen Produkten und Autos.
Dagegen waren die Exporte in Argentinien und Brasilien rückläufig
(-3,6 % für beide). Australiens Exporte sind gestiegen
um +1,8 %, vor allem bei Metallerzen und
Schrott, während die Importe um +9,3 % zunahmen.
Was die Dienstleistungen betrifft, so wird im zweiten Quartal 2025 in den Vereinigten Staaten
USA stiegen die Dienstleistungsexporte um +0,8% gegenüber
gegenüber dem Vorquartal, während die Einfuhren
Stall. In Kanada stiegen die Exporte um +2,9 %,
hauptsächlich aufgrund höherer Erträge aus anderen
Unternehmensdienstleistungen, während die Einfuhren um
+4,7%. Wie bei den Waren ist auch der Warenhandel
der Dienstleistungen haben in Europa eine starke Expansion erfahren. Das
Deutschlands Exporte und Importe stiegen
+9,8 % bzw. +10,6 % nach starkem Anstieg
Reiseeinnahmen und -ausgaben sowie das Wachstum
Einnahmen aus IKT und anderen unternehmensbezogenen Dienstleistungen. Das
Auch in Italien ist der Handel mit Dienstleistungen gestiegen (mit einem
Anstieg der Exporte um +10,2 % und +9,8 % bei den Exporten
Einfuhren) und Frankreich (mit einem Anstieg von +2,6 % für
Exporte und +3,5 % bei den Importen), beide mit einem starken
Zunahme des Reiseverkehrs. Das Vereinigte Königreich verzeichnete einen Anstieg der
+9,1 % der Exporte aufgrund höherer Erlöse aus
sonstige Unternehmens- und Finanzdienstleistungen, während die Einfuhren
um +5,8 % gestiegen. In Ostasien wurden die Exporte von Dienstleistungen
haben deutlich zugenommen. Japans Exporte sind
um +4,4 % gestiegen, unterstützt durch höhere Erträge aus
IKT, Finanzdienstleistungen und sonstige unternehmensbezogene Dienstleistungen. In
Angetrieben durch den sprunghaften Anstieg der Reiseeinnahmen
Die Dienstleistungsexporte stiegen in Korea um +3,0 % und
+6,3 % in China. In Brasilien stiegen die Exporte um +2,8 %,
Während die Einfuhren um +4,3 % zurückgingen,
vor allem geringere Fracht- und Servicekosten
Versicherung.
|