testata inforMARE
Cerca
23. August 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
11:55 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
Autorità Portuale di Genova
Piano Operativo Triennale 2008-2010
INDICE
Sviluppo dei traffici nel porto di Genova. Primi aggiornamenti


Il traffico containerizzato

Il quadro macroeconomico appena delineato introduce nuovi elementi di valutazione rispetto a quelli disponibili in sede di aggiornamento annuale del documento di programmazione nell'autunno scorso, rendendo opportuna una revisione delle stime di crescita della domanda almeno nel breve periodo, ispirandole ad un criterio di prudenzialità, in ragione della fase di incertezza che caratterizza l'economia mondiale.

Le nuove stime rivelano infatti tassi di crescita nel settore dei traffici containerizzati inferiori rispetto a quelli ipotizzati nel precedente documento di programmazione, con una conseguente riduzione della domanda ed il raggiungimento della saturazione della capacità dei terminal contenitori del porto di Genova prevista nel periodo 2014-2015.

Il quadro di bilanciamento tra domanda e offerta che ne deriva è sinteticamente rappresentato nel prospetto che segue.

Tabella 4 - Confronto fra domanda e offerta dei traffici containerizzati nel porto di Genova
(M.ni TEUs)

Periodo

Capacità max

Traffici attesi

Treni/giorno

2008

2.10

1.90

35

2012

3,75

2.90

65

2017

4.75

5,00

125

Nota: il programma prevede l'avvio del progetto Retroporto nella seconda metà del 2008 e la sua entrata
in funzione a fine 2009 con l'obiettivo di conseguire a regime una capacità di 500.000 TEUs.

Fonte: Elaborazioni Autorità Portuale di Genova

Nel periodo 2008 - 2012, che coincide con la realizzazione e la progressiva entrata a regime degli interventi previsti dal PRP, si assiste ad un crescita della domanda in ragione dello sviluppo economico e commerciale dell'Italia e dell'effetto di attrazione dei traffici generato dalla predisposizione dei nuovi spazi, con l'acquisizione di nuove quote di mercato.

La domanda addizionale potrà essere soddisfatta, innanzitutto, con l'entrata in esercizio del VI modulo di Voltri e, successivamente, con il completamento e l'entrata in servizio dei due nuovi poli container del bacino di Sampierdarena, Ronco - Canepa e Sanità - Bettolo. Inoltre, un ulteriore elemento volto ad aumentare l'offerta di capacità potrà essere individuato negli incrementi di produttività dei terminal, a seguito della predisposizione delle aree retroportuali e del relativo sistema logistico di collegamento.

Il periodo 2012 - 2017 si caratterizza invece con il completamento e l'entrata in servizio del Terzo Valico ferroviario e delle linee di valico alpine inserite nei corridoi transeuropei dei trasporti, attesi nella seconda metà degli anni '10. Lo sviluppo delle infrastrutture ferroviarie favorirà una penetrazione commerciale nei bacini di traffico del centro - sud Europa, con un positivo effetto di riequilibrio delle quote di mercato nei confronti dei porti del Northern Range ed un previsto aumento del tasso di crescita della domanda.

L'attesa progressiva estensione del mercato di riferimento del porto di Genova ai mercati dell'Europa centro-meridionale dovrebbe condurre entro il 2020 a ulteriori crescita della domanda, stimabile in circa 6 milioni di TEU.

Premesso che il mercato delle merci containerizzate si caratterizza per una “overcapacity strutturale”, derivante dalla necessità di evitare fenomeni di congestione, mal sopportati da un settore nel quale la velocità di svolgimento delle operazioni portuali è uno degli elementi fondamentali del ciclo del servizio, dall'esame del bilanciamento domanda/offerta nel settore emergono due considerazioni principali.

In primo luogo, in attesa della realizzazione e dell'entrata a regime degli interventi previsti e ipotizzati, si rende indispensabile un aumento della velocità di inoltro delle merci sui mercati di destinazione e viceversa, con riduzioni significative del dwell time medio attuale. Tale obiettivo può essere raggiunto con l'utilizzo di aree retroportuali collegate senza soluzione di continuità tecnica e gestionale al porto attraverso un servizio di trasporto ferroviario caratterizzato da elementi di crescente efficienza, sull'esempio delle iniziative già intraprese con le strutture logistiche dello scalo di Alessandria e del Rivalta Terminai Europa, cosi da disporre di capacità addizionale già nel breve periodo e di un acceso ai mercati di Oltralpe attraverso i Corridoi Transeuropei (5 e 24). Inoltre, in questo contesto possono essere collocate e sottoposte a valutazione alcune iniziative progettuali, quale quella in particolare sviluppata da SITI. che ha fatto registrare una significativa evoluzione progettuale e che l'Autorità Portuale di Genova intende seguire con attenzione, di intesa con il Comune di Genova, nel contesto di un gruppo di lavoro di recente avviato, per i positivi effetti che possono essere indotti dalla concretizzazione di questa idea progettuale in termini di potenziamento dell'offerta, dovendosi preliminarmente acquisire la fattibilità economica del progetto volta a qualificare l'interesse del mercato, e prioritariamente delle principali compagnie produttrici di traffico. alla sua realizzazione e gestione.

La seconda considerazione riguarda la saturazione della capacità produttiva dello scalo genovese che, pur tenendo conto della maggiore produttività, verrebbe raggiunta nel periodo 2014- 2015.

Alla luce di quanto sopra ed in coerenza con la deliberazione assunta dal Comitato portuale nell'autunno scorso sulla nuova programmazione delle opere, si evidenzia la necessità di programmare un ulteriore potenziamento dell'offerta di servizi portuali dedicati al settore delle merci containerizzate, oltre alle opere già previste dal vigente Piano Regolatore, anche in linea con le linee programmatiche espresse dal Comune di Genova. I tempi di realizzazione delle nuove opere devono essere compatibili con il previsto andamento del mercato e devono quindi assicurarne l'entrata in servizio delle infrastrutture non oltre il 2015, anche in ragione del potenziamento del nodo ferroviario di Genova e all'entrata in funzione del Terzo Valico.

Appare dunque evidente come, nella fase attuale, caratterizzata ancora da un naturale trend di crescita dei mercati, pur con possibili momenti riflessivi dovuti alla rapida trasformazione delle economie del far-east, la strategia di investimento debba essere rivolta ad almeno quattro elementi: le opere portuali, le opere retroportuali, i sistemi di supporto, caratterizzati da un'elevata automazione ed innovazione tecnologica, ed i modelli di governance, al fine coniugare il miglioramento delle condizioni della vita socio-economica del Porto con gli obiettivi di sviluppo che sono postulati dalla pianificazione logistico-trasportistica nazionale in connessione con i grandi assi transeuropei.

Tale strategia, ovviamente, presuppone un attivo (e locale) condizionamento con i territori coinvolti a partire dal contesto urbano nel quale il Porto è collocato.

Da ciò consegue la necessità di operare la revisione o l'aggiornamento del Piano Regolatore Portuale, di sottoporre a riesame la Programmazione Operativa ed a garantire la migliore e più efficace definizione dei sistemi di supporto.



Gli altri settori merceologici

Con riferimento alle categorie merceologiche diverse dalla merce containerizzata movimentate nel porto di Genova viene presentato di seguito un prospetto sull'andamento dei traffici nel periodo 1997-2007.

Tabella 5 - Riepilogo dell'andamento delle diverse categorie di traffico del porto di Genova (anni 1997, 2002, 2007)


1997

2002

2007

Var %
1997-2007

MERCE VARIA

16.650.673

22.691.056

29.721.619

79%


di cui:






traffico containerizzato

10.707.747

14.151.641

18.772.228

75%


traffico convenzionale

5.942.926

8.539.415

10.949.391

84%

RINFUSE SOLIDE

1.986.394

2.378.782

1.777.765

-11%

OLI MINERALI

15.788.637*

19.203.608

20.463.668

30%*

ALTRE RINFUSE LIQUIDE

1.067.103

968.400

1.011.665

-5%


di cui:






oli vegetali, vino

397.157

359.674

443.336

12%


prodotti chimici

669.946

608.726

568.329

-15%

TRAFFICO COMMERCIALE TOTALE

35.492.807

45.241.846

52.974.717

49%






FUNZIONE INDUSTRIALE TOTALE

6.935.607

6.507.442

4.214.838

-39%


di cui:






rinfuse solide

3.154.375

2.612.650

473.894

-85%


traffico siderurgici

3.781.232

3.894.792

3.740.944

-1%






BUNKERS e PROVVISTE DI BORDO

875.651

1.099.013

1 .460.8 34

67%






TOTALE GENERALE

43.304.065

52.848.301

58.650.389

35%






MOVIMENTO PASSEGGERI TOTALE

2.433.263

3.207.356

3.223.196

32%


Traghetti

2.079.697

2.639.850

2.702.999

30%


Crociere

353.566

567.506 520.197

47%


Note: * Si consideri che nel quinquennio 1992 -1996 la movimentazione media di oli minerali è stata pari
a 25.300.000 tonnellate. Il drastico calo nel 1997 è dovuto alla chiusura dell'oleodotto per Ingolstadt

Fonte: Ufficio statistiche Autorità portuale di Genova



Forestali e cellulosa

L'andamento dei traffici del settore si è assestato, nel corso dell'ultimo triennio, su valori mediamente inferiori a quelli del periodo 1997 - 2004, come evidenziato nella tabella sottostante.

Tabella 6 - Andamento dei traffici di forestali e cellulosa nel porto di Genova (anni 1997-2007)


1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Var %
media
annua

Forestali/cellulosa

201.878

170.585

208.830

190.501

207.347

179.942

188.096

172.871

137.309

174.265

155.743

-2.56%

Legname

340

55.995

16.614

70.787

77.010

55.892

49.204

44.264

18.773

17.215

0

-100,00%

Totale

202.218

226.580

225.444

261.288

284.357

235.834

237.300

217.135

156.082

191.480

158.749

-2.39%

% var annua

l2%

-1%

16%

9%

-17%

1%

-8%

-28%

23%

-17%



Fonte: Ufficio statistiche Autorità portuale di Genova





Ortofrutta

Con riguardo al comparto dell'ortofrutta, a fronte di un andamento complessivamente positivo del traffico nell'arco di tutto il periodo esaminato, l'anno 2007 ha fatto registrare dinamiche mensili piuttosto variabili.

Tabella 7 - Andamento dei traffici di orto frutta nel porto di Genova (anni 1997 - 2007)


1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Var %
media
annua

Ortofrutta

69.611

89.143

121.419

119.935

132.827

170.229

160.557

158.796

153.712

147.186

172.727

9,51%

% var annua


28%

36%

-1%

11%

28%

-6%

-1%

-3%

-4%

17%


Fonte: Ufficio statistiche Autorità portuale di Genova





Prodotti siderurgici e impiantistica

I traffici di impiantistica rivelano un andamento caratterizzato complessivamente da elementi di variabilità, mentre una costante crescita (con un picco nell'ultimo anno) si registra nella movimentazione dei prodotti siderurgici e nei metalli ferrosi e non ferrosi.

Tabella 8 - Andamento dei traffici di prodotti siderurgici e impiantistica nel porto di Genova (anni 1997- 2007)


1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Var %
media
annua

Prodotti siderurgici

146.787

197.211

527.827

449.645

394.900

441.235

472.468

477.500

484.064

483.775

645.418

15.96%

Impiantistica

103.645

-

-

66.356

135.293

140.113

119.200

97.932

97.474

99.807

87.763

-1.65%

Totale

250.432

197.211

527.827

516.001

530.193

581.348

591.668

575.432

581.538

583.582

733.181

1l,34%

% var


-21%

168%

-2%

3%

10%

2%

-3%

1%

0%

26%


Fonte: Ufficio statistiche Autorità portuale di Genova





Rinfuse solide

Nel periodo considerato, il traffico di rinfuse solide nel porto di Genova presenta un trend complessivamente positivo, seppur caratterizzato da una forte componente di variabilità.

Tabella 9 - Andamento dei traffici delle rinfuse solide nel porto di Genova (anni 1997 - 2007) (dati espressi in migliaia di tonnellate)


1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Var %
media
annua

Nere

1.379

1.298

1.317

1.539

1.356

1.543

977

1.221

1.362

1.333

1.237

-1,08%

Bianche

437

555

612

838

875

820

1.032

1.165

1.175

1.119

540

2.14%

Totale

1.816

1.853

1.929

2.377

2.231

2.363

2.009

2.386

2.537

2.452

1.777

-0,22%

% var annua

2%

4%

23%

-6%

6%

-15%

19%

6%

-3%

-27%



Fonte: Ufficio statistiche Autorità portuale di Genova




Rotabili

Tra i diversi settori merceologici presi in considerazione, i rotabili presentano, nel periodo esaminato, il più elevato tasso di crescita, così da suggerire l'opportunità di effettuare degli approfondimenti sulla dinamicità del comparto in una prospettiva di medio-lungo termine.

Tabella 10 - Andamento dei traffici di rotabili nel porto di Genova (anni 1997 - 2007)
(dati espressi in migliaia di tonnellate)


1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Var %
media
annua

Rotabili

5.214

5.367

6.073

6.905

7.203

7.474

8.339

8.559

8.486

8.967

9.734

6,44%

% var annua


3%

13%

14%

4%

4%

12%

3%

-1%

6%

9%


Fonte: Ufficio statistiche Autorità portuale di Genova





Rinfuse liquide

Se i traffici di greggio sono caratterizzati da una certa stabilità nell'ultimo quinquennio, si evidenzia come si registri nello stesso arco temporale una lenta ma costante crescita nella movimentazione dei prodotti raffinati.

In questo contesto, può essere interessante effettuare alcuni approfondimenti sul tema della movimentazione e dello stoccaggio dei biocombustibili, alla luce delle esperienze maturate nelle principali realtà portuali nordeuropee e degli attesi sviluppi nel settore, accelerati di recente dal continuo aumento del costo del petrolio.

Con riferimento invece al traffico di rinfuse liquide alimentari e di prodotti chimici si evidenzia una sostanziale stabilità delle prime e una lenta ma costante diminuzione delle tonnellate movimentate dei secondi, indicatori di un mercato sostanzialmente consolidato.

Tabella 11 - Andamento dei traffici di rin fuse liquide nel porto di Genova (anni 1997 - 2007)
(dati espressi in migliaia di tonnellate)


1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Var %
media
annua

Greggio

11.721

12.801

13.163

14.120

14.108

14.890

15.350

15.513

15.607

15.529

15.017

2,51%

Raffinati

4.068

3.296

3.414

3.287

3.822

4.313

4.074

4.372

4.857

5.038

5.446

2,96%

Totale

15.789

16.097

16.577

17.407

17.930

19.203

19.424

19.885

20.461

20.567

20.463

2,63%

% var annua


2%

3%

5%

3%

7%

1%

2%

3%

1%

-1%


Fonte: Ufficio statistiche Autorità portuale di Genova




Tabella 12 - Andamento dei traffici di prodotti chimici e
rinfuse liquide alimentari nel porto di Genova (anni 1997 -2007)


1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Var %
media
annua

Chimici

669.946

658.244

667.714

671.523

616.057

608.726

598.497

606.077

583.020

564.794

568.329

-1,63%

Rinfuse liq. alimentari

397.158

368.927

308.974

300.129

368.328

359.674

433.584

529.076

420.379

508.630

443.336

1,11%

Totale

1.067.104

1.027.171

976.688

971.652

984.385

968.400

1.032.081

1.135.153

1.003.399

1.073.424

1.011.665

-0,53%

% var annua


-4%

-5%

-1%

1%

-2%

7%

10%

-12%

7%

-6%


Fonte: Ufficio statistiche Autorità portuale di Genova





Il traffico passeggeri

Mentre la componente di traffico passeggeri legata al trasporto a mezzo traghetto registra una crescita lenta ma costante, il settore delle crociere si caratterizza nell'ultimo triennio per una ripresa piuttosto sostenuta.

Tabella 13 - Andamento dei traffici passeggeri da traghetti e da crociere nel porto di Genova (anni 1997 - 2007)


1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Var %
media
annua

Traghetti

2.079.697

1.846.122

2.118.219

2.368.152

2.410.102

2.639.850

2.734.281

2.727.502

2.642.182

2.638.314

2.702.999

2,5%

Crociere

353.566

364.647

569.124

397.516

471.245

567.506

615.800

287.863

395.797

475.134

520.197

9,5%

Totale

2.433.263

2.210.769

2.687.343

2.765.668

2.881.347

3.207.356

3.35.0.081

3.015.365

3.037.979

3.113.448

3.223.196

3,5%

% var annua


-9,1%

21,6%

2,9%

4,2%

11,3%

4,4%

-10,0%

0,7%

2,5%

3,5%


Fonte: Ufficio statistiche Autorità portuale di Genova





L'analisi dell'andamento storico dei traffici nello scalo genovese appena presentata nei suoi elementi essenziali ha lo scopo di fornire una serie di elementi di valutazione che, messi a sistema con i dati previsionali, ancora in fase di aggiornamento, per il prossimo triennio, concorreranno alla definizione di una metodologia a supporto degli indirizzi della politica portuale in tema di valorizzazione degli spazi portuali da dedicare alle diverse tipologie di merce da movimentare.


PIANO OPERATIVO TRIENNALE 2008 - 2010

INDICE



›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Kopenhagen
Neuer Bericht der Getting to Zero Coalition des Global Maritime Forum
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
Washington/Long Beach
Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
Essen
Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
Genf
Der weltweite Warenhandel dürfte in diesem Jahr um 0,9 Prozent wachsen
Hupac erhöht die Anzahl der wöchentlichen Rotationen zwischen Busto Arsizio und Basel von fünf auf acht
Lärm
Besuchersteigerung ab 1. September
Ab dem 1. Januar gelten in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen neue Bunkervorschriften.
Rotterdam
Die Lastkähne müssen mit Durchflussmessern ausgestattet sein
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Kopenhagen
Terminals und Logistik leisteten einen positiven Beitrag. Die Containerschifffahrt profitiert von den Liegegeldeinnahmen.
Das CIPESS hat das endgültige Projekt für die Brücke über die Straße von Messina genehmigt.
Rom
Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr, die Fertigstellung des Projekts ist für 2032 geplant.
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
Bonn
Deutliche Reduzierung der Lieferungen aus China und Hongkong in die USA aufgrund der Abschaffung des De-minimis-Regimes durch Trump
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Mailand
Die restlichen 30 % verbleiben bei Fingiro, das dem CEO des Unternehmens, Michele Giromini, gehört.
HMM gibt das Scheitern der Übernahmegespräche mit SK Shipping bekannt
Seoul
Die Transaktion scheiterte Berichten zufolge an einer Meinungsverschiedenheit über den Transaktionspreis.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +22,8 %
Tarent
Container blieben bei nur 4.000 TEU stehen (-27,4 %)
Im ersten Halbjahr stiegen die Betriebseinnahmen der Ferrovie dello Stato Italiane-Gruppe um +2,3 %
Rom
Allein im Warensegment wurde ein Anstieg von +6,9% verzeichnet
Pacific Environment fordert die IMO auf, verbindliche Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen der Schifffahrt auf die Arktis zu ergreifen
Anchorage
Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Güterverkehr im Hafen von Palermo um +0,5 %
Palermo
Der Fuhrpark wächst. Andere Gütertransporte gehen zurück.
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Panama
Die Panama Ports Company sagt, sie sei bereit, sich der panamaischen Regierung entgegenzustellen, aber "zum gegebenen Zeitpunkt".
Die National Retail Federation hat Trumps Zollpolitik scharf verurteilt.
Washington
Neue Zölle werden sich in den kommenden Wochen auf Waren auswirken
Mulino schlägt dem panamaischen Staat den Beitritt zum Konsortium vor, das an der Übernahme der Panama Ports Company interessiert ist.
Panama
Urteil des Obersten Gerichtshofs zum Konzessionsvertrag steht noch aus
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Singapur
Im Zeitraum April bis Juni sanken die Einnahmen um -4 % und der Nettogewinn um -89 %.
Unfälle von Hafenarbeitern ereignen sich an Bord von Schiffen ebenso häufig wie an Land.
London
ICHCA-Bericht über fast 500 Unfälle in den letzten 25 Jahren
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Miami
Buchungen erreichten ein beispielloses Niveau
Paolo Piacenza wurde zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres ernannt.
Rom/Genua/Gioia Tauro
DB Cargo verzeichnet Umsatz- und Güterverkehrsrückgänge
Berlin
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres beliefen sich die Lieferungen auf 82,9 Millionen Tonnen (-10,8%)
Im zweiten Quartal ging der Containerverkehr im Hafen von Genua um -2,8 % zurück, während er in Savona-Vado um +76,3 % zunahm.
Genua
In der ligurischen Hauptstadt ging der Umschlaganteil zurück, während der Hafen von Savona profitierte.
Fincantieri verzeichnet starkes Wachstum bei Halbjahresergebnis und Auftragseingang
Rom
In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Bestellungen auf 14,7 Milliarden Euro (+93,5%)
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Kairo
1.248 Tanker (-2,7%) und 1.826 andere Schiffstypen (-8,5%) passierten
Der Nettogewinn von CMA CGM sank im zweiten Quartal um 140 %.
Marseille
Umsatz stabil. Die französische Reedereigruppe ist an der Übernahme der Terminals von Hutchison Ports interessiert.
Royal Caribbean schließt zweites Quartal mit Rekordnettogewinn ab
Miami
Der Zeitraum April-Juni war sehr positiv
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Omaha/Atlanta
Erstes Güterschienennetz von Küste zu Küste
Gurrieri tritt als Sonderkommissar der Hafenbehörde der östlichen Adria zurück
Triest
Das atypische Reverse-Charge-Verfahren für die Logistikbranche wird ab morgen anwendbar
Mailand
Ruggerone (Assologistica): Eine der strategischsten Reformen, die wir mitgestaltet haben, wird umgesetzt
Policy Brief zu Cyberbedrohungen, die Risiken für die Hafeninfrastruktur darstellen
Tallinn
Es wurde vom NATO Cyber Defence Centre of Excellence entwickelt
Interferry fordert die EU-Kommission auf, ihre Vorschriften zur Dekarbonisierung der Schifffahrt mit denen der IMO zu harmonisieren
Viktoria
Der Verband warnte, dass eine fehlende Anpassung die Reedereien dazu zwingen werde, für ihre Emissionen doppelt zu zahlen.
Im zweiten Quartal 2025 wurden in chinesischen Seehäfen 79,1 Millionen Container umgeschlagen (+6,1 %)
Peking
Der gesamte Güterverkehr betrug drei Milliarden Tonnen (+3,3 %), davon 1,3 Milliarden Tonnen mit dem Ausland (+1,9 %).
CK Hutchison kündigt Pläne an, einen chinesischen Investor in das Konsortium zum Verkauf von Hutchison Ports aufzunehmen
Hongkong
Ohne die Beteiligung der COSCO-Reedereigruppe würde China den Verkauf nicht genehmigen
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Kolumbus
Das Containerschiff fing Feuer und sank in der Nähe des Hafens von Colombo
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331 Tausend Passagiere (+13,6%)
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
Neuer schneller Zollkorridor zwischen dem Hafen von La Spezia und Interporto Padova
Padua
Es ergänzt die anderen drei, die bereits auf derselben Route aktiv sind
ICTSI betreibt das indonesische Batu Ampar Container Terminal
Manila
Es liegt auf der Insel Batam
Pino Musolino wurde zum CEO der Reederei Alilauro ernannt.
Neapel
Er ersetzt den zurückgetretenen Eliseo Cuccaro
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
In Port Said East wurde Ägyptens erstes Automobilterminal in Betrieb genommen.
Ost-Port Said
Es bietet Platz für zwei Autotransporter gleichzeitig
Italia Nostra bekräftigt seine große Besorgnis über den Bau des Hafens Fiumicino-Isola Sacra.
Rom
Europäische Seestädte, Ziele für den Kreuzfahrttourismus - die Vereinigung hebt hervor - prangern das Phänomen des Übertourismus im Kreuzfahrtsektor an
Tepsa hat im Hafen von Rotterdam ein Flüssiggutterminal erworben.
Singapur/Rotterdam
Es wurde von Global Energy Storage Holdings verkauft
Die Spinelli Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 genehmigt.
Genua
Von den 616 direkt Beschäftigten des Unternehmens sind 49 % unter 50 Jahre alt.
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um +1,6%
Ankara
Die Frachten von und nach Italien beliefen sich auf 12,7 Millionen Tonnen (+10,1%)
Erweiterung der vereinfachten Logistikzone für die Häfen und Trockenhäfen von Genua auf die Gebiete Savona, Vado Ligure und Bergeggi.
Genua
Zustimmung des ZLS-Lenkungsausschusses
Isotta Fraschini Motori hat in Bari eine neue Produktionslinie für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme eingeweiht.
Triest
Sie werden für Marine- und Landlösungen eingesetzt
Die Grande Shanghai , der erste ammoniakfähige Autotransporter der Grimaldi Group, wurde getauft.
Neapel
Es verfügt über eine Ladekapazität von 9.000 CEUs.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Der Hafen von Genua, FILT und UILT haben einen fünftägigen Streik am Bettolo-Terminal ausgerufen.
Genua
Fit Cisl Liguria drückte seine Solidarität mit den Arbeitern aus
Die Ausschreibung für die Ausbaggerung des kommerziellen Hafenbeckens im Hafen von Ancona wurde veröffentlicht.
Ancona
Geplant ist die Entfernung von rund 730.000 Kubikmetern Sediment
Ausschreibung für die Sanierung und Erweiterung der Docks 32 und 33 in der Tiefseezone des Hafens von Savona
Genua
Es wird eine Investition von über 6,7 Millionen Euro erwartet
In Palermo sind 1.100 Arbeitnehmer direkt im Küstentourismussektor beschäftigt
Palermo
In diesem Jahr wird im Hafen der sizilianischen Hauptstadt ein Wachstum des Kreuzfahrtverkehrs von 9,4 Prozent erwartet.
Hafen Triest: Gegen Sonderkommissar Gurrieri wird wegen Geldwäsche ermittelt
Triest
"Ich bin sicher", erklärte er, "dass ich nachweisen kann, dass ich rechtmäßig und in voller Transparenz gehandelt habe."
Sechsmonatiges Frachtwachstum von +9 % auf der Seeroute St. Petersburg-Indien/China
Fliegen
FESCO betreibt sechs Schiffe im Dienst
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy