
Die italienische Engineering-, Inspektions- und
RINA Certification hat eine Vereinbarung mit seinem Landsmann Green unterzeichnet
Energy Storage (GES), ein innovatives Unternehmen im Bereich Speicher
Grüne Energiebatterie für die Entwicklung einer neuen Wasserstoffbatterie
von GES entwickelt, von dem ein erster Prototyp
im Dezember nächsten Jahres vorgestellt. Bei der Bekanntgabe der Vereinbarung haben RINA und GES
erklärte, dass diese neue Batteriegeneration eine
Wasserstoff/Flüssig-Hybrid-Technologie auf Basis eines flüssigen Elektrolyten
auf Manganbasis: Die Zelle integriert die Produktion und Reabsorption von
Wasserstoff in einem geschlossenen Kreislauf, ohne Tanks
Orte. Die wichtigsten technischen Eigenschaften dieser Batterie
sind grüne Chemie mit reichlich vorhandenen Wirkstoffen (Mangan),
ungiftig, umweltschonend und recycelbar
Modularität und Skalierbarkeit mit Energie und
unabhängige Leistungskomponente und erweiterbares System bis zu
MegaWatt Größe. Geschätzter Lebenszyklus übersteigt 12.000
Zyklen, die etwa 15-20 Jahren Nutzung entsprechen, wodurch
Kostenoptimierung und eine Reduzierung der
Volumen der verwendeten Materialien im Vergleich zu Flow-Batterien
Traditionell.
Das Projekt ist Teil des IPCEI ("Important Projects of
gemeinsames europäisches Interesse"), finanziert von der Europäischen Union -
NextGenerationEU. Für die Initiative erhielt GES eine
Beitrag in Höhe von 61,5 Mio. EUR, was etwa
98,5 % der Projektkosten.
Die Vereinbarung markiert den Beginn eines strategischen Weges, der
wird GES beim Übergang von einem Prototyp zu einem
Workshop über das Endprodukt, unter aktiver Beteiligung von RINA
in verschiedenen Phasen. Konkret wird sich RINA mit der
Technologievalidierung, die sicherstellt, dass die Lösung den Anforderungen der
höchste Standards an Zuverlässigkeit und Leistung und
technische Optimierung des Systems, so dass es
Effizient, skalierbar und konform mit den geltenden Vorschriften. Endlich
dank des gebündelten Know-hows bei der Unterstützung von Unternehmen
für den Marktzugang wird RINA GES bei der
Definition der Go-to-Market-Strategie auf dem Weg der
Kommerzialisierung, Erleichterung des Markteintritts von Technologie in die
Energiesektor.