testata inforMARE
Cerca
5. November 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
10:30 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

EUROPEAN COMMISSION STAFF WORKING PAPER ON
PUBLIC FINANCING AND CHARGING PRACTICES
IN THE COMMUNITY SEA PORT SECTOR

(ON THE BASIS OF INFORMATION PROVIDED BY THE MEMBER STATES)


I N D E X

Results of the Inventory on Public Financing and Charging Practices in the Community Sea Port Sector

1. Introductionp. 2

2. Commission's Questionnaire / Methodologyp. 2
3. Organisational and Managerial Structures in Community portsp. 3
4. Public Financing in Community Ports (structural & geographical distribution)p. 6
5. Public Financial Flows and Accounting Systemsp. 12
6. Charging Systems and Cost Recovery Practicesp. 13
7. Access to Port Servicesp. 14
8. Conclusionsp. 15





Annexes:

Annex A: Definition "Public Financing"
Annex B: Glossary for the purposes of this inventory

Results of the Inventory on Public Financing and Charging Practices in the Community Sea Port Sector


1. INTRODUCTION

The Commission's Green Paper on Seaports and Maritime Infrastructure opened a debate on how to improve the position of ports in the European transport network. The discussion confirmed that the efficient functioning of ports as part of the door-to-door intermodal chain is an essential prerequisite to stimulate the development of maritime transport, in particular as a sustainable alternative to land transport.

One issue at the centre of the debate following the Green Paper was the need to assess whether specific rules for the port sector with regard to transparency in the ports' financial relations with Member States and other public bodies, to state aid and infrastructure charging should be developed. As a first step the Commission proposed therefore to gather, with the help and active involvement of Member States, information in the form of an inventory on public financing and charging practices in ports throughout the Community. Additionally, the enquiry covered the issue of access to port services.

The proposal to set up the inventory was supported by the European Transport Ministers in the Council of 18 June 1998.


2. COMMISSION'S QUESTIONNAIRE / METHODOLOGY

a) Commission's questionnaire

In order to collect the information needed for the inventory the Commission services submitted a questionnaire to Member States in October 1998. The questionnaire was composed of two parts:

Part A) Concerning information at national level, including an overview on organisation and management of ports, a description on general and specific measures or instruments for financing and charging of port infrastructure costs.

Part B) Concerning information on individual ports in Member States. It was suggested that ideally the selection of ports (4 to 5 per Member State) should offer a representative picture of major types of ports, in both organisation and cargo handled. A similar set of questions to those raised at national level was asked and, in addition, a request for information was made covering public investments undertaken in each port, to be quantified for the period 1995 to 1997. Finally, a description of the conditions on access to infrastructure facilities was requested.

The questionnaire encouraged descriptive replies concerning the organisational structure of ports. It also covered specific issues like cost recovery and public support, and asked there for key figures; the questionnaire was accompanied by appropriate explanatory documentation. In addition, bilateral meetings between the Commission services and each Member State were held in order to explain further the scope of the questionnaire and to resolve any uncertainties and eliminate possible misinterpretations.

Although these precautions were taken by the Commission services in order to ensure clarity, it has to be generally concluded that the quality of information received in reply to the questionnaire, and in particular the one on individual ports, varied considerably. Replies submitted by the Member States ranged from scant 'two page-statements' with virtually no information at all, to substantial documentation in both volume and quality. This divergence in the level of co-operation can be seen in the submission of information in aggregated form where individual port data was requested, partial or complete omissions on specific issues or refusals to supply data. While recognising that certain questions in the questionnaire could have been misinterpreted and/or certain data omitted, the results are, however, considered to provide a representative picture with regard to the issues raised for the inventory.

b) Methodology applied to analyse the replies to the questionnaire

From the outset it was clear that issues like public financing or charging practices in the European port sector are intricately linked to the level of public involvement in the ownership and/or operation of a port. Thus the Commission services tried to establish initially, for the purpose of this inventory, an ownership and management typology which would encompass most of the organisational structures found in the Community ports (see point 3.). In a second step, Member States replies to the question on public financial support provided to individual ports, were examined by investment category and geographical spread (see point 4.). Next, and recalling the objectives of the inventory set out above, the answers were analysed with a view to obtaining information about the accounting systems employed in the European port sector (see point 5.). Charging practices and, connected to that, the question of cost recovery for infrastructure expenditure were investigated on the basis of the information submitted by the Member States under point 6. Finally data made available on the issue of access to port services was analysed and is summarised under point 7..


3. ORGANISATIONAL AND MANAGERIAL STRUCTURES IN THE COMMUNITY PORT SECTOR (Part I - A.1 and B.1 of the questionnaire)

Public financial support for a port, transparency in the financial relations between Member States and ports, cost recovery practices and the conditions of access to the market of port services are all strongly influenced by ownership and management of a port. In order to obtain a more structured overview of existing organisational port structures in the Community, the information provided by Member States was used to establish certain major types of ports, which reflect the different degrees of public involvement found. The following parameters were used:

  • Ownership:

Ownership can range from exclusive public ownership (by federal, regional, municipal or other public bodies) to forms of mixed ownership (e.g. with basic infrastructure in public ownership whilst private ownership for the operational equipment, or shared ownership through a port holding company) to full private ownership.

  • Managerial autonomy:

Managerial autonomy over management decisions was used as a benchmark to describe the influence of the public sector, e.g. in financial resourcing, investments, tariff setting or the capability to adapt autonomously to changing market requirements.

  • Managerial responsibility:

Economic and public objectives set by national/regional port policies often pre-determine actions by port managers.

The analysis showed a wide range of existing models: at one extreme, ports are run as departments of the national, regional or local administration, or under the exclusive auspices of a Port Authority (P.A.), with, in either case, the obligation of the management to implement policy decisions taken elsewhere.

In particular the public institution "Port Authority", acting as port management, was noted in many Member States. P.A.'s have extensive responsibilities for port development, the provision of infrastructure, safety, services and, as an overall function, play a role as co-ordinator and arbiter of public and private interests within a port.

Other types of port organisations could be found which were characterised by a decreasing influence of the public sector, reserving the role of the public side to questions of planning, safety, land management or the provision of a corresponding infrastructure.

Finally, at the other end of the spectrum, ports established as private enterprises with managerial decision-making purely based upon economic considerations with no public influence whatsoever, aside from constraints associated with public policies such as environment, regional/territorial planning or connection of these ports to land networks.

The following Table 1 shows, with decreasing influence of the public sector from type I towards type IV, the principal organisational characteristics as established for the purpose of this inventory:

* = Traffic estimates based on Member States replies and best evidence available.
** = A port where the PA is not only providing basic infrastructure but also (some) facilities to port operators.
*** = A port where the PA is co-ordinating port development and manages only basic infrastructure.
**** = A port operating company runs the port entirely. This company is very often established in a mixed holding
between public and private operators.The above categorisation of current organisational structures in the Community port sector clearly shows the predominant involvement of public institutions. Indeed, some 90 % of European maritime traffic is estimated to be handled in ports where decisions on funding for infrastructure and charging of expenditure are, to varying degrees, dependent or influenced by public regulatory or supervisory bodies.




4. PUBLIC FINANCING IN COMMUNITY PORTS (structural & geographical distribution)(Part I - A.2, A.3, A.4 and B.2 of the questionnaire)

There is reason to believe that the information provided by the Member States on public monies invested in Community ports is incomplete (see page 8). Therefore, conclusions drawn may not necessarily reflect the actual situation correctly, i.e. underestimate the importance of the public role in port investment. In fact, and as a main result from Member States replies, public financing is important and clearly linked to port policy objectives (see point 3.), which are themselves dependent upon on-going developments in the respective Community maritime regions.

Having established the prominent role of the public sector in the organisation and management of Community ports it was expected, as a logic consequence, that public monies spent on infrastructure would be an important factor. Also it was clear from the outset that in those Member States where ports play a prominent role in the national transport policy, public authorities would use instruments such as laws, financing schemes or budget plans to support them financially. Against that background, it is worthwhile recalling what was meant, for the purpose of this inventory, by 'public financing': 'any financial advantage, in whatever form, granted by any public source to a port'.

Having identified the goals of the inventory it was however important not only to record total investments but also, in view of any future Community policies, to analyse public support per investment category as well as per geographic region.

a) public financing per investment category

The Commission services undertook a grouping of Member States replies on public financing in accordance with the investment categories as established in Annex II of the questionnaire.

The following Table 2 summarises the monies spent for the period 1995 to 1997 in million €:

In analysing the above data it is worthwhile noting that:

  • The figures on public monies invested in Community ports as reported by Member States seem to be grossly underreported. In fact, when cross-checking the data submitted with other sources of information available (published financial statements, web-sites, fact sheets & brochures of ports, institutional budget plans etc.), considerable inconsistencies were discovered, and there are strong indicators that public support was much more important than for example the 1.6 billion € registered for 1997. The unreliability factor in this figure is very high and indeed a prudent estimate of 2 to 3 times this level for public financing would appear realistic. Having said this, it is again recognised that to retrace all public financial streams flowing into an extremely heterogeneous economic conglomerate like a port area, implying in many cases divided responsibilities for the different types of investments (e.g. rail, road, port specific hinterland), is obviously not an easy task.
  • To assess whether the public financing of ports is important in relation to overall public investments for transport infrastructure and thus has a Community dimension to be reckoned with, the following should be considered:
    • The public monies included in this exercise cover only 52 major ports in the Community. There are more than 350 Community ports susceptible for public financing under the Trans European Network programmes.
    • Ports constitute a relative limited part of the overall transport network as nodes in the intermodal chain. All transport infrastructure investments in Europe reached some 67 billion € p.a., including all sources (public/private) and Member States (including land locked countries). A public financing of approximately 3 to 5 billion € p.a. dedicated alone to ports shows thus a considerable 5 to 10 %-share for these investments. Finally, it is recalled that in ports operated under extensive public influence (e.g. port types I, II) the impact of public financing is by nature very high.
  • The low levels and/or decreasing trends of typical 'start-up' investments such as expenditure on land purchase, basic maritime infrastructure and infrastructure links seem to confirm that the port industry in most parts of the Community can be considered mature. These three investment categories represent only some 11% of total public financing for ports.
  • A reservation to the above assessment needs however to be made when noting the dominant position of port infrastructure investments (32%), which also shows one of the most prominent growth rates among the various investment categories. This may reflect significant constructions in existing port areas, with major public spending on infrastructures such as internal locks, docks or quay walls.
  • Investments in port superstructure and port services, which are also indicators of expansion in existing capacities and/or improvement in efficiencies, represent together the major part of public support for ports (41%). In addition, this public support has shown significant growth in both absolute and relative terms.
  • Again stressing the precautions that should be noted when drawing conclusions from data available for only 3 years which, in addition, have been aggregated at European-wide level, there seems reason to believe that the trend in public financing for ports does not correspond to the evolution of overall traffic. Whereas overall port traffic in Europe is growing modestly, and as a rule of thumb by some 1-3% p.a. in line with trends in GNP and industrial growth (with exceptions for certain regions and types of cargo), public investment for ports is outpacing traffic growth. Investments levels may, however, be influenced by changes in the cargoes handled, in particular the considerable growth of container traffic and by technological changes.

    b) Public financing per Community region

    The distribution of total public investment made in ports in major maritime regions in the Community is shown in Table 3, based upon Member States replies to the questionnaire:

    Table 3: Total public investment per major maritime region:

    The following tables indicate the evolution of public investment per maritime region and major investment categories:

    Table 4: Public investment in typical "start-up"investments:
    (1.1.-land purchase, 1.2.-maritime infrastructure, 1.5.-infrastructure links)

    Table 5: Public investment in port infrastructure:

    Table 6: Public investment in port superstructure and services:

    Table 7: Public investment in maintenance and other activities:

    In order to assess the above data on public investment in ports by Community maritime region, the following remarks should be made:

    • Public investment need to be set against traffic handled by ports in the individual maritime regions.

    Table 8: Freight turnover in major Community ports (1993-1996; Mio tonnes):




  • 5. PUBLIC FINANCIAL FLOWS AND ACCOUNTING SYSTEMS (Part I - A.1.2 and B.1.9 of the questionnaire)

    The questionnaire aimed to examine the possibility to obtain from existing accounting systems meaningful and readily available information on financial flows between the public sector and ports:

    • to deliver aggregated information on public investments going into a port,

      and

    • to retrace flows and use of public investments within entities, which are, at the same time, engaged in both public infrastructure management and commercial activities.

    To that end, Member States replies to the questionnaire show that basically three accountancy practices are used, which, to a large extent, are a consequence of the organisational structure in ports:

    - The first corresponds to a port management with an accounting system that produces financial statements comparable to those employed in the private sector. Accounting procedures follow the general accepted accounting principles (GAAP) of the respective country, and audits through independent bodies are common. This situation can be found in a number of ports of Types II, III and IV. Overall, a trend could be observed to adopt this accounting system more often, possibly as a result of increased commercial exposure of ports. It should be noted that this practice is, in the first place, intended as an operating tool for the port management and as a benchmarking instrument for its shareholders.

    - The second system can be described as public accounting or 'budget' approach. It is commonly found in ports, which are under relative strong public control (e.g. by a P.A.), such as Types I and II. In principal, these accounting procedures are intended to record the use of public monies.

    - The third type of accounting system is employed in certain ports which are part of a wider public body (e.g. at municipal or federal level) and, as a consequence, do not maintain separate accounts. Expenditure such as investments are executed under the authority of the municipal body and are recorded as an integral part of the (public) accounting system of the municipality. This approach, termed as "bundled" accounts, can be found in some of the ports classified as Type I. As with the second type of accounting system, it is designed to monitor and control the financial affairs of the wider public body as a whole.

    When analysing these three accounting systems employed in ports, it is obvious that no accounting procedure is, by its nature, in a position to provide, in a transparent and practical way, the information looked for.

    The aggregation of datacovering all public financial support going into a port is virtually an impossible task with only the help of existing accounting systems. This is demonstrated by the fact that replies to the questionnaire did not report the complete financing given by public sources (see point 4.). When it comes to the possibility of an accounting system to retrace financial flows and use within different public entities, clearly a public accounting system, which was from the beginning not installed to distinguish between commercial activities and public infrastructure management, is unlikely to be an appropriate tool for showing the various flows of public monies and their cross-relationships. Indeed, the public 'budget' accounting system practised by certain municipal ports with its inherent principle of universality, i.e. the 'non-dedication of expenses and incomes', precludes a clear separation of money flows linked to specific activities.




    6. CHARGING SYSTEMS AND COST RECOVERY PRACTICES (Part II of the questionnaire)

    The question of charging systems and cost recovery practices for the use of transport infrastructure has been addressed by the Commission's "White Paper on Fair Payment for Infrastructure Use". As a follow-up to the discussion opened by this document between Member States and the Community institutions, the questionnaire enquired how and to what extent public monies invested in a port area are recovered from the user of the infrastructure 'port'. It is again important to underline the apparent discrepancies in Member State replies on the level of investments carried out by the public sector (see point 4.). Hence the question of cost recovery cannot be satisfactorily and comprehensively examined when there are serious doubts about one important element of the equation, i.e. the cost side.

    Member State replies on the subject of cost recovery varied in quality. Many answers indicated both, that they apply or require full cost recovery of the investments carried out. Others indicated that they try to generate incomes covering investments made by the port authority, but did not consider other financial flows. Statements like "Cost-recovery is not used at all levels", "Cost-recovery is applied taking into consideration competitors", and "We use a full cost-recovery system; in 1997 a recovery rate of 87% was achieved including State contributions", etc. showed a wide range of cost recovery methods, if any.

    Where Member States submitted quantified data, the analysis revealed that operating costs are generally covered through incomes such as dues, fees, rents etc.. Of course, the composition of these incomes is heterogeneous and directly linked to the organisational and managerial structure of a port.

    Table 9 gives an overview on the distribution of income per type of port organisation, as established by the inventory and based upon Member States replies:

    When it comes to the question how expenditure on investments is passed on to users, and in particular capital intensive ones (e.g. construction of rail, road, access, infrastructure links etc.) which are possibly carried out under the auspices of public bodies not directly related to the management of a port, Member States' replies were largely moot.



    7. ACCESS TO PORT SERVICES (Part I - A.4 of the questionnaire)

    The questionnaire invited the Member States to provide clarification regarding access to the port services market, notably concerning the methods for selecting/authorising (depending on the type of service) service providers in ports. While there is normally a simple selection of providers of cargo handling services (allocation of land and/or buildings), a more formal authorisation (usually with specific conditions) is required from the providers of those services which demands certain qualifications or equipment, e.g. to ensure safety. The results can be summarised as follows in the light of the different categories of ports identified earlier:

    In the (smaller) Type I - ports, the authority responsible for the port normally selects or authorises the providers of port services in a transparent manner, e.g. through public tenders or other forms of open selection procedures. However, in some ports, the selection or authorisation is carried out under direct agreement, i.e. following bilateral discussions between an interested provider and the port authority.

    In Type II - ports, there is a public body that operates with a considerable degree of managerial autonomy. This body selects or authorises service providers either through open tenders, or through direct agreements without an open selection procedure. Such direct agreements appear to be widespread. It is worth noting that the ports falling under this type of organisation are among the ones that handle the most significant volumes of traffic in the EU.

    In ports that can be classified as type III, and where often a port operating company is jointly established between the public and the private sector in order to provide port services, directly negotiated agreements seem rather common. In these ports, services are provided either by the port operating company itself or by other companies (sometimes on behalf of the operating company) usually on an exclusive basis.

    As regards type IV, the port services are normally carried out either by the private owner of the port or by a service provider selected by the owner generally through direct agreement.

    In view of the above, it seems that the selection or authorisation of individual service providers is carried out in different manners in the ports. When the selection/ authorisation is only based on direct agreement between the service provider and the relevant authority, it is usually more difficult for other potential service providers to enter the market, particularly in those ports where the number of service providers is limited. Further, without any public and transparent procedure for the selection/authorisation, the criteria and conditions for market access often remain unclear.



    8. CONCLUSIONS

    • Public financing plays an important role in the Community sea port sector.

      Recalling that an estimated 10% of overall Community investment in transport infrastructure is public money spent on ports, and that ports generally compete with each other, issues of state aid and competition policy, both of EU concern, need addressing. The involvement of Member States in the financing of ports pursues varying national interests, not only narrow port policies. It has a considerable impact on the development of ports, their functioning, their integration in the European transport network as well as on each port's competitive position in the market of transport services.

    • Public investments in ports have a considerable impact on the competitive positions of ports in the Community.

      The results of the inventory have shown that there are substantial public funds being provided to facilities and services resulting in a risk of distortion of competition. For example, a public financing of port superstructures for commercial market operators at conditions that do not correspond to those available to other market players is geared to disturb the sensitive market of port services. In addition, the inventory confirms that the public sector itself is experiencing a reorientation towards a more commercial involvement in ports, this being also a consequence of global trends for concentration and vertical integration in the market of maritime transport. Public undertakings are entering more often into direct competition with private operators. In these circumstances it is important that the Commission ensures, with the help of appropriate tools, fair competitive conditions for all operators.

    • Transparency in public financial flows in the Community port sector is an essential tool to ensure, before the background of the common transport policy, a level playing field within and between ports. It is insufficient.

      Due to the diversity of port structures, present accounting systems employed in the Community port sector are not in a position to provide transparent and readily accessible information on the flows of public monies into a port or between different organisational and managerial entities within a port.

    • Charging systems and cost recovery practices in Community ports vary considerably.

      From the limited information available through the inventory it is clear that charging systems and cost recovery practices in Community seaports do not follow common rules. These systems would require considerable modifications if a charging system covering all modes of transport would be introduced.

    • The port services sector is still characterised by unclear procedures which in effect limit access to the port services sector.

      The responses show that potential operators, either public or private, wishing to enter the market in order to provide port services, still face various obstacles, which are often the direct consequence of ports typology and the ports' organisational structure.





    Annex A

    Inventory of public financing and charging practices in the Community Sea Port Sector.

    Introduction:

    Public financing is for the purposes of this inventory considered to entail any financial advantage conferred in any form whatsoever by public authorities, i.e. national, regional or local. For these purposes, public authorities also include public undertakings and State-owned banks. Investment in ports is also co-financed by the Community, particularly by the Structural Funds, the Cohesion Fund and through the Trans-European Networks programme. Public financing can be provided in form of general schemes covering all ports and/or individual measures covering only specific ports. These schemes or measures are financed through various financial instruments, such as providing grants, soft loans, interest subsidy, reductions in or exemption from general forms or levels of tax relief (on profits, investment income, property income, asset sales, VAT, local taxes). This includes also reductions in or exemption from social security payments (e.g. in respect of dock workers) or other fiscal charges, special provisions for tax allowances or depreciation, loan facilities and guarantees.





    Annex B

    GLOSSARY FOR THE PURPOSES OF THIS INVENTORY

    1. Maritime/Port Infrastructure classification

    1.1 - Land purchase
    1.2 - Maritime access = - Capital dredging
    - Sea locks, dams & exterior breakwaters
    - VTS/Radar & ship movement information networks
    - Lights buoys & navigational aids
    1.3 - Port infrastructure = - land reclamation works
    - Internal locks (new works & capital repairs)
    - Docks, quays (quay walls), jetties piers, berths, - River berth & harbour basin dredging
    1.4 - Port superstructure = - Pavements
    - Warehouses; sheds
    - Cranes and gantries and other mobile/semi-mobile equipment
    - Linkspans
    - Terminal and office buildings and other associated facilities; and
    - Leasing/renting of buildings and/or equipment
    - Public utilities ( sewage, water supply, etc.)
    1.5 - Infrastructure Links = - Railways & metrolinks within the port area
    - Roads within the port area
    - Canals within the port area
    - Tunnels and bridges within the port area.
    1.6 Port maintenance works = - Maintenance dredging
    - Maintenance of Port infrastructure and superstructure
    - Others
    1.7 Port services = - Cargo-handling (stevedoring, storage, stowage)
    - Technical-nautical services (pilotage, towage, mooring)
    - Other services (fire fighting, water & electricity supply, safety services, bunkerage, cleaning, pollution control etc.)
    1.8 Other port activities = - Promoting industrial areas or units, port-related activities such as added-value enterprises etc.


    ›››Archiv
    AB DER ERSTE SEITE
    Der erste Güterzug eröffnet die neue österreichische Koralmbahnstrecke.
    Villach
    Die Infrastruktur ist Teil des europäischen Ostsee-Adria-Korridors
    Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordquartalsumsatz
    Miami
    Rückgang der Passagierzahlen
    Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Palermo um 3,1 %.
    Palermo
    Die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere stieg um 8,8 %. Die Zahl der Fährpassagiere sank um 2,7 %.
    Die italienische De Wave Group übernimmt die italienischen Unternehmen IVM, Electrical Marine, O.M. Project und Cantieri Navali San Carlo.
    Die italienische De Wave Group übernimmt die italienischen Unternehmen IVM, Electrical Marine, OM Project und Cantieri Navali San Carlo.
    Genua
    Pompili: Unsere Strategie zielt darauf ab, ein nationales Zentrum für die Schiffbauindustrie zu schaffen.
    Im dritten Quartal (Juli bis September) sanken die Umsätze von ONE um 24 %.
    Im dritten Quartal (Juli bis September) sanken die Umsätze von ONE um 24 %.
    Singapur
    Die Flotte des Unternehmens transportierte mehr als 3,3 Millionen Container (+1 %).
    Stena Line kauft die finnische Reederei Wasaline
    Stena Line kauft die finnische Reederei Wasaline
    Göteborg/Vaasa
    Die Fähre "Aurora Botnia" bleibt Eigentum der Städte Vaasa und Umeå.
    Global Ports Holding wird im Hafen von Ferrol ein Kreuzfahrtterminal bauen und betreiben.
    London/Ferrol
    30-jähriger Konzessionsvertrag
    HD Hyundai kooperiert mit Siemens, um den US-Schiffbau wiederzubeleben.
    Seongnam/San Francisco
    Im dritten Quartal (Juli bis September) ging der Schiffsverkehr in der Bosporusstraße um 0,5 % zurück.
    Ankara
    In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -4,7 %.
    Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um 7,0 %.
    Panama
    Sie transportierten insgesamt 62,6 Millionen Tonnen Güter (-0,4 %).
    Der ausländische Schiffsverkehr in den chinesischen Seehäfen erreichte im dritten Quartal einen historischen Höchststand.
    Peking
    Auch die Container erreichen ihren maximalen Füllstand
    Das Genehmigungsverfahren für den Masterplan des Hafens von Catania ist abgeschlossen.
    Die Umsätze von COSCO Shipping Holdings sanken im dritten Quartal um 20,4 %.
    Hongkong
    Der Containerfrachtverkehr der Flotte des chinesischen Konzerns stieg um 4,9 %.
    Die USA und China werden die gegenseitigen Zölle auf Schiffe für ein Jahr aussetzen.
    Washington/Peking
    Die zur Eindämmung chinesischer Exporte eingeführten Zölle werden im Gegenzug für Pekings aggressiven Kampf gegen Fentanyl gesenkt.
    Intermodale Transportunternehmen und Verbände fordern die Bundesregierung auf, Maßnahmen zur Rettung des Sektors zu ergreifen.
    Brüssel
    Offener Brief an den Verkehrsminister und den Vorstandsvorsitzenden der DB-Gruppe
    COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
    Hongkong
    Der Zeitraum Juli-September wurde mit einem Nettogewinn von 99,2 Millionen Dollar (-3,6 %) abgeschlossen.
    Der Containerabsatz von CIMC sank im dritten Quartal um 36,0 %.
    Hongkong
    Der Rückgang ist auf die geringere Nachfrage nach Trockenfrachtcontainern zurückzuführen.
    Vereinbarung zwischen IDS (Fincantieri) und Next Geosolutions zur Entwicklung unbemannter Oberflächenfahrzeuge
    Triest/Neapel
    Sie werden für zivile Zwecke in den Bereichen Öl und Gas sowie erneuerbare Energien eingesetzt.
    Ein Kooperationsabkommen zwischen den italienischen und indischen Hafensystemen wird derzeit finalisiert.
    Rom
    Rixi traf sich mit dem indischen Minister für Häfen und Schifffahrt.
    CMA CGM und RSGT arbeiten zusammen, um ein neues Containerterminal im Hafen von Jeddah zu betreiben.
    Marseille
    Es ist eine Investition von 450 Millionen Dollar geplant.
    Die Strandung eines Schiffes unterbrach den Schiffsverkehr im Suezkanal nicht.
    Ismailia
    Unfall mit dem zugelassenen Öltanker "Komander"
    Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
    Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
    Miami
    Gute Aussichten auch für die Saison 2026
    Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
    Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
    Rotterdam
    Das Volumen der Containerfracht blieb unverändert. Das Volumen der Massengüter nahm leicht zu, während das Volumen der Schienenfahrzeuge und der konventionellen Fracht zurückging.
    Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
    Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
    Dhaka
    Geplant ist eine direkte Flugverbindung zwischen den beiden Ländern.
    Der World Shipping Council und die China Shipowners' Association diskutierten über gegenseitige Steuern auf US-amerikanische und chinesische Schiffe.
    Shanghai
    Berichten zufolge hat Peking Ausnahmen für in China gebaute US-Schiffe eingeführt
    Der Deutsche Schienengüterverkehrsverband prangert das Scheitern des bundesweiten Schienennetzausbauplans an.
    Berlin
    Westenberger: In den letzten Jahren haben die Bundesregierungen stattdessen Zement für die Straßen bereitgestellt
    Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
    Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
    Gyeongju
    HD Hyundai und Huntington Ingalls Industries unterzeichnen Produktionskooperationsvertrag
    Marsa Maroc und CMA CGM haben die Vereinbarung für die Verwaltung des neuen Westterminals im Hafen von Nador West Med formalisiert.
    Paris
    Es wird 2027 in Betrieb gehen
    SAS (MSC-Gruppe) wird Moby verlassen, indem es 49 % seines Kapitals an Onorato Armatori verkauft
    Rom
    Die AGCM gibt bekannt, dass die vorgelegten Verpflichtungen die strukturellen und finanziellen Bindungen auflösen, die den Beginn der Untersuchung motiviert hatten
    Eine Verlegung des Kreuzfahrtterminals in Triest wird erwogen.
    Die UIRR ist enttäuscht über die Absicht der EU-Kommissare, ihren Änderungsvorschlag zur Richtlinie über den kombinierten Verkehr zurückzuziehen.
    Brüssel
    Der Sektor – betont der Verband – braucht eine Rahmengesetzgebung
    Zwischen der Liga und den Brüdern Italiens kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen hinsichtlich der Ernennung der Präsidenten der Hafenbehörden.
    Rom
    Salvini wirft der Mehrheitspartei Behinderung vor und spricht Giorgia Meloni von jeglicher Verantwortung frei.
    Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
    Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
    Tarent
    Rückgang in allen Hauptproduktsegmenten außer Flüssiggütern
    Kühne+Nagel kündigt Kostensenkungsprogramm an
    Schindellegi
    Im dritten Quartal dieses Jahres sank der Nettoumsatz um -6,8%
    Im dritten Quartal verzeichnete DSV einen Nettogewinn von 2,2 Milliarden DKK (-24,1 %).
    Hedehusene
    Die Einnahmen stiegen um 63,2 % auf einen Rekordwert von 72 Milliarden US-Dollar.
    Fedespedi und Assiterminal fordern vom Verkehrsministerium eine Klarstellung und Änderung der Vorschriften zu den Wartezeiten für Lkw beim Be- und Entladen.
    Mailand
    Federlogistica: Vor dem Start der Hafenreform ist eine Diskussion mit den Betreibern notwendig.
    Genua
    Falteri: Eine Reform kann nur funktionieren, wenn sie aus einem echten, strukturierten und kontinuierlichen Dialog hervorgeht.
    Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr in spanischen Häfen um +0,7 %
    Madrid
    Containerfracht und Trockenmassengutvolumen gehen zurück
    ESPO fordert trotz der Überweisung an die IMO weitere Bemühungen um eine globale Lösung für Schiffsemissionen
    Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
    Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
    Antwerpen
    Neben Massengütern sank auch der Containerverkehr
    Luka Koper und CEVA Logistics gründen Joint Venture für Autoverkehr in slowenischen Häfen
    Koper
    CMA CGM hat eine Absichtserklärung unterzeichnet
    Greer (USTR): Chinesische Vergeltungsmaßnahmen werden die USA nicht daran hindern, ihre Schiffbaubasis wieder aufzubauen
    Während viele die Verschiebung des Net-Zero-Rahmens als Chance sehen sollten, bringt sie andere vom Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt ab.
    Die Schiffe der Norwegian Cruise Line Holdings werden im Hafen von Barcelona mit erneuerbaren Kraftstoffen betankt
    Miami
    Achtjähriger Vertrag mit dem spanischen Unternehmen Repsol
    Der MEPC der IMO hat beschlossen, die Abstimmung über die Dekarbonisierungsstrategie für die Schifffahrt um ein Jahr zu verschieben.
    London/Brüssel
    Kasachstan (ICS): Die Industrie braucht Klarheit. T&E, es besteht das Risiko, dass das Abkommen, selbst wenn es in einem Jahr verabschiedet wird, nicht vor 2030 in Kraft tritt.
    ESPO begrüßt die Anerkennung der Rolle der Häfen bei der Stärkung der Mobilität und militärischen Widerstandsfähigkeit durch das EU-Parlament.
    Brüssel
    Ryckbost: Wir hoffen, dass diese Punkte im endgültigen Kompromisstext berücksichtigt werden.
    PSA Genova Pra‘-Terminal darf gleichzeitig zwei 400 Meter lange Containerschiffe aufnehmen
    Genua
    Gestern legten die beiden 20.000-TEU-Schiffe "COSCO Shipping Taurus" und "Evelyn Maersk" an.
    Salvini, die Hafenreform zielt darauf ab, ein nationales Hafennetzwerk zu schaffen, das die Fragmentierung überwinden kann
    Rom
    Die Neuauflage einer integrierten Vision für die Planung und Programmierung aller Hafeninvestitionen ist vorgesehen
    Hafen von Los Angeles verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerverkehr
    Los Angeles
    Die Hafenbehörden sind besorgt über die Auswirkungen neuer Steuern auf chinesische Schiffe und Kräne.
    HMM investiert 2,8 Milliarden US-Dollar in den Bau von 12 13.000-TEU-Containerschiffen und zwei VLCCs
    Seoul
    Die Schiffe werden bis April 2029 ausgeliefert
    Filt Cgil äußerte sich besorgt über die Entscheidung der TAR zur Eigenproduktion im Hafen von Salerno.
    Rom/Salerno
    Die Gewerkschaft erklärte, es sei sicher, dass die Central Tyrrhenian Port System Authority gegen das Urteil Berufung einlegen werde.
    Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
    Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
    Kuala Lumpur
    Die Region der Straße von Singapur ist weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt
    Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
    Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
    La Spezia
    Sie betonen, dass die Grundsätze der Beteiligung, Transparenz und Kontrolle, die in der aktuellen Gesetzgebung vorgesehen sind, stark gebremst werden.
    In Indonesien kommen bei zwei Unfällen auf demselben Schiff in derselben Werft 14 Menschen ums Leben.
    Batam
    Heute Morgen eine zweite Explosion auf dem BFS "Federal II"
    Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Ocean ist in den Handelskrieg zwischen den USA und China verwickelt.
    Peking
    Peking ergriff auch Gegenmaßnahmen gegen fünf US-Tochtergesellschaften des Schiffbaukonzerns
    Der Hafen von Singapur verzeichnete im dritten Quartal einen neuen Containerumschlagrekord
    Singapur
    Gewichtsmäßig verzeichnete dieses Frachtaufkommen allerdings einen Rückgang von -1,8 %.
    Hersteller von grünem Kraftstoff unterstützen die Dekarbonisierungsstrategie der IMO für die Schifffahrt
    London
    Die Bedeutung der Einführung von Anreizen für grüne E-Fuels wurde unterstrichen
    Im August stieg der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado dank der Zunahme der Massengüter um +2,5%
    Genua
    Verschiedene Waren gingen um 14,4 % zurück. Die Spediporto-Konferenz
    Die USA drohen Staaten, die für die Annahme des Net-Zero-Frameworks stimmen, mit Vergeltungsmaßnahmen.
    Washington
    "Unsere IMO-Kollegen", warnten Rubio, Wright und Duffy, "sollten gewarnt sein."
    Wallenius Wilhelmsen: Neue US-Hafensteuer für Autotransporter ist höher als erwartet.
    Oslo
    Ab morgen steigen sie auf 46 Dollar pro Nettotonne
    USTR kündigt hohe Zölle auf Hafenkräne und andere in China hergestellte Umschlaggeräte an
    Washington
    100 % zusätzliche Zölle auf Ship-to-Shore-Hafenkräne
    Salvini versichert dem Hafen von Livorno, dass für die neue Darsena Europa zusätzliche Mittel benötigt werden.
    Livorno
    Auch hundert Millionen Euro mehr - so der Minister - würden den Ausbau des Flughafens nicht behindern.
    Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
    Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
    Peking
    Pekings Reaktion auf die Steuern, die chinesischen Schiffen auferlegt werden, die amerikanische Häfen anlaufen
    Im dritten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um 4,6 %.
    Ankara
    Die Volumina mit Italien stiegen um +7,3 %, wobei die Containerfracht (+32,2 %) stark zunahm
    Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Umsatzrückgänge im Quartal
    Taipeh/Keelung
    Im Zeitraum Juli-September wurden Rückgänge von -36,7 %, -42,2 % und -35,7 % verzeichnet
    ASA, ECSA, ICS, WSC, ITF, IAPH und IBIA fordern die Genehmigung des Net-Zero-Frameworks
    Brüssel
    Sie betonen, dass nur globale Standards in der Lage sein werden, eine globale Industrie zu dekarbonisieren.
    Zanetti (Confitarma): Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Rüstungsindustrie mit branchengerechten Förderinstrumenten
    Rom
    Im zweiten Quartal verzeichnete der Güterverkehr in den Häfen von Neapel und Salerno Rückgänge von -5,3 % bzw. -3,2 %
    Neapel
    Kreuzfahrtpassagiere auf dem Vormarsch
    Neue US-Zölle werden in den kommenden Monaten starke Auswirkungen auf Containerimporte in die USA haben
    Washington
    Prognosen der National Retail Federation und Hackett Associates
    Im Jahr 2024 ging der Güterverkehr per Bahn des spanischen Unternehmens RENFE Mercancías um -12,0 % zurück.
    Madrid
    Das Geschäftsjahr endete mit einem Nettoverlust von -32,2 Millionen Euro
    ZIM wird keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe erheben
    Haifa
    Die neuen US-Zölle treten am 14. Oktober in Kraft.
    ABB verkauft seine Robotik-Sparte für 5,4 Milliarden Dollar an die SoftBank Group Corp.
    Zürich/Tokio
    ABB Robotics beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter
    Federlogistica fordert die Akzeptanz und Umsetzung der Regelung zu Wartezeiten für schwere Fahrzeuge.
    Genua
    Falteri: unverzichtbarer Schutz für die Regelmäßigkeit, Sicherheit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Güterkraftverkehrsunternehmen.
    Zehn europäische Bahnverbände fordern Beschleunigung der Fertigstellung des TEN-V-Netzes
    Brüssel
    Die Notwendigkeit, ausreichende Mittel für die Implementierung interoperabler Systeme auf europäischer Ebene sicherzustellen, wurde hervorgehoben
    SAAM Towage schließt Übernahme des gesamten Aktienkapitals der kolumbianischen Intertug ab
    Santiago
    Es wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, um die restlichen 30 % zu erhalten
    Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
    Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
    Kairo/Ismailia
    In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 ging der Seeverkehr um -9,4 % zurück
    ESPO hat seinen neuen jährlichen Umweltbericht vorgestellt.
    Brüssel
    Der Klimawandel bleibt die oberste Priorität für europäische Häfen.
    Über 60 Millionen Euro aus der PNRR für die Häfen von Neapel und Salerno
    Rom
    Rixi: Lasst uns die europäischen Ressourcen effektiver nutzen und die Umsetzung strategischer Projekte beschleunigen.
    Vereinbarung zwischen Escola Europea und DLTM zur Förderung der internationalen Mobilität und der maritimen Ausbildung
    La Spezia
    Synergien zwischen dem maritimen Cluster Ligurien und der Hafen- und Ausbildungsgemeinschaft Barcelonas
    CMA CGM wird zehn neue 24.212-TEU-Containerschiffe im französischen internationalen Schiffsregister eintragen.
    Marseille/Kopenhagen
    UPS hat die Übernahme der kanadischen Andlauer Healthcare Group abgeschlossen.
    Atlanta/Toronto
    Operation im Wert von 1,6 Milliarden Dollar
    Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
    Rom
    Es findet am 3. Dezember in Rom statt.
    Zwei Kreuzfahrtschiffe der Musica-Klasse von MSC Cruises werden in Malta modernisiert.
    Genf
    Die Arbeiten auf der Palumbo Malta Werft umfassen den Bau neuer Suiten.
    Zunahme des Güterverkehrs in den toskanischen Häfen in den letzten sechs Monaten
    Livorno
    In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde in Livorno ein Wachstum von +2,0 % und in Piombino ein Wachstum von +4,9 % verzeichnet.
    Kalmar schließt das dritte Quartal mit höheren Finanzergebnissen und geringeren Aufträgen ab
    Helsinki
    Der Beitrag des Dienstleistungssegments glich die schwächere Performance des Geräteverkaufs aus.
    COSCO verstärkt seine Massengutflotte mit Bestellungen für 29 Schiffe.
    Shanghai
    Aufträge im Gesamtwert von über 1,7 Milliarden Dollar für 23 Massengutfrachter und sechs VLCCs
    Tito Vespasiani wurde zum Generalsekretär der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres ernannt.
    Genua
    Der Haushalt 2026 und der Dreijahres-Betriebsplan 2026-2028 wurden genehmigt.
    Assiterminal: Technischer Runder Tisch zum Thema Kreuzfahrttourismus ist ein Erfolg.
    Genua
    Ein wichtiger Schritt – wie Cognolato hervorhob –, um die Gebiete aufzuwerten und eine integrierte Vision des Sektors zu fördern.
    Fincantieri unterzeichnet Abkommen zur Entwicklung des maritimen Ökosystems Saudi-Arabiens
    Triest
    Es wurde mit dem Ministerium für Industrie und Bodenschätze von Riad unterzeichnet.
    Yang Ming unterzeichnet Verträge für sechs neue 8.000-TEU-Containerschiffe
    Keelung
    Sie werden ab 2028 ausgeliefert und ersetzen Schiffe mit einer Kapazität von 5.500 TEU.
    Das Rijeka Gateway Terminal wurde offiziell eröffnet
    Fluss
    Es wird vom Joint Venture zwischen APM Terminals und Enna Logic betrieben.
    Neue historische Aufzeichnungen zum vierteljährlichen Güter- und Passagierverkehr in albanischen Häfen
    Tirana
    2,25 Millionen Tonnen Fracht (+16,7 %) und 1,01 Millionen Menschen (+6,4 %) wurden befördert.
    Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde der südlichen Adria nimmt Gestalt an
    Bari
    Die Bezeichnungen einiger lokaler Verwaltungen fehlen noch.
    Die VIII. Kommission des Senats hat die Ernennung von acht Präsidenten der Hafenbehörde genehmigt.
    Rom
    Parlamentarisches Verfahren abgeschlossen
    Carole Montarsolo wurde zur Geschäftsführerin von GNV Morocco ernannt.
    Genua
    Know-how aus über zehn Jahren Beziehungen und direkter Präsenz in der Region
    Die Konzessionsdauer für Metal Carpenteria im Hafen von Crotone wurde verlängert.
    Gioia Tauro
    Die Frist wurde bis zum 14. November 2033 verlängert
    Im Zeitraum Juli-September wuchs der Güterverkehr in tunesischen Häfen um +5,4 %
    La Goulette
    Kreuzfahrtpassagiere gingen um -10,5 % zurück
    Die jüngste vierteljährliche Finanzleistung von UPS geht zurück
    Atlanta
    Umsatzrückgang um -3,7 %
    Wärstilä Corporation schloss das dritte Quartal mit einem Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro ab (-5,0 %)
    Helsinki
    NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
    Visual Sailing List
    Abfahrt
    Ankunft:
    - Alphabetische Liste
    - Nationen
    - Geographische Lage
    Götz Becker zum Vorstandsvorsitzenden von Interferry ernannt
    Viktoria
    Präsident ist Supapan Pichaironarongsongkram, der die Nachfolge von Guido Grimaldi antritt.
    Accelleron und LAB021 arbeiten zusammen, um digitale Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Flotten zu entwickeln.
    Der Haushaltsvoranschlag für 2026 der sardischen Hafenbehörde wurde genehmigt.
    Cagliari
    Zu den Zielen gehören die Stärkung der operativen Infrastrukturen an Land und das Ausbaggern
    Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
    Rom
    Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
    Die PCTC Grande Melbourne wurde getauft und an die Grimaldi Group in China ausgeliefert.
    Neapel
    Es hat eine Kapazität von 9.241 CEUs
    In italienischen Häfen wird im Jahr 2026 ein neuer Rekord im Kreuzfahrtverkehr erwartet
    Catania
    In Catania präsentierte Risposte Turismo die neue Ausgabe des Berichts "Italian Cruise Watch".
    Vierteljährliches Wachstum des Güterverkehrs im Hafen von Barcelona. Rückgang in Algeciras.
    Barcelona/Algeciras
    Im Zeitraum Juli-September wurden prozentuale Schwankungen von +1,8% bzw. -4,1% verzeichnet
    Fincantieri bringt das erste integrierte Unterwasserdrohnensystem auf den Markt
    Triest
    Getestet im Naval Support and Experimental Center in La Spezia
    Filt Cgil: Die Methode, die zur Definition der Hafenreform gewählt wurde, ist inakzeptabel.
    Rom
    Die Gewerkschaft prangert die mangelnde Einbindung der Arbeitnehmervertreter und das Fehlen vorheriger Konsultationen an.
    Generalversammlung der Logistik: Nordwest-Allianz erneuert
    Turin
    Regionen Ligurien, Lombardei und Piemont, MIT, RFI und Ferrovienord unterzeichnen Vereinbarung
    Konecranes meldet einen vierteljährlichen Umsatzrückgang bei steigenden Bestellungen.
    Helsinki
    Im Zeitraum Juli-September wurden Aufträge im Wert von 1,15 Milliarden Euro (+20,1%) akquiriert
    GNV hat den neuen Ro-Pax GNV Virgo in China übernommen
    Genua
    Es ist das erste mit Flüssigerdgas betriebene Schiff in der Flotte des Unternehmens.
    Am Kühlterminal Vado Ligure ist ein neuer Seedienst für rollendes Material nach Nordafrika im Gange.
    Vado Ligure
    Verbindung mit dem libyschen Hafen Misurata
    Grimaldi und China Merchants Shenzhen RoRo Shipping unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
    Neapel
    Es wird erwartet, dass die Kapazitäten und das Servicenetzwerk zur Unterstützung chinesischer Exporte größer werden.
    Die Haushaltsprognose 2026 und der POT der Hafensystembehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres wurden angenommen.
    Gioia Tauro
    Piacenza: Kaltes Bügeln ist auch wichtig, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
    Der Hafen von La Spezia hat seine ersten Kaltbügeltests am Molo Garibaldi abgeschlossen.
    La Spezia
    Die Transformationskabine am Dock wurde mit dem Kreuzfahrtschiff "MSC Seaview" verbunden.
    Global Ports Holding hat einen Vertrag zur Verwaltung des Kreuzfahrtterminals in Casablanca unterzeichnet.
    Istanbul
    15-Jahres-Vertrag mit Option auf 20-jährige Verlängerung
    Eine Konferenz zu E-Commerce-Retouren am LIUC
    Castellanza
    Im Modesektor machen sie über 30 % der Online-Bestellungen in Europa aus
    Fincantieri und Defcomm unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung von Oberflächendrohnen.
    Triest
    Koinvestitionen zur Beschleunigung der Industrialisierung
    Der Australier Scott McKay ist der neue Präsident der International Cargo Handling Association.
    London
    Er übernahm das Amt von John Beckett.
    Der Containerverkehr im Hafen von Valencia ging im September um 11,6 % zurück.
    Valencia
    Im dritten Quartal 2025 ging der gesamte Güterverkehr um -3,2 % zurück
    Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach stieg im dritten Quartal um 0,7 %.
    Langer Strand
    Die Zahl der leeren Plätze nimmt zu. Die Auslastung beim Ein- und Aussteigen ist um 1,0 % bzw. 8,5 % gesunken.
    Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
    Genua
    Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
    Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
    Izmir
    Es findet wöchentlich statt
    Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
    Genua
    Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
    Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
    Rom/Triest
    Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
    Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
    Rom
    Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
    P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
    Lugano
    Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
    Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
    Ravenna
    Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
    Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
    Livorno
    ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
    Zürich
    Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
    Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
    Ismailia
    Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
    COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
    Hongkong
    Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
    Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
    Hongkong
    Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
    Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
    Civitavecchia
    Er bleibt vier Jahre im Amt
    Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
    Hongkong
    Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
    CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
    Kochi
    Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
    In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
    Trondheim/Brest
    Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
    Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
    Rom
    Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
    IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
    Brüssel
    Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
    Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
    Rom
    Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
    Sankt Petersburg
    Nur die Importmengen nehmen ab
    Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
    Mailand
    Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
    DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
    Dubai
    Joint Venture mit Tashkent Invest
    Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
    Rom
    Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
    Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
    Rom
    Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
    Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
    Rom
    Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
    In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
    Washington
    Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
    PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
    Genua
    Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
    Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
    Genua
    Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
    Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
    Palermo
    Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
    Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
    Hongkong
    Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
    Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
    Palermo
    Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
    Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
    Rom
    Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
    In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
    Rotterdam
    Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
    London
    Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
    Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
    Tarent
    Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
    Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
    Amsterdam/London
    Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
    Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
    Rom
    Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
    Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
    Venedig
    Investition von vier Millionen Euro
    Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
    Nola
    Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
    Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
    Vado Ligure
    Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
    Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
    Ravenna
    Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
    Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
    Rom
    In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
    HÄFEN
    Italienische Häfen:
    Ancona Genua Ravenna
    Augusta Gioia Tauro Salerno
    Bari La Spezia Savona
    Brindisi Livorno Taranto
    Cagliari Neapel Trapani
    Carrara Palermo Triest
    Civitavecchia Piombino Venedig
    Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
    DATEN-BANK
    ReedereienWerften
    SpediteureSchiffs-ausrüster
    agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
    MEETINGS
    Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
    Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
    Rom
    Die von Sanilog organisierte Veranstaltung findet am 13. November in Rom statt.
    ››› Archiv
    NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
    Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
    (The Business Standard)
    We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
    (Leadership)
    ››› Nachrichtenüberblick Archiv
    FORUM über Shipping
    und Logistik
    Intervento del presidente Tomaso Cognolato
    Roma, 19 giugno 2025
    ››› Archiv
    Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
    Gioia Tauro
    Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
    Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
    Mailand
    Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
    Hafen von Livorno: Proteste gegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
    Livorno
    Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss.
    Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
    Mailand
    Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
    GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
    Genua
    Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
    Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
    Rom
    Von Assoporti organisierte Treffen
    Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
    Brüssel
    Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
    Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
    Rom
    Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
    Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
    Athen
    Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
    Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
    Wien
    Nur der Inlandsverkehr wächst
    ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
    Rozzano
    Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
    Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
    Mailand
    Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
    Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
    Livorno
    Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
    Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
    Luxemburg
    Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
    In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
    Valencia
    In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
    Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
    Pozzallo
    Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
    - Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
    tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
    Umsatzsteuernummer: 03532950106
    Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
    Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
    Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
    Suche in inforMARE Einführung
    Feed RSS Werbeflächen

    inforMARE in Pdf
    Handy