testata inforMARE
Cerca
2. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
16:24 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

ESPO
ANNUAL REPORT 2006-2007

 

II. MARKET REPORT ON THE EUROPEAN SEAPORT INDUSTRY

(*)

 

1. General developments

1.1 Economic background: world output and world merchandise trades

According to the International Monetary Fund (2006), world output increased by a very healthy 4.9% in 2005, slightly down from the growth rate of 5.3% recorded the year before. As Table 1 indicates, all major regions of the world experienced positive output growth in 2005, albeit to a different extent. With a growth rate of 2.6%, the economic performance of the advanced economies clearly lagged behind the world average. While the United States performed well, growth in the Euro Area was rather modest, due to low growth rates of Germany and France, its two biggest economies. Output in Japan increased 2.6%, while the United Kingdom witnessed real GDP growth of just 1.9%, wellbelow the 3.3% growth of the year before. Significantly better growth rates were obtained by economies in Africa (5.4%), Central and Eastern Europe (5.4%) and the Commonwealth of Independent States (CIS) (6.5%). The star performers, however, were China and India with real GDP increases of 10.2% and 8.5%, respectively. In 2006, China's GDP increased by another 10.5% while India remained at 8.5%. Registering a growth rate of 5.7%, countries in the Middle East scored slightly better than the world average. After a year of frail economic growth in 2005, GDP growth in Europe rebound in 2006 to around 3%. The strongest growers in 2006 were Latvia (11.9%), Estonia (10.9%), Slovakia (8%) and Romania (6%). Over the 2007-2012 period, GDP in the Euro Area is expected to rise on average by 2% per annum.

 

Table1: World output growth for selected regions (annual percentage changes)

 

2004

2005

2006(1)

2007(1)

         

World output

5.3

4.9

5.1

4.9

         

Advanced economies

3.2

2.6

3.1

2.7

United States

3.9

3.2

3.4

2.9

Euro Area

2.1

1.3

2.4

2.0

Germany

1.2

0.9

2.0

1.3

France

2.0

1.2

2.4

2.3

Italy

1.1

-

1.5

1.3

Spain

3.1

3.4

3.4

3.0

Japan

2.3

2.6

2.7

2.1

United Kingdom

3.3

1.9

2.7

2.7

Canada

3.3

2.9

3.1

3.0

Other advanced economies

4.6

3.7

4.1

3.7

Newly industrialized Asian economies

5.9

4.5

4.9

4.4

         

Other emerging market and developing countries

7.7

7.4

7.3

7.2

Africa

5.5

5.4

5.4

5.9

Central and Eastern Europe

6.5

5.4

5.3

5.0

Commonwealth of Independent States

8.4

6.5

6.8

6.5

Developing Asia

8.8

9.0

8.7

8.6

China

10.1

10.2

10.0

10.0

India

8.0

8.5

8.3

7.3

ASEAN-4

5.8

5.1

5.0

5.6

Middle East

5.5

5.7

5.8

5.4

Source: IMF (2006) (1) projections

(*) Authored by Bert Vernimmen and Theo Notteboom, ITMMA - University of Antwerp

 

In view of the above, it comes as no surprise that merchandise trade expanded strongly in recent years (see Table 2). After a very remarkable growth of 9.5% in 2004 (largely due to double-digit growth in Asia, the CIS and Latin America), the volume of world exports increased by another 6% in 2005. The slowdown in 2005 was particularly pronounced during the first months of the year, but a recovery was apparent by late June onwards, in spite of high oil and commodity prices and doubts about the persistence of strong demand in the Chinese market (UNCTAD, 2006:2).

 

Table 2: Growth in the volume of merchandise trade by geographical region (annual percentage changes)

 

Exports

Imports

Region/Country

2003

2004

2005

2003

2004

2005

World

5.0

9.5

6.0

-

-

-

North America

3.0

8.0

6.0

5.5

10.5

6.5

European Union (25)

0.9

7.0

3.5

1.8

6.0

2.5

Africa and Middle East

-

7.0

7.5

-

13.5

12.0

Latin America

4.5

12.5

10.0

1.6

18.5

14.0

Asia

-

14.0

9.5

11.1

14.0

7.5

CIS

-

13.0

4.5

10.9

16.0

16.5

Japan

-

10.5

1.0

-

7.0

2.5

China

-

24.0

25.0

-

21.5

11.5

Source: UNCTAD (2006)

Among the developed economies, the EU-25 and Japan experienced a significant deceleration of export growth during 2005 (with the Japanese export growth being decimated), while growth in North American exports decreased by a modest 2 percentage points to 6%. Export growth for Africa and the Middle East (7.5%) was above the world average, while Latin American countries enjoyed a very healthy 10% growth. The star performer in 2005 was (again) China, registering a staggering increase of 25% in export volume, following an already remarkable 24% growth in 2004. Hence, Chinese exports increased by no less than 55% in just two years time.

The preliminary figures available for growth in import volumes indicate double-digit growth for countries in the CIS (16.5%), developing countries in Central and South America (14%) and developing countries in Africa and the Middle East (12%). China followed closely behind with 11.5% growth in imports. These growth percentages are well-above those of developed countries, where the performance of North America (6.5%) was significantly better than that of the EU-25 and Japan.

Figures for 2006 are not yet available, but according to the UNCTAD, "prospects for export growth [in 2006] are based on the acceleration of the economic activity of European Union economies, as the potential for further acceleration of the US economy and the main economies of the Far East is deemed to be limited. In spite of uncertainties concerning the prices of commodities and their supply, it is expected that exports could increase by about 7% in 2006" (UNCTAD, 2006:3).

 

1.2 Development of world seaborne trade

As indicated by Table 3, international seaborne trade increased by an estimated 3.8% in 2005 to reach a total volume of 7.11 billion tons. This followed strong expansions of 6.2% and 5.3%, respectively, in 2003 and 2004. The figure of 7.11 billion tons of international seaborne trade in 2005 comprised 2.42 billion tons of tanker cargo (34.1%) and 4.69 billion tons of dry cargo (65.9%). The first category, in turn, consisted of about 1.86 billion tons (76.7%) of crude oil and 565 million tons (23.3%) of petroleum products.

Just like the previous years, major crude oil loading areas in 2005 included the developing countries in Western Asia (934.5 million tons), the Caribbean (247.6 million tons), West Africa (196.3 million tons) and North Africa (130.2 million tons). The main discharging areas were located in developed market-economy countries in North America (537.7 million tons), Europe (438.4 million tons) and Japan (215 million tons). Apart from these, a substantial volume of crude oil was also discharged in developing countries in South and East Asia.

The volume of 565 million tons of petroleum products represented an increase of 5.8% compared to 2004. The pattern and volume of shipments were similar to those of past years, with shipments of Russian petroleum products from Baltic ports in small tankers continuing to have an impact in other countries. The last quarter of the year witnessed an increase in the shipments of products to North America because of the damage done to refineries in the Gulf of Mexico during the hurricane season (UNCTAD, 2006:11). Finally, it is worthwhile to note that shipments of liquefied natural gas (LNG) increased by 5.4% in 2004 to reach a total volume of 178 billion cubic metres. Supplies mainly came from Indonesia, Malaysia, Qatar, Algeria, Trinidad, Nigeria and Australia, while the largest importing area was located in the Far East (in particular Japan and Republic of Korea).

 

Table 3: Development of international seaborne trade (loaded goods) for selected years

Year

Tanker cargo

Dry cargo

Total cargo

 

m tonnes

% change

m tonnes

% change

m tonnes

% change

1990

1,755

 

2,253

 

4,008

 

2000

2,163

 

3,821

 

5,984

 

2001

2,177

0.6%

3,844

0.6%

6,021

0.6%

2002

2,139

-1.7%

3,981

3.6%

6,120

.6%

2003

2,226

4.1%

4,274

7.4%

6,500

6.2%

2004

2,318

4.1%

4,528

5.9%

6,846

5.3%

2005(*)

2,422

4.5%

4,687

3.5%

7,109

3.8%

Source: UNCTAD (2006)
(*) estimate

1

World crude steel production surpassed the 1 billion tons mark for the second year in a row during 2005, mainly due to a very remarkable 24.6% increase in Chinese steel production. This was followed by another 18.5% increase in 2006. As a result, China had a market share of 34% in worldwide crude steel production in 2006 (cf. infra).

Table 3 reveals that it is especially the dry cargo sector which expanded strongly in recent years, although the 3.5% growth rate in 2005 was rather modest compared to the years before. The total volume of 4.69 billion tons in 2005 consisted of 1.70 billion tons of the five traditional dry bulk types (iron ore, coal, grains, bauxite/alumina and rock phosphate), which represented a healthy 7.2% increase compared to the year before. The booming production of steel1 was reflected in a 9.3% increase in iron ore shipments in 2005. Australia and Brazil (accounting for about 70% of world iron ore exports) recorded export growth rates of 14.5% (to 237 million tons) and 8.3% (to 222 million tons), respectively, while India recorded a 10% increase in iron ore exports to 75 million tons. Exports from South Africa, however, remained stable at 27 million tons while smaller iron ore exporters such as Canada, Sweden, Mauretania and Peru recorded single-digit increases (UNCTAD, 2006:13). On the import side, China absorbed 263 million tons of iron ore, representing a massive increase of 50 million tons compared to the year before. Japan and the EU-15 imported 135.7 million tons and 117.6 million tons of iron ore, respectively, representing marginal volume increases over the previous year. Between them, China, the EU-15 and Japan accounted for more than three quarters of world iron ore imports. Imports by the Republic of Korea were steady at about 40 million tons, while imports into the Americas, the Middle East and Africa reached a total of nearly 37 million tons.

Coal shipments in 2005 increased by 4.9% to reach an all-time high of 682 million tons. Thermal coal represented 72% of this volume, with coaking coal representing the remaining 28%. The main coal exporters in 2005 included Australia (234 million tons), Indonesia (120 million tons), China (73 million tons), South Africa (66 million tons) and Colombia (57 million tons). On the import side, the EU and Japan represented 27% and 26%, respectively, while the Republic of Korea and Taiwan each represented about 10% of world coal imports. Imports of coking coal into Brazil expanded by a remarkable 25% to 11 million tons in 2005.

World shipments of grain, the third traditional dry bulk flow, are estimated to have increased by a modest 3.4% in 2005 to reach a volume of 274 million tons. In 2004 the main loading areas included North America (46%) and the East Coast of South America (15%). Well established importers such as Japan, the Republic of Korea and EU Member States kept imports steady, while a number of other countries (for example countries in the Middle East, Central America and Africa) recorded substantial import increases.

Next, shipments of bauxite and alumina (the primary inputs for the aluminium industry) are estimated to have increased by 4.5% to 70 million tons in 2005. West African countries accounted for about half the world's bauxite export volume, with the EU and Eastern

 

European countries being the most important destinations. Finally, shipments of rock phosphate reached about 30 million tons in 2005, with Morocco (12 million tons) being the main exporter, next to other African countries (e.g. Togo) and countries in the Middle East (e.g. Jordan). On the import side, countries in the Far East (e.g. China) imported about 10 million tons of rock phosphate in 2005.

Somewhat surprisingly, minor dry bulks (950 million tons) and other dry cargoes (2.04 billion tons) expanded by a very modest 1.5% to reach 2.99 billion tons in 2005. Since these latter cargoes are increasingly being carried in containers, this low growth rate is surprising indeed.

 

Table 4: World seaborne trade by country groups, 2005 (million tons)

 

Exports

Imports

 

Liquid

Dry

Total

Liquid

Dry

Total

Developed market-economy countries

           

North America

95.1

502.8

597.9

681.9

442.2

1,124.1

Europe

105.3

1,065.1

1,170.4

542.9

1,514.9

2,057.8

Japan

4.3

185.5

189.8

247.5

584.7

832.2

Australia/New Zealand

14.0

604.4

618.4

39.9

47.9

87.8

Other

0.0

171.6

171.6

16.2

23.5

39.7

Total DMEC

218.7

2,529.4

2,748.1

1,528.4

2,613.2

4,141.6

Countries of Central and Eastern Europe

177.2

181.0

358.2

13.7

67.4

81.1

Socialist Countries of Asia

38.6

478.4

517.0

153.0

583.9

736.9

Developing Countries

1,987.4

1,498.1

3,485.5

731.0

1,431.4

2,162.4

World total

2,421.9

4,686.9

7,108.8

2,426.1

4,695.9

7,122.0

Source: UNCTAD (2006)

An analysis of world seaborne trade by country groups also yields some interesting insights (Table 4). Firstly, developed market-economy countries (DMECs) accounted for 2.75 billion tons of seaborne exports and 4.14 billion tons of seaborne imports in 2005. This gave them a market share of 38.7% of total world exports and 58.2% of total world imports, respectively. Within this country group, Europe remains the most important exporter of crude oil and petroleum products with a total of 105.3 million tons (this, however, represents just 4.3% of the world total). North America, on the other hand, is a massive importer of crude oil and petroleum products with 681.9 million tons (28.1% of the world total), followed by Europe (22.4%) and Japan (10.2%). In the dry bulk segment, Europe remains the largest dry cargo market for exports and imports with 1,065.1 million tons (22.7% of world exports) and 1,514.9 million tons (32.3%) respectively. The United States, Canada, Australia and New Zealand were also large exporters of dry shipments. This underlines their important shares in shipping the three major dry bulk commodities iron ore, coal and grain. On the import side, Japan alone represented 10.2% of seaborne imports of liquid cargo and about 12.5% of seaborne imports of dry cargo.

Secondly, developing countries (across all continents) represented about half the volume of world seaborne exports (with a whopping market share of 82% for liquid cargo, reflecting the importance of Middle East oil producers) and about 30% of world seaborne imports. These percentages have been fairly stable over the last couple of years. Table 4 indicates clearly that the trade structure of developing countries contrasts sharply with that of DMECs. The developing countries' combined share in crude oil and petroleum products exports represented 86.5% and 67.6% respectively. For imports, these shares were 26.3% and 42.4%. In the dry cargo sector, the share of developing countries' exports reached 32% of world exports, while their share of world imports increased marginally to 30.5%. It should also be noted that, because of differences in GDP growth, substantial regional variations exist among groups of developing countries. It is, however, beyond the scope of the present Report to go into this matter in detail.

Finally, socialist countries of Asia accounted for about 7% of total seaborne exports and 10% of total seaborne imports, while corresponding figures for countries of Central and Eastern Europe are 5% and 1%, respectively (UNCTAD, 2006:4). Preliminary figures for 2006 indicate that annual growth rates will probably be slightly lower than those of 2005, while the distribution of world tonnage by continent is expected to fluctuate only marginally.

More detailed statistics on the seaborne trade of liquid bulk cargo and dry bulk cargo are provided in Chapters 5 and 6, respectively, of this Market Report.

 

Table 5: Demand for shipping services for selected years (billion ton-miles)

Year

Tanker cargo

Five main dry bulks

Other dry cargoes

Total

 

Bn t-miles

% change

bn t-miles

% change

bn t-miles

% change

bn t-miles

% change

2000

1,0265

 

6,638

 

6,790

 

23,693

 

2001

1,0179

-0.8%

6,782

2.2%

6,930

2.1%

23,891

0.8%

2002

9,898

-2.8%

6,879

1.4%

7,395

6.7%

24,172

1.2%

2003

10,580

6.9%

7,454

8.4%

7,810

5.6%

25,844

6.9%

2004

11,235

6.2%

8,065

8.2%

8,335

6.7%

27,635

6.9%

2005

11,705

4.2%

8,610

6.8%

8,730

4.7%

29,045

5.1%

Source: Fearnleys, Review 2004 and Review 2005

To conclude, Table 5 provides data on total demand for shipping services in terms of ton-miles. World seaborne trade for 2005 reached 29.05 billion ton-miles, representing an increase of 5.1% compared to the year before. This increase is about 1.3 percentage points higher than the increase in transported volume (see Table 3), implying that the average transport distance increased slightly during 2005. Increased demand for haulage of crude oil and oil products resulted in ton-mileage for these commodities increasing by 4.2%, somewhat less than the 6.2% increase of the previous year. For the five main dry bulks, ton-miles increased by 6.8% in 2005, against a 7.2% increase in cargo volume, which indicates increased vessel utilization. The remaining dry cargoes, minor bulks and liner cargo, were characterized by increasing length of supply lines, as their ton-miles increased by 4.7% to 8,730 billion ton-miles while cargo increased by a very modest 1.5%. This reflects longer distances between cargo origins and destinations and the lasting effect of relocated industries in the Far East (UNCTAD, 2006: 7).

The remainder of this Market Report provides an overview of the main trends and developments for the following five markets: the container market (Chapter 2), the RoRo market (Chapter 3), the market for conventional general cargo (Chapter 4), the liquid bulk market (Chapter 5) and the dry bulk market (Chapter 6). After a general overview of each of these markets, detailed statistics on cargo handling in European seaports are presented. In doing so, we aim to provide a 'balanced' analysis in two respects. First of all, the statistics cover both Northern European and Southern European seaports. Secondly, we include not only the large and well-known mainports, but also mid-sized and small ports. Each chapter ends with an overview of key developments during 2005/2006.

 

BACK TO INDEX

 

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Triest
Es bezieht sich auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
Istanbul/Marseille
Transaktion im Wert von 440 Millionen US-Dollar
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
Rom
Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
Rotterdam
Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
Antwerpen
Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
Der chinesische Reederverband betrachtet die Maßnahmen der USA gegen chinesische Schiffe als typisches Beispiel für Unilateralismus und Protektionismus
Peking/Washington
Der WSC bekräftigt, dass derartige Maßnahmen den amerikanischen Handel untergraben, den amerikanischen Herstellern schaden und die Bemühungen zur Stärkung der maritimen Industrie des Landes untergraben könnten.
COSCO äußert entschiedenen Widerstand gegen geplante US-Steuern auf chinesische Schiffe
Shanghai
Sie verzerren den fairen Wettbewerb - prangert die Shanghai-Gruppe an - und behindern das normale Funktionieren der Schifffahrt
Wachsender Anteil neuer Marktteilnehmer im europäischen Schienenverkehrssektor
Madrid
Im Jahr 2023 sank die Leistung des Schienengüterverkehrs um -8 %
Neue chinesische Schiffssteuern werden die Preise für Amerikaner nur erhöhen
Washington
Der stellvertretende Vorsitzende der US-Handelskammer verurteilte dies
Steuerbeträge für mit China verbundene Schiffe, die in US-Häfen ankommen, festgelegt
Washington
Sie werden auf der Grundlage der Nettokapazität bzw. des Containervolumens berechnet, gelten ab Oktober und werden schrittweise erhöht.
Internationale Ausschreibung zur Konzessionsvergabe für neue Werft im Hafen von Casablanca gestartet
Casablanca
Es ist das größte in Afrika und wird seit 2019 nicht mehr genutzt
Federlogistica, die Branche muss aufhören, Logistik nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten
Genua
Falteri: Ein nationaler Kontrollraum, bestehend aus Vertretern des Logistiksektors und der Industriekonzerne, ist notwendig
ABB schließt das erste Quartal positiv ab, auch wenn das Umsatzwachstum geringer ausfällt als erwartet
Zürich
Wierod: Unser konsolidierter lokaler Ansatz schützt uns vor dem Handelskrieg
Neues globales Mindestlohnabkommen für Seeleute
Genf
Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Kurs auf 690 US-Dollar, ab 2027 auf 704 US-Dollar und ab 2028 auf 715 US-Dollar.
Der globale Warenhandel könnte dieses Jahr um -1,5 % sinken
Genf
Die WTO sieht dies vor. Okonjo-Iweala: Anhaltende Unsicherheit droht das globale Wachstum zu dämpfen, mit schwerwiegenden negativen Folgen für die Welt
Im Jahr 2023 wurden rund zwei Drittel aller in der EU bewegten Güter auf dem Seeweg transportiert.
Luxemburg
Im Zeitraum 2013–2023 stieg nur der Anteil des Straßenverkehrs, während der Anteil anderer Verkehrsträger zurückging.
Postsendungen von Waren aus Hongkong in die USA ausgesetzt
Hongkong
Hongkong Post sieht sich aufgrund ungerechtfertigter und einschüchternder Maßnahmen der Vereinigten Staaten mit exorbitanten und unangemessenen Zöllen konfrontiert
Confitarma betont, dass die Dekarbonisierungsstrategie die Schifffahrt gegenüber anderen Verkehrsträgern nicht benachteiligen darf
Rom
Zanetti: Stellen Sie außerdem sicher, dass der Implementierungsprozess die betrieblichen Bedürfnisse der Branche berücksichtigt
Intercargo und Intertanko äußern Bedenken hinsichtlich des Abkommens zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
London
Die Komplexität der von der IMO beschlossenen Maßnahme und das ungewöhnliche Verfahren, von dem Nichtregierungsorganisationen ausgeschlossen wurden, wurden hervorgehoben
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
London
Starke Zunahme von Vorfällen in der Straße von Singapur
Interferry begrüßt IMO-Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Schifffahrt, hält Strategie jedoch für zu komplex
Victoria/Piräus
Griechischer Reederverband enttäuscht über fehlende Anerkennung der wesentlichen Rolle von Übergangskraftstoffen wie LNG
Internationale Arbeitsorganisation erkennt Seeleute als Schlüsselkräfte an
London
ITF und ICS: ein historischer Moment
CMA CGM erwirbt 35 % des ägyptischen October Dry Port
Kairo
Das Unternehmen betreibt einen Trockenhafen in der Industrie- und Logistikzone nahe Kairo
TiL der MSC Group übernimmt die vollständige Kontrolle über die Hutchison Ports Terminals
New York
Bloomberg berichtet dies und gibt an, dass die panamaischen Terminals gemeinsam mit BlackRock verwaltet werden würden.
Der vom MEPC genehmigte Verordnungsentwurf zur Dekarbonisierung der Schifffahrt umfasst einen verbindlichen Kraftstoffstandard und die Bepreisung von Treibhausgasemissionen
London/Washington/Brüssel
Die Einrichtung eines Fonds zur Sammlung von Mitteln aus der Emissionspreisgestaltung ist vorgesehen
Task Force von fünf Verbänden für den Neustart des italienischen Schienengüterverkehrs
Rom
Initiative von Agens, Assoferr, Assologistica, Fercargo und Fermerci
MIT bezeichnet Matteo Paroli als neuen Präsidenten der Häfen von Genua und Savona-Vado
Rom/La Spezia
Die Hafengemeinschaft von La Spezia fordert auch einen Namen für die Hafenbehörde Ostliguriens
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Singapur 10,5 Millionen Container umgeschlagen (+5,8%)
Singapur
Beim Gewicht verzeichnete der Containerverkehr einen Rückgang von -1,4 %
Vorschriften für die LNG-Bunkerung auf der Fincantieri-Werft in Genua unterzeichnet
Genua
Definieren Sie die Methoden zum Umfüllen von Kraftstoff von Schiff zu Schiff
Historische Schiffbaumarken Uljanik und 3.Maj stehen kurz vor dem Aussterben
Zagreb
Der Staat bestätigt seine Absicht, die Schiffbauaktivitäten an den beiden Standorten Pula und Rijeka zu verkaufen
Cambiaso Risso hat die Übernahme der französischen Somecassur abgeschlossen
Genua
Das transalpine Unternehmen ist spezialisiert auf die Versicherung von Super- und Megayachten
Neuer wöchentlicher Zugservice zwischen dem Hafen Gioia Tauro und Verona
Joy Stier/Verona
Betrieben von Medlog für den Transport von Kühlgütern
EBWE sucht strategischen Partner für die Entwicklung des moldauischen Flusshafens Giurgiulesti
London
Internationaler Wettbewerb gestartet
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Es findet am Sitz der Hafenbehörde von Genua statt
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
Türkische Häfen verzeichnen neuen Frachtumschlagsrekord im ersten Quartal
Ankara
Historischer Höchststand der aus dem Ausland importierten Fracht
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +37,6 %
Tarent
Anstieg um 854.000 Tonnen Schüttgut und 265.000 Tonnen konventioneller Güter
DEME kauft Havfram, ein Unternehmen, das Offshore-Windparks installiert
Zweite rechts/Washington
Transaktionsvolumen rund 900 Millionen Euro
Der Schienentransport von Konvois für die U-Bahn von Rom begann in Reggio Calabria
Rom
Hitachi Rail vergibt Auftrag an Mercitalia Rail
Im Jahr 2024 sanken die von Magli Intermodal Service abgewickelten Mengen um -2 %
Rezzato
Umsatz stabil
Yang Ming verzeichnet im März nach 14 Monaten Wachstum ersten Umsatzrückgang
Keelung/Taipeh
Das Umsatzwachstum von Evergreen und WHL setzt sich fort
Die Europäische Kommission hat die Übernahme der deutschen Schenker durch die dänische DSV genehmigt
Brüssel
Die Auswirkungen auf den Wettbewerb in den Märkten, in denen die beiden Unternehmen tätig sind, werden als begrenzt angesehen
Vereinbarung zwischen Fincantieri und Kayo zur Förderung der Entwicklung der Schiffbau- und Marineindustrie in Albanien
Triest
Mögliche Schaffung eines Zentrums für Schiffbau und Umrüstung in der Region
Logistikkosten für neue Werksfahrzeuge zuletzt leicht gesenkt
Brüssel
Montaresi (AdSP Liguria Orientale) mit dem "Port Oscar" ausgezeichnet
Miami
Die Veranstaltung hat ihre achtzehnte Ausgabe erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +9,3 %
Hongkong
Umsatzplus von +16,8 %
Die AdSP des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres gewinnt im Einspruch gegen Zen Yacht
Freude Stier
Unternehmen muss Mietrückstände zahlen
Im Hafen von Livorno wurde eine große Kokainlieferung beschlagnahmt
Livorno
Zwei Tonnen Drogen von Zoll- und Finanzpolizei identifiziert
Navantia erneuert Vereinbarung mit dem amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Royal Caribbean
Miami
Bis heute hat die Werft in Cadiz Wartungs-, Reparatur- und Sanierungsarbeiten an 45 Schiffen der Gruppe durchgeführt.
In italienischen Häfen wird dieses Jahr ein Rekordaufkommen an Kreuzfahrten erwartet
Miami
Cemar glaubt, dass das Wachstum auch im Jahr 2026 nicht aufhören wird
HII-HHI-Abkommen zur Beschleunigung der US-amerikanischen und südkoreanischen Marineproduktion
Nationaler Hafen
Ziel ist die Stärkung der Marineindustrie beider Nationen.
Panama Ports Company wird vorgeworfen, gegen die Bedingungen des Konzessionsvertrags verstoßen zu haben
Panama
Panamas Auditor General kündigte die Einreichung einer Strafanzeige an
Das Colombo West International Terminal ist in Betrieb genommen
Ahmedabad
Es verfügt über eine Verkehrskapazität von 3,2 Millionen TEU
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Die neue multifunktionale Grenzkontrollstruktur PCF – PED/PDI Point im Hafen von Gioia Tauro ist fertiggestellt
Freude Stier
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
Neues Kreuzfahrtterminal der MSC Group in Miami eingeweiht
Miami
Es bietet Platz für drei große Schiffe gleichzeitig
Im Februar stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +2,1 %
Ravenna
Massengut nimmt zu, sonstige Ladung nimmt ab
Im Jahr 2024 verzeichnete Ferrovie dello Stato Italiane einen Nettoverlust von -208 Millionen Euro
Rom
Umsatzsteigerung um +11,7 %. Frachtvolumen des Konzerns steigt dank Exploris-Akquisition
Hafen von Genua, Ente Bacini fordert neue Flächen und Erneuerung der Konzession
Genua
Konferenz zur Feier des 100-jährigen Firmenjubiläums
Die öffentliche Sitzung des Verbandes der italienischen Hafenterminalbetreiber findet am 19. Juni in Rom statt.
Genua
VARD baut Offshore-Tauchschiff für Dong Fang Offshore
Alesund/Triest
Der Auftragswert beträgt 113,5 Millionen Euro
Nächste Woche nehmen italienische Häfen an der Seatrade Cruise Global teil
Rom
Marke der Initiative: "CruiseItaly – Ein Land, viele Ziele"
Kreuzfahrtterminal der MSC Group im Hafen von Barcelona offiziell eröffnet
Barcelona
Im Jahr 2027 wird es mit einer Kaltbügelanlage ausgestattet
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy