testata inforMARE
Cerca
14. Januar 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
04:53 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von
Originaltexte
Assiterminal stellt seine Vorschläge vor, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des italienischen Hafensystems zu gewährleisten
Zentrale Themen sind die Themen Arbeit, Governance, Energiewende und digitaler Wandel
Genova
9 Dezember 2024
Angesichts eines Jahres 2025, das für die Häfen schwierig zu werden verspricht Assiterminal wurde heute in Genua anlässlich der Weihnachtstoast des Vereins, ein eigenes Positionspapier, das bereits mit der Regierung geteilt wurde, mit der der italienische Verband der Hafen- und Terminalbetreiber veranschaulichte die ihre Vorschläge zur Gewährleistung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit an das italienische Hafensystem. Ein System, das nach Der Verband wird im kommenden Jahr auf die Probe gestellt, da - erklärte Assiterminal - "die geopolitischen und Wirtschaftsdaten, selbst wenn es nach Ansicht von Analysten geht, liefern uns keine Daten über den Güterverkehr in italienischen Häfen für das Jahr 2025. Wir stellen uns daher vor, so der Verband, einen Trend ähnlich wie in diesem Jahr für den gesamten Güterverkehr, der Denken Sie daran, dass es sich nur sehr wenig von 2023 unterscheidet, vor allem, wenn wir Anstieg des Umschlagvolumens im Vergleich zum Ports/Gateway-Terminals. Ähnliche Unsicherheit - präzisierte er Die Assoziation - auf dem Weg zu Lebensmittelmassen, mit Ausnahme vielleicht derjenigen, die Flüssigkeit, während Automotive und Ro-Ro-Ro Anlass für Optimismus und daher konstante Wachstumsraten. Auch der Sektor wartet von sonstigen Gütern/Stückgut, das in jedem Fall auf die Konsolidierung der Marktanteile erworben. Der einzige Sektor, der uns bekannt ist - so Assiterminal - nach wie vor die Kreuzfahrtschiff, das neue Passagierrekorde liefern soll lebendig".

"Es wird viel über Häfen gesprochen, wenig über Terminals, der Hafengesellschaften, die es am Leben erhalten, die Verkehr generieren und Arbeit", bemerkte der Präsident von Assiterminal, Tomaso Cognolato, anlässlich der Vorstellung des Positionspapiers des Verbandes, die wir im Folgenden veröffentlichen. "Das System - betonte er - braucht Governance und gemeinsame Aktionen verschoben. Unsere Vorschläge stellen einen Plan für die Modernisierung und Nachhaltigkeit der italienischen Häfen, und an internationalen Standards ausgerichtet sind. Sind auch in unermüdlicher Zusammenarbeit mit dem konföderalen System, um eine Reihe von Vorschlägen in diese Richtung zu skizzieren".

Das Positionspapier von Assiterminal befasst sich mit vier Themen die der Arbeit, der Governance, des Übergangs Energie und digitaler Wandel. Im Vergleich zum ersten ist die wird hervorgehoben, dass der nationale Tarifvertrag Arbeiten, die vor kurzem renoviert wurden ( von 19 November 2024) ist ein Modell für den Ausgleich von Bedürfnissen und Arbeitnehmerrechte durch die Einführung von Instrumenten für die und die Verbesserung der Bedingungen im Bereich Gesundheit und soziale Sicherheit. Für Governance des italienischen Hafensystems, glaubt Assiterminal dass ein zentralisierter Ansatz erforderlich ist, um den Wert der Investitionen zu gewährleisten und eine wettbewerbsfähige Effizienz international. An der Front der Energiewende Der Verein bittet um den Anreiz zur Eigenproduktion von Erneuerbare Energien, Elektrifizierung und Einführung von Docks alternativer Kraftstoffe durch lohnende Instrumente im Konzessionen, sondern auch Investitionen in die bei der Versorgung mit alternativen Kraftstoffen. Fürs digitalen Wandel, laut Assiterminal ist das Ziel die Standardisierung der Datenerfassung und -verwaltung zwischen Unternehmen, Einrichtungen und Terminals zu fördern, um mehr Transparenz zu fördern und Effizientere Investitionsplanung.




QUALE PORTUALITA' nel 2025 …

Si parla molto di portualità, poco dei terminal, delle imprese portuali che la fanno vivere, che generano traffici e lavoro.
Non diamo i numeri, confermiamo i dati forniti nel corso della nostra Assemblea “RAPPORTI - connessioni in condivisione” dello scorso luglio, così come il nostro modo di essere e fare Associazione

Il sistema della portualità ha bisogno di una governance semplificata e centrale.

Le nostre considerazioni e le nostre proposte
1) Lavoro
2) Governance
3) Transizione energetica
4) Transizione digitale


1) LAVORO

Rinnovato il CCNL dei lavoratori dei porti: 12 mesi di trattative, di non facili mediazioni tra tutte le componenti delle delegazioni trattanti. Momenti in cui è mancata la condivisione con i lavoratori sull'andamento delle trattative e sul merito delle questioni e delle problematiche che si stavano affrontando, da una parte, dall'altra momenti in cui gli equilibri tra associazioni datoriali sono stati messi in discussione rischiando di perdere il focus sulla portata e sugli effetti di un contratto “collettivo”.

Ora abbiamo un “prodotto” che porterà il livello di inquadramento di riferimento a una retribuzione mensile lorda di circa duemila euro, che ha inserito strumenti di welfare, che aumenterà le prestazioni a copertura della polizza sanitaria, che apre a tutte le tipizzazioni del contratto di apprendistato. Abbiamo due anni davanti per lavorare su una piattaforma di prossimo rinnovo che renda il nostro contratto ancora più un modello per le aziende e i lavoratori.

Il valore del nostro CCNL va confermato per la sua capacità di regolare l'attività imprenditoriale nei porti e i rapporti di lavoro, ricordandoci che il nostro comparto esiste in quanto “autorizzato” dallo Stato, attraverso un processo pubblicistico di concessioni e autorizzazioni che hanno alla base la capacità di fare impresa e di sviluppare traffici funzionali a potenziare e garantire import, export e turismo: tutte attività utili al sistema produttivo del Paese.

Assiterminal crede fortemente nel CCNL dei porti, così come nella regolazione del lavoro nei porti che resta e deve restare elemento distintivo nel nostro mercato del lavoro per garantire adeguate condizioni economiche, certezza nell'organizzazione del lavoro, assenza di lavoro irregolare e di conseguenza rafforzare i presupposti per un lavoro sicuro. I porti e lo shipping sono gli unici due settori in cui lo Stato (attraverso le Autorità di sistema e le Capitanerie, ciascuno per il proprio ambito) assicura insieme alle imprese la regolarità dei rapporti di lavoro: di questo dobbiamo essere orgogliosi e valorizzare la nostra specificità.

L'efficienza delle imprese si fonda sulla loro capacità di investire sulle donne e sugli uomini che ne fanno parte: formazione, equità, valorizzazione delle diversità, welfare, corrette relazioni sindacali, engagement sul territorio, ma anche misure idonee per accompagnare il ricambio generazionale e accogliere i giovani: tutti valori e presupposti che condividiamo e promuoviamo quotidianamente.

1.1) PROPOSTE
  • La regolazione e la regolamentazione del lavoro nei porti dovrebbero essere garantite e disciplinate da un unico impianto normativo nazionale che superi la distinzione tra operazioni e servizi portuali (dm 585/95 - dm 132/2001) comprendendo quindi il ciclo delle operazioni portuali in un'unica disciplina, segmentabile (appaltabile quindi secondo le norme di carattere generale, sempre ovviamente in un alveo autorizzativo)
  • La somministrazione di lavoro temporaneo portuale, in un'ottica di servizio di interesse generale e laddove si ravveda la necessità di una sua istituzione nelle forme previste dall'art.17, legge 84/94, potrebbe prevedere, in coerenza con quanto sopraesposto, l'estensione ad attività oggi cd “accessorie” a condizioni di mercato. Valutare inoltre quali eventuali soluzioni - diverse dalle attuali - adottare per assicurare adeguate forme di tutela per i lavoratori somministrati
  • Confidiamo che in legge di bilancio possa passare l'emendamento per l'esigibilità del cd “fondo prepensionamento lavoratori portuali” funzionale ad avviare con adeguate misure di sostegno un graduale e necessario ricambio generazionale in un settore in cui la media anagrafica dei lavoratori “operativi” tende a superare i 50 anni: i processi di automazione vanno accompagnati !
  • Procedere all'individuazione, anche graduale, dell'inserimento di alcune mansioni di lavoro portuale tra le categorie usuranti

2) GOVERNANCE

Premettiamo un principio a noi molto caro: l'efficienza dei porti è data dalla capacità di produrre valore da parte delle aziende. Il nostro sistema portuale è fondato su un modello in linea di principio ideale, di partnership pubblico privato, Stato/impresa, concedente/concessionario che deve svilupparsi attraverso meccanismi che semplifichino anche per le Autorità di Sistema l'esercizio delle loro funzioni dando certezza a chi investe o voglia investire.

Non è in discussione la natura giuridica delle ADSP: il demanio è un bene pubblico strategico per il sistema Paese: dobbiamo superare una visione immobiliaristica del demanio portuale, l'equazione canone per metro quadro non può più essere centrale, così come i criteri di rivalutazione dei canoni (abbiamo visto cosa hanno generato lo scorso anno).

Il Ministero delle Infrastrutture e dei Trasporti deve confermare la sua centralità e con essa l'esercizio delle funzioni di pianificazione, regolamentazione, vigilanza e controllo: se per fare questo è necessaria o utile creare o rafforzare un Ente - Agenzia centrale, che si proceda velocemente in tal senso.

In quest'ottica, la Conferenza nazionale dei presidenti, allargata alle associazioni nazionali maggiormente rappresentative (sul modello della rappresentanza del CCNL) potrebbe finalmente assurgere a soggetto di coordinamento formalizzato di una governance di sistema centralizzata.
Abbiamo bisogno che sia confermata una disciplina specialistica per il nostro settore che valorizzi gli investimenti e la produzione del valore delle aziende e anche degli investimenti pubblici.

La modernizzazione del Sistema necessita di un'assegnazione di compiti e funzioni chiare, di una ripartizione di competenze tra Ministero, ART, ADSP che oggi è squilibrato, così come di una razionalizzazione dei compiti e delle funzioni degli enti preposti ai controlli sulle merci e sui passeggeri.

Qualunque riforma - in ottica di regia centrale - non può certo stravolgere l'assetto delle concessioni (dal punto di vista delle attuali assegnazioni) ma potrebbe guardare anche oltre, come ad esempio ai temi dell'underwater, dell'offshore e dello sviluppo di depositi costieri ovvero il mondo variegato che si svilupperà intorno alla transizione energetica.

2.1) PROPOSTE
  • La portualità è un tema strategico per il sistema produttivo nazionale e come tale deve essere gestito con una visione e processi di derivazione governativa e non locale.
  • Il Comitato di Gestione delle ADSP dovrebbe essere assimilato a una conferenza di servizi in cui ogni Ente si pronuncia una sola volta.
  • I Presidenti dovrebbero durare in carica per un periodo superiore ai 4 anni, avere tutele legali rafforzate, scegliere il proprio Segretario generale e poter gestire una struttura con strumenti (come il CCNL) di diritto del lavoro privatistico, con conseguenti maggiori possibilità di affidare in outsourcing attività consulenziali e di progetto.
  • Il Piano nazionale della logistica e della portualità dovrebbe essere aggiornato ogni 3 anni e essere lo strumento utile alla pianificazione degli interventi e dell'utilizzo delle risorse a livello nazionale
  • Deve essere chiara e rafforzata la funzione dei PRP: evidente che detti strumenti devono essere aggiornati periodicamente e valutati dal centro per renderli uniformi a una programmazione nazionale, non locale (vedi punto precedente)
  • Deve essere chiara la funzione di regolazione delle ADSP, distinta da quella di impresa, attraverso strumenti che lo consentano (peraltro già esistenti e adottabili) senza stravolgerne la natura giuridica.
  • Lo shift modale verso il trasporto ferroviario o verso altre forme di trasporto sostenibili dovrebbe essere incentivato attraverso incentivi parametrati all'adozione di metriche misurabili (le norme ad oggi vigenti sono inattuate anche in quanto prive di criteri misurabili)
  • Il regolamento sulle concessioni e le linee guida applicative vanno ripresi. Il regolamento deve essere uno e uguale per tutte le portualità; le linee guida devono essere riformulate utilizzando criteri (ad esempio quello per il calcolo del WACC) adeguati al nostro sistema produttivo (non, ad esempio, ai meccanismi delle concessioni autostradali in cui la tariffa è regolata e remunera gli investimenti). La portualità vive di dinamiche di mercato in un contesto di traffici internazionali in cui le politiche tariffarie hanno dinamiche negoziali. Contemporaneamente vanno aboliti i regolamenti concessioni locali delle ADSP.
  • Stesso discorso vale per la redazione del bilancio (o dei bilanci): opportuno procedere a un'unica linea guida che standardizzi sia la parte “amministrativa” che quella “commerciale”
  • A mero titolo di esempio i criteri cd “premianti” che concorrono alla determinazione dell'assegnazione di una concessione dovrebbero essere misurabili:
    a) l'adozione di sistemi di gestione sulla sicurezza,
    b) la riduzione delle emissioni attraverso meccanismi di misurazione del carbon foot print (tassonomia) per i terminal merci. Criteri trasparenti e misurabili (l'indicatore della CO2 complessiva evitata)
  • Valutare un diverso modello di “governance” per i servizi tecnico nautici in quanto funzionali all'efficienza dei porti: i sistemi tariffari e i processi di affidamento potrebbero essere maggiormente oggetto di una centralizzazione dei criteri e dei relativi processi ovvero diversamente regolati e regolamentati da parte delle ADSP in coordinamento con il centro.
  • Affermare il principio in base al quale le ADSP possono concorrere (direttamente o meno) all'acquisizione, anche in forme di compartecipazione, di asset e servizi logistici diversi dal porto
Governance vuol dire avere una visione chiara nell'assegnazione e nell'utilizzo di un asse strategico come quello portuale, guardando oltre in tema di investimenti infrastrutturali, guardando alle dinamiche dei mercati dei traffici, alla concorrenzialità dei vettori e quindi degli asset logistici che da e per i porti si muovono. In sintesi, concorrenzialità si verso le portualità di altri paesi, non interna e con regole di ingaggio e regolazione della concorrenza (anche tra operatori) che preservi l'equilibrio nella gestione/concessione degli asset.

Governance vuol dire gestire fenomeni di un marcato che sta assumendo dimensioni sempre più grandi sia per le aggregazioni e integrazioni dei player che per le dinamiche geopolitiche

Nel 2025 si riaprirà il tema dei regimi fiscali del registro internazionale e della tonnage tax: per quanto trattasi di aspetti che andrebbero regolati a livello dello spazio economico europeo, ribadiamo la strategicità e l'importanza dei suddetti regimi fiscali, alternativi tra loro, laddove questi restino però perimetrati all'ambito del trasporto marittimo, fatte salve ovviamente le attività “ancillari” del settore crocieristico.


3) TRANSIONE ENERGETICA

Qualunque processo di transizione va accompagnato e guidato: quindi anche questi processi hanno bisogno di essere guidati dal centro.

La transizione energetica o ecologica per le imprese e i terminal deve avvenire attraverso meccanismi e strumenti incentivanti/premianti (anche all'interno dei meccanismi concessori/autorizzativi) sia per l'acquisto di nuovi equipments che per l'adozione di processi di autoproduzione di energia da fonti rinnovabili – alternative

Cold ironing - Shore Power: al netto della fase di infrastrutturazione dei POD, della loro “capacità” di collegamento alla rete elettrica nazionale, dell'abbattimento degli oneri si sistema sulla tariffa, è indispensabile procedere individuando soluzioni concrete

3.1) PROPOSTE
  • Individuare i modelli operativi: concessione ai sensi dell'art 24 reg. nav. mar. (in parallelo a subconcessioni ai sensi dell'art 45 bis cod. nav.) ovvero affidamenti disciplinati dal codice appalti
  • Agevolare e promuovere forme di cooperazione tra operatori portuali e produttori di energia elettrica (premiando forniture prodotte da fonti rinnovabili) per ovviare alla non avvenuta regolamentazione delle comunità energetiche portuali
  • prevedere all'interno di un processo di concessione/sub concessione un periodo di ammortamento degli investimenti in impianti di produzione da fonti rinnovabili e assimilato, adeguato al periodo utile di produzione.
  • Adottare meccanismi (modello transizione 5.0) anche all'interno dei regimi concessori e autorizzativi per promuovere il refitting degli equipments operativi
L'elettrificazione delle banchine e/o dei processi operativi non è l'unica soluzione verso l'imposizione di una transizione energetica; la pianificazione verso investimenti in infrastrutture di stoccaggio e processi di fornitura di “carburanti” alternativi deve essere gestita dal “centro” con una flessibilità tale da consentire adeguamenti tecnico funzionali rapidi e procedure operative analoghe per tutti i porti. Le navi non sono gli unici utenti dei porti, l'autotrasporto, il trasporto ferroviario, l'utenza di crociere e traghetti devono poter trovare anche nei porti punti di approvigionamento - rifornimento di combustibili alternativi.

Risorse utili a agevolare tali percorsi devono essere trovate, ad esempio, attraverso i meccanismi legati alla tassazione ETS


4) TRANSIZIONE DIGITALE

Il Ministero delle Infrastrutture e dei trasporti, anche tramite RAM stanno accelerando misure e processi utili alla transizione digitale della filiera logistica che vede nei porti e negli operatori portuali il fulcro nevralgico per una corretta e fluida gestione dei dati e conseguentemente dei flussi. L'omogenizzazione della raccolta dei dati, nel rispetto della loro matrice e funzione, favorirebbe anche il “decisore” in analisi e azioni conseguenti anche dal punto di vista della pianificazione degli interventi e degli investimenti (es. analisi dei flussi)

4.1) PROPOSTE

La digitalizzazione dei processi dovrebbe riguardare anche gli adempimenti e la relazione tra terminal/imprese e Enti
  • Procedere attraverso il SIN (o altri strumenti) alla mappatura dei sedimi portuali, delle concessioni e autorizzazioni, dei regolamenti e degli atti delle ADSP per favorire un monitoraggio e una maggiore fruibilità (trasparenza) della gestione degli asset demaniali
  • Procedere alla digitalizzazione dei processi autorizzativi/concessori
  • Favorire una razionalizzazione delle procedure di controllo di merci e passeggeri (anche ai fini di security)
  • Implementare la connettività nei porti

ASSITERMINAL, 9 dicembre 2024
››› Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Hafenterminal Genua, grünes Licht für die vorläufige Konzession bis zum 30. Juni
Genua
Dies wurde vom Verwaltungsausschuss der AdSP des westlichen Ligurischen Meeres einstimmig beschlossen
Zwölf Verbände fordern Maßnahmen zur Verbesserung des Schienenkapazitätsmanagements in der EU
Brüssel
Ermahnung an die EU-Institutionen, die derzeit in Trilogverhandlungen über die konkrete Verordnung verhandeln
Im Jahr 2024 ging der von Stazioni Marittime in Genua verwaltete Passagierverkehr um -4,4 % zurück
Genua
Die Fähren sind stabil und die Kreuzfahrten sind um -9,8 % zurückgegangen. Im Jahr 2025 wird mit einem Anstieg der Kreuzfahrtaktivitäten gerechnet
CMA CGM wird die Haltestellen in Livorno aus dem Amerigo-Dienst entfernen und sie durch Anläufe in Salerno ersetzen
Marseille
Neue Konfiguration im Einklang mit der der Ocean Alliance-Partner
Ab April werden Schiffe der Ocean Alliance sieben italienische Häfen anlaufen, von denen vier nur von COSCO/OOCL angelaufen werden
Shanghai/Hongkong/Taipeh/Marseille
Salerno wird in die neue Konfiguration des Container-Seeverkehrsnetzes eintreten und Livorno wird austreten
Leonidsport (Familie Louis-Dreyfus) unterbreitet ein Angebot zum Erwerb von 21 % der Hafenbehörde von Thessaloniki
Athen
Die erwartete Investition beträgt bis zu rund 57 Millionen Euro
MSC präsentiert eine neue Anwendung für das Management des Kreuzfahrtverkehrs in Ancona, die den Bau einer Seestation umfasst
Ancona
Die Laufzeit der vorgeschlagenen Konzession beträgt 35 Jahre
Im Jahr 2024 konnte das Wachstum verschiedener Güter im Hafen von La Spezia den Rückgang bei Massengütern mehr als ausgleichen
Vorschlag von 47 Regierungen, der EU-Kommission und dem ICS zur Schaffung eines IMO-Fonds zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
London
Es könnte Anfang 2027 in Kraft treten
Streiks in Häfen an der US-Ostküste und am Golf wurden abgewendet
Nord-Bergen/Lyndhurst
Vorläufige Vereinbarung unterzeichnet von der International Longshoremen's Association und der United States Maritime Alliance
Neuer Jahresrekord für den Schiffstransit in der Straße von Malakka und Singapur
Port Klang
Im Jahr 2024 betrug der Verkehr 94.301 Schiffe (+5,5 %).
Filt, Fit und Uilt haben für morgen einen Streik der Arbeiter der AdSP des zentralen Tyrrhenischen Meeres ausgerufen
Neapel
MSC präsentiert zusammen mit Neri und Lorenzini eine Interessenbekundung für die Darsena Europa in Livorno
Livorno
Warriors: In den nächsten Tagen werden wir die Gruppe treffen, um ausführlich über das Projekt zu sprechen
Corsica Ferries verkauft Elba Ferries an BN di Navigazione
Ich gehe ligurisch
Die Schnellfähre "Corsica Express Three" wurde an die Firma Blu Navy vermietet
Im Jahr 2024 wurde in den ukrainischen Häfen ein Rekordumschlag von 97,2 Millionen Tonnen Gütern abgewickelt
Odessa
Allein Agrarprodukte beliefen sich auf 60 Millionen Tonnen
COSCO, wir sind kein chinesisches Militärunternehmen
Peking
Das chinesische Unternehmen gab an, dass die Aufnahme in die US-Liste keine Auswirkungen auf die globalen Aktivitäten und Betriebe der Gruppe haben werde
Im Jahr 2024 verlief der Güterverkehr im Hafen von Ravenna stabil
Ravenna
Kreuzfahrten sinken im Vergleich zu 2023 um -17,7 %
Schifffahrts- und Schiffbauunternehmen, die in der US-Liste der Unternehmen aufgeführt sind, die für die chinesischen Streitkräfte tätig sind
Im vergangenen November ging der Seeverkehr im Suezkanal um -55,9 % zurück
Kairo
In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 betrug der Rückgang -49,8 %
Mit über 3,9 Millionen TEU stellte der Hafen von Gioia Tauro im Jahr 2024 einen neuen Containerverkehrsrekord auf
Gioia Tauro
Reduzierung der im kalabrischen Hafen bewegten Autos
Assonat und Assiterminal begrüßen die Aufhebung der Maßnahme zur Erhöhung der Gebühren für staatliche Seekonzessionen
Rom
Serra: Das TAR-Urteil unterstreicht die Bedeutung des Dialogs zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Nutzern
Die Laufzeit der Agenturen für die Bereitstellung von Arbeit im Hafen und für berufliche Umschulung wurde um 18 Monate verlängert
Rom
Die Inspektionen der Hafenstaatkontrolle auf der Eagle S. begannen
Helsinki/Brüssel
Die NATO beschließt, die militärische Präsenz des Atlantischen Bündnisses in der Ostsee zu verstärken
Im Jahr 2024 verzeichnete der Hafen Tanjung Pelepas einen neuen Rekord im Containerverkehr
Iskandar Puteri
Über 12,2 Millionen TEU wurden bewegt (+16,9 %).
Arbeiten im Wert von über 57 Millionen Euro für die Energieinfrastruktur im Hafen von La Spezia
La Spezia
Elektrifizierung des neuen Kreuzfahrtpiers und neue Wasserstoffgeneratoren
Assologistica, die neuen Regelungen zur Regelung der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft im Haushaltsgesetz sind gut
Mailand
Es wird auf einen zügigen Erlass der Durchführungsmaßnahme durch die Agentur der Einnahmen gehofft
Die Elektrifizierung der Docks der Häfen Sardiniens beginnt in Portovesme
Cagliari
Knapp 52 Millionen Euro Arbeitsaufwand geplant
Schiffe der Arkas Line werden Indien erreichen
Izmir
Das türkische Unternehmen wird drei Dienste im Mittelmeerraum aufbauen
Erleben Sie zwei Schiffstransitrouten auf einem 10 km langen Abschnitt des Suezkanals
Ismailien
Sie liegen im Bereich des Little Bitter Lake
Der Rückgang des Transits im Suezkanal hat Ägypten sieben Milliarden Dollar gekostet
Kairo
Im Jahr 2024 ging der Seeverkehr um über -60 % zurück
Hafen von Valencia, monatlicher Verkehr sinkt nach mehr als einem Jahr Wachstum
Valencia
Rückgang der Mengen in allen Hauptproduktbereichen
Über Weihnachten wurden im Finnischen Meerbusen Unterseekabel beschädigt
Helsinki
Der Öltanker "Eagle S", der zur für Russland operierenden Schattenflotte gehört, wurde gestoppt
Im November stieg der Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen um +3,2 %
Peking
Ausländische Waren verzeichneten einen Anstieg von +6,1 %. Container wuchsen um +4,9 %
TIL (MSC-Gruppe) – JNPA-Vereinbarung zum Bau des Hafens von Vadhvan
Uran
Der neue Hafen liegt an der Westküste Indiens
Shanghai ist der erste Hafen der Welt, der jährlich über 50 Millionen Container umschlägt
Shanghai
SIPG hebt die starke Produktivitätssteigerung hervor, die durch die Einführung eines Automatisierungsschubs in der Region Yangshan erreicht wurde
Yang Ming wird bis zu 13 neue 8.000-15.000 TEU-Containerschiffe erwerben
Keelung
Sie werden 5.500-6.500 TEU-Schiffe ersetzen, die älter als zwanzig Jahre sind
Acht Änderungen des Internationalen Seearbeitsübereinkommens treten heute in Kraft
Genf
Es wurden Änderungen eingeführt, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen an Bord von Schiffen zu verbessern
Der Streik des AdSP-Personals des Zentraltyrrhenischen Meeres wurde ausgesetzt
Neapel
Das Ergebnis des Treffens zwischen den Gewerkschaften und dem Generalsekretär der Hafenbehörde war positiv
Mercitalia Rail beginnt mit dem Schienentransport von Zügen für die Mailänder Metro ab Reggio Calabria
Reggio Kalabrien
Sie haben eine Länge von etwa 106 Metern und ein Gewicht von über 180 Tonnen
PSA Venedig – Vecon erhält die Zertifizierung zur Gleichstellung der Geschlechter
Genua
Es ist das erste italienische Containerterminal, das die Zertifizierung erhalten hat
Maria Teresa Di Matteo, Leiterin des Ministeriums für Verkehr und Schifffahrt, ist verstorben
Rom/Gioia Tauro
Mattioli: Es war ein wichtiger Bezugspunkt für den gesamten italienischen maritimen Cluster
Grüne Logistik, die AdSP des Nördlichen Tyrrhenischen Meeres verlängert die Ausschreibungsfrist
Livorno
Es vergibt nicht rückzahlbare Zuschüsse bis zu einer Höchsthöhe von 300.000 Euro
Das Medcenter Container Terminal hat 20 neue Hybrid-Struddle Carrier bei Kalmar bestellt
Helsinki
Die Auslieferung erfolgt bis zum ersten Quartal 2026
Der intermodale Dienst, der den italienischen Terminal Melzo mit dem niederländischen Terminal Moerdijk verbindet, hat begonnen
Melzo
Betreiben Sie drei wöchentliche Auflagen, die ab April auf vier steigen werden
COSCO geht davon aus, das Jahr 2024 mit einem Wachstum des Nettogewinns von +95 % abzuschließen
Shanghai
EBIT von 69,9 Milliarden Yuan erwartet (+90,7 %)
Das in Catania ansässige Unternehmen F.lli Di Martino hat 160 neue Ladeeinheiten der piemontesischen SICOM erworben
Cherasco
In diesem Jahr feiert das Unternehmen Cherasco sein 50-jähriges Bestehen
Uiltrasporti Campania wirft den Führern der Central Tyrrhenian AdSP eine provokative Haltung und völlige Schließung vor
Neapel
Versuch – prangert die Gewerkschaft an – die wahren Gründe für den Streik herunterzuspielen
Medlog unterzeichnet eine Partnerschaftsvereinbarung zum Bau eines Trockenhafens und Logistikgebiets in Ägypten
Kairo
Das betroffene Gebiet beträgt etwa 102 Hektar
Im letzten Quartal 2024 stiegen die OOCL-Umsätze um +55,0 %
Hongkong
Die von der Flotte transportierten Container stiegen um +6,1 %
Filt Cgil drängt darauf, den Vorschlag der Kartellbehörde zur Hafenarbeit in den Müll zu werfen
Rom
D'Alessio: Die AGCM hat die tatsächlichen Gefahren für die Integrität des Wettbewerbsprinzips nicht analysiert
Starkes Wachstum des Jahresumsatzes der Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL
Taipeh/Keelung
Der Umsatzanstieg im vierten Quartal 2024 wurde ebenfalls verstärkt
Die industriellen Umbauarbeiten am Standort "ex Yard Belleli" im Hafen von Taranto werden in Kürze beginnen
Taranto
Der Eingriff hat einen Wert von 135,3 Millionen Euro
Das Nördliche Tyrrhenische Meer ist das erste AdSP, das sich mit dem Strategischen Anti-Gewalt-Plan ausstattet
Livorno
Ziel ist es, diskriminierende und gewalttätige Phänomene innerhalb der Einrichtung zu verhindern
Das griechische Unternehmen Navarino hat das niederländische Unternehmen Castor Marine übernommen
London
Beide Unternehmen entwickeln Informationstechnologie- und Kommunikationslösungen für den maritimen Sektor
Das Jahrestreffen der Federlogistica findet am 21. Januar in Rom statt
Rom
Das Thema lautet: "Intelligente Logistik. Wenn künstliche Intelligenz in die Welt der Logistik Einzug hält"
Kommerzielle Mission nach Vietnam durch Spediporto, AdSP und die Gemeinde Genua
Genua
Treffen in Ho-Chi-Minh-Stadt und Danang geplant
Im Jahr 2024 verzeichnete Interporto Padova einen Rekord-Intermodalverkehr von fast 412.000 TEU (+6,5 %).
Padua
Kommandant Emanuele Bergamini ist der neue Präsident der USCLAC
Genua
Gianni Badino wurde zum Präsidenten der Einheitsgewerkschaft USCLAC-UNCDiM-SMACD gewählt
Ausschreibung für die Entwicklung von Kreuzfahrtaktivitäten in den griechischen Häfen Katakolon, Patras und Kavala
Athen
Es wird erwartet, dass Konzessionen mit einer Mindestlaufzeit von 30 Jahren vergeben werden
Die Elektrifizierung von vier Liegeplätzen in den Häfen von Bari und Brindisi hat begonnen
Bari
Auftragswert über 28 Millionen Euro
Circle erhielt den Zuschlag für die Digitalisierungsdienstleistungen der Eastern Adriatic AdSP
Mailand
Die Position von Roberto Spinelli bei den Korruptionsermittlungen in Ligurien wurde archiviert
Genua
Anordnung des Richters für vorläufige Ermittlungen
Im Hafen von Pozzallo haben die Arbeiten für den Bau der neuen Büros der AdSP Ostsiziliens begonnen
Pozzallo
Stellen Sie den Hafen von Imperia Oneglia unter die Verwaltung der AdSP des westlichen Ligurischen Meeres
Imperia
Die Hafengesellschaft "L. Maresca" und der Hafenarbeitergesellschaft Lodovico Maresca
Interporto Padova ist auf der Suche nach einem möglichen Partner für die Teilnahme an der Terminalaktivität
Padua
Die Marktumfrage endet am 31. Januar
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
In Verona wurde das neue Logistikunternehmen GTS Horizon gegründet
Bari
Es wurde von der GTS-Gruppe und Simone Gatto De Chirico (De Chirico Srl) gegründet.
Im dritten Quartal stieg der Gütertransport auf österreichischen Bahnstrecken um +1,8 %
Wien
In den ersten neun Monaten 2024 betrug der Anstieg +1,7 %
Uiltrasporti, die umgekehrte Änderung der Mehrwertsteuer im Haushaltsgesetz ist gut
Rom
Verzari: Wir hoffen, dass diese Maßnahme in Zukunft strukturell umgesetzt wird
Circle erwirbt die Geschäftsbereiche Infomobilität und Telematik von Telepass Innova
Mailand
Der Wert der Operation beträgt 6,2 Millionen Euro
Die Ausschreibung für den Bau des albanischen Hafens Porto Romano ist wieder angelaufen
Durres
Die Frist für die Einreichung von Angeboten ist auf den 7. Februar festgelegt
Eukor sichert sich die Verlängerung von Verträgen für den Export von Autos aus Korea und China
Lysaker
Der erwartete Wert der Deals beträgt 4,2 Milliarden US-Dollar
PSA Singapur stellt neuen Jahresrekord im Containerverkehr auf
Singapur
Am 24. Dezember wurde das Kontingent von 40 Millionen TEU erreicht
Die amerikanische FTV Capital legt ein Angebot zur Übernahme von Windward vor
London
Das in London ansässige Unternehmen entwickelt technologische Lösungen für die Schifffahrt
Das amerikanische Unternehmen Halliburton kauft das norwegische Unternehmen Optime Subsea
Notodden
Das europäische Unternehmen entwickelt Technologien für Unterwassereinsätze
Grimaldi hat das Mehrzweck-RoRo-Schiff Great Cotonou übernommen
Neapel
Nächsten Monat wird es in einen neuen Gruppendienst zwischen China und Nigeria eingeführt
Federagenti hat 24 "Botschafter" ernannt
Rom
Sie sind seit über 60 Jahren Protagonisten im Seemaklerberuf
Häfen von La Spezia und Marina di Carrara, über fünf Millionen für den grünen Wandel bereitgestellt
La Spezia
Fördermittel für den Kauf von Elektro- oder Wasserstofffahrzeugen
Im November wuchs der Güterverkehr in den Häfen Genua und Savona-Vado um +4,3 %
Genua
In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 wurde ein Anstieg von +1,1 % verzeichnet
In den ersten 11 Monaten des Jahres 2024 wuchs der Verkehr im Hafen von Triest dank Mineralölen um +6,4 %
Triest
Im Hafen von Monfalcone wurde ein Rückgang von -8,2 % verzeichnet
Über zweieinhalb Zentner Kokain im Hafen von Genua beschlagnahmt
Genua
Die Medikamente befanden sich in einem Kühlschrankbehälter aus Ecuador
Manca (Region Sardinien): Zusagen, Ressourcen für die Agentur Kalport bereitzustellen, wurden missachtet
Cagliari
Er forderte ein dringendes Treffen mit dem Arbeitsminister
Erhöhung der Hafengebühren in den Häfen von Bari und Brindisi
Bari
Leone: Wir sind bestrebt, Maßnahmen zu ergreifen, die sich nicht auf den Verkehr und die Benutzer auswirken
Im Hafen von Olbia wurde eine große Menge Kokain beschlagnahmt
Sassari
39 Kilo Drogen in Minivan versteckt entdeckt
Ab Januar intensiviert Hupac die intermodalen Verbindungen zwischen Belgien und Italien
Chiasso
Auch die Frequenz des Shuttlezuges zwischen Busto Arsizio und Padua wird erhöht
Hafen von Ancona, Freigabe der vorläufigen Konzession für das Werk Fincantieri
Ancona
Die neue Konzession hat eine Laufzeit von 40 Jahren
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Das Jahrestreffen der Federlogistica findet am 21. Januar in Rom statt
Rom
Das Thema lautet: "Intelligente Logistik. Wenn künstliche Intelligenz in die Welt der Logistik Einzug hält"
Am Donnerstag fand in Venedig eine Konferenz über die Auswirkungen geopolitischer Krisen auf Häfen und den Seeverkehr statt
Venedig
Es wird von der Universität Ca' Foscari und der AdSP der nördlichen Adria organisiert
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Iran signs over $1.8b investment contracts with private sector for ports development
(Tehran Times)
North Korean tankers transport over one million barrels of oil from Russia
(NK News)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
Im November ging der Frachtverkehr im Hafen von Barcelona um -3,7 % zurück
Barcelona
Der Containerumschlag nimmt zu (+6,3 %), nicht jedoch das Gewicht der Containerladungen (-6,9 %).
Saipem hat von Shell in Nigeria einen neuen Offshore-Auftrag erhalten
Mailand
Für das italienische Unternehmen hat es einen Wert von rund 900 Millionen Dollar
Rixi erläutert kurz die Hafenreform
Rom
Gründung eines staatlich kontrollierten Unternehmens zur Verwaltung von Investitionen und zur Vertretung des italienischen Hafensystems
Vereinbarung zwischen RFI und RSE zur Untersuchung eines Magnetschwebe-Gütertransportsystems
Mailand
Sicherheit im Seeverkehr, eine am MIT unterzeichnete Vereinbarung zur Vereinfachung von Verifizierungsverfahren
Rom
Inspektions- und Zertifizierungstätigkeiten können von speziell akkreditierten Stellen durchgeführt werden
In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 ging der Frachtverkehr in russischen Häfen um -2,0 % zurück
St. Petersburg
Sowohl Trockengüter (-2,1 %) als auch flüssige Massengüter (-2,0 %) gingen zurück
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy