 Das vierte Quartal 2023 war das fünfte
	Quartalsbericht über die negative finanzielle Leistung des Unternehmens
	Logistikkonzern Kühne + Nagel und spiegelt die Verschlechterung der
	Märkte, in denen das Schweizer Unternehmen tätig ist, mit einer
	Seetransporte, die nach der
	zwischen 2021 und 2022 erreichten Allzeitrekorde,
	Aufwertung der Frachtraten im Containersegment zum Jahresende 2023
	vor allem durch die geopolitische Krise in der
	Naher Osten und Rotes Meer mit Luftfrachtsektor
	die im vergangenen Jahr rückläufig war und Anzeichen einer
	Erholung Ende 2023 und mit einem Markt für Landtransporte
	das wie die beiden anderen Geschäftsbereiche von der
	die Schwächung der großen Volkswirtschaften der Welt. 
	 
	In der Zeit von Oktober bis Dezember letzten Jahres wurden die Einnahmen der
	6,31 Milliarden Franken (6,6 Milliarden Franken)
	Mrd.) mit einem Rückgang von -34,8 % gegenüber dem entsprechenden
	Zeitraum 2022. Ebitda und Gewinn
	Die operativen Erträge beliefen sich auf 520 Mio. € (-38,3 %)
	und CHF 322 Mio. (-50,0%) und der Reingewinn betrug
	CHF 283 Mio. (-42,7%).
	 
	Im letzten Quartal 2023 wurde allein das Sendungssegment
	in dem Ladungen in Höhe von 1,1 Millionen Euro umgeschlagen wurden.
	Mio. TEU-Container (+1,6 %), der Umsatz belief sich auf 2,09
	CHF Mrd. (-52,0%) und der Beitrag dieser Aktivitäten
	EBITDA und EBIT beliefen sich auf 146 Mio. € (-54,7 %)
	und CHF 140 Mio. (-54.8%). In der Schifffahrtsindustrie
	davon 533.000 Tonnen
	(-2,2 %), der Umsatz belief sich auf 2,03 Mrd. € (-26,1 %),
	EBITDA von CHF 143 Mio. (-48,9%) und EBIT von CHF 126 Mio.
	(-51,5%). Das Segment Ground Freight schloss auf dem vierten Platz ab
	Quartal 2023 mit einem Umsatz von 963 Mio. € (-14,8 %), einem EBITDA
	von 24 Mio. € (-31,0 %) und ein EBIT von 14 Mio. € (-46,2 %).
	 
	Für das Gesamtjahr 2023 betrug der Konzernumsatz
	CHF 26,65 Mrd. (-38,1%), davon CHF 9,93 Mrd.
	(-51,8 %) aus Seetransporten, 7,46 Mrd. € (-39,6 %)
	aus Luftfrachtsendungen und 4,09 Mrd. € (-11,0 %) aus Sendungen
	Terrestrisch. Kühne + Nagel schloss das Jahr mit einem EBITDA und einem EBIT von
	CHF 2,68 Mrd. (-40,9%) bzw. CHF 1,90 Mrd.
	(-49,4 %) mit Beiträgen von 1,04 Mrd. € (-49,5 %) und 1,01 Mrd. €
	Mrd. (-49,8 %) aus Seetransporten auf 624 Mio. (-58,1 %)
	und 555 Mio. € (-60,6 %) aus Luftfrachten und 191 Mio. €
	(-7,7 %) und 133 Mio € (-8,9 %) aus Landlieferungen. Das Nützliche
	Der Konzerngewinn belief sich auf CHF 1,46 Mrd. (-47,9%).
	 
	In der Zwischenzeit hat Kühne + Nagel eine Vereinbarung über den Erwerb der
	City Zone Unternehmensgruppe der Chasen Holdings di Singapore
	für 67,4 Millionen Singapur-Dollar (rund 46 Millionen Euro).
	Die City Zone Group of Companies besteht aus Malaysias City
	Zone Express und seine Tochtergesellschaft City Zone Express Warehouse,
	Singapurs City Zone Express und seine Tochtergesellschaften, die vietnamesische
	City Zone Express Vietnam Co., Thailands City Zone Express Co.
	und City Zone Express Worldwide Co. und Chinas City Zone Express
	(Shanghai). City Zone Unternehmensgruppe, die zusammen zählt
	mehr als 500 Mitarbeiter, ist in der Logistikbranche in Malaysia tätig,
	Singapur, Vietnam, Thailand und China verfügt über eine Flotte von 260 Fahrzeugen
	und verfügt über 80 Tausend Quadratmeter Lagerfläche. 
	
	 
	
															 
														 |