
Der deutsche Technologiekonzern Rheinmetall, der vor allem in der
im Rüstungssektor ein Abkommen mit der
Landsmann Lürssen kauft das Unternehmen
Schiffbau Naval Vessels Lürssen (NVL), die
Militärschiffe und -boote für die Küstenwache. Folgende
des Verkaufs, den die Parteien voraussichtlich zu Beginn des
Im kommenden Jahr wird sich die Lürssen-Gruppe auf folgende Themen konzentrieren:
Herstellung von Megayachten, eine Tätigkeit, in der sie beschäftigt sind
etwa zweitausend Mitarbeiter.
Die Akquisition stellt den Einstieg von Rheinmetall dar
im Schiffbau. NVL, die rund 2.100 Mitarbeiter beschäftigt
Menschen, leitet die vier Werften der Peene-Werft,
Blohm+Voss, Norderwerft und Neue Jadewerft. Im Geschäftsjahr
2024 verzeichnete NVL einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro.
Friedrich Lürßen, Geschäftsführer der
Gesellschafter der Lürssen Maritime Beteiligungen GmbH & Co,
erklärte, dass Lürssen "angesichts der Verschärfung der
ist der Ansicht, dass die Konsolidierung innerhalb der
Verteidigung ist notwendig und logisch. Das", präzisierte er, "ist
Nur so kann die Verteidigungsfähigkeit schnell gesichert werden
unseres Landes. Mit dem Verkauf der NVL an Rheinmetall
Schaffung des Grundsteins für einen starken Marktführer im Verteidigungssektor mit
umfassende systemische Expertise. Wir freuen uns, dass wir in
Rheinmetall ist ein zuverlässiger und solider Partner, der in der Lage ist, eine
Erfolg für NVL und seine Mitarbeiter."