testata inforMARE
Cerca
18. September 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
06:23 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
 

Ocean House
60 Guildford Street
Chertsey
Surrey KT16 9BE
England

Tel: 01932 560332 Fax: 01932 567084
Email: ap@osclimited.com

OCEAN
SHIPPING
CONSULTANTS
Limited

 

 

Directors:
Stephen A. Hanrahan
Andrew Pcnfold

 

THE PROPOSED DIRECTIVE
ON MARKET ACCESS TO PORT SERV1CES AND
CONTAINER TERMINAL. OPERATIONS
IN NORTHERN EUROPE

- a critical review

MAY 2005

 

 

by:
OCEAN SHIPPING CONSULTANTS LTD.

 

 

THE PROPOSED DIRECTIVE
ON MARKET ACCESS TO
PORT SERVICES AND
CONTAINER TERMINAL OPERATIONS
IN NORTHERN EUROPE

 

1: Introduction & Summary

The European Commission's proposed Ports Directive on Market Access to Port Services ('the Ports Directive') will have far-reaching implications for the ports sector and specifically for the container terminal market1. It is far from clear that the proposed approach is either consistent with other recent judgements from the European Commission or, indeed, that there is any lack of competition in this sector. This paper seeks to summarise the position with regard to the structure of competitive pressures in the market and to establish that (contrary to what may be assumed from the Ports Directive) the regional container terminals operate in a highly competitive market.

The approach taken is to initially establish other relevant opinions that have been issued by the European Commission's Competition Directorate in the field of deepsea and transshipment container terminal operations that are seen to be far from consistent with the Ports Directive.

Having established this inconsistency, the paper goes on to look for potential indicators of any lack of competitive pressures in this sector and to establish that, contrary to the Directive, the container terminal business is highly competitive.

This paper makes the points that:

  • The European Commission has already accepted that the correct perspective for consideration of competition in container handling in northern Europe (i.e. the 'market') is between ports and not within ports.
  • North European container terminals are productive in contrast to other world port markets and, further, they have become more productive in recent years. This is the result of effective existing competition in these markets.
  • Typically, and short term changes notwithstanding, nominal container stevedoring prices have declined sharply in the period since the 1990s. When considered in real terms, this decline has been even more pronounced. This is another manifestation of the competitive structure of the market.
  • There are significant scale economies in container shipping. This has resulted in ever higher volumes from major customers in north European ports. Competition for these customers is increasingly between ports and not between terminals in the same port.
  • Stevedoring charges represent a small part of total transport costs and are already low in European ports in comparison with other major markets. It is unlikely that they act as an impediment to shortsea shipping or that there is scope for them to be significantly lowered,
  • Terminal operators have been keen to invest and provide new capacity in most major ports in northern Europe. Difficulties encountered in delivering new capacity have been a function of the planning process (especially with regard to the environmental considerations) and have not been a manifestation of any lack of desire to provide competitive capacity.

1

The dominant mode for the shipping of general cargo between ports is the ISO container, with this system being especially important for the longhaul trades. Comparable data is available for container ports and the Commission itself has looked into these markets. Recent policy decisions are thus comparable.

 

 

2: Definitions of Competition in the Container Port Sector

What is the appropriate definition of competition in the front rank container terminal market?

In the view of OSC, competition between container terminals in the north of Europe and, indeed, also in the Mediterranean, comprises overlaying and intersecting hinterlands. In the case of Belgium and the Netherlands there are immediate and direct competitive pressures between terminals in Zeebrugge, Antwerp and Rotterdam. It is price, capacity and service issues between terminals in these ports that set the competitive position for the market. In addition, these ports are also competing with terminals in Bremerhaven and Hamburg for major parts of the German market, the central and eastern European countries and northern, Italy. In the case of transshipment, UK and French terminals are also competing for the same business2.

It is far from clear that the number of container stevedores within a specific port is the key determinant of the level of competitive pressures in the market. Indeed, to assume this is to completely misunderstand the structure of the container stevedoring business.

It is our view that the focus for large vessels is competition between ports rather than within ports. This view has been accepted by the European Commission. For example (and most recently)3:

"Container terminal services

  1. In line with previous merger decisions, the notifying parties submit that the relevant product markets where Hutchison is active is the market for stevedoring services for deep-sea container ships, broken down by traffic flows to hinterland traffic and transshipment traffic. This market definition was confirmed by the market test."

"Container terminal services to hinterland traffic

  1. According to previous merger decisions, the geographic dimension of stevedoring services for hinterland traffic extends to the UK/Ireland on the one hand, and the Northern Continental ports on the other hand. It was left open whether the catchment area of the Northern Continental ports might be further broken down. The widest realistic range would be Hamburg-Le Havre. This range was supported by most terminal operators in the market test. A narrower range might be Hamburg-Antwerp, This range was suggested by shipping lines in the market test."
  1. "As the ports of Antwerp and Rotterdam are competing with the ports of Biemerhaven and Hamburg for the German hinterland with its high volumes, the conditions for the port range Hamburg-Antwerp are sufficiently homogenous to assume a single geographic market."
  2. "The geographic dimension of stevedoring services for transshipment traffic extends to Northern Europe, i.e. all deep-sea ports in the Le Havre-Gothenburg range including ports in the UK and Ireland. This was confirmed by the market test."

The acceptance that competition is between ports in the same defined geographic region cannot be considered consistent with the implication in the Directive that each individual port represents a separate and discrete market. However, this is the opinion that is manifested in the Ports Directive.

2

There are numerous examples of major lines switching all, or part, of their business between ports. In the past few years Mediterranean Shipping Co. has switched most of its European hub port business from Felixstowe to Antwerp. Maersk Sealand has relocated business from Rotterdam to Bremerhaven, and there has been continuing competition for various services amongst the major alliances between Antwerp and Rotterdam.
3 Case No. COMP/M.3575-ECT/PONL/Euromax 22/12/2004

 

 

3: Productivitv Comparisons Between North Eurooean and World Ports

If the regional container terminal sector were not competitive, then it would be reasonable to assume that productivity levels - as measured in terms of facility utilisation - would be poor and that there would be little evidence to suggest that they were improving.

Table 1
North West Europe Container Terminal Productivitv Productivitv 1995-2004

Port / Terminal

1995

2001

2002

2003

2004

TEUs/hectare/annum

12287

14244

15530

16607

18511

TEU/berth metre/annum

621

760

781

874

973

Total for Major North and West European container terminals
Source: Ocean Shipping Consultants Ltd.

The reality is quite different. Table 1 summarises the development of container terminal productivity in terms of two key (and recognised) quantifiers of utilisation:

  • TEUs per terminal per hectare per annum, and
  • TEUs per container quay metre per annum,

When averages are calculated for the major terminals in the North Continent and UK markets, it is apparent that the former indicator has recorded an increase of some 51 per cent between 1995-2004 and the latter has increased by 57 per cent. The position for quay utilisation is further detailed in Figure 1.

 

Table2
Selected Asia and North America Container Terminals/Ports - Productivity

 

2000

2001

2002

2003

TEU per Berth Metre

 

 

 

 

Japan Major Ports

525

434

427

464

Total Selected US Ports

618

636

670

711

Major NW Europe Ports

725

760

781

874

Total Selected Asian Ports

1071

933

974

1049

 

 

 

 

 

TEU per Hectare

 

 

 

 

Japan Major Ports

14605

13077

12709

13595

Total Selected US Ports

9362

9624

10057

9947

Major NW Europe Ports

13850

14244

15530

16607

Total Selected Asian Ports

28328

25810

26812

28668

Source: Ocean Shipping Consultants Ltd.

 It is also relevant to contrast the current level and development of terminal productivity with the situation in broadly comparable regions in the world. Local conditions always make direct comparisons with other port markets complicated. However, Table 2 summarises the position between 2000-2003 for major ports in Japan, typical high volume ports in the US and the overall average noted in Asian ports as a whole. The development is also detailed in Figure 2.

It should be noted that:

  • North European berth productivity is significantly higher than in major US ports. In 2003, the differential was placed at some 23 per cent. The difference with major Japanese ports is even more significant at around 88 per cent. These regions are at broadly similar stages of economic development and containerisation is well established in all three markets.
  • Average utilisation is somewhat lower than in the major Asian ports as a whole. This follows from the different market structure in the region and is not a manifestation of any lack of competition.

In summary, productivity is high and increasing in major northern European container terminals. This is a manifestation of the highly competitive nature of the business, with standards of operation forced upwards by the requirements of the shipping line customers. It cannot be said that productivity in the region is a manifestation of any lack of competitive pressures.

 

 

4: Price Trends in the European Port Market

Another symptom of an anti-competitive situation in a market would be the maintenance of high and increasing prices. Attention is now turned to whether this is the situation manifested in the north European container port market.

Definition of pricing in these markets is highly complex. Published tariffs provide a starting point but there are significant discounts available for high volume and favoured customers. In addition, shifts in exchange rates also complicate the analysis. However, OSC have been analysing this market in some detail since the early 1990s and, although there are a number of sub-regional markets, in terms of pricing in north Europe the position for the centrally important Benelux region is summarised in Table 3. These are the handling prices charged per container for high volume line customers over the period quantified in terms of US dollars per move (in order to eliminate exchange rate issues over the earlier years). A weighted average of rates charged at the major deepwater terminals at the Delta in Rotterdam and on the River Scheldt in Antwerp have been selected as offering a typical 'marker' price for this activity over the period.

Table 3
Handlinag* Charges for North Continent Import/Export Containers 1994/2004

- US dollars per container

 

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004**

Total Built-Up Charges

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeebrugge

90.07

80.77

83.96

83.90

84.45

78.39

68.45

57.00

57.20

58.50

71.92

Antwerp - Inner

90.78

89.15

88.05

81.95

80.57

74.93

67.99

63.15

64.00

66.20

75.34

Antwerp ' Scheldt

110.13

109.45

105.33

104.98

105.07

101.02

94.20

91.20

92.00

94.50

109.20

Rotterdam - Delta

149.72

145.65

137.82

134.00

131.58

122.49

110.87

98.50

98.00

101.00

112.50

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Average (Weighted) Charges

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antwerp Scheldt & Rotterdam Delta

142.50

139.79

129.98

127.28

126.98

113.71

104.00

95.08

95.31

98.19

111.11

* - from vessel to leaving/arriving at terminal
** - increase primarily due to exchange rate moves

Source: Ocean Shipping Consultants Ltd.

 

In nominal terms this marker price declined by some 33 per cent between 1994-2001 and has since recorded a limited recovery. The greater part of the recovery over 2003-2004 was the result of the decline in the value of the Dollar against the Euro over the period. In real terms, the level of increase has been moderate and has followed from the congestion that has been noted. This congestion has stemmed from very high demand growth and planning delays constraining the addition of further capacity.

The true extent of this decline has actually been more pronounced. The period has witnessed continuing general inflationary pressures and this has further undermined the level of prices in real terms. Figure 3 includes the impact of the CPI deflator on recorded prices and, from this perspective, the decline between 1994-2001 was even more acute - over 44 per cent. Indeed even after the impact of the post 2001 recovery is included shipping lines are currently paying only 61 per cent (in real terms) of the prices they were paying in 1994.

In order to place this in some further perspective, a comparison between prices charged in major north European ports with those in other trading zones has been prepared, and the situation for specific ports is summarised in Table 4. Data has been selected on the basis of relatively high volumes, common-user demand base and actual data availability. The result is a partial but realistic view of the handling prices in the regions under review. A simple average has been derived for the ports in each region.

The following important conclusions can be drawn from this data:

  • Although there is a range of container handling prices noted in ports in the UK and the North Continent, there is a clear similarity between prices in, say Southampton.. and Felixstowe, Antwerp and Rotterdam or Bremerhaven and Hamburg. There is clearly a competitive mechanism between ports in these sub-regions.
  • Overall, prices are significantly lower than those charged in North America (by around 50 per cent) and even lower in contrast to the position in the major listed Asian ports - around 53 per cent cheaper.
  • Even the limited upturn in prices noted over 2004 will not have significantly impacted on these differentials.

The overall conclusion must be that the current system for container terminals in European ports has delivered very low container handling prices and that these have demonstrated a period of significant decline over the period since the mid-1990s. Only a restriction on the ability of terminal companies to proceed with their expansion plans (as a result primarily of the environmental restrictions) has had any impact on this situation. When viewed from the perspective of users of the terminals, the current competitive market structure has delivered very low prices.

The situation is further detailed in Figure 4.

 

Table 4
Containers Loaded on Vessels end 2003

- US$ per full container

 

 

Basic Handling Charge

Asia

Hong Kong (Kwai Chung)

243.27

Singapore

93.62

Tokyo

283.70

Kobe

303.63

Nagoya

306.03

Yokohama

304.34

Average

255.77

N.America

Los Angeles/Long Beach

281.00

Seattle

234.50

Vancouver

178.95

New York

253.00

Hampton Roads (Virginia)

244.00

Average

238.29

N. Europe

Felixstowe

123.38

Southampton

127.69

Le Havre

129.50

Antwerp (Scheldt)

94.50

Rotterdam (Delta)

101.00

Bremerhaven

131.20

Hamburg

133.40

Average

120.10

Source: Ocean Shipping Consultants Ltd.

 

 

5: Scale Economies in Container Handling

The Ports Directive calls for the operation of multiple stevedoring companies for each business sector (including container handling) in each port. This is misguided. In order to provide a significant contribution to the North European container port market it is necessary that a major port provide sufficient capacity to attract, adequately service and maintain large volume shipping line customers. The consolidation of the customer base - together with increasing trade volumes - means scale economies are increasingly important.

Any insistence that more than one operator would be a requirement for a single port would effectively - mean that secondary ports would be excluded from the deepsea container handling market.

The rationale for the requirement for a large capacity terminal is summarised from the following perspectives:

  • Market considerations;
  • Commercial considerations;
  • Logistics considerations; .
  • Operational considerations;
  • Environmental Considerations..

Market Considerations

The past few years have seen a process of concentration in ownership of container shipping lines and have also seen the development of relatively long-lasting consortia between some of the major shipping lines. When these trends are considered in conjunction with the steady increase in vessel sizes that has been recorded, it is apparent that the size of stevedoring contracts has increased sharply.

Table 5 presents a summary of the volumes of containers handled at major terminals in Antwerp and Rotterdam in 2002. At Antwerp, the largest customer is currently MSC, which shipped some 1.5m TEU via HNN terminals in that year and has since expanded further. In addition, other major lines include the Grand Alliance members and also CP Ships. In both cases, demand is currently approaching 0.5m TEU per annum and will continue to expand. The same position is noted at Rotterdam, where the Grand Alliance accounted for more than 1m TEU in 2002 and Maersk Sealand shipped more than 0.6m TEU via its own terminal in the port.

The process of concentration that is underway in container port operations is also a very important trend. The market share of major customers in the ports is increasing, so each terminal has to deal with fewer, much larger, customers in a rapidly expanding market. Table 6 illustrates this trend at Felixstowe, with the market share of the port's top rive customers increasing from 40.3 per cent of total demand in 1995 to 65 per cent last year. This is entirely representative of the position in other major regional ports.

It is apparent from this summary that major lines and groupings require capacities of between 0.5 and 1m TEU per annum at front rank regional container ports (and some generate considerably larger demand). It will be vital for a port to provide the capabilities to handle such demand.

The market is also forecast to expand at growth rates of between 5.4-7 per cent per annum in the period to 2010 and then between 4-6 per cent in the following period. Within this total, the deepsea and transshipment sectors will expand at a considerably more rapid pace. This means that not only will significant initial capacity have to be provided but, also, a port must be able to offer capacity to meet rapidly expanding requirements for large customers.

To insist on the availability of more than one stevedore would compromise the position of ports such as Dunkirk, Zeebrugge and Southampton in the market for deepsea containers.

The service level provided by a port is a function of numerous factors - vessel lime in port, container dwell lime, systems and port efficiency, etc. It is far from clear that the insistence of multiple terminals in a port would have any positive effects on these issues. Clearly, a fragmented container port would; more likely, result in additional port stay costs, higher intra-terminal transit traffic, costs from consolidating full barge and rail loads, etc. This would have the effect of decreasing the competitive position of the port.

Table 5
Container Terminal Volumes for Major Shipping Lines in Antwerp and Rotterdam in 2002

Port

Terminal/Operator

Customer

Million TEUs

 

 

 

 

Antwerp

HNN

MSC

1.551

 

CP Ships

0.374

 

Maersk-Sealand

0.130

 

Delmas OT Africa

0.139

 

Hapag Lloyd

0.128

 

OOCL

0.118

 

P&O Nedlloyd

0.118

 

Evergreen

0.107

 

United Arab

0.090

 

Others

1.151

 

Total

3.906

 

P&O Ports

P&O Nedlloyd

0.204

 

CMA-CGM

0.155

 

Hamburg Sud

0.065

 

K-Line

0.055

 

Hyundai MM

0.031

 

Others

0.205

 

Total

0.715

 

Others

 

0.156

 

Port Total

 

4.777

 

 

 

 

Rotterdam

ECT Delta

Grand Alliance

1.010

 

New World Alliance

0.403

 

Hapag-Lloyd

0.201

 

Hanjin

0.246

 

CMA-CGM

0.129

 

Others

0.659

 

Total

2.447

 

Maersk Delta

Maersk-Sealand

0.604

 

Safmarine

0.085

 

New World Alliance

0.150

 

Others

0.147

 

Total

0:986

 

ECT Home

Evergreen

0.205

 

Cosco

0.111

 

Others

0.737

 

Total

1.053

 

Hanno/Uniport

Yangming

0.135

 

K-Line

0.095

 

Hanjin

0.085

 

China Shipping

0.080

 

Zim Israel

0.055

 

Others

0.075

 

Total

0.525

 

Others

 

1.504

 

Port Total

 

6.515

Source: Ocean Shipping Consultants Ltd.

 

Table 6
Customer Concentration in a Maior North EuroDean Container Terminal 1995.2004

- '000 TEUs

 

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

Top Five Customers

760.1

838.8

977.2

1323.3

1544.6

1791.6

1861.0

1825.0

1563.1

1769.9

Total Demand

1884.7

2013.9

2251.4

2461.8

2696.7

2793.2

2732.5

2712.9

2479.2

2722.1

% Share

40.3

41.7

43.4

53.8

57.3

64.1

68.1

67.3

63.0

65.0

Source: Port of Felixstowe

Commercial Considerations

The costs of developing a container terminal decline on a unit of capacity basis as the facilities increase in size. That is to say, costs are heavily loaded towards the initial quay construction, together with marine works and associated infrastructure investment. The subsequent introduction of further phases of capacity will involve considerably lower costs than the initial phase. In terms of scale economies it is very important to maximise the capacity of the individual terminals. It is, therefore, very important not to unduly restrict the capacity of a particular port by splitting stevedore operations.

Logistical Considerations

Investment in supporting logistics is much easier to justify if the level of container demand is high. If capacity of an individual terminal were to be constrained by splitting operations between stevedores, then it would be difficult to justify large scale supporting logistics investments and significantly higher volumes of containers could be forced to rely on the road network.

Similar considerations also apply with regard to transshipment. A significant 'critical mass' is required if this business is to be maximised. Once again, any reduction in the size of the terminal would limit potential in this business sector. In both cases, large-scale capacity with frequent daily rail, barge and feeder links will be necessary to provide a competitive terminal.

Operational Considerations

It is al so important to maximise capacity of the terminal when the position is viewed from the priorities of operational issues - that is to say, from the perspective of terminal operation. It high capacity equipment is to be installed for ship to shore handling and in the container yard then it will be necessary to ensure high volume handling. Without such levels of demand it will not be possible to benefit from scale economies.

Environmental Considerations

The more individual container terminals there are in a port, then the greater total area must be made available for additional links - e.g. rail terminals, intra-port roads, intra-port rail tacks, internal roads etc. This will have the overall effect of reducing the annual throughput per hectare of a port.

It is obvious that the objective of increasing port market share and facilitating economic growth would be hampered if the Ports Directive were to oblige sub-optimal use of land. This would also have the effect of creating additional noise, pollution, dust generation for a given throughput of containers. This would clearly be inconsistent with other directives of the European Commission with regard to environmental protection.

 

 

6: Overall European Distribution Costs

It has been suggested that a lack of competitive pressures in the container stevedore market may be adversely impacting on the development of shortsea shipping. This is not the case. The overall importance of stevedoring in the total containerised transport cast chain has been analysed and the results are detailed in Table 7.

 

Table 7
Stevedoring Costs in the Transport Chain 2004

- Euro per 40' container

 

Shipping
Costs

Port
Dues

Stevedore

Inland

Total

 

 

 

 

 

 

Shanghai to Milan

 

 

 

 

 

via Rotterdam

722.25

21.65

113.45

745.00

1602.35

via Antwerp

722.52

15.72

92.46

721.00

1551.70

via Hamburg

736.04

26.08

115.16

775.00

1652.28

via Gioia Tauro

599.25

12.25

102.45

835.00

1548.95

Average

%

43.7

1.2

6.7

48.4

100.0

 

 

 

 

 

 

Shanghai to Munìch

 

 

 

 

 

via Rotterdam

722.25

21.65

113.45

704.00

1561.35

via Antwerp

722.52

15.72

92.46

68500

1515.70

via Hamburg

736.04

26.08

15.16

680.00

1557.28

via Gioia Tauro

599.25

12.25

02.45

928.00

1641.95

Average

%

44.3

1.2

6.7

47.8

100.0

 

 

 

 

 

 

Shanghai to Vienna

 

 

 

 

 

via Rotterdam

722.25

21.65

113.45

815.00

1672.35

via Antwerp

722.52

15.72

92.46

792.00

1622.70

via Hamburg

736.04

26.08

115.16

685.00

1562.28

via Gioia Tauro

599.25

12.25

102.45

1015.00

1728.95

Average

%

42.2

1.1

6.4

50.2

100.0

Source: Ocean Shipping Consultants Ltd.

This analysis summarises the costs of transporting (for example) a container from Shanghai to delivery at several representative major inland European destinations. Costs are summarised for deepsea shipping, stevedoring (at the European end of the chain only), port dues and typical inland delivery costs.

It is apparent that, for the shipment of containers to Milan and Munich, stevedoring charges represent just 6.7 per cent of the total costs of container delivery. For the more easterly markets (in this case represented by Vienna) the importance falls to just 6.4 per cent.

Clearly, the price level for container stevedoring (which has already been demonstrated to be competitive) does not distort the container market.

 

 

7: The Availabilitv of Capacitv

Over most of the period since the early 1990s there has been an oversupply of capacity for container handling in northern Europe. Despite this, the major stevedoring companies have invested very heavily in both new capacity and in improving the productivity of existing facilities. The recent congestion at major terminals has been the result of factors that are outside the contral of either Port Authorities or terminal operating companies - principally the environmental framework for project authorisation.

The terminal operating companies have brought forward massive capacity to meet anticipated demand growth. The delivery of this capability has only been obstructed by environmental opposition. To date, the current mechanism for the market has been very successful in delivering required capacity in a rapidly expanding business.

Application of the Ports Directive would severely undermine the system that has provided efficient and modern capacity in line with demand. There are two key threats here:

  • The period of the concessions that have been proposed would not be sufficient to allow the adequate amortisation of container terminals and sophisticated container handling systems. It would be very difficult to attract the level of investment necessary for a smooth functioning of the container terminal sector under such conditions.
  • The requirement to offer more than one concession would severely undermine the attraction of investment in a new terminal.

There is a clear and immediate danger that the application of the Ports Directive in its current form would undermine the commercial structure of Europe's container terminals. The existing system has been very successful in meeting strategic requirements. If this were to be radically changed, there is a clear threat to the provision of required future capacity.

Given the sheer scale of investment by the private sector that has been undertaken in the past few years - and will be needed to provide required capacity in the future - this could have a seriously negative effect.

 

 

 

8: Conclusion

The North European container port market is highly competitive and free operation of the current system of regulation has delivered a productive and competitive sector that well meets the requirements of European shippers. The major container terminals are productive and offer a low cost service to enable the functioning of the European economy and the Internal Market.

The system has also facilitated the mix of public and private funding that has been required to modernise and expand the port sector. The Ports Directive as currently configured would prejudice this achievement.

The container terminal system is effective and - as has been recognised by the Commission - there is significant competition between ports for this business. The Ports Directive is not appropriate to the efficient functioning of the container terminal sector.

Although this Report has focussed on the container port market, as comparable indicators are readily available, there is no reason to believe the competitive situation differs in other market sectors.

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Ausschreibung für die Privatisierung der kroatischen Werft 3. MAJ Rijeka 1905 gestartet
Zagreb
Das Startgebot liegt bei 6,66 Millionen Euro.
Um die CO2-Emissionen zu senken, sollte die Schifffahrt mit anderen Sektoren zusammenarbeiten, deren CO2-Emissionen nur schwer gesenkt werden können.
London
Dies wird durch einen Bericht von Accelleron unterstrichen, in dem davon ausgegangen wird, dass eine kritische Nachfragemasse erforderlich ist, um eine Pattphase zu überwinden.
Die Schifffahrt ist noch weit vom Ziel entfernt, bis 2030 5-10 % des verbrauchten Kraftstoffs aus skalierbaren, emissionsfreien Quellen zu beziehen.
Kopenhagen
Die Notwendigkeit der Einführung von Anreizen wurde unterstrichen
COSCO beruhigt Kunden hinsichtlich der Auswirkungen der neuen US-Zölle auf chinesische Schiffe
Shanghai
Wir – so versicherte das chinesische Unternehmen – werden wettbewerbsfähige Frachtraten und Zuschläge beibehalten.
Das spanische Unternehmen Boluda übernimmt die intermodalen Schienengüterverkehrsdienste von Transfesa.
Valencia
Die Vereinbarung umfasst außerdem Industriedienstleistungen, Eisenbahnwartungs- und Rangiertätigkeiten sowie intermodale Terminals.
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Baku
Abkommen mit dem aserbaidschanischen Ölkonzern SOCAR
Deutsche und österreichische Anhängerhersteller stellen EU-Verordnung zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Lkw in Frage
Berlin/Brüssel
Sie prangern an, dass seine Anwendung zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens und damit zu höheren Emissionen führt.
Der Bahnhof Venedig Marghera wurde mit einem Gleis ausgestattet, das den europäischen TEN-T-Standards entspricht
Venedig
Ein 740 Meter langes Gütergleis wurde eröffnet.
World Shipping Council startet Frachtsicherheitsprogramm zur Verhinderung von Schiffsbränden
Washington
Es basiert auf künstlicher Intelligenz und traditionellen Wareninspektionen
Rheinmetall steigt durch Übernahme von Naval Vessels Lürssen in den Marineschiffbau ein
Bremen
Lürssen Group konzentriert sich auf Megayacht-Produktion
Die britische Regierung investiert eine halbe Milliarde Pfund, um die Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren.
London
Le Aziende informanoSponsored Article
ITS Costruttori, il corso di alta formazione per entrare nel mondo di Fincantieri
HMM unterzeichnet neuen 10-Jahres-Vertrag mit Vale für den Transport von Eisenerz
Seoul
Der Wert liegt bei rund 310 Millionen Dollar.
Die Hafenbehörde von Kampanien erzielt eine Vereinbarung mit UNIPORT und Assiterminal
Neapel
Die Regionalsteuer – betont die Hafenbehörde – birgt die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu untergraben
IAPH und WCO veröffentlichen aktualisierte Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Hafenbehörden
Tokio/Brüssel
Beitrag des World Shipping Council
ABB und Blykalla arbeiten bei nuklearen Schiffsantrieben zusammen
Stockholm
Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf kleinen modularen Schnellreaktoren, die von der schwedischen Firma
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Mailand
Es bezieht sich auf die dritte Phase des Sakarya-Gasfeldentwicklungsprojekts.
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +5,7 %
Civitavecchia
Rekord für Kreuzfahrtpassagiere in diesem Zeitraum
Uniport und Assiterminal wehren sich gegen die zusätzlichen Gebühren, die die Region Kampanien von den Hafenbetreibern verlangt.
Rom
Betrag zwischen 10 % und 25 % der jährlichen staatlichen Gebühr
Der erste Zug aus Belgien im Rahmen der Vereinbarung zwischen FS Logistix und Lineas ist in Segrate angekommen.
Mailand
Fünf Hin- und Rückverbindungen pro Woche nach Antwerpen sind geplant
Am Passagierterminal im Hafen von Igoumenitsa werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Neapel
Grimaldi übernimmt das PCTC "Grand Auckland"
Schäden an Unterseekabeln im Roten Meer
Portsmouth
Laut dem International Cable Protection Committee könnte der Schiffsverkehr die Ursache sein
Das niederländische Unternehmen Damen baut 24 Marineschiffe für das britische Unternehmen Serco
Gorinchem/Amsterdam
Grünes Licht für einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro an das Schiffbauunternehmen.
DP World baut und betreibt Containerterminal im neuen Hafen Contrecœur in Montreal
Dubai/Montreal
Es wird 2030 in Betrieb gehen
Die Erweiterungsarbeiten am Kombiterminal Wien Süd haben begonnen.
Wien
Jährliche Verkehrskapazität soll um 44 % steigen
Im Juli stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um +0,8 %
Im Juli ging der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um -3,0 % zurück
Genua
Der Rückgang wurde durch den erhöhten Ölverkehr im Hafen von Vado begrenzt. Der Fährverkehr ging um 9,9 % zurück.
Trump nominiert Laura DiBella als Vorsitzende der Federal Maritime Commission.
Washington
Die Nominierung von Robert Harvey als Kommissar der Bundesbehörde wurde ebenfalls an den Senat weitergeleitet.
Genuas neuer Staudamm: Eine Änderung wurde genehmigt, um die Fertigstellung der Arbeiten bis Ende 2027 zu ermöglichen.
Genua
Die Arbeiten der Phasen A und B werden nicht nacheinander durchgeführt
Assiterminal vereinfacht und standardisiert Baggerverfahren, um die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit der Häfen wiederherzustellen.
Taranto empfiehlt: Die Wiederverdampfungsanlage würde die Revitalisierung des Hafens fördern
Tarent
Melucci: eine Lebensader für das gesamte Hafensystem und für das Wirtschaftswachstum unserer Stadt.
Fracht- und Kreuzfahrtverkehr in den Häfen Ostsiziliens nimmt zu
Catania
Im Containersegment wurde ein Anstieg von +27,9% verzeichnet
FS Logistix und Lineas gründen Joint Venture zur Verwaltung des Antwerpener Mainhub-Terminals
Antwerpen
Bahnverkehr zwischen Antwerpen und Mailand voraussichtlich ausweiten
Angriff auf einen Produktentanker im Roten Meer
Southampton
Eine Rakete schlug in der Nähe des Schiffes ein, das jedoch keinen Schaden erlitt
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Rom
Die Gewerkschaft prangert die Nichteinhaltung des nationalen Tarifvertrags an
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Treffen zwischen den Hafenbehörden von Jacksonville und Livorno
Livorno
Zu den Zielen gehört die Einrichtung eines oder mehrerer Direktverbindungen zwischen den beiden Häfen
Die Italienische Staatsbahn und ENAC unterzeichnen eine Vereinbarung über den Einsatz von Drohnen zur Infrastrukturüberwachung.
Rom
Sie werden auch zum Überfliegen von Abschnitten des Schienen- und Straßennetzes eingesetzt, die sonst nur schwer zu überwachen wären.
A.SPE.DO, der Hafen von La Spezia ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung von Arbeitsplätzen, Entwicklung und Zukunft der lokalen Wirtschaft.
La Spezia
Landolfi: Wir können es uns nicht leisten, seinen Wert zu unterschätzen.
Das MIT trifft sich mit den Leitern der italienischen AdSPs
Rom
Treffen zur strategischen Vision der Regierung für den Sektor und zur Hafenreform
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
Der Containerverkehr im Hafen von Singapur ging im August weiter zurück
Singapur
Gesamtwarenmenge um +1,1 % gestiegen
BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
Amsterdam
Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
Lake Buena Vista
Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
Hamburg
Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
Genua
Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
Genua
Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
Genua
Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
Marseille
Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
Busan
Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
Barcelona
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
Triest
Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
Rom
Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
Gioia Tauro
2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
Göteborg
Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
Miami/Turku
Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
Washington
Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
Ravenna
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
Brüssel
Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
Rom
Intervention im Süden der Insel Kreta
GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
Rovereto/Genua
Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
Singapur
Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
Triest
Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
Washington
Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
Frankfurt am Main
Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
Stockholm
Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Stellungnahmen zu den von den neapolitanischen Unternehmen So.Te.Co. und Co.Na.Te.Co. beantragten Konzessionsverlängerungen.
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
(The Korea Bizwire)
Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
(Interfax)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331 Tausend Passagiere (+13,6%)
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy