testata inforMARE
Cerca
25. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
21:43 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


 


The Reefership Market in 2003

Improvement but no clear direction


The fleet 
Major events in the year 2002

The freight market for conventional ships of 350 to 500,000 cu ft
Prospects


The winter of 2003 in the Baltic and North Europe had a significant impact on the shape of the high season and seems to have been the crucial factor for the increase in freight rates in the period from January to May. Such a severe climate has not been seen for 15 years, as well as the large number of ships caught in the ice in St. Petersburg.

Ice-strengthened ships obviously benefited from substantial premiums, but they were not sufficient to satisfy the total volume of Russian imports. As in the past, owners of old ships took the risk of sending them into the Baltic at the beginning of the winter and some 40 to 50 ships of more than 300,000 cubic feets are calculated to have got caught for a part of the winter, without talking about the voyage times which took much longer to perform due to discharge problems.

The strength of the euro helped the South American fruit exporters who were able to increase sales into Europe. As was the case last year the Russian market was the driving force in the spot market both for fruit imports as well as frozen food. Taking into account the increase in bunker prices, freight conditions on the spot market saw an average improvement over the year of about 15 %.

Paradoxically the repercussions on the time charter rates have been less significant as the rise was between 2 and 5 %. Owners nonetheless tried to take advantage of the very lively market in October to encourage the 'majors' to quickly take on long term cover at rates which were shooting up for the most modern ships. But the latter let the storm blow over and the majority of 12 month time charters were only concluded towards mid-November. The trend had already been set during the summer when the Canaries' contracts, which cover the period from November to the end of April, were fixed with increases of only 3 %.

The lack of clear direction in the medium term can also help explain the lack of enthusiasm on the part of the multinationals to seek term cover for several years or to commit to new units.

In addition to risks which are common to the whole shipping sector, it should be remembered that the reefership market is also susceptible to the risks in climatic variations, natural catastrophes or epidemics and that these factors tend to shy investors away as they prefer to involve themselves in markets which are less difficult to handle.
 
  

The fleet

The world reefership fleet has again diminished in size this year. On December 31st 2003 it comprised 1,190 ships of more than 40,000 cu ft for a total capacity of about 335 million cu ft, namely a decrease of about 2.6 %, both in number and capacity of ships compared to December 31st 2002.

Delivery of newbuildings was identical in number to that of 2002, namely 2 units, but smaller in total capacity (380,000 cu ft as compared to 1.25 million cu ft). These are the lowest figures ever registered since the beginning of reeferships. These two ships are due to carry frozen fish. Only three new units are due for delivery in 2004, representing a total capacity of about 1.2 million cu ft. These are the only refrigerated ships on order as at December 31st 2003.

The pace of ships leaving the fleet - scrappings or vessels being retired for other reasons (total loss, conversion) - has doubled in number compared to the previous year, with 34 ships (17 in 2002), for a capacity of 9.4 million cu ft (6.1 million in 2002).

The figures given above correspond to the refrigerated capacity in ships' holds. They have to be adjusted to take into account the increase in capacity of refrigerated containers on units delivered, both on reefers as well as containerships.

Based on this adjustment, in 2003 there has been an increase of about 125 million cu ft on the global supply of refrigerated capacity, which is over a third of the total capacity of the traditional reefer fleet'

The current orderbook of containerships shows that there will be about 153 million cu ft of refrigerated capacity coming onto the market in 2004'

We have seen the delivery of 4 containerships of 2,260 teu from CMA-CGM ('Fort St Pierre' and sisterships) on the Martinique and Guadeloupe run. These units replaced the old PCRP class 'Fort Royal' and marked the end of the ''conair'' system as the new units are operated in combined service with Marfret and Maersk on the Continent and are equipped with 550 refrigerated plugs for standard reefer containers.

The same situation will occur in South Africa next year where Safmarine-Maersk and DAL will replace the 'S.A. Helderberg', 'S.A. Sederberg', 'S.A. Waterberg' and 'Maersk Constantia' equipped with the 'conair' system by ships of 4,300 teu with 900 refrigerated plugs. With P&ONL simultaneously replacing its 'Heemskerck' and 'City of Cape Town' by two new vessels without the "conair" system and DAL replacing its 'DAL Kalahari', there will be no more "conair" vessels on this route.

A large number of second-hand ships have been sold in 2003, the largest in the last 7 years.  Whereas Seatrade and Star Reefers have been expanding their fleets with modern ships, it is particularly the Russians who have acquired the old banana ships. Out of a total of 75 ships reported sold, 15 have gone to Russian owners. One might have feared that these acquisitions would have had an influence on the spot market, but the imported volumes have continued to expand this year, helped by the growth of the Russian economy.
 
  


 
Major events in the year 2003

NYK-Star Reefers announced in June that they had decided to end their partnership due to a difference on the strategy to pursue. NYK came to an agreement to share tonnage with Lauritzen-Cool (about 70 ships ranging from 37,500 with 760,000 cu ft) and took a 50 % share in Lauritzen-Cool Logistics.

With effect from May 1st 2003 Russia initiated import quotas for poultry, beef and pork. This measure was aimed to protect domestic production. Russia imports some 2.7 million tons of meat per year and produces 4.7 million tons. Fresh fruit imports into Russia reached 2.6 million tons, getting back to their best levels since 1998 and it is anticipated that there will be an increase of 10 to 15 % for 2004.

In Europe the heavy frosts in April affected Italy, Greece and France. A quarter of the production of stone fruit was lost. During the summer an exceptional heat wave which lasted over a month had tragic consequences for much of the cultivated areas in Europe.

In Morocco the citrus fruit and vegetable harvest was particularly good with a record level of 2 300 000 tons and was accompanied by an increase in exports of over 10 % compared to the previous season (namely 877,000 tons). In all 398,000 pallets were loaded in conventional ships, of which 200,000 went to the Continent and Canada, and the balance to Russia, the Baltic countries, and the Red Sea, sold fob. Nearly all the tomatoes exported went by truck via Gibraltar namely some 400,000 pallets.

In the Ivory Coast banana producers (220,000 tons exported p.a.) were more affected by the poor conditions of the market in Europe rather than their local political crisis. Despite a tense situation, exports of pineapple and bananas were able to continue their normal routing through Abidjan. The 2003 drop in the volume of pineapples was due to bad climatic conditions especially during the period from 15 November to 15 December.

In Cameroon according to the FAO banana production was up 30 % over the last three years (260,000 tons exported in 2002 of which 90 % to Europe). It is predicted that the producing countries of West Africa next year will be exporting double the amount of bananas towards Europe as the Caribbean countries, members of ACP.

South African exports of citrus fruit slightly surpassed a million pallets and were stretched out until the end of the summer, which allowed the market to remain buoyant, as a lot of these cargoes were headed for Russia in conventional ships (the containerships are not yet operating directly into Russia). Sixty-five per cent of apple and pear exports are carried in containers to Europe.

Equador, the world's number one exporter of bananas, experienced producers' strikes in May then in October, with the latter hoping to obtain a government guarantee for a minimum price. Unfortunately this is a recurring problem and the market price level of 'dollar-banana' stayed too low to allow exporters to pay a minimum price, including the cost of packing and freight.

The Costa Rican pineapple production is increasing strongly, and given the area under production, which has gone up from 6,100 hectares in 1995 to 15,000 hectares today, the over-production risk is high. Costa Rica is the first exporter of fresh pineapple (roughly 387,000 tons) to the US and Europe. It is the biggest rival to the Ivory Coast, which exports about 240,000 tons to Europe. The Philippines export 154,000 tons, followed by Mexico with 117,000 tons.

In Brazil according to the FAO the area cultivated for bananas is being greatly increased mainly through the initiatives of Del Monte. Brazil was only exporting 72,000 tons of bananas in 2000, whereas in 2003 this now reaches a total of about 255,000 tons.

In Argentina fruit volumes being exported have grown this year, with the weakness of the peso being a major argument within the international discussions. Europe is the main client for pears, apples and grapes from Argentina: 450,000 pallets of fruit were exported in 2003. In 2003 Russia became the major client of Argentina with 65,000 tons imported covering all fruits.

Exports of citrus fruit in 2003 reached roughly 450,000 tons (lemons and grapefruit for 220,000 pallets and oranges for 250,000) of which 67 % is headed for the Continent and 14 % to Russia.

Owners of container lines have reinforced their presence in the Argentinean export market to Europe, and out of 340,000 pallets transported Maersk moved 60,000 in containers.  Half of the exports of pears and apples (about 200,000 pallets) should be transported by Maersk, Hamburg-S'd and CSAV in 2004.

In Chile one has seen the same phenomenon as in Argentina with an accelerated competition in the transport of fruit to European destination, between the conventional reefer ships and the containerships. Maersk has signed an agreement with Del Monte for Europe which covers 11.1 million cardboard boxes exported by this group, of which 15 to 20 % is towards Europe. With a transit time of 19 days to Rotterdam, Maersk seems to have attracted the grape exporters to adopting the 'container' solution.

2003 was a record year for Chile, according to ASOEX (the association of exporters of fresh products), with volumes reaching 181 million cardboard boxes exported for $ 1.63 billion, namely 4 % more in value than the previous year. Although the US and Canada still remain the principal markets, Europe has increased its share by 20 % in volume thanks to the strength of the euro and also to the free trade agreement signed in February with the European Union, which has permitted Chile to sell her grapes without any customs duty (60 % of the total in value of exports to Europe).

In New Zealand, where climatic conditions led one to fear a drop in the kiwi production, the spring frosts did not have any serious consequences and despite the firmness of the New Zealand dollar, sales progressed 8 % in value. New Zealand's kiwi production amounts to 242,000 tons in 2003.

The boost in New Zealand export was also facilitated by the drop in Chilean production down 8 % (119,000 tons) as well as the consequences of the heat wave in Europe last summer. Bad weather severely curtailed the apple crop which was only 15 million cardboard boxes instead of the 17.5 to 18 million normally and resulted in the cancellation of several ships to Europe and conventional ships to the US West Coast. Fifty-nine per cent of apple exports are now shipped in containers as compared to only 38 % in 2000.

The kiwi production in China has gone from 118,000 tons in 1999 to 340,000 tons in 2003 and it is predicted to reach 400,000 to 500,000 tons in 2006. What share of this will be exported?

At the same time China imported about 400,000 to 425,000 tons of bananas mainly from the Philippines whose domestic production is estimated to be 5.3 million tons. The Philippines are ideally situated to supply the Chinese market with tropical fruits and a considerable increase in trade is expected over the next 3 years, judging by the investments being made by the Japanese group Sumitomo ($ 50 million in banana plantations).
 

The freight market for conventional ships of 350,000 to 500,000 cu ft

The high season of 2003 was the best seen in the last 5 years. Rates began to climb at the beginning of February to reach 78 cents at the end of the month, then 118 cents in March.  Unlike 2002, the market resisted well in April with an average of 73 cents, then 50 in May and 40 cents in June. Laying-up of ships was thus delayed, to such an extent that by mid-August there were only some 40 ships laid-up, half the number affected as at the same time in 2002.

A new phenomenon occurred with rates having fallen somewhat after Easter then climbing back up to 70 cents, which led importers to cover their needs with consecutive voyages up until the summer.  It is worth remembering that although the Iraqi conflict had little impact on movements into the Persian Gulf, it nonetheless led to a shortage of refrigerated containers in the zone, due to the excessive inland transit-times of containers in Iraq.


 


 

Prospects

With so few ships on order (almost none ordered for several years now) this sector of the market is not attractive enough for owners to invest in new ships. This is partly explained  by the lost ground in favour of containerisation, and also due to the youth of the conventional reefer fleet, as 50 % of ships of more than 300,000 cu ft are still under 15 years-old!

Containerisation has already absorbed a large part of the frozen goods seaborne trade, previously carried in the older conventional reeferships. Theoretically around 60 ships of over 25 years-old, on a total fleet of 425 units of more than 300,000 cu ft, should be sold soon for demolition, especially if scrap prices remain so high and if their replacing is no longer required on the market.

In the future, the market should probably go to a large extent toward the use of large reefers for fruit transportation. To compete with containerships, these ships should offer, a high service speed at least as fast as liners (around 23 knots), a higher quality standard in terms of transportation efficiency and cargo-mix facilities (containers, pallets) and some good cargo handling facilities.
 



Shipping and Shipbuilding Markets in 2003

I N D E X

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
G20-Handelswert steigt im ersten Quartal 2025 zyklisch
G20-Handelswert steigt im ersten Quartal 2025 zyklisch
Paris
Der Dienstleistungshandel verzeichnete einen Rückgang der Exporte um -0,7 % und einen Anstieg der Importe um +1,0 %
Im April nahm der Frachtverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zu. Herbst in Valencia
Algeciras/Barcelona/Madrid/Valencia
In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden in spanischen Häfen 182,0 Millionen Tonnen umgeschlagen (-1,9 %)
Der Erneuerungsvorschlag für den nationalen Tarifvertrag für Eisenbahnaktivitäten und den Unternehmensvertrag der FS Italiane wurde unterzeichnet
Rom
Gehaltserhöhungen werden im Durchschnitt um 230 Euro monatlich anerkannt
Die Europäische Kommission hat den "EU Blue Economy Report 2025" veröffentlicht.
Brüssel
Im Jahr 2022 beschäftigte die blaue Wirtschaft direkt 4,82 Millionen Menschen und erwirtschaftete einen Umsatz von fast 890 Milliarden Euro.
Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der kombinierten Transporte in Europa um +5,2 %
Brüssel
Leistung in Tonnenkilometern um +8,4 % gesteigert
Im ersten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Neapel um +4,3 %, während er in Salerno um -3,4 % zurückging
Im ersten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Neapel um +4,3 %, während er in Salerno um -3,4 % zurückging
Neapel
-12,1 % weniger Kreuzfahrtpassagiere in der Hauptstadt Kampaniens
Zerstörerstart in Nordkorea gescheitert
Pjöngjang
Der Vorfall in Anwesenheit von Diktator Kim Jong-un
FMC untersucht, ob US-Flaggenstaat dem Außenhandel schadet
Washington
Anfängliche 90-tägige Frist für öffentliche Kommentare
Während Hapag-Lloyd auf Antworten der Justiz wartet, fordert das Unternehmen die italienische Regierung auf, die Konzession für das Hafenterminal von Genua zu reaktivieren.
Genua
Wir können unsere Investitionspläne nicht vorantreiben - prangert das Unternehmen an - wenn die Konzession plötzlich Ende Juni ausläuft
António Guterres: Ohne maritime Sicherheit kann es keine globale Sicherheit geben
New York
Travlos (Verband griechischer Reeder): Wenn das globale Schifffahrtssystem zum Erliegen kommt, wird die Weltwirtschaft in nur 90 Tagen zusammenbrechen
Stonepeak (Textainer) hat eine Vereinbarung zum Kauf von Seaco getroffen
Hamilton
Konzentration von 1,75 Milliarden US-Dollar im Containerleasingmarkt
SBB CFF FFS Cargo reorganisiert den Kombiverkehr mit der Streichung unrentabler Verbindungen und Entlassungen
Bern
Ziel ist es, die Kosten bis 2033 um 60 Millionen Franken pro Jahr zu senken.
Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz der Viking Cruise Group um +24,9 %
Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz der Viking Cruise Group um +24,9 %
Los Angeles
Der Zeitraum wurde mit einem Nettoverlust von -105,4 Millionen Dollar abgeschlossen
Staatliche Maßnahmen für den Straßenverkehr? Gut für Unatras/FAI-Conftrasporto. Schlecht für Trasportounito
Rom
Uggè: Hören Sie auf die Anfragen des Sektors. Longo: Anfragen völlig ignoriert
Franchini (Ruote Libere): Regierungsmaßnahmen für den Straßengüterverkehr lassen die Probleme der Kategorie unverändert
Modena
Es endet sogar - prangert er an - mit einer Verschlimmerung der Situation
Containerumschlag an den Eurokai-Hafenterminals wuchs in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +11,0 %
Hamburg
In Deutschland betrug der Anstieg +16,5 %, in Italien +4,0 % und in anderen ausländischen Terminals +2,8 %
Automobillogistiker verzeichnen Einbrüche bei den Umschlagmengen
Brüssel
Göbel: Wir müssen dringend das Vertrauen in die Branche wiederherstellen
Die Quartalsperformance des israelischen ZIM war sehr positiv
Die Quartalsperformance des israelischen ZIM war sehr positiv
Haifa
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stiegen die Umsätze um +28,5 %. Schiffe transportierten 944.000 Container (+11,6%)
MSC Cruises bestellt zwei weitere Weltklasse-Kreuzfahrtschiffe bei Chantiers de l'Atlantique
Paris
Die Auslieferung erfolgt 2029 und 2030
WSC: US-Entscheidung, alle ausländischen Autotransporter zu besteuern, ist falsch
CMA CGM schloss das erste Quartal 2025 mit einem Nettogewinn von 1,12 Milliarden Dollar (+42,8 %) ab
Marseille
Umsatzplus von +12,1 %
ECSA und SEA Europe erklären, wie die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Industrie der EU gesichert und gesteigert werden kann
Stettin/Brüssel
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wuchs der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um +1,4 %
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wuchs der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um +1,4 %
Genua
Im Containersektor ein starker Anstieg der Umladungen (+107,3%) und ein leichter Rückgang der Import-Export-Mengen (-0,7%)
Die Häfen Bremen und Hamburg schließen das erste Quartal mit einem Verkehrswachstum von +3 % ab
Die Häfen Bremen und Hamburg schließen das erste Quartal mit einem Verkehrswachstum von +3 % ab
Bremen/Hamburg
Terminalbetreiber HHLA verzeichnet Rekordquartalsumsatz
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen Koper um +9,9 %
Kupfer
Containerfrachtvolumen wächst weiter
Paul Pathy zum BIMCO-Präsidenten gewählt
Kopenhagen
Er ist Präsident und CEO der kanadischen Fednav
Das Projekt zur Resektion des Westdocks des Hafens von Gioia Tauro steht kurz vor dem Start
Freude Stier
Es unterliegt nicht dem VIA-Verfahren
HMM schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinnwachstum von +52,5 % ab
HMM schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinnwachstum von +52,5 % ab
Seoul
Die Flotte des südkoreanischen Unternehmens transportierte 930.629 Container (+4,2%)
Im ersten Quartal stiegen die Umsätze von Hapag-Lloyd um +18,6 % und der Nettogewinn um +49,6 %.
Im ersten Quartal stiegen die Umsätze von Hapag-Lloyd um +18,6 % und der Nettogewinn um +49,6 %.
Hamburg
Die Flotte des Unternehmens transportierte 3,3 Millionen Container (+8,8%)
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg der Kreuzfahrtverkehr an den GPH-Terminals um +30 %
Istanbul
Im gleichen Zeitraum liefen 1.568 Schiffe (+53%) sie an
Das vierteljährliche Gewinnwachstum von Evergreen, Yang Ming und WHL lässt nach
Keelung/Taipeh
Das zweite Unternehmen verzeichnete einen Gewinnrückgang
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Suezkanal um -17,1 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Suezkanal um -17,1 % zurück
Kairo
Wachstum des Wertes der von Schiffen gezahlten Transitrechte um +16,4 %
Heute Morgen fand die Zeremonie der Grundsteinlegung der Darsena Europa im Hafen von Livorno statt
Heute Morgen fand die Zeremonie der Grundsteinlegung der Darsena Europa im Hafen von Livorno statt
Livorno
Fünf Jahre Bauzeit und eine Investition von 550 Millionen Euro werden erwartet
Russland investiert in den nächsten sechs Jahren 6 Milliarden Dollar in die Entwicklung des Schiffbaus
Fliegen
Bis 2036 sollen über 1.600 zivile Schiffe gebaut werden
USA und China vereinbaren Aussetzung der Zölle für 90 Tage, Senkung um 115 Prozentpunkte
Peking/Washington
Sie werden von derzeit 145 % bzw. 125 % auf 30 % bzw. 10 % sinken
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -2,6 % zurück
Die Goulette
-16,9 % Rückgang bei den Entladelasten und +6,8 % Anstieg bei den Ladelasten
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +8,9 %
Ravenna
Zunahme bei Trockenmassengut, Containerfracht und konventioneller Fracht
Der Hafen von Ancona schloss das erste Quartal mit einem Güterumschlag von 2,1 Millionen Tonnen (+4%) ab
Ancona
Am Flughafen Ortona wurde ein Rückgang von -9 % und am Flughafen Vasto ein Wachstum von +14 % verzeichnet
Im ersten Quartal sank der Umsatz von Costamare um -6,1%
Mönch
Ausgliederung von Costamare Bulkers abgeschlossen
Das Westdock des Hafens von Gioia Tauro ist in Betrieb genommen
Freude Stier
Containerschiff "MSC Bridge" legt an
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Kopenhagen
Das von der Flotte transportierte Containervolumen bleibt stabil. +8,4 % Verkehrswachstum an Hafenterminals
Europäische Kommission genehmigt Italiens Antrag auf Wiedereinführung des Internationalen Registers
Brüssel
Es gilt bis Ende 2033
Im Hafen von Triest nimmt der Massengüterumschlag ab, der Umschlag von sonstigen Gütern nimmt zu
Triest
Im ersten Quartal war ein Rückgang von -4,3 % zu verzeichnen. In Monfalcone stieg der Verkehr um +54,9 %
Im ersten Quartal stieg der Güterumschlag im Hafen von Venedig um +4,3 %
Venedig
Feste Massengüter und Containerfracht nehmen zu. Rückgang des Flüssigguts um -6,1 %
GNV bestellt vier weitere RoPax-Schiffe bei Guangzhou Shipyard International
Genua
Die Auslieferung der 71.300 BRT-Einheiten beginnt Anfang 2028
Die Vereinbarung zwischen der Region und dem außerordentlichen Kommissar gibt grünes Licht für den Bau der Darsena Europa im Hafen von Livorno
Florenz
Giani: Endlich kann mit der Arbeit begonnen werden
Filt, Fit und Uilt unterstützen die Aktivitäten von Cianes in Genua und Savona, die durch die Konkurrenz von Petromar gefährdet wären
Genua
Hupac konzentriert sich auf den kombinierten Verkehr auf der Nord-Süd-Achse und konzentriert sich dabei auf volumenstarke Verbindungen
Zürich
DFDS steigert Quartalsumsatz um 7,5 % durch Übernahme von Ekol
Kopenhagen
Die von der Flotte transportierten Gütermengen sind stabil. -27,5 % weniger Passagiere
Ende 2025 stellt RAlpin den Schienenverkehr der Rollenden Landstraße zwischen Freiburg und Novara ein
Olten
Das Unternehmen prangert die zahlreichen und unerwarteten Einschränkungen des Schienennetzes an
Terminalbetreiber ICTSI schließt erstes Quartal mit Rekord ab
Manila
Historischer Höchststand bei Finanzergebnis und umgeschlagenem Containerfrachtvolumen
Premuda, Management-Buy-out-Operation für das gesamte Aktienkapital des Unternehmens
Genua
Die Umsetzung erfolgte mit der strategischen und finanziellen Unterstützung von Pillarstone
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Panama
Schiffe transportierten 60,0 Millionen Tonnen Ladung (+40,1%)
Projekt zur Schaffung einer Gemeinschaft für erneuerbare Energien im Hafen von La Spezia
Das Gewürz
Neue Anti-Piraterie-Übung im Golf von Guinea
Rom
Beteiligt waren die Marineeinheit "Comandante Bettica" und das Handelsschiff "Grande Angola".
Kuehne+Nagel übernimmt spanisches Transportunternehmen TDN
Schindellegi/Madrid
Das Unternehmen beschäftigt 600 Mitarbeiter und verfügt über einen Fuhrpark von über 700 Fahrzeugen
MPC Container Ships verzeichnet vierteljährlichen Umsatz- und Gewinnrückgang
Oslo
Baack: Containermarkt zeigt sich weiterhin widerstandsfähig
Fincantieri und SRSA unterzeichnen Vereinbarung zur Meeres- und Küstenentwicklung im Roten Meer
Triest
Fincantieri Arabia for Naval Services in Riad eingeweiht
Grünes Licht für den Verkauf von 56 % von Wilson Sons an Shipping Agencies Services (MSC-Gruppe)
London
Die Transaktion wird Anfang nächsten Monats abgeschlossen
Die Arbeiten zur Bergung der Wracks von 38 Schiffen im Hafen von Catania beginnen
Catania
Intervention im Wert von über zwei Millionen Euro
Die Frage der Nutzung des Molo Clementino wird in Ancona heiß diskutiert
Ancona
ABB hat eine Vereinbarung zum Kauf des französischen Unternehmens BrightLoop getroffen
Zürich
Ziel der Übernahme ist die Beschleunigung der Elektrifizierungsstrategie in den Bereichen industrielle Mobilität und Schiffsantriebe.
GNV hat die ISO 14001-Zertifizierung erhalten
Genua
Es wurde von LRQA - Lloyd's Register Quality Assurance herausgegeben
Die Kriterien für die Anpassung der Hafenkonzessionsgebühren an die Inflationsraten wurden definiert
Rom
MBS Logistics kauft Schweizer Spedition Gerhard Wegmüller
Zürich
Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Zürich
Die zur Verschrottung vorgesehene Fähre Kriti I wurde für 3,6 Millionen Dollar verkauft
Athen
Es wird von einer EU-zugelassenen Werft demontiert
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles stieg im April um +9,4 %
Los Angeles/New York
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von New York 2,2 Millionen Container umgeschlagen (+10,0 %)
Der Ministerrat hat das Infrastruktur-Gesetzesdekret verabschiedet
Rixi: wichtige Maßnahme für den Straßengüterverkehr
Die Umsätze im Bereich Global Ship Lease stiegen im ersten Quartal um +6,4 %
Athen
Nettogewinn von 123,4 Millionen Dollar (+34,3%)
Filt, Fit und Uilt fordern eine dringende Überwindung der Kommissarsphase für das AdSP des zentralen Tyrrhenischen Meeres
Neapel
Federlogistica: Ein proaktiver Plan zur Stärkung der Cybersicherheit von Häfen und Logistik ist erforderlich
Genua
Schaffung eines nationalen Fonds gefordert
DP World betreibt Mehrzweckterminal im syrischen Hafen Tartus
Damaskus
Geplant sind Investitionen von 800 Millionen Dollar
Mercitalia Logistics – Logtainer-Vereinbarung
Rom
Ziel ist die Entwicklung intermodaler Seetransportdienste in Italien und Europa.
Hafen von Long Beach verzeichnet neuen Containerumschlagsrekord für April
Long Beach/Hongkong
Der Hafen von Hongkong schlug 1,2 Millionen Container um (+6,0 %)
RINA schließt das Jahr 2024 mit einem erneuten Umsatz auf Rekordniveau ab
Genua
Im ersten Quartal stiegen die Umsätze um +12% und die Auftragseingänge um +16%
Die vierte Ausgabe der nationalen Konferenz "Interporti al centro" findet am 23. Mai statt
Rom
Organisiert von UIR, findet es am Interporto Rivers in Venedig statt
In Großbritannien fusionieren der Expressdienstleister Evri und die E-Commerce-Abteilung von DHL
London
Weitere 20 Traktoren für Hannibal der Contship Group
Das Gewürz
Die Auslieferung erfolgt zwischen Ende dieses Jahres und den ersten Monaten des Jahres 2026.
Im April wurden im Hafen von Singapur über 3,6 Millionen Container umgeschlagen (+7,1%)
Singapur
Der Containerverkehr ging gewichtsmäßig um 2,5 % zurück
Assagenti schlägt die Prioritäten vor, die der nächste Präsident des Hafens von Genua angehen muss
Genua
Die Quartalsumsätze der Danaos Corporation bleiben stabil
Athen
Nettogewinn um -23,5 % gesunken
Frachtverkehr in montenegrinischen Häfen im ersten Quartal stabil
Podgorica
Wachstum von +73,9 % bei den Mengen von und nach Italien
Prysmian weiht das neue Kabelverlegungsschiff Prysmian Monna Lisa ein
Mailand
Finnisches Werk zur Herstellung von Hochspannungs-Seekabeln erweitert
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Zweites Containerterminal im kamerunischen Hafen Kribi eingeweiht
Yaoundé
Es verfügt über einen Kai von 715 laufenden Metern und eine Meerestiefe von -16 Metern
Eurogate Intermodal hat die Spedition Deisser gekauft
Hamburg/Stuttgart
Das Stuttgarter Unternehmen ist spezialisiert auf das Containersegment
Rabatt auf Transitgebühren für große Containerschiffe im Suezkanal angekündigt
Ismailia
15 % Ermäßigung für Schiffe mit mindestens 130.000 SCNT-Tonnen
Die vereinfachte Logistikzone des Hafens und Hinterlandes von La Spezia ist bereit für die Inbetriebnahme
Genua/La Spezia
Dies gab Regionalrat Piana bekannt
Hafen von Genua, TAR für Latium hat die Fusion Ignazio Messina-Terminal San Giorgio annulliert
Rom
Berufung von Grimaldi Euromed angenommen
Fincantieri schließt erstes Quartal mit Rekordauftragseingängen ab
Triest
Starkes Wachstum bei Umsatz und EBITDA
Stopp, andere Regionen sollten dem Beispiel der Abruzzen folgen und den regionalen Ferrobonus einführen
Rom
Die Grundsteinlegung des ersten Pfeilers des im Bau befindlichen Logistikparks in Tortona wurde gefeiert
Tortona
Die Fertigstellung des Projekts ist für Mai 2026 geplant.
Taiwans Evergreen und Yang Ming verzeichneten im April Umsatzrückgänge
Keelung/Taipeh
Der Umsatz der Landsleute Wan Hai Lines wächst
Die Zollfreizone in Genua als Möglichkeit, die Auswirkungen der Zölle zu mildern
Genua
Spediporto hebt es hervor
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 transportierten RCL-Containerschiffe 658.000 TEU (+8,9 %)
Bangkok
Umsatzplus von +37,6 %
Der Vorbereitungsprozess für den Hafenregulierungsplan von Ancona hat begonnen
Ancona
Die vorläufige Überprüfung der strategischen Umweltprüfung hat begonnen
d'Amico International Shipping meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im Quartal
Luxemburg
Balestra di Mottola: Wir erwarten keine Auswirkungen auf uns durch etwaige Hafenzölle, die in den USA für in China gebaute Schiffe erhoben werden
Auf dem Weg zur endgültigen Genehmigung der Nominierung von Francesco Benevolo zum Präsidenten des Hafens von Ravenna
Rom
Das MIT hat den Vorschlag an die Transportkommission der Kammer weitergeleitet
Der Rückgang der von der Wallenius Wilhelmsen-Flotte transportierten Fahrzeugmengen setzt sich fort
Lysaker
Die ersten drei Monate des Jahres 2025 wurden mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar (+3,4%) abgeschlossen
Schifffahrtsagenten, Zollagenten und Spediteure von La Spezia begrüßen die Ernennung von Pisano
Das Gewürz
Für die Präsidentschaft der AdSP - so die Freude - wurde "einer von uns" ausgewählt
MIT ernennt Bruno Pisano zum Präsidenten der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres
Rom
DHL kauft IDS Fulfillment
Westerville/Indianapolis
Stärkung des E-Commerce-Segments
V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
London
Der Sitz wird in Monaco sein
Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
Mailand
Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
Helsinki
Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
Barcelona
Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
Paris
Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
Jerusalem
IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
Triest
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
Rom
Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
Triest
Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
Baden
Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
Kairo/Abu Dhabi
Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die vierte Ausgabe der nationalen Konferenz "Interporti al centro" findet am 23. Mai statt
Rom
Organisiert von UIR, findet es am Interporto Rivers in Venedig statt
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy