testata inforMARE
Cerca
9. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
06:47 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook


COUNCIL OF INTERMODAL SHIPPING CONSULTANTSJAHR XXII - Anzahl 10/2004 - OKTOBER 2004

Notizie C.I.S.Co.

Emigrazione e turismo di crociera nei manifesti della Hapag-Lloyd

Si è svolta a Genova dal 12 al 30 ottobre, presso la sede dell'Autorità Portuale genovese, una mostra intitolata "Hamburg-Genova-New York - Emigrazione e turismo di crociera nei manifesti Hapag-Lloyd".

La manifestazione è stata organizzata dal C.I.S.Co. e ha riscosso un notevole successo di pubblico.

Le vie del mare, quelle della Storia e quelle dell'immaginazione s'intrecciano in questa mostra sui manifesti di pubblicità marittima della Hapag (Hamburg-Amerika Linie), in una vicenda, anzi in una catena di vicende, che cominciò oltre 150 anni fa, il 27 maggio 1847, quando un gruppo di mercanti amburghesi decise di fondare quella che sarebbe divenuta alla fine dell'Ottocento la più grande compagnia di navigazione del mondo. Al vertice del nuovo gruppo vennero posti Adolph Godeffroy, Ernst Merck e Ferdinand August Bolten, che fu anche il progettista delle prime navi della Hapag.

Lo scopo della creazione della Hapag era quello di inserirsi nei traffici mercantili e di passeggeri sulla sempre più decisiva rotta di New York. Il 15 ottobre 1848 un vascello, il Deutscheland partiva da Amburgo con destinazione America. Relativamente presto, i velieri vennero sostituiti dalle navi a vapore. Le prime due, la Hammonia e il Borussia, costruite in cantieri inglesi, vennero consegnate nella città hanseatica nel 1855 ed entrarono ben presto in servizio sulla rotta nordatlantica.

Erano allora soprattutto emigranti, coloro che intraprendevano il viaggio verso l'America; e fino ad allora la traversata era stata per loro un momento dolente e difficile: spesso costretti a occupare in venti una stanza, oppure acquartierati in alloggi alti appena un metro e 60, come ancora raccomandavano i regolamenti della Marina mercantile italiana del 1879. La Hapag riuscì a imporsi sul mercato internazionale proprio per una diversa concezione nel rapporto di accoglienza a bordo dei migrantes, ai quali venne da subito riservato un più umano trattamento, tentando di rendere più possibile piacevoli le condizioni del viaggio.

Già nel 1856 funzionava una tratta Amburgo-New York, che due anni dopo sarebbe divenuta bisettimanale. Una rotta regolare per New Orleans, con scalo a L'Avana, venne inaugurata nel 1867. Intorno al 1880, la Hapag decise di organizzare due sezioni separate, con navi di tipo diverso adatte a ciascuna necessità, per merci e passeggeri. Nel 1885 nasceva la "divisione passeggeri" e negli anni seguenti si giungeva ad accordi con le compagnie britanniche concorrenti, peraltro meno attrezzate per offrire un minimo di comfort ai passeggeri "di terza classe". Vaporiere sempre più veloci e capienti sfrecciavano intanto per l'Atlantico a tempo di record: la Fürst Bismarck nel 1892 traversò l'oceano in sei giorni e mezzo, nel 1900 la Deutscheland impiegò un giorno in meno.

"L'emigrante è la merce su cui si esercita la speculazione degli intermediari. La speculazione va a cercarlo nel tugurio per fargli balenare le speranze dell'avvenire, lo accompagna e lo sfrutta fino al porto d'imbarco, lo segue nella traversata e al suo arrivo lo consegna ad un'altra speculazione". Con queste parole del suo intervento parlamentare del 27 novembre 1900, il ministro Emilio Visconti-Venosta, uno dei politici più lucidi del suo tempo, presentava la prima seria legge italiana a tutela degli emigranti. La dichiarazione del ministro offre un'idea precisa della realtà piuttosto disperata dell'emigrazione in Italia al principio del secolo. Genova, che assorbì fra il 1876 e il 1901 oltre il 60% del flusso verso le Americhe, assisteva al bivacco delle persone in attesa di partire, che affollavano come vagabondi i portici di piazza Caricamento o trovavano asilo in stamberghe e sottoscala, affittate il più delle volte dal racket degli intermediari senza scrupoli.

La Hapag si mosse nei confronti dei migrantes con un'ottica assai attenta a rendere non soltanto meno sconfortante il viaggio, ma anche quella fase, assai delicata, che lo precedeva. Nel dicembre 1901, venne ultimata la costruzione di alcuni terminali per emigranti sull'isola di Veddel, che consentivano un più rapido imbarco soprattutto per chi arrivava dall'Est europeo. Si trattava di una sorta di piccola città, ampliata ancora nel 1907, in grado di ospitare un migliaio di persone e comprendente una chiesa.

Fin dal 1896, intanto, si saldava nel segno della Hapag un rapporto tra Amburgo e Genova destinato a continuare ancor oggi. Intenzionata a inserirsi nell'affare dell'emigrazione italiana, la compagnia di navigazione tedesca inaugurò una linea tra Genova e La Plata. La presenza germanica nella Superba di quegli anni era assai consistente, tanto che Sigmund Freud notò d'aver visto in questa città moltissime insegne in tedesco.

Attorno al 1895, Erasmo Piaggio - uno dei primi armatori in Italia a porsi il problema di più umane condizioni sulle navi degli emigranti - conduceva un'abile operazione finanziaria attirando capitali germanici sulla seconda Banca di Genova, da lui controllata e in forte difficoltà, trasformandola in quel Credito Italiano che con i suoi capitali sarebbe stato uno dei volani di sviluppo dell'industria italiana del primo Novecento.

L'approdo a Genova in quel '95 della tedesca Aeg, uno dei colossi della elettrotecnica europea d'allora, consentiva un deciso salto di qualità delle infrastrutture tramviarie a trazione elettrica, che raggiunsero i 50 chilometri. Per il Reich tedesco, in grande ascesa economica, Genova rappresentò in quella fase - e fino alla Grande Guerra - un importante punto di riferimento nell'Italia triplicista. E, anche grazie a società come la Hapag, molto significativa sarebbe stata "la presenza di una dirigenza tecnica e operativa di nazionalità tedesca che segnò in maniera massiccia la mentalità dei quadri delle compagnie italiane all'inizio del XX secolo" (Pierangelo Campodonico). Sull'asse con Amburgo e con l'Impero guglielmino, il capoluogo ligure avrebbe dunque vissuto capitoli significativi della propria belle époque industriale e marittima, ponendosi all'interno del Regno d'Italia come centro economico all'avanguardia.

Il primo manifesto Hapag in cui compare il nome di Genova risale al 1895 e riguardava il German Mediterranean Service, che toccava anche Napoli, Algeri, Gibilterra. Vengono riportati anche i nomi degli agenti marittimi della compagnia sotto la Lanterna, Leupold Fratelli (sic) e Federico Scerni. Un'immagine della città - uno scorcio di piazza Caricamento, con il monumento a Raffaele Rubattino ben visibile - compare in una "affiche" della Norddeutscher Lloyd (Ndl), Italien Reisen, del 1900. Singolarmente, la "cartolina" della piazza genovese si affaccia tra altri scorci, tutti spiccatamente turistici, di Roma, Firenze, Venezia, Napoli e Capri.

In quegli anni a cavaliere tra Ottocento e Novecento, al servizio per gli emigranti si andava infatti aggiungendo, per le compagnie hanseatiche e segnatamente per la Hapag, una attività crocieristica che consentiva di utilizzare la flotta - ben attrezzata allo scopo proprio in virtù della concezione umanitaria della "divisione passeggeri" - anche nelle fasi di "stanca" del flusso migratorio. Nel Mediterraneo, il ruolo di Genova in questa strategia crocieristica divenne centrale fin dai primi anni del secolo, arricchendo un rapporto già solido con Amburgo. Le linee per il Levante passavano dalla Superba e la Riviera ligure, negli anni Dieci, s'imponeva come una delle destinazioni turistiche predilette dal pubblico tedesco.

Fu un momento di grande fulgore per la marineria germanica e per la Hapag, che divenne la compagnia dei primati: sotto la direzione di Albert Ballin, fra il 1899 e il 1913, prima cioè della Grande Guerra, 175 navi trasportavano passeggeri e merci su 73 rotte, toccando ben quattrocento porti. Per espressa volontà del Kaiser e per impulso di Ballin, vennero costruiti vapori sempre più grandi.

L'Imperator fu la nave più grande del suo tempo, e lo stesso Guglielmo II volle vararla, il 23 maggio 1912, davanti a una plaudente folla: 280 metri di lunghezza, 30 di larghezza e 75 di altezza erano le dimensioni di uno scafo che costituiva l'orgoglio di una nazione che si sentiva chiamata a un destino molto importante. La tragedia del Titanic era troppo recente, quando l'Imperator intraprese il suo viaggio inaugurale nel giugno 1913, perché non venissero presi accorgimenti tanto nella gestione del comando a bordo (con un commodoro e quattro capitani) quanto dal punto di vista della tecnologia, con un sistema di chiusura dei compartimenti che poteva essere attivato direttamente dalla cabina.

Il primo conflitto mondiale segnò con una grave sconfitta la Germania, che dovette ridimensionare i propri piani di grandezza, a partire da quelli sul mare, che il trattato di pace mortificava in modo particolare. Consapevole dei rischi di una guerra per i traffici, Albert Ballin si era adoperato addirittura personalmente per tentare una mediazione diplomatica con la Gran Bretagna, ma senza risultati. La sua morte, nel 1918, era quasi il suggello della fine di un'epoca: se ne andava una figura-chiave della storia tedesca dell'età guglielmina. Ballin stesso aveva scelto un anno prima il proprio successore, Wilhelm Cuno, che si era in precedenza segnalato con funzioni direttive al ministero delle Finanze; e aveva motivato la propria decisione dicendo che era adesso necessario per una Hapag da rifondare e che usciva dalle macerie della guerra, avere alla guida un uomo operoso e lungimirante come Cuno.

A fine 1918, Hapag era effettivamente allo stremo. Le condizioni dei vincitori furono pesanti e la compagnia, costretta per le riparazioni di guerra a perdere la quasi totalità della flotta, si trovò sull'orlo del fallimento. L'accorta politica di Cuno, che avviò trattative e tentò intese con compagnie britanniche e americane, consentì un salvataggio che fu premessa del ripristino di tutte le linee Hapag di anteguerra, escluse quelle dell'Estremo Oriente, dove gli inglesi mantenevano il controllo. Già nel 1921 la situazione era migliorata e nel 1928 la flotta contava su 155 navi: il gruppo tornava a porsi come uno dei più importanti armatori al mondo. La crisi mondiale del 1929 investì però anche Hapag, che fu costretta a cedere il 20 per cento circa del naviglio (1931).

I primi anni Trenta costituirono un momento non particolarmente florido (soltanto nel 1936 venne programmata la costruzione di nuove navi), anche se il nuovo governo nazionalsocialista - che insediò tra l'altro suoi uomini nella compagnia - era interessato alla crescita delle prospettive marittime germaniche forse ancor più del Reich guglielmino. In questo momento, presero crescente impulso le crociere, come mostrano i variopinti manifesti dell'epoca, per i quali si può forse parlare di uno "stile Hapag". Molti di questi cartelloni sono dedicati alle crociere dell'America latina e su queste rotte entrò in servizio nel 1938 un'altra grande nave, la Patria. Nella seconda metà degli anni Trenta, la rotta nordamericana è invece piuttosto "di rappresentanza" che di vero interesse economico.

Ma occorreva reagire, per ragioni di prestigio, alla corsa avviata dai francesi (con la Normandie) e dai britannici (con la Queen Mary) nella costruzione di autentici giganti del mare. Venne così allestita la Vaterland - 36 mila tonnellate, lunga 250 metri e larga 30: dimensioni che solo in parte riprendevano quelle, maestose, dell'Imperator - che fu al centro di un intenso "battage" pubblicitario, ma che poté lasciare i cantieri, e non del tutto rifinita, soltanto nel 1940. Sarebbe stata bombardata nel '43.

I settori del traffico marittimo erano strategici per la Germania, come per qualunque paese che avesse ambizioni di potenza, e l'orgoglio nazionalistico non si misurava soltanto con le corazzate, ma anche con i transatlantici. Il regime andò anche fiero, fino alla tragica conclusione del suo ciclo con il disastro del '36, del dirigibile Zeppelin, il colosso dell'aria legato allo sviluppo di quel settore del trasporto aereo che, come quello fluviale, la Hapag aveva cominciato a intraprendere.

Lo sforzo sul piano della comunicazione e della promozione si fece, negli anni Trenta, perentorio. Uno dei più grandi documentaristi tedeschi, già collaboratore di Fritz Lang, Walter Ruttmann - autore tra l'altro di film memerabili Berlino, sinfonia di una città e, in Italia, Acciaio, sugli stabilimenti di Terni - venne ingaggiato nel '36 per realizzare Melodie dal mondo, sorta di delicato "diario di bordo" crocieristico, con scorci di tante coste e di tanti paesi.

Il 1945 rappresentò un crollo ancor più terribile per la Germania e la Hapag di quanto non fosse stato quello del 1918. La compagnia venne quasi interamente smantellata, per risarcire gli Alleati: furono 21 le navi che dovettero essere cedute. Non riuscì del tutto a sollevarsi neppure nel 1951, quando le restrizioni alle compagnie tedesche vennero allentate. Fra il '53 e il '56 vennero riattivate le linee verso il Nord e Centro America, verso la costa pacifica del Sud e verso altri paesi. Soltanto nel 1958 prese invece il mare una nuova nave da crociera, la Ariadne, dal bianco profilo.

Il trasporto di passeggeri verso l'America andava intanto declinando. A metà degli anni Sessanta, la concorrenza dei voli economici restrinse molto i margini di guadagno in questo settore. All'interno della compagnia si aprì un dibattito intenso tra i fautori di questa fascia di mercato, in relativa sofferenza, e quelli del trasporto merci. In effetti, risultava ora economicamente interessante soprattutto il servizio con nuove navi combinate verso l'Asia orientale, che potevano ospitare anche una novantina di passeggeri. Dagli anni Sessanta, l'impulso maggiore della compagnia fu condotto nella direzione di un perfezionamento dei livelli tecnici e tecnologici del trasporto merci.

Quando nel 1970, dopo una lunga storia parallela, la Hapag e la Norddeutscheland Lloyd si fondevano, le navi della Ndl vennero destinate alle crociere, che cominciavano a diventare un oggetto di consumo di massa. In servizio dal 1999, Europa 6 avrebbe poi rappresentato un ulteriore salto di qualità, in direzione del comfort e del lusso, del modo di concepire viaggi e crociere da parte di Hapag.

Sempre più attiva nel campo dei trasporti e della logistica, con un proprio servizio di linea di container, la compagnia hanseatica ha riaffermato negli ultimi decenni la sua importante presenza mondiale. E anche a Genova, che continua a essere un punto importante nello scacchiere della Hapag nel Mediterraneo, in un rapporto d'amicizia e collaborazione che ormai da tempo ha traguardato il secolo.




AB DER ERSTE SEITE
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Kopenhagen
Das von der Flotte transportierte Containervolumen bleibt stabil. +8,4 % Verkehrswachstum an Hafenterminals
Europäische Kommission genehmigt Italiens Antrag auf Wiedereinführung des Internationalen Registers
Brüssel
Es gilt bis Ende 2033
Im Hafen von Triest nimmt der Massengüterumschlag ab, der Umschlag von sonstigen Gütern nimmt zu
Triest
Im ersten Quartal war ein Rückgang von -4,3 % zu verzeichnen. In Monfalcone stieg der Verkehr um +54,9 %
Im ersten Quartal stieg der Güterumschlag im Hafen von Venedig um +4,3 %
Venedig
Feste Massengüter und Containerfracht nehmen zu. Rückgang des Flüssigguts um -6,1 %
GNV bestellt vier weitere RoPax-Schiffe bei Guangzhou Shipyard International
Genua
Die Auslieferung der 71.300 BRT-Einheiten beginnt Anfang 2028
Die Vereinbarung zwischen der Region und dem außerordentlichen Kommissar gibt grünes Licht für den Bau der Darsena Europa im Hafen von Livorno
Florenz
Giani: Endlich kann mit der Arbeit begonnen werden
Filt, Fit und Uilt unterstützen die Aktivitäten von Cianes in Genua und Savona, die durch die Konkurrenz von Petromar gefährdet wären
Genua
Hupac konzentriert sich auf den kombinierten Verkehr auf der Nord-Süd-Achse und konzentriert sich dabei auf volumenstarke Verbindungen
Zürich
DFDS steigert Quartalsumsatz um 7,5 % durch Übernahme von Ekol
Kopenhagen
Die von der Flotte transportierten Gütermengen sind stabil. -27,5 % weniger Passagiere
Ende 2025 stellt RAlpin den Schienenverkehr der Rollenden Landstraße zwischen Freiburg und Novara ein
Olten
Das Unternehmen prangert die zahlreichen und unerwarteten Einschränkungen des Schienennetzes an
Terminalbetreiber ICTSI schließt erstes Quartal mit Rekord ab
Manila
Historischer Höchststand bei Finanzergebnis und umgeschlagenem Containerfrachtvolumen
Premuda, Management-Buy-out-Operation für das gesamte Aktienkapital des Unternehmens
Genua
Die Umsetzung erfolgte mit der strategischen und finanziellen Unterstützung von Pillarstone
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Panama
Schiffe transportierten 60,0 Millionen Tonnen Ladung (+40,1%)
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Schiffe müssen Kraftstoff mit einem maximalen Schwefelgehalt von 0,1 % verwenden.
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
Messina
Die Arbeiten zur Umgestaltung des Meeresbodens im Hafen von Reggio Calabria beginnen
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
Rom
Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
Rotterdam
Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
Antwerpen
Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
Der chinesische Reederverband betrachtet die Maßnahmen der USA gegen chinesische Schiffe als typisches Beispiel für Unilateralismus und Protektionismus
Peking/Washington
Der WSC bekräftigt, dass derartige Maßnahmen den amerikanischen Handel untergraben, den amerikanischen Herstellern schaden und die Bemühungen zur Stärkung der maritimen Industrie des Landes untergraben könnten.
COSCO äußert entschiedenen Widerstand gegen geplante US-Steuern auf chinesische Schiffe
Shanghai
Sie verzerren den fairen Wettbewerb - prangert die Shanghai-Gruppe an - und behindern das normale Funktionieren der Schifffahrt
Wachsender Anteil neuer Marktteilnehmer im europäischen Schienenverkehrssektor
Madrid
Im Jahr 2023 sank die Leistung des Schienengüterverkehrs um -8 %
Neue chinesische Schiffssteuern werden die Preise für Amerikaner nur erhöhen
Washington
Der stellvertretende Vorsitzende der US-Handelskammer verurteilte dies
Steuerbeträge für mit China verbundene Schiffe, die in US-Häfen ankommen, festgelegt
Washington
Sie werden auf der Grundlage der Nettokapazität bzw. des Containervolumens berechnet, gelten ab Oktober und werden schrittweise erhöht.
Internationale Ausschreibung zur Konzessionsvergabe für neue Werft im Hafen von Casablanca gestartet
Casablanca
Es ist das größte in Afrika und wird seit 2019 nicht mehr genutzt
Federlogistica, die Branche muss aufhören, Logistik nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten
Genua
Falteri: Ein nationaler Kontrollraum, bestehend aus Vertretern des Logistiksektors und der Industriekonzerne, ist notwendig
ABB schließt das erste Quartal positiv ab, auch wenn das Umsatzwachstum geringer ausfällt als erwartet
Zürich
Wierod: Unser konsolidierter lokaler Ansatz schützt uns vor dem Handelskrieg
Neues globales Mindestlohnabkommen für Seeleute
Genf
Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Kurs auf 690 US-Dollar, ab 2027 auf 704 US-Dollar und ab 2028 auf 715 US-Dollar.
Der globale Warenhandel könnte dieses Jahr um -1,5 % sinken
Genf
Die WTO sieht dies vor. Okonjo-Iweala: Anhaltende Unsicherheit droht das globale Wachstum zu dämpfen, mit schwerwiegenden negativen Folgen für die Welt
Im Jahr 2023 wurden rund zwei Drittel aller in der EU bewegten Güter auf dem Seeweg transportiert.
Luxemburg
Im Zeitraum 2013–2023 stieg nur der Anteil des Straßenverkehrs, während der Anteil anderer Verkehrsträger zurückging.
Postsendungen von Waren aus Hongkong in die USA ausgesetzt
Hongkong
Hongkong Post sieht sich aufgrund ungerechtfertigter und einschüchternder Maßnahmen der Vereinigten Staaten mit exorbitanten und unangemessenen Zöllen konfrontiert
Confitarma betont, dass die Dekarbonisierungsstrategie die Schifffahrt gegenüber anderen Verkehrsträgern nicht benachteiligen darf
Rom
Zanetti: Stellen Sie außerdem sicher, dass der Implementierungsprozess die betrieblichen Bedürfnisse der Branche berücksichtigt
Intercargo und Intertanko äußern Bedenken hinsichtlich des Abkommens zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
London
Die Komplexität der von der IMO beschlossenen Maßnahme und das ungewöhnliche Verfahren, von dem Nichtregierungsorganisationen ausgeschlossen wurden, wurden hervorgehoben
Der Vorbereitungsprozess für den Hafenregulierungsplan von Ancona hat begonnen
Ancona
Die vorläufige Überprüfung der strategischen Umweltprüfung hat begonnen
d'Amico International Shipping meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im Quartal
Luxemburg
Balestra di Mottola: Wir erwarten keine Auswirkungen auf uns durch etwaige Hafenzölle, die in den USA für in China gebaute Schiffe erhoben werden
Auf dem Weg zur endgültigen Genehmigung der Nominierung von Francesco Benevolo zum Präsidenten des Hafens von Ravenna
Rom
Das MIT hat den Vorschlag an die Transportkommission der Kammer weitergeleitet
Der Rückgang der von der Wallenius Wilhelmsen-Flotte transportierten Fahrzeugmengen setzt sich fort
Lysaker
Die ersten drei Monate des Jahres 2025 wurden mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar (+3,4%) abgeschlossen
Schifffahrtsagenten, Zollagenten und Spediteure von La Spezia begrüßen die Ernennung von Pisano
Das Gewürz
Für die Präsidentschaft der AdSP - so die Freude - wurde "einer von uns" ausgewählt
MIT ernennt Bruno Pisano zum Präsidenten der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres
Rom
DHL kauft IDS Fulfillment
Westerville/Indianapolis
Stärkung des E-Commerce-Segments
V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
London
Der Sitz wird in Monaco sein
Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
Mailand
Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
Helsinki
Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
Barcelona
Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
Paris
Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
Jerusalem
IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
Triest
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
Rom
Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
Triest
Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
Baden
Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
Kairo/Abu Dhabi
Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Singapur 10,5 Millionen Container umgeschlagen (+5,8%)
Singapur
Beim Gewicht verzeichnete der Containerverkehr einen Rückgang von -1,4 %
Vorschriften für die LNG-Bunkerung auf der Fincantieri-Werft in Genua unterzeichnet
Genua
Definieren Sie die Methoden zum Umfüllen von Kraftstoff von Schiff zu Schiff
Historische Schiffbaumarken Uljanik und 3.Maj stehen kurz vor dem Aussterben
Zagreb
Der Staat bestätigt seine Absicht, die Schiffbauaktivitäten an den beiden Standorten Pula und Rijeka zu verkaufen
Cambiaso Risso hat die Übernahme der französischen Somecassur abgeschlossen
Genua
Das transalpine Unternehmen ist spezialisiert auf die Versicherung von Super- und Megayachten
Neuer wöchentlicher Zugservice zwischen dem Hafen Gioia Tauro und Verona
Joy Stier/Verona
Betrieben von Medlog für den Transport von Kühlgütern
EBWE sucht strategischen Partner für die Entwicklung des moldauischen Flusshafens Giurgiulesti
London
Internationaler Wettbewerb gestartet
Türkische Häfen verzeichnen neuen Frachtumschlagsrekord im ersten Quartal
Ankara
Historischer Höchststand der aus dem Ausland importierten Fracht
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +37,6 %
Tarent
Anstieg um 854.000 Tonnen Schüttgut und 265.000 Tonnen konventioneller Güter
DEME kauft Havfram, ein Unternehmen, das Offshore-Windparks installiert
Zweite rechts/Washington
Transaktionsvolumen rund 900 Millionen Euro
Der Schienentransport von Konvois für die U-Bahn von Rom begann in Reggio Calabria
Rom
Hitachi Rail vergibt Auftrag an Mercitalia Rail
Im Jahr 2024 sanken die von Magli Intermodal Service abgewickelten Mengen um -2 %
Rezzato
Umsatz stabil
Yang Ming verzeichnet im März nach 14 Monaten Wachstum ersten Umsatzrückgang
Keelung/Taipeh
Das Umsatzwachstum von Evergreen und WHL setzt sich fort
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy