testata inforMARE
Cerca
2. August 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
20:56 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

CONFITARMA
Confederazione Italiana Armatori


Assemblea Annuale
Roma, 6 luglio 2006



Relazione del Presidente
Nicola Coccia




 

Signor Ministro, Autorità, colleghi, Signore e Signori

un anno fa, un anno preciso, assumevo la presidenza di questa Confederazione. Lo facevo con la titubanza, i timori e i dubbi che un incarico di tale prestigio non può non suscitare.

Oggi è con orgoglio che rappresento Confitarma, ovvero un comparto che ha dimostrato e sta dimostrando un valore economico fondamentale.

Questa Assemblea e le personalità intervenute, testimoniano la validità della rotta imboccata: sta crollando quel muro edificato su disinteresse, scarsa conoscenza e sottovalutazione cronica delle sue potenzialità, che per anni ha circondato il cluster marittimo.

Un muro che in parte noi stessi abbiamo contribuito a costruire.

Oggi non è più così.

Oggi, il cluster marittimo e la flotta italiana hanno ricostituito il legame con il sistema Italia, affermando con forza e convinzione il ruolo strategico e la funzione irrinunciabile che svolgono per lo sviluppo.

È quanto faremo con sempre maggiore determinazione da oggi in avanti, come service provider, consulenti globali sulle cose che abbiamo dimostrato di saper fare e di fare bene.

Internazionali per codice genetico, ci muoviamo forse meglio di altri sullo scenario della globalizzazione che per noi è prima di tutto opportunità.

L'Unione europea, che tanto ha fatto per rilanciare il settore marittimo, torna oggi ad innamorarsi di presunte condizioni uniformi del mercato in tema di competitività.

A nostro avviso è improduttivo che si torni a parlare di un registro unico europeo e di argomenti già affrontati e positivamente risolti dagli Stati membri.

Sarebbe invece indispensabile un intervento proficuo di Bruxelles sui fattori che effettivamente distorcono la concorrenza al suo interno, come ad esempio quelli sullo sviluppo eco-compatibile dei porti e su temi specifici quali i dragaggi.

Per un effettivo balzo in avanti delle autostrade del mare è necessario risolvere immediatamente il problema della Tirrenia.

E' cambiato lo scenario che aveva richiesto la creazione di una flotta pubblica per esigenze di continuità territoriale.

Oggi l'armamento privato opera, in modo efficiente e senza contributi, sulle stesse rotte ove il pubblico attua una concorrenza sleale, grazie a sovvenzioni strutturali fisse e ad aiuti variabili in funzione dei costi del carburante.

È un'inaccettabile situazione di spreco.

E non è pensabile proiettare nel futuro le autostrade del mare senza progettare strumenti innovativi, che non possono essere rappresentati da deleghe politiche a soggetti esterni all'Amministrazione, come la RAM, i quali dovrebbero avere solo importanti funzioni di studio e di analisi.

Bisogna inventare formule nuove di collaborazione fra merce, autotrasporto e armatori che producano da subito, in tempi brevissimi, un libro bianco su tutti i problemi da risolvere.

È il momento di non abbassare la guardia e di utilizzare quell'inventiva di cui l'Italia è ricca per affrontare in chiave diversa i problemi del paese.

L'Unione europea ha affidato ad un ex-Commissario la verifica e il monitoraggio costante dello stato di avanzamento delle infrastrutture.

Copiamo e miglioriamo questa formula creando una task force che metta davvero in contatto domanda e offerta, produzione, distribuzione e logistica.

E questa task force potrebbe diventare anche il motore per intervenire da subito con scelte coraggiose nel settore portuale.

Dobbiamo quindi focalizzare sforzi e risorse sui porti definendone il ruolo strategico e le priorità di investimento al loro interno.

Siamo disposti a ideare e a fornire strumenti innovativi come nostro contributo anche nel settore del turismo, forti della convinzione che con le crociere abbiamo trovato e sperimentato formule di successo in controtendenza con il declino del turismo tradizionale in Italia.

Mi premeva sottolineare l'urgenza della situazione mirando direttamente al cuore dei problemi, alle opportunità e alle scelte che dovranno essere compiute.

Per questo, ho rovesciato il tradizionale cerimoniale delle assemblee associative, spostando alla fine i saluti a tanti illustri ospiti.

 

* * *

 

GLOBALIZZAZIONE


La globalizzazione, i nuovi scenari economici sono le sfide con le quali ci dobbiamo quotidianamente confrontare.

È ormai assodato: a fronte di un aumento di un punto percentuale del pil medio mondiale, le esportazioni crescono più del doppio.

E in questo contesto, automaticamente, il trasporto marittimo aumenta di circa il 10-12% all'anno.

Un dato indicativo è quello della domanda mondiale di servizi di trasporto marittimo: nel 2005 è stata pari a 29 miliardi di tonnellate-miglia, cinque volte superiore a quella degli anni '60. Si prevede un ulteriore raddoppio nei prossimi 10 anni.

Non mi stancherò mai di ribadire che senza lo shipping non avremmo avuto la globalizzazione.

Non bisogna poi dimenticare un altro aspetto importante.

La globalizzazione non riguarda soltanto la mobilità delle merci, ma anche quella delle persone.

 

EUROPA


L'Europa è certamente la principale protagonista del commercio mondiale e utilizza la via marittima per il 70% delle merci provenienti dall'estero e destinate alle sue principali aree produttive e di consumo.

Ebbene, l'Unione europea, quando ancora non si parlava di globalizzazione, ha capito l'importanza e la funzione strategica del settore marittimo.

Lo ha capito prima degli Stati Uniti, legati dalla loro visione protezionista dei traffici, e prima del Giappone che, pur attuando una forte deregulation in campo marittimo, non è stato capace di gestirne le conseguenze.

Il Libro verde sulla politica marittima, la revisione a medio termine del Libro bianco sui trasporti e la Comunicazione sulla logistica sono gli esempi più recenti di una politica unitaria incentrata sullo sviluppo del sistema marittimo.

Siamo favorevoli a politiche comunitarie che definiscano il ruolo sempre più strategico del settore, che rafforzino il suo legame con l'economia europea ed innalzino i livelli qualitativi della flotta.

Non riteniamo invece che possa giustificarsi l'eventuale creazione di un unico registro navale europeo, che dia luogo ad un processo di delocalizzazione dell'attività armatoriale e di tutto quello che ruota intorno ad essa.

Nell'assicurare il nostro appoggio alle posizioni italiane in sede europea, sollecitiamo una presenza della nostra Amministrazione più attiva nelle fasi di progettazione ed elaborazione delle norme comunitarie.

 

RUOLO DELLO SHIPPING IN ITALIA


È ormai noto che le attività marittime producono la ragguardevole cifra di 36,5 miliardi di euro, contribuendo al 2,7% del PIL italiano e dando lavoro a 395.000 persone.

Per dare un ordine di grandezza, la recente indagine Federazione del Mare/Censis indica il sistema marittimo al primo posto per dimensioni dopo i quattro settori economici che soddisfano bisogni primari quali costruzioni, sanità, istruzione e industria l'alimentare.

Il 53% del contributo del cluster al PIL è da imputare alla sola attività di trasporto via mare.

Questo siamo.

E non dimentichiamo che il 62% delle merci importate in Italia e il 46% di quelle esportate, viaggiano sulle navi.

L'Italia è il primo paese in Europa per importazioni via mare extra-UE ed è il secondo, dopo un'isola come la Gran Bretagna, per esportazioni.

Le nostre aziende, con l'istituzione del Registro Internazionale, hanno recuperato competitività, conquistando leadership importanti in Europa e nel mondo.

Siamo ai primi posti a livello mondiale in segmenti strategici quali traghetti, crociere, navi chimichiere e gasiere, la cui importanza è crescente per il futuro energetico del Paese.

Una flotta specializzata per rispondere alle esigenze della nostra industria produttiva.

Una flotta storicamente al servizio del Paese.

Abbiamo investito più di 15 miliardi di euro negli ultimi anni e oggi disponiamo di una flotta che per il 40% ha meno di 5 anni.

Risultati non da poco, di cui andiamo orgogliosi.

Questa flotta non viene utilizzata in tutte le sue potenzialità, per vari motivi.

Il nodo principale resta il sistema portuale.

 

SISTEMA PORTUALE


Per citare uno slogan ormai famoso: l'Italia è geograficamente la naturale piattaforma logistica dell'Europa per i traffici che attraversano il Mediterraneo.

È inoltre il primo interlocutore dei paesi nordafricani e di quelli del Mar Nero, che continuano a registrare sviluppi economici interessanti.

Purtroppo, fino ad oggi, o non siamo stati capaci di percepire questo fenomeno oppure è stato sbagliato l'approccio politico al problema.

Fatto sta che siamo in ritardo su tutto.

Nonostante i buoni risultati prodotti, la Legge di riforma portuale del 1994 non è stata ancora aggiornata.

Si è verificata un'incontrollata proliferazione del numero delle autorità portuali.

Sono mancate scelte organiche di sviluppo, mirate nell'ambito dei corridoi della rete trans-europea.

Non sono state create le necessarie connessioni con il sistema terrestre.

Continuiamo a perdere posizioni a vantaggio di altri porti del Mediterraneo.

È urgente la rimozione del tetto di spesa per gli investimenti e devono essere individuate le priorità degli interventi all'interno dei singoli scali, soprattutto nei porti nodi logistici essenziali per il nostro Paese. Anche il CNEL si sta pronunciando in tal senso.

Occorre definire il ruolo strategico dei porti di transhipment, di quelli regionali e di quelli destinati alle autostrade del mare.

Per questo è improrogabile una cabina di regia che, senza assumere un ruolo dirigistico, coordini una concreta e razionale politica.

 

LOGISTICA E RAPPORTI CON L'INDUSTRIA


La mancanza di una politica integrata e il ritardo di scelte coordinate per il nostro sistema dei trasporti producono un inevitabile aggravio della bolletta logistica, che oggi in Italia è pari al 22%, con un gap di almeno 8 punti rispetto alla media dei paesi nord europei.

È un dato di fatto: la logistica ormai è divenuta un settore autonomo dello sviluppo che, oltre a facilitare la penetrazione dell'industria nei mercati internazionali, contribuisce ad ampliare le sedi della produzione e del consumo.

Ma non si può pensare che tutti i problemi possano essere risolti con la semplice firma del Patto della logistica.

Abbiamo bisogno di una politica che ponga in essere scelte precise, coordinando tutti gli attori della catena logistica.

Confitarma e Confindustria hanno già avviato una forte sinergia.

Hanno rafforzato il legame tra industria marittima e sistema produttivo nazionale, convinti di essere due facce della stessa medaglia.

Il ruolo della logistica al servizio del sistema industriale è ben esemplificato dallo Studio commissionato dall'ICE a Confitarma, inteso a sviluppare un nuovo collegamento intermodale tra l'Italia e il bacino del Mar Nero: l'utilizzo combinato della modalità marittima con quella fluviale consentirà la penetrazione della nostra industria fino alle aree più interne di paesi dell'Europa orientale.

Armatori italiani hanno già avviato investimenti, acquisendo il controllo di una delle principali attività fluviali dell'ex-Urss adibite al trasporto di prodotti petroliferi.

 

AUTOSTRADE DEL MARE


Sono grato al Ministro Bianchi che, sin dalle prime ore della sua nomina, ha richiamato l'attenzione sulle autostrade del mare, riconoscendo il loro ruolo fondamentale per lo sviluppo della mobilità del Paese.

Dal 1999 si è verificato un aumento superiore al 90% della capacità di carico delle navi ed oggi sono circa 400 le partenze settimanali dei servizi via mare alternativi alla strada.

Un viaggio stradale, su una tratta media nazionale, costa circa 300 Euro in più rispetto alla via marittima che, tra l'altro, fa risparmiare il 40% sui costi ambientali, evita la congestione delle reti stradali ed è veloce, anche su rotte più brevi.

Fatti e cifre ci danno ragione.

Purtroppo, Signor Ministro, nonostante l'impegno degli armatori nello sviluppare i loro servizi, le autostrade del mare risentono negativamente dell'insufficienza di aree di attracco e dei collegamenti con le reti terrestri, della mancanza di spazi disponibili e della carente organizzazione dei flussi all'interno dei porti.

Tali problematiche incidono pesantemente sulle scelte degli autotrasportatori e a tutt'oggi le navi coprono mediamente solo il 50% della loro capacità di carico.

È giunta l'ora di incentivare la domanda.

In tale senso, Confitarma considera l'adozione dell'ecobonus in favore dell'autotrasporto uno strumento importante, ma non risolutivo.

Il mancato decollo delle autostrade del mare è, anche in questo caso, da imputare alla carenza di una politica organica e coordinata in cui ciascuno ' armatori, Ministero, RAM - giuochi il suo ruolo.

Ed in questo deve essere considerata anche la pesante ed anacronistica distorsione della concorrenza attuata dalla flotta pubblica.

Chiediamo, operando negli stessi mercati, di avere le stesse regole.

Chiediamo chiarezza sul futuro della Tirrenia, affinché le aziende armatoriali private possano calibrare i propri assetti operativi e i relativi investimenti, anche in vista dello sviluppo delle autostrade del mare.

Siamo l'ultimo paese europeo ad avere una flotta pubblica.

Del resto oggi appare impossibile ipotizzare l'allungamento della Convenzione che lega lo Stato alla Tirrenia, sia perché l'Unione europea non lo consentirebbe, sia perché sarebbe un controsenso rispetto alla via delle liberalizzazioni imboccata recentemente con coraggio dal Governo.

 

TURISMO


È questa una delle sfide con le quali intendiamo cimentarci.

Ormai da anni si registra un trend negativo del turismo terrestre: stiamo perdendo una delle principali fonti di ricchezza del nostro Paese a vantaggio di concorrenti con minori risorse paesaggistiche, archeologiche, artistiche e culturali.

Per contro, l'Italia si conferma in testa alla classifica dei Paesi destinatari delle crociere nel Mediterraneo e nel mondo: il 38% dei croceristi mondiali nel 2005 sono giunti nei porti italiani. Nel 2006 si prevede un ulteriore aumento superiore al 15% che farà toccare circa 6 milioni di passeggeri.

Sicurezza, efficienza e qualità. Questi i tre fattori su cui si basa il successo eclatante delle crociere.

Questi i tre fattori che stanno portando alla realizzazione di terminal crocieristici tesi ad adeguarsi agli elevati standard di navi sempre più grandi e sofisticate.

Questi i tre fattori su cui si basa l'attivazione di una mini-filiera di qualità nella promozione del territorio, sia per le escursioni dei croceristi che nell'ottica del nuovo fenomeno del turismo costiero, che trova ampia attenzione anche nel Libro verde sulla politica marittima.

Su questo siamo pronti e abbiamo tutta l'expertise per dare il nostro contributo.

* * *

Le leve per la crescita del nostro settore si chiamano formazione e finanza innovativa.

 

FORMAZIONE


Lo sviluppo non può prescindere da un bisogno concreto: uniformare la realtà italiana agli standard internazionali, anche nella formazione.

Per fare ciò è necessario agire su due livelli: uno per chi deve essere formato ed uno per chi deve formare.

Gli armatori stanno già investendo

siasul primo che sul secondo livello, creando così le basi per lo sviluppo di nuove carriere professionali.

Il SeaMaster, l'Accademia del mare di Genova e la scuola dei cuochi di Napoli sono esempi concreti di progetti formativi che favoriscono il rapido inserimento di giovani nel mondo del lavoro.

I primi cuochi della scuola chef di Napoli che hanno concluso gli esami il 27 giugno già sono stati tutti regolarmente assunti. E lo stesso sarà per gli allievi dell'Accademia Italiana della Marina Mercantile di Genova.

La convenzione avviata con l'Università Parthenope consentirà di inserire giovani laureati a bordo e nelle aziende.

Abbiamo la ferma intenzione di portare avanti il progetto della costituzione di un Polo formativo nazionale per le professioni marittime.

 

FINANZA


Confitarma si rivolge direttamente al sistema delle grandi banche italiane per creare un rapporto nuovo: un'alleanza funzionale che non si limiti all'erogazione di finanziamenti, ma renda disponibili servizi e professionalità specializzati e di alto standard qualitativo.

È necessario che le banche italiane creino desk appositamente destinati allo shipping, investendo anche loro nella formazione.

L'industria marittima internazionale si avvale di queste alleanze, che consentono la crescita e lo sviluppo in linea con l'evoluzione dei mercati.

Per favorire tutto ciò, è necessario introdurre nella legislazione italiana il tax lease scheme, come hanno già fatto Francia, Spagna e Regno Unito.

Ma anche forme di incentivazione alla sottoscrizione di strumenti finanziari emessi da imprese di navigazione rivolti ai risparmiatori persone fisiche, così come la creazione di un fondo comune di investimento navale.

Il sistema bancario italiano dovrà essere in grado di gestire insieme agli armatori questi nuovi strumenti.

 

* * *

 

CONCLUSIONI - LE PROPOSTE DI CONFITARMA


La nostra necessità è quella di crescere.

Il nostro primo obiettivo è il raddoppio della flotta nei prossimi dieci anni.

Per fare ciò chiediamo:

interventi politici quali

  • una cabina di regia per la politica marittima,
  • capace di coordinare una task force governativa che affronti i problemi di competenza di più ministeri;

  • un tavolo di concertazione
  • tra armatori pubblici e privati, organizzazioni sindacali e Amministrazione, in vista della scadenza nel 2008 delle convenzioni del Gruppo Tirrenia.

interventi normativi per

  • un registro unico di immatricolazione per le navi che operano nei traffici internazionali e di cabotaggio;
  • nuovi strumenti finanziari
  • volti ad ampliare gli investimenti: tax lease scheme, un sistema di KG all'italiana e un fondo comune di investimento navale.

 

RINGRAZIAMENTI


Nel nostro settore, così trasversale, il successo deriva dalla capacità di coinvolgere tutti i player.

Pertanto, vi chiedo qualche istante in più per ringraziarli tutti.

Un caloroso saluto ai Comandanti e agli equipaggi delle nostre navi, che portano in giro per il mondo professionalità e amore per il mare.

Un ringraziamento al Ministro dei Trasporti, Alessandro Bianchi, per aver celermente creato la cabina di regia con la delega delle materie marittime al Vice Ministro De Piccoli, e per aver spostato l'asse della discussione da un livello astratto ad uno più concreto.

Un ringraziamento al Vice Ministro De Piccoli per aver avviato subito il Tavolo del Mare.

Un ringraziamento al Presidente Montezemolo, per la sua vicinanza al nostro mondo e per la sua visione moderna della logistica e del ruolo del trasporto marittimo.

Un ringraziamento alla struttura del Ministero dei Trasporti per la sua specifica professionalità.

Un ringraziamento all'Ammiraglio Dassatti per aver realizzato un diverso, moderno e positivo rapporto tra Capitanerie di porto e armamento.

Un ringraziamento va alla Marina Militare, per l'opera svolta a garanzia della sicurezza delle navi mercantili italiane contro gli atti di pirateria

Un ringraziamento a tutti coloro che hanno aderito alla Commissione Regole e Competitività, istituita da Confitarma: in linea con le indicazioni degli accordi di Lisbona 2000 e con i progetti della Presidenza del Consiglio dei Ministri, intendiamo adeguare, modernizzare e sburocratizzare il nostro ordinamento marittimo favorendo la competitività con misure a costo zero.

Un ringraziamento alla Provincia di Genova ed alla Regione Campania per il loro eccezionale contributo alla formazione di nuove professionalità marittime.

Saluto e ringrazio le Organizzazioni Sindacali, con le quali abbiamo impostato una dialettica costruttiva, pur nella tutela di interessi diversi.

Ringrazio i miei associati per il sostegno che mi hanno dimostrato. La loro fiducia è fondamentale, in questa fase di grandi cambiamenti, in cui l'armamento italiano è protagonista di molte delle sfide che coinvolgono il nostro Paese.

Colgo l'occasione per formulare l'augurio di buon lavoro a tutto il Governo e al Parlamento, auspicando che il nostro Paese torni ad essere consapevole delle sue grandi tradizioni marittime cogliendo le opportunità che vengono dal mare.

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Die National Retail Federation hat Trumps Zollpolitik scharf verurteilt.
Washington
Neue Zölle werden sich in den kommenden Wochen auf Waren auswirken
Mulino schlägt dem panamaischen Staat den Beitritt zum Konsortium vor, das an der Übernahme der Panama Ports Company interessiert ist.
Panama
Urteil des Obersten Gerichtshofs zum Konzessionsvertrag steht noch aus
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Singapur
Im Zeitraum April bis Juni sanken die Einnahmen um -4 % und der Nettogewinn um -89 %.
Unfälle von Hafenarbeitern ereignen sich an Bord von Schiffen ebenso häufig wie an Land.
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Miami
Buchungen erreichten ein beispielloses Niveau
Paolo Piacenza wurde zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres ernannt.
Rom/Genua/Gioia Tauro
DB Cargo verzeichnet Umsatz- und Güterverkehrsrückgänge
Berlin
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres beliefen sich die Lieferungen auf 82,9 Millionen Tonnen (-10,8%)
Im zweiten Quartal ging der Containerverkehr im Hafen von Genua um -2,8 % zurück, während er in Savona-Vado um +76,3 % zunahm.
Genua
In der ligurischen Hauptstadt ging der Umschlaganteil zurück, während der Hafen von Savona profitierte.
Fincantieri verzeichnet starkes Wachstum bei Halbjahresergebnis und Auftragseingang
Rom
In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Bestellungen auf 14,7 Milliarden Euro (+93,5%)
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Kairo
1.248 Tanker (-2,7%) und 1.826 andere Schiffstypen (-8,5%) passierten
Der Nettogewinn von CMA CGM sank im zweiten Quartal um 140 %.
Marseille
Umsatz stabil. Die französische Reedereigruppe ist an der Übernahme der Terminals von Hutchison Ports interessiert.
Royal Caribbean schließt zweites Quartal mit Rekordnettogewinn ab
Miami
Der Zeitraum April-Juni war sehr positiv
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Omaha/Atlanta
Erstes Güterschienennetz von Küste zu Küste
Gurrieri tritt als Sonderkommissar der Hafenbehörde der östlichen Adria zurück
Triest
Das atypische Reverse-Charge-Verfahren für die Logistikbranche wird ab morgen anwendbar
Mailand
Ruggerone (Assologistica): Eine der strategischsten Reformen, die wir mitgestaltet haben, wird umgesetzt
Policy Brief zu Cyberbedrohungen, die Risiken für die Hafeninfrastruktur darstellen
Tallinn
Es wurde vom NATO Cyber Defence Centre of Excellence entwickelt
Interferry fordert die EU-Kommission auf, ihre Vorschriften zur Dekarbonisierung der Schifffahrt mit denen der IMO zu harmonisieren
Viktoria
Der Verband warnte, dass eine fehlende Anpassung die Reedereien dazu zwingen werde, für ihre Emissionen doppelt zu zahlen.
Im zweiten Quartal 2025 wurden in chinesischen Seehäfen 79,1 Millionen Container umgeschlagen (+6,1 %)
Peking
Der gesamte Güterverkehr betrug drei Milliarden Tonnen (+3,3 %), davon 1,3 Milliarden Tonnen mit dem Ausland (+1,9 %).
CK Hutchison kündigt Pläne an, einen chinesischen Investor in das Konsortium zum Verkauf von Hutchison Ports aufzunehmen
Hongkong
Ohne die Beteiligung der COSCO-Reedereigruppe würde China den Verkauf nicht genehmigen
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Kolumbus
Das Containerschiff fing Feuer und sank in der Nähe des Hafens von Colombo
Die griechische Regierung schickt einen Schlepper ins Rote Meer, um Schiffen zu helfen, die von den Houthis angegriffen werden könnten.
Die griechische Regierung schickt einen Schlepper ins Rote Meer, um Schiffen zu helfen, die von den Houthis angegriffen werden könnten.
Piräus
Der AHTS "Giant" verlässt
Saipem und Subsea7 haben eine verbindliche Fusionsvereinbarung unterzeichnet.
Saipem und Subsea7 haben eine verbindliche Fusionsvereinbarung unterzeichnet.
Mailand/Luxemburg
Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Hälfte des Jahres 2026 erwartet.
Im zweiten Quartal wurden im Hafen von Valencia über 1,5 Millionen Container umgeschlagen (+4,0%)
Valencia
Die Zahl der ankommenden und abgehenden Container nimmt zu. Der Umschlag geht zurück.
Im ersten Halbjahr 2025 sank die Zahl der Neuaufträge an chinesische Werften um -18,2 %
Peking
Bei den im Berichtszeitraum fertiggestellten Neubauten wurde ein Rückgang von -3,5 % verzeichnet
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Triest um +3,7 %
Triest
Massengut nahm zu. Sonstige Fracht ging um 13,2 % zurück.
CMA CGM und TotalEnergies gründen Joint Venture zur LNG-Bunkerung im Hafen von Rotterdam.
Marseille
Vereinbarung zur Lieferung von 360.000 Tonnen Flüssigerdgas pro Jahr an die Schiffe der französischen Gruppe
Im zweiten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in spanischen Häfen um -4,7 % zurück
Madrid
Alle wichtigen Produktkategorien mit Ausnahme der konventionellen Waren verzeichnen einen Rückgang
Brookfield Asset Management verkauft 49 % der britischen Hafengruppe PD Ports an die spanische Pontegadea
Middlesbrough
Das englische Unternehmen beschäftigt über 1.400 Mitarbeiter
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -2,3 % zurück
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -2,3 % zurück
Rotterdam
Die Hafenbehörde ist alarmiert über die Krise der nationalen Industrie.
Die Elektrifizierung der Docks in den Häfen von Livorno, Piombino und Portoferraio verläuft planmäßig.
Drittes Dock für den Kreuzfahrtverkehr im Hafen von Catania
Catania
Neugestaltung von Pier 25 abgeschlossen
Ein weiteres Quartal mit Rückgang des Güterverkehrs im Hafen von Algeciras
Algeciras
Im Zeitraum April-Juni beliefen sich die Container auf 1,24 Millionen TEU (+1,0%)
In Griechenland ist heute eine neue Steuer für Kreuzfahrtpassagiere in Kraft getreten, die in nationalen Häfen von Bord gehen.
Athen
Belgisches Schienengüterverkehrsunternehmen Lineas erhält staatliches Darlehen in Höhe von 61 Millionen Euro
Brüssel
Die Maßnahme wurde gestern Abend vom eingeschränkten Ministerrat genehmigt
ERTMS-Installation auf 1.400 Kilometern des italienischen Schienennetzes abgeschlossen
Rom
Das Projekt wird mit 2,5 Milliarden Euro aus PNRR-Mitteln finanziert.
Die vierteljährlichen Finanz- und Geschäftsergebnisse von Wärtsilä sind positiv.
Helsinki
Der Geschäftsbereich Marine Electrical Systems wird an das italienische Unternehmen VINCI Energies verkauft.
Im Hafen von Barcelona wird die Anzahl der Kreuzfahrtterminals von sieben auf fünf reduziert
Im Hafen von Barcelona wird die Anzahl der Kreuzfahrtterminals von sieben auf fünf reduziert
Barcelona
Der Bürgermeister: Zum ersten Mal in der Geschichte wird dem Wachstum der Kreuzfahrten in der Stadt eine Grenze gesetzt.
MSC und Moby haben ihre Verpflichtungen zur Erfüllung der Anforderungen der AGCM dargelegt.
Rom
Shipping Agencies Services verkauft seinen 49-prozentigen Anteil an Moby und verzichtet zugunsten des Mehrheitsaktionärs auf die Gegenleistung. Moby verpflichtet sich zur vollständigen Rückzahlung seiner Schulden bei SAS.
Fincantieri bestätigt sein Interesse an der Entwicklung des amerikanischen Schiffbaus
Fincantieri bestätigt sein Interesse an der Entwicklung des amerikanischen Schiffbaus
Washington
Folgero: Verpflichtung zur Bereitstellung von Fähigkeiten der nächsten Generation in voller Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der USA
Die Abgeordnetenkammer hat der Ernennung von vier Präsidenten der italienischen Hafenbehörden zugestimmt.
Rom
Die vorgeschlagenen Namen für die Hafenbehörden der südlichen Adria, des mittel-nördlichen Tyrrhenischen Meeres, Westliguriens und Ostliguriens wurden genehmigt. Die Abstimmung über die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres wurde verschoben.
Informationsaustausch zwischen Landesverwaltungen zur Digitalisierung des maritimen Sektors beginnt
Rom
Das erste operative Treffen beim Generalkommando der Küstenwache in Rom
Die Plattform für saubere Schiffskraftstoffe schlägt Maßnahmen zur Förderung der Produktion und Verteilung sauberer Schiffskraftstoffe vor
COSCO Shipping Ports verzeichnet neue monatliche und vierteljährliche Containerumschlagrekorde
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni wurden 29,4 Millionen TEU umgeschlagen (+4,5%)
Starker Anstieg der Fälle, in denen Seeleute ihre Schiffe verlassen
London
2.286 Besatzungsmitglieder von 222 beteiligten Schiffen ab Anfang 2025
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Genf
Nordamerika verzeichnete das stärkste Quartalswachstum bei den Importen
Im Hafen Antwerpen-Brügge nehmen Container und rollendes Material zu, andere Güterarten hingegen ab.
Antwerpen
Am Flughafen herrscht weiterhin Verkehrsbehinderung, die Lage auf der Landseite wird kritisch
Eine Studie prangert die Verzögerung europäischer Häfen bei der Ausstattung mit Kaltwasseranlagen an.
Brüssel/Pozzallo
Die Ausschreibung zur Elektrifizierung der Docks des Hafens von Pozzallo hat begonnen.
T&E schlägt vor, mehr Umschlaghäfen außerhalb der EU einzubeziehen, um Carbon Leakage zu vermeiden
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission auf, den aktuellen Schwellenwert von 65 % des Umschlagverkehrs zu senken
Federlogistica fordert die sofortige Einrichtung eines Kontrollraums für Tarife
Genua
Ziel ist es außerdem, bürokratische Mehrkosten zu vermeiden.
Der Containerumschlag im Hafen von Singapur ging im zweiten Quartal um 2,9 % zurück.
Singapur
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Kairo
Der negative Trend setzte sich im Juni und Anfang Juli fort
Terminalbetreiber sind überhaupt nicht zufrieden mit einer Politik, die kein Interesse an Häfen zu haben scheint
Rom
Cognolato: Es ist wichtig, die laufenden Prozesse an mehreren Fronten abzuschließen.
Das größte Schiff, das jemals am MITO-Terminal im Porto Canale von Cagliari angelegt hat.
Mailand
Das Containerschiff "MSC Venice" mit einer Kapazität von 16.652 TEU ist gestern angekommen
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Bergen Nord/Metzingen
Der südkoreanische HD Hyundai wird zusammen mit der deutschen NEURA Robotics Schweißroboter in Werften entwickeln und testen
Die Opferzahlen des grausamen Angriffs auf den Massengutfrachter Eternity C im Roten Meer sind noch immer ungewiss.
Mandaluyong/London/Brüssel
Gemeinsame Erklärung von ICS, BIMCO, europäischen Reedern, Intercargo und Intertanko
Im ersten Halbjahr 2025 nahm der Massengutverkehr im Hafen von Marseille-Fos zu und der Stückgutverkehr ab
Marseille
Kreuzfahrtpassagiere steigen um +5 %
Der Senat hat das Rahmengesetz über Interports verabschiedet
Rom
UIR verleiht dem italienischen Interport-System einen modernen, geordneten und kohärenten Regelungsrahmen
Carlo De Ruvo wurde zum Präsidenten von Confetra gewählt
Rom
Zu den Herausforderungen zählen die unkontrollierte Expansion großer Logistikkonzerne und deren Konzentration
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
In Port Said East wurde Ägyptens erstes Automobilterminal in Betrieb genommen.
Ost-Port Said
Es bietet Platz für zwei Autotransporter gleichzeitig
Italia Nostra bekräftigt seine große Besorgnis über den Bau des Hafens Fiumicino-Isola Sacra.
Rom
Europäische Seestädte, Ziele für den Kreuzfahrttourismus - die Vereinigung hebt hervor - prangern das Phänomen des Übertourismus im Kreuzfahrtsektor an
Tepsa hat im Hafen von Rotterdam ein Flüssiggutterminal erworben.
Singapur/Rotterdam
Es wurde von Global Energy Storage Holdings verkauft
Die Spinelli Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 genehmigt.
Genua
Von den 616 direkt Beschäftigten des Unternehmens sind 49 % unter 50 Jahre alt.
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um +1,6%
Ankara
Die Frachten von und nach Italien beliefen sich auf 12,7 Millionen Tonnen (+10,1%)
Erweiterung der vereinfachten Logistikzone für die Häfen und Trockenhäfen von Genua auf die Gebiete Savona, Vado Ligure und Bergeggi.
Genua
Zustimmung des ZLS-Lenkungsausschusses
Isotta Fraschini Motori hat in Bari eine neue Produktionslinie für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme eingeweiht.
Triest
Sie werden für Marine- und Landlösungen eingesetzt
Die Grande Shanghai , der erste ammoniakfähige Autotransporter der Grimaldi Group, wurde getauft.
Neapel
Es verfügt über eine Ladekapazität von 9.000 CEUs.
Der Hafen von Genua, FILT und UILT haben einen fünftägigen Streik am Bettolo-Terminal ausgerufen.
Genua
Fit Cisl Liguria drückte seine Solidarität mit den Arbeitern aus
Die Ausschreibung für die Ausbaggerung des kommerziellen Hafenbeckens im Hafen von Ancona wurde veröffentlicht.
Ancona
Geplant ist die Entfernung von rund 730.000 Kubikmetern Sediment
Ausschreibung für die Sanierung und Erweiterung der Docks 32 und 33 in der Tiefseezone des Hafens von Savona
Genua
Es wird eine Investition von über 6,7 Millionen Euro erwartet
In Palermo sind 1.100 Arbeitnehmer direkt im Küstentourismussektor beschäftigt
Palermo
In diesem Jahr wird im Hafen der sizilianischen Hauptstadt ein Wachstum des Kreuzfahrtverkehrs von 9,4 Prozent erwartet.
Sechsmonatiges Frachtwachstum von +9 % auf der Seeroute St. Petersburg-Indien/China
Fliegen
FESCO betreibt sechs Schiffe im Dienst
Hafen Triest: Gegen Sonderkommissar Gurrieri wird wegen Geldwäsche ermittelt
Triest
"Ich bin sicher", erklärte er, "dass ich nachweisen kann, dass ich rechtmäßig und in voller Transparenz gehandelt habe."
Vard unterzeichnet neuen Vertrag für den Bau von zwei CSOVs
Triest
Die Schiffe werden zur Unterstützung von Operationen im Offshore-Windsektor eingesetzt
UIR begrüßt die Veröffentlichung der Ausschreibung zur Digitalisierung der Logistikkette.
Rom
Di Caterina (ALIS): ein konkretes Instrument, das die Bedürfnisse von Unternehmen verbessert und das Logistiksystem stärkt
GNV feierte sein zehnjähriges Bestehen auf der Strecke Italien-Albanien
Durres
In diesem Zeitraum beförderten die Schiffe des Unternehmens über 1,25 Millionen Passagiere
Im Hafen von Gioia Tauro wurde eine Lieferung von über 1,2 Tonnen Marihuana beschlagnahmt.
Reggio Calabria/Catanzaro
Mitglieder einer kriminellen Organisation, die Drogen aus Südamerika über europäische Häfen und Flughäfen importierte, wurden festgenommen.
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean mit dem Bau von sieben 15.000 TEU Dual-Fuel-Containerschiffen
Keelung
Die Auslieferung erfolgt zwischen 2028 und 2029
Walden verkauft Logistikgeschäft im Gesundheitswesen an Yusen Logistics
Paris
Exklusive Verhandlungen angekündigt
Solinas (Sardische Aktionspartei) ist mit dem Zustand der sardischen Häfen überhaupt nicht zufrieden
Cagliari
Die sofortige Einrichtung einer Sonderkommission wird gefordert
ANSI begrüßt die Einführung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik.
Rom
D'Angelo: Es wird dem Land ermöglichen, einen weiteren Schritt nach vorne zu machen
Russo (Confcommercio): Den Straßenverkehr von der PNRR-Finanzierung auszuschließen, war kurzsichtig.
Rom
Erstes Bulletin des Freight Insights Observatory, herausgegeben vom National Center for Sustainable Mobility
ABB-Konzern verzeichnet deutliches Wachstum bei der Finanz- und Geschäftsentwicklung im Quartal
Zürich
Im Zeitraum April-Juni stieg der Wert der Neuaufträge um +16,0%
Informelle Konsultationen zum vorläufigen Vorschlag für den neuen Masterplan für den Hafen von Ancona haben begonnen.
Ancona
Elf Treffen für Juli geplant
Programmvereinbarung für vorbereitende und funktionale Eingriffe für den Bau der Brücke über die Straße von Messina
Rom
Es wurde heute in Rom unterzeichnet
Projekt zur Entwicklung einer ökologischen Station zur Behandlung von Schiffsabwässern
Neapel
Initiative der neapolitanischen Gruppe der Cenere- und Iello-Landung
Assiterminal rät dringend davon ab, Sedimente aus dem Bagnoli-Baggerprojekt in den Hafen von Neapel zu bringen.
Genua
Cognolato und Ferrari: Es ist von entscheidender Bedeutung, die volle Funktionalität der Aktivitäten des Handelshafens sicherzustellen.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im zweiten Quartal um 3,4 % zurück.
Langer Strand
Im Juni wurde ein Rückgang von -16,4 % verzeichnet
Paolo Pessina wurde zum Vizepräsidenten von Conftrasporto-Confcommercio ernannt.
Rom
Er ist Präsident des nationalen Verbandes der Seeagenten und -makler
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im zweiten Quartal um -8,2 % zurück
Hongkong
Im Juni wurde ein Rückgang von -13,7 % verzeichnet
Das in Cuneo ansässige Logistikunternehmen Nord Ovest verzeichnet steigende Finanzergebnisse.
Keil
Die Bauarbeiten für ein neues Depot in Mondovì werden Anfang 2026 abgeschlossen sein.
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles wächst aufgrund der Angst vor neuen Zöllen
Los Angeles
Im Juni wurde das höchste jemals für diesen Monat verzeichnete Volumen verzeichnet.
Der Verwaltungsausschuss der sardischen Hafenbehörde hat das DPSS angenommen
Cagliari
Grünes Licht für die Konzession an MITO und den Einspruch gegen die Ablehnung des Baggerprojekts von Olbia.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Drei Veranstaltungen in Genua für drei neue Kreuzfahrtschiffe von Explora Journeys.
Genua
Ein technischer Stapellauf, eine Münzverlegung und das Schneiden des ersten Blechs wurden auf der Fincantieri-Werft durchgeführt
Grimaldi verkauft 5 % des Terminals Darsena Toscana an die Livorno Port Company
Neapel/Livorno
Option zum Erwerb weiterer 5 % des Aktienkapitals
Matteo Gasparato zum Präsidenten der Hafenbehörde der nördlichen Adria ernannt
Rom
Er wurde zum außerordentlichen Kommissar der gleichen Hafenbehörde ernannt
Konzessionsvertrag unterzeichnet, der DP World die Verwaltung des Hafens von Tartous überträgt
Damaskus
Es hat eine Lebensdauer von 30 Jahren
Treffen in Rom zwischen den Leitern von ESPO und Assoporti
Rom
Zu den behandelten Themen gehört die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Häfen im aktuellen globalen Kontext
Die chinesische Fluggesellschaft OOCL meldet einen vierteljährlichen Rückgang der Einnahmen aus Liniendiensten
Hongkong
Die von den Schiffen des Unternehmens transportierte Fracht nimmt zu
Zusammenarbeit zwischen der ukrainischen Seehafenbehörde und der westligurischen Seehafenbehörde
Rom
Vereinbarung mit einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren
Umfrage in Deutschland zu den Perspektiven von Unternehmen der Seefahrts-, Hafen- und Schiffbaubranche
Hamburg
Reeder sind besorgter. Positive Aussichten für Häfen und Werften.
Hafen von Augusta: Die Arbeiten an einer dritten Brücke, die die Insel mit dem Festland verbindet, beginnen.
Augusta
Arbeiten im Wert von über 20 Millionen Euro
Vard unterzeichnet Vertrag mit InkFish für neues Forschungsschiff
Triest
Der Deal hat ein Volumen von mehr als 200 Millionen Euro.
1,1 Milliarden Euro werden im Hamburger Hafen investiert, um die Containerbranche zu stärken
Hamburg
Verbesserung der Erreichbarkeit und Hafeninfrastruktur im Waltershofer Hafen
Meyer Turku lieferte das neue Kreuzfahrtschiff Star of the Seas an Royal Caribbean aus
Turku
Es hat eine Bruttotonnage von 250.800 Tonnen
ESPO fordert erhöhte Mittel für Häfen im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Brüssel
Die Mittel des CEF-Programms reichen bei weitem nicht aus
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Oceania Allura an Oceania Cruises.
Miami/Triest
Zwei weitere Schiffe der Sonata-Klasse wurden in Bestellungen umgewandelt.
Uniport: Der Transport von Trümmern aus Bagnoli zum Hafen von Neapel würde die lange erwartete Baggerarbeit verzögern.
Rom
Legora de Feo: Es ist notwendig, alternative Lösungen zu finden.
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Rückgänge ihrer Quartalseinnahmen.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sank er um -18,7 %, -26,5 % bzw. -8,6 %
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy