testata inforMARE
Cerca
15. September 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
20:06 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

ESPO
ANNUAL REPORT 2006-2007

 

II. MARKET REPORT ON THE EUROPEAN SEAPORT INDUSTRY

(*)

 

1. General developments

1.1 Economic background: world output and world merchandise trades

According to the International Monetary Fund (2006), world output increased by a very healthy 4.9% in 2005, slightly down from the growth rate of 5.3% recorded the year before. As Table 1 indicates, all major regions of the world experienced positive output growth in 2005, albeit to a different extent. With a growth rate of 2.6%, the economic performance of the advanced economies clearly lagged behind the world average. While the United States performed well, growth in the Euro Area was rather modest, due to low growth rates of Germany and France, its two biggest economies. Output in Japan increased 2.6%, while the United Kingdom witnessed real GDP growth of just 1.9%, wellbelow the 3.3% growth of the year before. Significantly better growth rates were obtained by economies in Africa (5.4%), Central and Eastern Europe (5.4%) and the Commonwealth of Independent States (CIS) (6.5%). The star performers, however, were China and India with real GDP increases of 10.2% and 8.5%, respectively. In 2006, China's GDP increased by another 10.5% while India remained at 8.5%. Registering a growth rate of 5.7%, countries in the Middle East scored slightly better than the world average. After a year of frail economic growth in 2005, GDP growth in Europe rebound in 2006 to around 3%. The strongest growers in 2006 were Latvia (11.9%), Estonia (10.9%), Slovakia (8%) and Romania (6%). Over the 2007-2012 period, GDP in the Euro Area is expected to rise on average by 2% per annum.

 

Table1: World output growth for selected regions (annual percentage changes)

 

2004

2005

2006(1)

2007(1)

         

World output

5.3

4.9

5.1

4.9

         

Advanced economies

3.2

2.6

3.1

2.7

United States

3.9

3.2

3.4

2.9

Euro Area

2.1

1.3

2.4

2.0

Germany

1.2

0.9

2.0

1.3

France

2.0

1.2

2.4

2.3

Italy

1.1

-

1.5

1.3

Spain

3.1

3.4

3.4

3.0

Japan

2.3

2.6

2.7

2.1

United Kingdom

3.3

1.9

2.7

2.7

Canada

3.3

2.9

3.1

3.0

Other advanced economies

4.6

3.7

4.1

3.7

Newly industrialized Asian economies

5.9

4.5

4.9

4.4

         

Other emerging market and developing countries

7.7

7.4

7.3

7.2

Africa

5.5

5.4

5.4

5.9

Central and Eastern Europe

6.5

5.4

5.3

5.0

Commonwealth of Independent States

8.4

6.5

6.8

6.5

Developing Asia

8.8

9.0

8.7

8.6

China

10.1

10.2

10.0

10.0

India

8.0

8.5

8.3

7.3

ASEAN-4

5.8

5.1

5.0

5.6

Middle East

5.5

5.7

5.8

5.4

Source: IMF (2006) (1) projections

(*) Authored by Bert Vernimmen and Theo Notteboom, ITMMA - University of Antwerp

 

In view of the above, it comes as no surprise that merchandise trade expanded strongly in recent years (see Table 2). After a very remarkable growth of 9.5% in 2004 (largely due to double-digit growth in Asia, the CIS and Latin America), the volume of world exports increased by another 6% in 2005. The slowdown in 2005 was particularly pronounced during the first months of the year, but a recovery was apparent by late June onwards, in spite of high oil and commodity prices and doubts about the persistence of strong demand in the Chinese market (UNCTAD, 2006:2).

 

Table 2: Growth in the volume of merchandise trade by geographical region (annual percentage changes)

 

Exports

Imports

Region/Country

2003

2004

2005

2003

2004

2005

World

5.0

9.5

6.0

-

-

-

North America

3.0

8.0

6.0

5.5

10.5

6.5

European Union (25)

0.9

7.0

3.5

1.8

6.0

2.5

Africa and Middle East

-

7.0

7.5

-

13.5

12.0

Latin America

4.5

12.5

10.0

1.6

18.5

14.0

Asia

-

14.0

9.5

11.1

14.0

7.5

CIS

-

13.0

4.5

10.9

16.0

16.5

Japan

-

10.5

1.0

-

7.0

2.5

China

-

24.0

25.0

-

21.5

11.5

Source: UNCTAD (2006)

Among the developed economies, the EU-25 and Japan experienced a significant deceleration of export growth during 2005 (with the Japanese export growth being decimated), while growth in North American exports decreased by a modest 2 percentage points to 6%. Export growth for Africa and the Middle East (7.5%) was above the world average, while Latin American countries enjoyed a very healthy 10% growth. The star performer in 2005 was (again) China, registering a staggering increase of 25% in export volume, following an already remarkable 24% growth in 2004. Hence, Chinese exports increased by no less than 55% in just two years time.

The preliminary figures available for growth in import volumes indicate double-digit growth for countries in the CIS (16.5%), developing countries in Central and South America (14%) and developing countries in Africa and the Middle East (12%). China followed closely behind with 11.5% growth in imports. These growth percentages are well-above those of developed countries, where the performance of North America (6.5%) was significantly better than that of the EU-25 and Japan.

Figures for 2006 are not yet available, but according to the UNCTAD, "prospects for export growth [in 2006] are based on the acceleration of the economic activity of European Union economies, as the potential for further acceleration of the US economy and the main economies of the Far East is deemed to be limited. In spite of uncertainties concerning the prices of commodities and their supply, it is expected that exports could increase by about 7% in 2006" (UNCTAD, 2006:3).

 

1.2 Development of world seaborne trade

As indicated by Table 3, international seaborne trade increased by an estimated 3.8% in 2005 to reach a total volume of 7.11 billion tons. This followed strong expansions of 6.2% and 5.3%, respectively, in 2003 and 2004. The figure of 7.11 billion tons of international seaborne trade in 2005 comprised 2.42 billion tons of tanker cargo (34.1%) and 4.69 billion tons of dry cargo (65.9%). The first category, in turn, consisted of about 1.86 billion tons (76.7%) of crude oil and 565 million tons (23.3%) of petroleum products.

Just like the previous years, major crude oil loading areas in 2005 included the developing countries in Western Asia (934.5 million tons), the Caribbean (247.6 million tons), West Africa (196.3 million tons) and North Africa (130.2 million tons). The main discharging areas were located in developed market-economy countries in North America (537.7 million tons), Europe (438.4 million tons) and Japan (215 million tons). Apart from these, a substantial volume of crude oil was also discharged in developing countries in South and East Asia.

The volume of 565 million tons of petroleum products represented an increase of 5.8% compared to 2004. The pattern and volume of shipments were similar to those of past years, with shipments of Russian petroleum products from Baltic ports in small tankers continuing to have an impact in other countries. The last quarter of the year witnessed an increase in the shipments of products to North America because of the damage done to refineries in the Gulf of Mexico during the hurricane season (UNCTAD, 2006:11). Finally, it is worthwhile to note that shipments of liquefied natural gas (LNG) increased by 5.4% in 2004 to reach a total volume of 178 billion cubic metres. Supplies mainly came from Indonesia, Malaysia, Qatar, Algeria, Trinidad, Nigeria and Australia, while the largest importing area was located in the Far East (in particular Japan and Republic of Korea).

 

Table 3: Development of international seaborne trade (loaded goods) for selected years

Year

Tanker cargo

Dry cargo

Total cargo

 

m tonnes

% change

m tonnes

% change

m tonnes

% change

1990

1,755

 

2,253

 

4,008

 

2000

2,163

 

3,821

 

5,984

 

2001

2,177

0.6%

3,844

0.6%

6,021

0.6%

2002

2,139

-1.7%

3,981

3.6%

6,120

.6%

2003

2,226

4.1%

4,274

7.4%

6,500

6.2%

2004

2,318

4.1%

4,528

5.9%

6,846

5.3%

2005(*)

2,422

4.5%

4,687

3.5%

7,109

3.8%

Source: UNCTAD (2006)
(*) estimate

1

World crude steel production surpassed the 1 billion tons mark for the second year in a row during 2005, mainly due to a very remarkable 24.6% increase in Chinese steel production. This was followed by another 18.5% increase in 2006. As a result, China had a market share of 34% in worldwide crude steel production in 2006 (cf. infra).

Table 3 reveals that it is especially the dry cargo sector which expanded strongly in recent years, although the 3.5% growth rate in 2005 was rather modest compared to the years before. The total volume of 4.69 billion tons in 2005 consisted of 1.70 billion tons of the five traditional dry bulk types (iron ore, coal, grains, bauxite/alumina and rock phosphate), which represented a healthy 7.2% increase compared to the year before. The booming production of steel1 was reflected in a 9.3% increase in iron ore shipments in 2005. Australia and Brazil (accounting for about 70% of world iron ore exports) recorded export growth rates of 14.5% (to 237 million tons) and 8.3% (to 222 million tons), respectively, while India recorded a 10% increase in iron ore exports to 75 million tons. Exports from South Africa, however, remained stable at 27 million tons while smaller iron ore exporters such as Canada, Sweden, Mauretania and Peru recorded single-digit increases (UNCTAD, 2006:13). On the import side, China absorbed 263 million tons of iron ore, representing a massive increase of 50 million tons compared to the year before. Japan and the EU-15 imported 135.7 million tons and 117.6 million tons of iron ore, respectively, representing marginal volume increases over the previous year. Between them, China, the EU-15 and Japan accounted for more than three quarters of world iron ore imports. Imports by the Republic of Korea were steady at about 40 million tons, while imports into the Americas, the Middle East and Africa reached a total of nearly 37 million tons.

Coal shipments in 2005 increased by 4.9% to reach an all-time high of 682 million tons. Thermal coal represented 72% of this volume, with coaking coal representing the remaining 28%. The main coal exporters in 2005 included Australia (234 million tons), Indonesia (120 million tons), China (73 million tons), South Africa (66 million tons) and Colombia (57 million tons). On the import side, the EU and Japan represented 27% and 26%, respectively, while the Republic of Korea and Taiwan each represented about 10% of world coal imports. Imports of coking coal into Brazil expanded by a remarkable 25% to 11 million tons in 2005.

World shipments of grain, the third traditional dry bulk flow, are estimated to have increased by a modest 3.4% in 2005 to reach a volume of 274 million tons. In 2004 the main loading areas included North America (46%) and the East Coast of South America (15%). Well established importers such as Japan, the Republic of Korea and EU Member States kept imports steady, while a number of other countries (for example countries in the Middle East, Central America and Africa) recorded substantial import increases.

Next, shipments of bauxite and alumina (the primary inputs for the aluminium industry) are estimated to have increased by 4.5% to 70 million tons in 2005. West African countries accounted for about half the world's bauxite export volume, with the EU and Eastern

 

European countries being the most important destinations. Finally, shipments of rock phosphate reached about 30 million tons in 2005, with Morocco (12 million tons) being the main exporter, next to other African countries (e.g. Togo) and countries in the Middle East (e.g. Jordan). On the import side, countries in the Far East (e.g. China) imported about 10 million tons of rock phosphate in 2005.

Somewhat surprisingly, minor dry bulks (950 million tons) and other dry cargoes (2.04 billion tons) expanded by a very modest 1.5% to reach 2.99 billion tons in 2005. Since these latter cargoes are increasingly being carried in containers, this low growth rate is surprising indeed.

 

Table 4: World seaborne trade by country groups, 2005 (million tons)

 

Exports

Imports

 

Liquid

Dry

Total

Liquid

Dry

Total

Developed market-economy countries

           

North America

95.1

502.8

597.9

681.9

442.2

1,124.1

Europe

105.3

1,065.1

1,170.4

542.9

1,514.9

2,057.8

Japan

4.3

185.5

189.8

247.5

584.7

832.2

Australia/New Zealand

14.0

604.4

618.4

39.9

47.9

87.8

Other

0.0

171.6

171.6

16.2

23.5

39.7

Total DMEC

218.7

2,529.4

2,748.1

1,528.4

2,613.2

4,141.6

Countries of Central and Eastern Europe

177.2

181.0

358.2

13.7

67.4

81.1

Socialist Countries of Asia

38.6

478.4

517.0

153.0

583.9

736.9

Developing Countries

1,987.4

1,498.1

3,485.5

731.0

1,431.4

2,162.4

World total

2,421.9

4,686.9

7,108.8

2,426.1

4,695.9

7,122.0

Source: UNCTAD (2006)

An analysis of world seaborne trade by country groups also yields some interesting insights (Table 4). Firstly, developed market-economy countries (DMECs) accounted for 2.75 billion tons of seaborne exports and 4.14 billion tons of seaborne imports in 2005. This gave them a market share of 38.7% of total world exports and 58.2% of total world imports, respectively. Within this country group, Europe remains the most important exporter of crude oil and petroleum products with a total of 105.3 million tons (this, however, represents just 4.3% of the world total). North America, on the other hand, is a massive importer of crude oil and petroleum products with 681.9 million tons (28.1% of the world total), followed by Europe (22.4%) and Japan (10.2%). In the dry bulk segment, Europe remains the largest dry cargo market for exports and imports with 1,065.1 million tons (22.7% of world exports) and 1,514.9 million tons (32.3%) respectively. The United States, Canada, Australia and New Zealand were also large exporters of dry shipments. This underlines their important shares in shipping the three major dry bulk commodities iron ore, coal and grain. On the import side, Japan alone represented 10.2% of seaborne imports of liquid cargo and about 12.5% of seaborne imports of dry cargo.

Secondly, developing countries (across all continents) represented about half the volume of world seaborne exports (with a whopping market share of 82% for liquid cargo, reflecting the importance of Middle East oil producers) and about 30% of world seaborne imports. These percentages have been fairly stable over the last couple of years. Table 4 indicates clearly that the trade structure of developing countries contrasts sharply with that of DMECs. The developing countries' combined share in crude oil and petroleum products exports represented 86.5% and 67.6% respectively. For imports, these shares were 26.3% and 42.4%. In the dry cargo sector, the share of developing countries' exports reached 32% of world exports, while their share of world imports increased marginally to 30.5%. It should also be noted that, because of differences in GDP growth, substantial regional variations exist among groups of developing countries. It is, however, beyond the scope of the present Report to go into this matter in detail.

Finally, socialist countries of Asia accounted for about 7% of total seaborne exports and 10% of total seaborne imports, while corresponding figures for countries of Central and Eastern Europe are 5% and 1%, respectively (UNCTAD, 2006:4). Preliminary figures for 2006 indicate that annual growth rates will probably be slightly lower than those of 2005, while the distribution of world tonnage by continent is expected to fluctuate only marginally.

More detailed statistics on the seaborne trade of liquid bulk cargo and dry bulk cargo are provided in Chapters 5 and 6, respectively, of this Market Report.

 

Table 5: Demand for shipping services for selected years (billion ton-miles)

Year

Tanker cargo

Five main dry bulks

Other dry cargoes

Total

 

Bn t-miles

% change

bn t-miles

% change

bn t-miles

% change

bn t-miles

% change

2000

1,0265

 

6,638

 

6,790

 

23,693

 

2001

1,0179

-0.8%

6,782

2.2%

6,930

2.1%

23,891

0.8%

2002

9,898

-2.8%

6,879

1.4%

7,395

6.7%

24,172

1.2%

2003

10,580

6.9%

7,454

8.4%

7,810

5.6%

25,844

6.9%

2004

11,235

6.2%

8,065

8.2%

8,335

6.7%

27,635

6.9%

2005

11,705

4.2%

8,610

6.8%

8,730

4.7%

29,045

5.1%

Source: Fearnleys, Review 2004 and Review 2005

To conclude, Table 5 provides data on total demand for shipping services in terms of ton-miles. World seaborne trade for 2005 reached 29.05 billion ton-miles, representing an increase of 5.1% compared to the year before. This increase is about 1.3 percentage points higher than the increase in transported volume (see Table 3), implying that the average transport distance increased slightly during 2005. Increased demand for haulage of crude oil and oil products resulted in ton-mileage for these commodities increasing by 4.2%, somewhat less than the 6.2% increase of the previous year. For the five main dry bulks, ton-miles increased by 6.8% in 2005, against a 7.2% increase in cargo volume, which indicates increased vessel utilization. The remaining dry cargoes, minor bulks and liner cargo, were characterized by increasing length of supply lines, as their ton-miles increased by 4.7% to 8,730 billion ton-miles while cargo increased by a very modest 1.5%. This reflects longer distances between cargo origins and destinations and the lasting effect of relocated industries in the Far East (UNCTAD, 2006: 7).

The remainder of this Market Report provides an overview of the main trends and developments for the following five markets: the container market (Chapter 2), the RoRo market (Chapter 3), the market for conventional general cargo (Chapter 4), the liquid bulk market (Chapter 5) and the dry bulk market (Chapter 6). After a general overview of each of these markets, detailed statistics on cargo handling in European seaports are presented. In doing so, we aim to provide a 'balanced' analysis in two respects. First of all, the statistics cover both Northern European and Southern European seaports. Secondly, we include not only the large and well-known mainports, but also mid-sized and small ports. Each chapter ends with an overview of key developments during 2005/2006.

 

BACK TO INDEX

 

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Der Bahnhof Venedig Marghera wurde mit einem Gleis ausgestattet, das den europäischen TEN-T-Standards entspricht
Venedig
Ein 740 Meter langes Gütergleis wurde eröffnet.
World Shipping Council startet Frachtsicherheitsprogramm zur Verhinderung von Schiffsbränden
Washington
Es basiert auf künstlicher Intelligenz und traditionellen Wareninspektionen
Rheinmetall steigt durch Übernahme von Naval Vessels Lürssen in den Marineschiffbau ein
Bremen
Lürssen Group konzentriert sich auf Megayacht-Produktion
Die britische Regierung investiert eine halbe Milliarde Pfund, um die Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren.
London
Le Aziende informano
ITS Costruttori, il corso di alta formazione per entrare nel mondo di Fincantieri
HMM unterzeichnet neuen 10-Jahres-Vertrag mit Vale für den Transport von Eisenerz
Seoul
Der Wert liegt bei rund 310 Millionen Dollar.
Die Hafenbehörde von Kampanien erzielt eine Vereinbarung mit UNIPORT und Assiterminal
Neapel
Die Regionalsteuer – betont die Hafenbehörde – birgt die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu untergraben
IAPH und WCO veröffentlichen aktualisierte Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Hafenbehörden
Tokio/Brüssel
Beitrag des World Shipping Council
ABB und Blykalla arbeiten bei nuklearen Schiffsantrieben zusammen
Stockholm
Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf kleinen modularen Schnellreaktoren, die von der schwedischen Firma
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Mailand
Es bezieht sich auf die dritte Phase des Sakarya-Gasfeldentwicklungsprojekts.
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +5,7 %
Civitavecchia
Rekord für Kreuzfahrtpassagiere in diesem Zeitraum
Uniport und Assiterminal wehren sich gegen die zusätzlichen Gebühren, die die Region Kampanien von den Hafenbetreibern verlangt.
Rom
Betrag zwischen 10 % und 25 % der jährlichen staatlichen Gebühr
Der erste Zug aus Belgien im Rahmen der Vereinbarung zwischen FS Logistix und Lineas ist in Segrate angekommen.
Mailand
Fünf Hin- und Rückverbindungen pro Woche nach Antwerpen sind geplant
Am Passagierterminal im Hafen von Igoumenitsa werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Neapel
Grimaldi übernimmt das PCTC "Grand Auckland"
Schäden an Unterseekabeln im Roten Meer
Portsmouth
Laut dem International Cable Protection Committee könnte der Schiffsverkehr die Ursache sein
Das niederländische Unternehmen Damen baut 24 Marineschiffe für das britische Unternehmen Serco
Gorinchem/Amsterdam
Grünes Licht für einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro an das Schiffbauunternehmen.
DP World baut und betreibt Containerterminal im neuen Hafen Contrecœur in Montreal
Dubai/Montreal
Es wird 2030 in Betrieb gehen
Die Erweiterungsarbeiten am Kombiterminal Wien Süd haben begonnen.
Wien
Jährliche Verkehrskapazität soll um 44 % steigen
Im Juli stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um +0,8 %
Im Juli ging der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um -3,0 % zurück
Genua
Der Rückgang wurde durch den erhöhten Ölverkehr im Hafen von Vado begrenzt. Der Fährverkehr ging um 9,9 % zurück.
Trump nominiert Laura DiBella als Vorsitzende der Federal Maritime Commission.
Washington
Die Nominierung von Robert Harvey als Kommissar der Bundesbehörde wurde ebenfalls an den Senat weitergeleitet.
Genuas neuer Staudamm: Eine Änderung wurde genehmigt, um die Fertigstellung der Arbeiten bis Ende 2027 zu ermöglichen.
Genua
Die Arbeiten der Phasen A und B werden nicht nacheinander durchgeführt
Assiterminal vereinfacht und standardisiert Baggerverfahren, um die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit der Häfen wiederherzustellen.
Taranto empfiehlt: Die Wiederverdampfungsanlage würde die Revitalisierung des Hafens fördern
Tarent
Melucci: eine Lebensader für das gesamte Hafensystem und für das Wirtschaftswachstum unserer Stadt.
Fracht- und Kreuzfahrtverkehr in den Häfen Ostsiziliens nimmt zu
Catania
Im Containersegment wurde ein Anstieg von +27,9% verzeichnet
FS Logistix und Lineas gründen Joint Venture zur Verwaltung des Antwerpener Mainhub-Terminals
Antwerpen
Bahnverkehr zwischen Antwerpen und Mailand voraussichtlich ausweiten
Angriff auf einen Produktentanker im Roten Meer
Southampton
Eine Rakete schlug in der Nähe des Schiffes ein, das jedoch keinen Schaden erlitt
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Rom
Die Gewerkschaft prangert die Nichteinhaltung des nationalen Tarifvertrags an
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
Washington/Long Beach
Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
Essen
Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
Genf
Der weltweite Warenhandel dürfte in diesem Jahr um 0,9 Prozent wachsen
Hupac erhöht die Anzahl der wöchentlichen Rotationen zwischen Busto Arsizio und Basel von fünf auf acht
Lärm
Besuchersteigerung ab 1. September
Ab dem 1. Januar gelten in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen neue Bunkervorschriften.
Rotterdam
Die Lastkähne müssen mit Durchflussmessern ausgestattet sein
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Kopenhagen
Terminals und Logistik leisteten einen positiven Beitrag. Die Containerschifffahrt profitiert von den Liegegeldeinnahmen.
Das CIPESS hat das endgültige Projekt für die Brücke über die Straße von Messina genehmigt.
Rom
Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr, die Fertigstellung des Projekts ist für 2032 geplant.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
Der Containerverkehr im Hafen von Singapur ging im August weiter zurück
Singapur
Gesamtwarenmenge um +1,1 % gestiegen
BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
Amsterdam
Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
Lake Buena Vista
Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
Hamburg
Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
Genua
Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
Genua
Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
Genua
Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
Marseille
Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
Busan
Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
Barcelona
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
Triest
Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
Rom
Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
Gioia Tauro
2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
Göteborg
Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
Miami/Turku
Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
Washington
Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
Ravenna
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
Brüssel
Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
Rom
Intervention im Süden der Insel Kreta
GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
Rovereto/Genua
Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
Singapur
Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
Triest
Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
Washington
Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
Frankfurt am Main
Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
Stockholm
Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Stellungnahmen zu den von den neapolitanischen Unternehmen So.Te.Co. und Co.Na.Te.Co. beantragten Konzessionsverlängerungen.
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
(The Korea Bizwire)
Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
(Interfax)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331 Tausend Passagiere (+13,6%)
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
Neuer schneller Zollkorridor zwischen dem Hafen von La Spezia und Interporto Padova
Padua
Es ergänzt die anderen drei, die bereits auf derselben Route aktiv sind
ICTSI betreibt das indonesische Batu Ampar Container Terminal
Manila
Es liegt auf der Insel Batam
Pino Musolino wurde zum CEO der Reederei Alilauro ernannt.
Neapel
Er ersetzt den zurückgetretenen Eliseo Cuccaro
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy