testata inforMARE
Cerca
18. September 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
13:21 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


Special Interest Group on Maritime Transport and Ports
a member of the WCTR Society

INTERNATIONAL WORKSHOP
Genoa - June 8-10, 2000



The Economic Value of the Port of Cork to Ireland in 1999: An Input-Output Study*


Richard Moloney
Department of Economics
National University of Ireland, Cork
Cork, Ireland
+353-21-902659
+353-21-4273920 (fax)
rjpmoloney@eircom.net

William Sjostrom
Department of Economics
National University of Ireland, Cork
Cork, Ireland
+353-21-902091
+353-21-4273920 (fax)
w.sjostrom@ucc.ie



Version: June 2000


* This study is based on a report carried out by the authors for the Port of Cork Company (Moloney and Sjostrom 2000). The views expressed in this paper do not necessarily represent the views of the Port of Cork Company, its directors, or its staff. We would like to thank Raymond Burke, KPMG, and Sean Geary, Pat Keenan, and Tony O'Leary of the Port of Cork Company. All tons are metric tons. The calculation of all impacts was done using the software package GRIMP (West, 1993) All values were re-priced to 1993 values in order to use the input-output tables to calculate the required multipliers. Crew on ferries are not included due to lack of data.


Abstract

This paper is developed from a report commissioned by the Port of Cork Company (Moloney and Sjostrom, 2000). The paper provides an assessment of the contributions made by the Port of Cork to the Irish economy in 1999. The study provides an estimate of the total contribution to Ireland of the Port of Cork, both in expenditure and employment, and the directcontribution of the various activities at the Port of Cork.

After giving a background to the Port of Cork's business, we describe the methods used in the study. In particular, we explain the direct contribution, the indirect contribution and the overall contribution of cruise liner traffic. We then give a detailed breakdown of the estimated amount of expenditure generated by various activities at the Port of Cork.

Nearly 100% of Irish trade by volume and 90% by value is transported through the country's ports. Because Ireland has no direct land links, these figures are significantly higher than other European Union countries. The study quantifies the direct as well as indirect and induced economic contributions of this traffic.

The findings are based on the input-output Table of Ireland, as well as interviews and data supplied by the Port of Cork Company and other companies using the port.

We show that the total contributions of all activities at the Port of Cork for 1999 are expenditures of €334.61 million and 4225 full-time equivalent jobs. This is broken down as €24.61 million in current expenditure by the Port of Cork and 330 full-time equivalent jobs, €21.98 million in capital expenditure and 293 full-time equivalent jobs, €117.77 million by other companies operating through the Port of Cork and 1436 full-time equivalent jobs, and €170.22 million in expenditure by tourists arriving on ferries and cruise liners and crew of the ships visiting Cork and 2166 full-time equivalent jobs.

The direct contributions of all activities at the Port of Cork for 1999 are expenditure on locally produced goods and services totaled €176.01 million and 886 full-time equivalent jobs. This is broken down as €13.28 million in current expenditure and 124 full-time equivalent jobs, €13.46 million in capital expenditure, €56.96 million by other companies operating through the Port of Cork and 762 full-time equivalent jobs, and €92.31 million by tourists arriving on ferries and cruise liners and crew of the ships visiting Cork.


1. INTRODUCTION

This paper examines the contribution of activities at the Port of Cork to Ireland. It is based on a survey of expenditure and employment by the various providers of services in the Port of Cork area during the year 1999. This spending is analyzed in an input-output framework, using the input-output tables for Ireland in 1993 (CSO, 1999a). The input-output model enabled the authors to measure the direct, indirect and induced effects of this spending on the Irish economy.

This paper is related to Donnellan and Moloney (2000), which established the economic value of the Port of Cork's cruise liner traffic. More generally, Garhart and Moloney (1994) survey the use of input-output techniques in Ireland, and Miller and Blair (1985) review the use of input-output techniques more generally.

Because Ireland is an island, ports play an important role in its economy. Nearly 100% of trade by volume and 90% by value is transported through Irish ports. Because Ireland has no direct land links, these figures are significantly higher than other European Union countries. Ports provide the interface between two modes of transport - waterborne and land-carried freight and passengers.

The Port of Cork is Ireland's second largest port. Its trade comes from a wide area of the country, as far north as County Mayo, from the East Coast and from Northern Ireland. Internal Port estimates indicate that port traffic grew by 8.9% in 1998 and decreased by 3.8% in 1999. In 1998 the Port handled 8,895,000 tons of cargo, consisting of 5,431,000 tons of imports, 2,611,000 tons of exports, and 853,000 tons of coastal trade (CSO, 1999b). In 1999, the port handled 5,496,000 tons of imports, 2,313, tons of exports and 781,000 tons of coastal trade.

Other than Dublin, Cork is the only Irish port with the capability to handle all five shipping modes: lift-on lift-off, roll-on roll-off, dry bulk, liquid bulk and break bulk. Services are available throughout the harbor area with public docking facilities provided at the City Quays, Ringaskiddy, Tivoli, and Cobh.

In recent times, subventions from the European Union Structural and Cohesion Funds, as well as substantial private investment, have contributed to a wide range of upgrades and extensions to the facilities offered by the Port of Cork. In 1999 the Port of Cork spent €13.46 million on capital investment. Of this expenditure €3.0 million (22.6%) was contributed in the form of European support.

The remainder of the report is divided into 6 sections. Section 2 gives a background to the Port of Cork's business. The major areas in which the Port of Cork has impacts are highlighted. Section 3provides a description of the techniques used in this study. Section 4details the breakdown of the estimated amount of expenditure generated by various activities at the Port of Cork. The various estimates of the contributions of the Port of Cork are provided. Type I and Type II multipliers are also reported. Section 5presents the conclusion to the report.


2. BACKGROUND TO THE PORT OF CORK

This section provides a brief description of the Port of Cork's activities and influences on the Irish economy. The Port of Cork itself employs more than 124 workers directly. As well as these employees, many other companies are involved in operating ships and handling cargoes. These companies include truck drivers, crane drivers, railroad employees, dock and warehouse workers, and tugboat crews. For example, the Port of Cork Yearbook 1998/99 lists 47 companies acting as shipping agents, forwarding agents and stevedores.

There are four main facilities operated by the Port of Cork.

  • City Quays, which for centuries handled the bulk of the Port's traffic. In recent years, large volumes of this work have been transferred to other port facilities but these quays still continue to handle 780,000 tons per year.
  • Tivoli Industrial and Dock Estate, which handles the Port's container traffic, as well as shortsea car carriers, bulk liquids, livestock and ore concentrates.
  • Ringaskiddy offers a range of deepwater and specialist port facilities, including roll-on roll-off, dry bulk and bulk liquid facilities. This area offers an infrastructure base to attract foreign direct investment into the area.
  • Lower Harbor Quays contain many privately owned quays, including the Whitegate oil refinery. In addition to the private facilities, Cobh Deepwater Quay is also situated in the lower harbor.

Other operators at the Port include ship owners, companies and their agents that use the Port of Cork to export their products and import raw materials. Among the more prominent within the Port's immediate region are:

  • Scheduled Lift-on lift-off Services including HKCIL, EUCON, BG Freightline and Rheintainer Linie/Seawheel Ireland. These companies generate business not only for the Port but also in the road and rail transport areas.
  • Scheduled Roll-on Roll-off and Car Ferry Services include Swansea Cork Ferries, Brittany Ferries and Grimaldi Euro-Med. These generate indirect impacts through use of transport facilities and the spending of tourists arriving by ferry.
  • Cruise Liner Traffic: In recent years there has been increasing cruise liner traffic to the Port of Cork, arriving mainly at the dedicated facilities in Cobh. These operations generate impacts through passenger and tourist spending.
  • Stevedoring Companies.

Other port users include those businesses that make significant use of the waterborne commerce for shipping or receiving goods. The Port of Cork is now Ireland's premier deepwater port. The availability of this resource has attracted a wide range of industry to the greater Cork region. These include power generation, fertilizer manufacture, chemical plants, oil refining, offshore gas and oil servicing, and steel manufacturing. Many of these users of port facilities are based in the port area.


3. TECHNIQUES

This section provides a brief description of the input-output modelling techniques used in this study. Miller and Blair (1985) offer a more thorough treatment. The conventional interpretation of input-output is of models characterised by unemployment and excess capacity, that is a passive supply framework, imperfect competition and a short-run focus. Input-output assumes fixed relative prices, or zero response to changes in relative prices. There is no simultaneous calculation of prices and quantities.

An input-output model is one in which inter-industry linkages are explicitly specified, described by the United Nations Statistical Office (1968: 7) as:

a theoretical scheme, a set of simultaneous linear equations in which the unknowns are the levels of output of various branches, and in which the parameters are empirically estimated from the information contained in the input-output table.

Central to the use of input-output models is the assumption that input demand is a fixed proportion of total output. Any increase in total output will lead to a specific increase in each input category used in the production of that output. The technical coefficient for any sector (aij) gives the input required from sector i to produce a unit increase of sector j's output.

(1) aij = zij/Xj

where

zij = total output from sector i used as an input in sector j

Xj = total output of sector j.

An input-output model is based on the use of data organised in the form of an input-output table. This table provides a picture of the structure of an economy at a given time. The table itself is useful as a data source, independent of the technological assumptions used to motivate a Leontief model.

An input-output table describes the various flows of inputs into the productive process and matches these with outputs which are consumed in final demand. It represents the productive structure of an economy at a given point in time. The table shows the inter-industry transactions, the final demand, and the primary input sections.

Taking a flow of intermediate goods from sector i to sector j as zij, production in sector i as Xi, the price of output in sector i as Pi and final demand for output from sector i as Fi, then the value of output produced by sector i is

(2) PiXi = SjPizij + PiFi

Substituting equation 1 into equation 2 gives

(3) Xi = SjaijXi + Fi

Equation 3 indicates that total output is the sum of products for intermediate use and output which is consumed in final demand. It is the ith row of the matrix equation

(4) X = AX + F

A represents the matrix of technical coefficients aij, X represents the matrix of gross output and F represents the matrix of final demands from domestic and foreign institutions.

Equation 4 can be solved for X giving

(5)X = (I - A)-1F

The input-output model and solution shown above assume that the final demand sector is exogenous to the system and there is no feedback into final demand after the initial stimulus. This type of structure, which we use, is called an open input-output model.

Expenditures at the Port of Cork are treated as augmenting the final demand matrix. The X matrix is a 39x1 matrix, with each row representing an industry in the NACE classification. Expenditures at the port were assigned to an industry on the basis of confidential interviews with Port officials and firms at the port.

Three impacts were calculated.

(i) The Direct Contribution

The direct contribution to a region or country represents the impact of the spending by the operators at the Port of Cork on goods and services produced in the Ireland.

(ii) The Indirect Contribution

Indirect Contributions are those which occur when local suppliers to businesses in receipt of expenditure in turn purchase goods and services to meet demand.

(iii) The Induced Contribution

Induced Contributions refer to the additional consumer expenditure that takes place when the income generated from the direct and indirect contributions is in turn spent.

For both indirect and induced contributions, these effects will be higher when leakages from the economy are lower - in other words, when the expenditure on imports from outside the country or region under analysis are lower.

The sum of the direct, indirect and induced contributions, described above, represents the overall contribution of cruise liner traffic. These contributions may be expressed both in absolute terms and in terms of multipliers for output (i.e. purchases of inputs), income and employment. The total contribution of cruise liner passengers can thus be expressed in terms of money and jobs.

Once the absolute contributions are estimated the direct, indirect and induced multipliers are obtained. From these multipliers two other multipliers are calculated Type 1 multipliers reflecting the direct and indirect impact and Type 2 multipliers which represent the induced impact in addition to the direct and indirect impacts. The type 2 multiplier indicates that the overall impact expenditure on the region or country.


4. ECONOMIC CONTRIBUTIONS OF THE PORT OF CORK

This section details the contributions of the Port of Cork in 1999. The contributions are given under various headings:

  • Port of Cork Company operations;
  • Industries operating at the Port;
  • Shipping companies using the port; and
  • The shipping agents.
  • Tourist and related spending
4.1 Contribution of Port of Cork Company Operations

In order to assess the direct impact of the Port of Cork operations the authors obtained from the Port of Cork a detailed break down of its expenditure for 1999. These expenditures were applied to the input-output Model. The data requested included total expenditure on goods and services, employment, wages and salaries and expenditure on capital.

Table 1 presents the direct expenditure by Port of Cork on Irish goods and services and on wages and salaries in 1999. Total expenditure was €26.74 million, of which €13.28 million (49.7%) was spent on current expenditure and €13.46 million (50.3%) was spent on capital investment. Of the current expenditure, €5.47 million (41.2% of total current expenditure) was spent on goods and services, and the remaining €7.81 million (58.8%) was spent on wages and salaries.

Table 1: Summary of Port of Cork Direct Expenditures and Employment -1999

Expenditure ( millions)
Current Expenditure
13.28
Capital Expenditure
13.46
Total Expenditure
26.74
Employment
Total
124

The overall contribution is reported in Table 2. Using details of the magnitude of the initial injection in conjunction with the input-output model, it is possible to estimate the magnitude of the direct, indirect and induced contributions.

Table 2: Economic Impacts of Port of Cork Company Current Expenditure

Type of Contribution Expenditure in Ireland
(€ millions)
Multipliers Employment (FTEs)
Direct
13.28
1.00
124
Indirect
7.57
0.57
133
Induced
3.76
0.28
73
Overall Contribution
24.61
----
330
Type I
----
1.57
----
Type II
-----
1.85
----

Collectively the direct, indirect and induced contributions represent the overall contribution to Ireland. The overall contribution is in terms of money and jobs.

The total current expenditure of €13.28 results in an injection of €9.36 million into the country when account is taken of leakages to the rest of the world. When the multiplier effects are traced through the model, the overall contribution is €20.68 million. In terms of employment, the direct effect of the Port of Company expenditure supports 124 jobs with the overall contribution representing 330 jobs.

Based on the absolute values shown in Tables 1 and 2, the corresponding multipliers are calculated and reported in Table 2. As well as the indirect and induced multipliers, Type 1 multipliers reflecting the direct and the indirect impact are shown along with Type 2 multipliers which represent the induced impact in addition to the direct and indirect impacts. The Type 2 multiplier indicates that the overall impact of the expenditure on the country is 1.85 times the initial injection.

Table 2 reports the GNP multipliers for the direct current expenditure in Ireland. The type I multiplier which includes the direct and the indirect impact is 1.57 and the Type II multiplier which includes the direct, indirect and induced impacts is 1.85.

Over the years the Port of Cork Company has consistently invested in the updating its facilities. Table 3 gives the total value of this spending for Ireland.

Table 3: Economic Contribution of the Port of Cork Company's Capital Expenditure (1999)

Type of ContributionExpenditure (£m) MultiplierEmployment
Direct
13.46
1.00
------.
Indirect
6.13
0.46
201
Induced
2.39
0.18
82
Overall Contribution
21.98
----
293
Type I
----
1.46
-----
Type II
-----
1.64
-----

In 1999 the Port of Cork Company spent €13.46 million on capital expenditures. Of this total 54% (€7.26 million) was spent in Ireland. The total impact of this expenditure was €15.78 million and 293 full time equivalent jobs. As these expenditures are once of impacts their overall contribution are less long lasting in terms of measurements in this study. Also capital expenditure tends to vary greatly from year to year. For example in 1998, the Port of Cork Company spent €3.53 million. This expenditure was only 26% of the 1999 level.

As with current expenditure, the GNP multipliers for the direct spend in the country are also provided in Table 3. The type I multiplier is 1.84 and the Type II multiplier is 2.16.

The overall impact of the Port of Cork company on the Irish Economy is €46.59 million and 629 FTE jobs. The aggregate Type I multiplier is 1.51 and the Type II multiplier is 1.74.

4.2 Contribution of Industrial Users of the Port of Cork

The overall contribution of the Port of Cork Company to the Irish economy is only one of the contributions related to port activities. As discussed earlier, a large number of related companies operate at the port and incur expenditures independently of the Port of Cork Company.

The various port users who have direct expenditures operating at the port were surveyed. Only that portion of a company's expenditure and employment used in their operations at the Port is included. These estimates were obtained by interviewing various companies operating at the Port. The types of users reported in this section are the industries operating at and through the Port and private piers in the harbor region, and the shipping agents. These estimates include stevedoring and dock workers.

The Port users employ 762 full-time equivalent employees, and spend €56.96 million on their Port operations on Irish goods services and wages and salaries. Of this €18.98 (33.3%) is spent on wages and salaries. We estimate from our surveys that 65% of this expenditure is on Irish goods and services. These direct expenditures are used to calculate total impacts.

Using these estimates of expenditure, the total contribution of these companies to the Irish economy was calculated. These contributions are provided in Table 4. The total impact of these operations is €117.77 million. Of this total contribution €56.96 million is directly related to the various companies' operations. The balance of €60.81 million is the total of the indirect and induced activities. Overall employment related to the activities of port users is 1436 full time equivalent jobs, 762 directly and the balance due to indirect and induced activity. The indirect, induced, Type II and Type II multipliers are also reported.

Table 4: Summary of Total Contribution Port Users' Expenditures and Employment - 1999

Type of ContributionExpenditure (€m) MultipliersEmployment
Direct
56.96
1.00
762
Indirect
40.44
0.71
435
Induced
20.37
0.36
227
Overall Contribution
117.77
----
1436
Type I
----
1.71
----
Type II
----
2.07
----

4.3 Contribution of Tourist Expenditures - 1999

An estimated 226,000 foreign tourists used the Port of Cork as an entry or exit point in 1999. Of this total 16,000 (7.1% of the total) arrived on cruise liners. Of the remainder 140,000 (61.9%) were foreign tourists arriving on the various ferries operating out of the Port of Cork. In 1997 the Port of Cork company published a report by Donnellan and Moloney (1997) estimating the value of cruise liner business. This study, updated with the 1993 input-output Tables (CSO, 1999a), is used to estimate the value of this type of tourist expenditure in 1999. Figures supplied by Bórd Fáilte are used to estimate the direct spending of the remainder of the tourist traffic.

Table 5: Aggregate Expenditure by Cruise Passenger, Ferry Passenger and Crew - 1999

Passengers
Million
Cruise
4.53
Ferry
59.55
Crew
1.10
Total
65.19

Table 5 provides estimates of direct value of expenditure in 1999. The total expenditure by each category of tourist is provided. Donnellan and Moloney (1997, 2000) showed that cruise liner tourists had higher and distinct spending patterns compared to the spending patterns of other tourists. This is illustrated by the fact that although tourists from cruise liners only spent on average 1 day in Cork, their per capita spending was approximately €283. Other tourists arriving by ferry transport are estimated to spent €425 per capita on their holidays. Spending by crew members from cruise liners is estimated as €47 per capita. Total spending by tourists on goods and services was €65.19 million. Tourists arriving on the various ferries using the Port of Cork accounted for approximately 91.4% of this spending. This illustrates the importance of maintaining these services to the region and country.

Table 6 provides estimates of the total contribution made to the country through expenditures incurred by ferry and cruise liner visitors and by crew members using the Port of Cork as their access point in 1999.

The overall contribution is €120.13 million and 1521 full-time equivalent jobs. This level of contribution to the tourist industry indicates the importance of maintaining and maximizing this type of traffic for the port region. The Type I multiplier is 1.58 and the Type II multiplier is 1.84.

Table 6: Economic Contribution Ferry and Cruise Liner Tourist Expenditure - 1999

Type of Contribution
Purchases (€ millions)
Multipliers
Employment
Direct
65.19
1.00
-----
Indirect
37.81
0.58
1065
Induced
17.13
0.26
456
Overall Contribution
120.13
----
1521
Type I
----
1.58
----
Type II
----
1.84
----

5. CONCLUSION

Although the various categories are not strictly aggregatable they are approximately so. The results indicate the actual and potential substantial benefits both financial and in employment to the Irish economy. The total contribution of the Port of Cork is approximately €284.48 million in 1999 and the total employment linked to these operations is 3580 full time equivalent jobs.

Quite apart from the importance of the Port of Cork to the economy as outlined above, the Port can act as a catalyst for development. The port of Cork should be seen as a generator of economic activity in its own right. The Port can be used to maximise the exploitation of infrastructure investment, reduce transportation costs between linked industrial processes, develop and make economical use of a pool of skilled workers, and provide marketing concentration.


REFERENCES

Central Statistics Office (1999a). Input-Output Tables for 1993, Stationery Office, Dublin.

Central Statistics Office (1999b). Statistical Release, Stationery Office, Dublin (October).

Deane, B. and E.W. Henry (1993). "The Economic Impact of Tourism," The Irish Banking Review (Winter): 35-47.

Donnellan, T. and R. Moloney (1997). The Economic Value of the Port of Cork's Cruise Liner Traffic to the Economy of Cork, Kerry and Waterford. Report commissioned by Port of Cork Company.

Donnellan, T. and R. Moloney (2000). "Tourist Expenditure - A Comparative Study of National and Regional Impacts: Case Study of the Port of Cork's Cruise Liner Traffic," paper presented at the Fourteenth Annual Conference of the Irish Economic Association, Waterford, 2 April.

Garhart, R. and R. Moloney (1994). Irish Input-Output: A Survey, UCC Department of Economics Working Paper Series 94-5.

Garhart, R., R. Moloney, E. O'Leary and T. Donnellan (1997). An Input-Output Model of South-West Ireland: A Preliminary Report, Department of Economics Working Paper Series 97-3.

Leontief, W. (1936). "Quantitative Input-output Relations in the Economic System of the United States." Review of Economics and Statistics 18 (3): 105-125.

Leontief, W. (1941). The Structure of American Economy: 1919-1929 New York: Oxford University Press.

Miller, R. and P. Blair (1985). Input-Output Analysis: Foundations and Extensions Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall.

Moloney, R., W. Sjostrom, and R. Burke (2000). The Economic Contribution of the Port of Cork to the Irish Economy, Report commissioned by the Port of Cork Company.

Port of Cork (1997). Corporate Plan, 1997-2001, Port of Cork.

Port of Cork (1999). Yearbook 1998/1999, Port of Cork.

United Nations Statistical Office (1968). A System of National Accounts, Series F, No.2, Rev.3, New York: United Nations.

West, G. (1993). Input-Output Analysis for Practitioners: An Interactive Input-Output Software Package- User's Guide, Department of Economics, University of Queensland, Australia.

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Ausschreibung für die Privatisierung der kroatischen Werft 3. MAJ Rijeka 1905 gestartet
Zagreb
Das Startgebot liegt bei 6,66 Millionen Euro.
Um die CO2-Emissionen zu senken, sollte die Schifffahrt mit anderen Sektoren zusammenarbeiten, deren CO2-Emissionen nur schwer gesenkt werden können.
London
Dies wird durch einen Bericht von Accelleron unterstrichen, in dem davon ausgegangen wird, dass eine kritische Nachfragemasse erforderlich ist, um eine Pattphase zu überwinden.
Die Schifffahrt ist noch weit vom Ziel entfernt, bis 2030 5-10 % des verbrauchten Kraftstoffs aus skalierbaren, emissionsfreien Quellen zu beziehen.
Kopenhagen
Die Notwendigkeit der Einführung von Anreizen wurde unterstrichen
COSCO beruhigt Kunden hinsichtlich der Auswirkungen der neuen US-Zölle auf chinesische Schiffe
Shanghai
Wir – so versicherte das chinesische Unternehmen – werden wettbewerbsfähige Frachtraten und Zuschläge beibehalten.
Das spanische Unternehmen Boluda übernimmt die intermodalen Schienengüterverkehrsdienste von Transfesa.
Valencia
Die Vereinbarung umfasst außerdem Industriedienstleistungen, Eisenbahnwartungs- und Rangiertätigkeiten sowie intermodale Terminals.
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Baku
Abkommen mit dem aserbaidschanischen Ölkonzern SOCAR
Deutsche und österreichische Anhängerhersteller stellen EU-Verordnung zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Lkw in Frage
Berlin/Brüssel
Sie prangern an, dass seine Anwendung zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens und damit zu höheren Emissionen führt.
Der Bahnhof Venedig Marghera wurde mit einem Gleis ausgestattet, das den europäischen TEN-T-Standards entspricht
Venedig
Ein 740 Meter langes Gütergleis wurde eröffnet.
World Shipping Council startet Frachtsicherheitsprogramm zur Verhinderung von Schiffsbränden
Washington
Es basiert auf künstlicher Intelligenz und traditionellen Wareninspektionen
Rheinmetall steigt durch Übernahme von Naval Vessels Lürssen in den Marineschiffbau ein
Bremen
Lürssen Group konzentriert sich auf Megayacht-Produktion
Die britische Regierung investiert eine halbe Milliarde Pfund, um die Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren.
London
Le Aziende informanoSponsored Article
ITS Costruttori, il corso di alta formazione per entrare nel mondo di Fincantieri
HMM unterzeichnet neuen 10-Jahres-Vertrag mit Vale für den Transport von Eisenerz
Seoul
Der Wert liegt bei rund 310 Millionen Dollar.
Die Hafenbehörde von Kampanien erzielt eine Vereinbarung mit UNIPORT und Assiterminal
Neapel
Die Regionalsteuer – betont die Hafenbehörde – birgt die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu untergraben
IAPH und WCO veröffentlichen aktualisierte Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Hafenbehörden
Tokio/Brüssel
Beitrag des World Shipping Council
ABB und Blykalla arbeiten bei nuklearen Schiffsantrieben zusammen
Stockholm
Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf kleinen modularen Schnellreaktoren, die von der schwedischen Firma
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Mailand
Es bezieht sich auf die dritte Phase des Sakarya-Gasfeldentwicklungsprojekts.
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +5,7 %
Civitavecchia
Rekord für Kreuzfahrtpassagiere in diesem Zeitraum
Uniport und Assiterminal wehren sich gegen die zusätzlichen Gebühren, die die Region Kampanien von den Hafenbetreibern verlangt.
Rom
Betrag zwischen 10 % und 25 % der jährlichen staatlichen Gebühr
Der erste Zug aus Belgien im Rahmen der Vereinbarung zwischen FS Logistix und Lineas ist in Segrate angekommen.
Mailand
Fünf Hin- und Rückverbindungen pro Woche nach Antwerpen sind geplant
Am Passagierterminal im Hafen von Igoumenitsa werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Neapel
Grimaldi übernimmt das PCTC "Grand Auckland"
Schäden an Unterseekabeln im Roten Meer
Portsmouth
Laut dem International Cable Protection Committee könnte der Schiffsverkehr die Ursache sein
Das niederländische Unternehmen Damen baut 24 Marineschiffe für das britische Unternehmen Serco
Gorinchem/Amsterdam
Grünes Licht für einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro an das Schiffbauunternehmen.
DP World baut und betreibt Containerterminal im neuen Hafen Contrecœur in Montreal
Dubai/Montreal
Es wird 2030 in Betrieb gehen
Die Erweiterungsarbeiten am Kombiterminal Wien Süd haben begonnen.
Wien
Jährliche Verkehrskapazität soll um 44 % steigen
Im Juli stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um +0,8 %
Im Juli ging der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um -3,0 % zurück
Genua
Der Rückgang wurde durch den erhöhten Ölverkehr im Hafen von Vado begrenzt. Der Fährverkehr ging um 9,9 % zurück.
Trump nominiert Laura DiBella als Vorsitzende der Federal Maritime Commission.
Washington
Die Nominierung von Robert Harvey als Kommissar der Bundesbehörde wurde ebenfalls an den Senat weitergeleitet.
Genuas neuer Staudamm: Eine Änderung wurde genehmigt, um die Fertigstellung der Arbeiten bis Ende 2027 zu ermöglichen.
Genua
Die Arbeiten der Phasen A und B werden nicht nacheinander durchgeführt
Assiterminal vereinfacht und standardisiert Baggerverfahren, um die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit der Häfen wiederherzustellen.
Taranto empfiehlt: Die Wiederverdampfungsanlage würde die Revitalisierung des Hafens fördern
Tarent
Melucci: eine Lebensader für das gesamte Hafensystem und für das Wirtschaftswachstum unserer Stadt.
Fracht- und Kreuzfahrtverkehr in den Häfen Ostsiziliens nimmt zu
Catania
Im Containersegment wurde ein Anstieg von +27,9% verzeichnet
FS Logistix und Lineas gründen Joint Venture zur Verwaltung des Antwerpener Mainhub-Terminals
Antwerpen
Bahnverkehr zwischen Antwerpen und Mailand voraussichtlich ausweiten
Angriff auf einen Produktentanker im Roten Meer
Southampton
Eine Rakete schlug in der Nähe des Schiffes ein, das jedoch keinen Schaden erlitt
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Rom
Die Gewerkschaft prangert die Nichteinhaltung des nationalen Tarifvertrags an
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Die erste Lieferung syrischen Öls seit 14 Jahren kommt im Hafen von Triest an.
London
Ein Teil der Ladung - so berichtet S&P Global Commodity Insights - wurde am sardischen Terminal von Sarroch entladen
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +20,3 %
Tarent
Auch die Fähre "Drea" wurde vom apulischen Hafen abgewiesen, wo sie jedoch vorübergehend angehalten wird
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles blieb im August stabil.
Los Angeles
Mengenrückgang im restlichen Jahr 2025 erwartet
Treffen zwischen den Hafenbehörden von Jacksonville und Livorno
Livorno
Zu den Zielen gehört die Einrichtung eines oder mehrerer Direktverbindungen zwischen den beiden Häfen
Die Italienische Staatsbahn und ENAC unterzeichnen eine Vereinbarung über den Einsatz von Drohnen zur Infrastrukturüberwachung.
Rom
Sie werden auch zum Überfliegen von Abschnitten des Schienen- und Straßennetzes eingesetzt, die sonst nur schwer zu überwachen wären.
A.SPE.DO, der Hafen von La Spezia ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung von Arbeitsplätzen, Entwicklung und Zukunft der lokalen Wirtschaft.
La Spezia
Landolfi: Wir können es uns nicht leisten, seinen Wert zu unterschätzen.
Das MIT trifft sich mit den Leitern der italienischen AdSPs
Rom
Treffen zur strategischen Vision der Regierung für den Sektor und zur Hafenreform
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
Der Containerverkehr im Hafen von Singapur ging im August weiter zurück
Singapur
Gesamtwarenmenge um +1,1 % gestiegen
BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
Amsterdam
Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
Lake Buena Vista
Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
Hamburg
Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
Genua
Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
Genua
Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
Genua
Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
Marseille
Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
Busan
Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
Barcelona
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
Triest
Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
Rom
Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
Gioia Tauro
2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
Göteborg
Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
Miami/Turku
Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
Washington
Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
Ravenna
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
Brüssel
Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
Rom
Intervention im Süden der Insel Kreta
GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
Rovereto/Genua
Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
Singapur
Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
Triest
Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
Washington
Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
Frankfurt am Main
Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
Stockholm
Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Stellungnahmen zu den von den neapolitanischen Unternehmen So.Te.Co. und Co.Na.Te.Co. beantragten Konzessionsverlängerungen.
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
(The Korea Bizwire)
Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
(Interfax)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331 Tausend Passagiere (+13,6%)
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy