testata inforMARE
Cerca
17. September 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
00:11 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook


CENTRO ITALIANO STUDI CONTAINERSJAHR XVII - Anzahl 6/99 - JUNI 1999

Logistica

La logistica in Pakistan

Per chiunque desideri servire il mercato pachistano, la scelta della porta d'accesso potrebbe sembrare una questione semplice. Vi sono solo due porti di un qualche rilievo a circa 35 km di distanza l'uno dall'altro, Karachi e Port Qasim, che tra tutti e due hanno movimentato complessivamente 660.000 TEU nel 1998. Per dirla in breve, tutti i carichi diretti nel Paese devono essere incanalati attraverso questi porti perché il Pakistan, in effetti, è stretto ad est dal suo grande rivale politico, l'India, ad ovest dall'Afghanistan tormentato dalla guerra e dall'Iran, ed a nord dalle montagne dell'Himalaya.

E questo in generale; ma qui la logica della logistica in Pakistan finisce e prevalgono l'emotività locale, data la estrema rivalità esistente tra i due porti. Cercare di distinguere i fatti dalla finzione rispetto a quale dei due porti offra il servizio migliore, non è un affare agevole per la clientela.

Come sostiene Tony Maynard, dirigente capo del QICT (Qasim International Container Terminal), "una cosa che salta all'occhio è che alcuni soggetti locali sono particolarmente bravi a diffondere disinformazione o mezze verità sull'argomento. Ad esempio, dire che il porto di Karachi è più vicino ai clienti della periferia di Karachi non è proprio vero. Noi in molti casi siamo più che vicini, o ancora qualcosa di più in termini di tempi di consegna".

Di modo che, quali sono i vantaggi e gli svantaggi di ciascun porto per gli armatori ed i caricatori? Prima di cercare di rispondere a tale domanda, può essere di aiuto rammentare che il QICT (Port Qasim International Container Terminal) è stato inaugurato solamente alla fine del 1997. Fino a quel momento, semplicemente non vi era nessuna scelta da poter fare, dal momento che i clienti dovevano servirsi del porto di Karachi, nel bene e nel male (di solito, quest'ultimo).

Di conseguenza, è cresciuta a Karachi una vasta comunità marittima, tra cui possono annoverarsi commercianti, agenti marittimi e stivatori di ogni risma, spedizionieri, autotrasportatori, operatori di magazzini ecc. Tutti quanti devono fare i conti con una situazione impossibile, poiché la città stessa, che ha 12 milioni di abitanti, è ora intasata senza speranza. Essa soffoca il porto in ogni direzione di modo che niente può essere movimentato facilmente in entrata od in uscita giorno per giorno.

Non vi sono autostrade o tangenziali e non è previsto alcuno sviluppo urbano logico. Quanto al porto, gran parte dei carichi - tra cui le merci containerizzate - sono ancora movimentati presso i vecchi moli convenzionali, laddove non vi è spazio disponibile per mettere tanta roba sulle banchine. I carichi, perciò, devono essere immediatamente spostati altrove presso i capannoni od i depositi contenitori vicini. Anche il terminal ferroviario non è localizzato in modo adeguato e comunque - peraltro - il solo 10% circa dei carichi containerizzati viene attualmente movimentato per ferrovia, di modo che forse questo non costituisce un grosso problema.

Nulla può essere fatto velocemente, poiché oltre ai problemi di natura logistica sopra menzionati, la maggior parte dei containers viene ancora movimentata fantasiosamente per mezzo di gru mobili, in particolar modo nei depositi esterni. I caricatori all'avanguardia non sono ancora disponibili e talvolta si fa a meno anche degli spreaders. Pochi autocarri locali sono dotati di congegni di fissaggio adeguati e quello che passa per un pianale da 20 piedi spesso può essere di alcuni piedi più corto della lunghezza richiesta.

Questa, quindi, è Karachi, rispetto alla quale si potrebbe pensare che la localizzazione del QICT (Qasim International Container Terminal) possa sembrare la realizzazione dei sogni di tutti. Come spiega affabilmente il capitano Muzaffar Ali, dirigente marketing, "quando siamo arrivati, qui non c'era niente, era una landa desolata. Tutto quanto ha dovuto essere costruito da zero". Di conseguenza, la P&O Ports, che gestisce il porto, è stata messa in condizione di progettare un terminal container moderno ad hoc e dotato di tutte le attrezzature necessarie, e non vi sono dubbi circa il fatto che esso ora lavori bene.

Peraltro, a dispetto di tutto ciò, pur essendo stato inaugurato ormai più di 20 mesi fa, esso controlla ancora il solo 25% circa del mercato, avendo movimentato qualcosa come 161.000 TEU nel 1998.

Ci sono diverse ragioni per cui ciò accade, tra cui un brutto inizio proprio quando c'era bisogno di fare una prima buona impressione. La ragione principale, tuttavia, è che - di riffa o di raffa - vi è stata una grande riluttanza da parte dell'affermata comunità marittima di Karachi a "lasciare andar via" parte della propria attività. Come già detto, ora esiste una vasta comunità marittima che si è abituata a movimentare tutto quanto (operazioni doganali, traffici, deposito, magazzinaggio, autotrasporto) in relazione ad ogni carico e che ancora controlla o influenza l'instradamento di gran parte dei carichi del Paese.

Muzaffar Ali dice le stesse cose in modo più diretto: "A Karachi, vi sono un mucchio di interessi acquisiti. Alcuni agenti marittimi hanno persino compagnie di stivaggio o depositi propri, di modo che essi cercheranno sempre di trovare i motivi per non suggerire dei cambiamenti ai propri committenti. Anche le case di spedizione non vogliono che l'attività dei propri clienti si trasferisca in un altro porto in cui non sono direttamente impegnati".

Sohail Shams, dirigente capo della UMA (United Marine Agencies), che rappresenta la spettabile AWSL (Andrew Weir Shipping Line), la mette su un altro piano: "Un notevole quantitativo di traffico che entra in Pakistan è costituito da carichi granulari o "di scarto", come il PVC o rottami metallici, ed i piazzali di deposito per queste derrate sono tutti situati a Karachi. E' necessario uno speciale equipaggiamento per la movimentazione nei silos, oltre a equipaggiamento specializzato per la distribuzione successiva, che non sempre è disponibile a Qasim".

Continua Shams: "Inoltre, a Port Qasim non vi sono infrastrutture adatte alle operazioni LCL, di modo che questi carichi di solito finiscono a Karachi". La UMA lo sa bene, poiché il servizio AWSL ora fa scalo a Port Qasim, nell'ambito dell'EPIC (Consorzio Europa Pakistan India), laddove invece nell'ambito della propria organizzazione-madre GAC (Gulf Agency Company), la Evergreen e la Hyundai sono ancora rappresentate a Karachi.

Maynard ribatte che una moderna infrastruttura LCL è attualmente in costruzione appena al di fuori del QICT e dovrebbe essere pronta alla fine dell'anno; nel terminal sarà così possibile assicurare un sistema di movimentazione dei carichi consistenti in rottami.

Continua Muzaffar: "La maggior parte delle case di spedizione, delle case commerciali e degli autotrasportatori hanno uffici solo a Karachi, di modo che naturalmente preferiscono che i loro carichi vengano movimentati localmente. Port Qasim ricade sotto una diversa autorità doganale regionale che, allorquando venne inaugurato il terminal, aveva emanato procedure doganali maggiormente complicate e diverse modalità di recupero delle imposte. Tutto ciò da allora è in gran parte cambiato, ma ad alcune imprese con sede a Karachi conviene pensare che il problema sia ancora di attualità".

Maynard del QICT argomenta ulteriormente: "Si dovrebbe riconoscere che qualcosa come il 70% di tutti i carichi che passano attraverso Karachi vanno al o provengono dal nord del Paese, in relazione al quale siamo localizzati meglio per le movimentazioni. Abbiamo meno intasamenti, di modo che i camion possono entrare od uscire direttamente, mentre a Karachi devono programmare consegne notturne oppure rassegnarsi - sempre che sia possibile - ad aspettare per ore nell'impossibile traffico diurno".

Il QICT, inoltre, ha un terminal ferroviario situato in modo conveniente nel mezzo del terminal, che - a detta di Maynard - movimenta il 15% circa del suo traffico complessivo. I centri industriali del Paese, come Faisalabad, Lahore e Sialkot, sono tutti situati a più di 1.200 km, di modo che le distanze qui non sono certo una questione di poca importanza.

E' interessante notare come il centro dell'importante industria cotoniera del Pakistan sia situato leggermente più vicino, dalle parti di Multan, nel mezzo del Paese e, sebbene il QICT possa sembrare in migliore posizione per servirlo, gran parte del traffico di esportazione dell'ultima stagione, stimato in circa 5.600 TEU, apparentemente è transitato da Karachi. Murtaza Siddiqui, capo dirigente della Global Agencies, la più importante impresa attiva nel commercio del cotone, spiega: "In primo luogo, presso le macchine sgranatrici non vi sono attrezzature per la movimentazione di contenitori, di modo che si preferiscono i camion convenzionali. In secondo luogo, tutti i principali magazzini del cotone in cui avviene la selezione e la classificazione sono situati a Karachi e non a Port Qasim".

Tutti i clienti intervistati nel nord del Paese a Lahore ed a Sialkot, tra cui la Saga Sport, la Asif Associates, la Leatherfield Ltd, la GAC Forwarding e la Dry Ports, non hanno espresso una decisa preferenza per Port Qasim o per Karachi, sebbene frequentemente essi abbiano uffici di rappresentanza nella sola Karachi.

Quanto precede riguarda il parere dei caricatori e degli esportatori in ordine ai due porti; peraltro, come hanno risposto alla scelta i vettori marittimi, e perché?

La Maersk e la Sea-Land sono stati i primi a spostarsi al QICT, quasi subito dopo la sua apertura nel 1997. Quest'anno il terminal si aspetta di movimentare circa 90.000 TEU per i due clienti citati. Ad essi ha fatto seguito quasi subito il consorzio EPIC, costituito da AWSL, CMA, Contship, P&ONL e SCL (Safmarine Container Lines), per il quale il terminal si aspetta di movimentare quest'anno circa 85.000 TEU. E la conversione più recente è avvenuta a dicembre dello scorso anno, allorquando la UASC ha concordato di trasferirvi i propri volumi annui pari a circa 24.000 TEU.

Non tutte queste linee di navigazione peraltro si servono esclusivamente del QICT. La P&ONL, ad esempio, il cui traffico totale alla volta del Pakistan è stimato essere dell'ordine 32.000 TEU circa, si serve ancora di Karachi per il proprio servizio GKX da e per l'Asia, così come per il traffico feeder dal Golfo del Medio-Oriente.

Altre linee, tra cui la APL, la Evergreen, la Hyundai, la MSC, la Cosco e varie compagnie di navigazione di raccordo che provengono da Colombo o da Dubai, continuano ad utilizzare esclusivamente Karachi.

Gli armatori debbono senza dubbio tener conto dei vantaggi di ciascun porto ed ignorare le differenze operative a loro rischio; anche queste ultime, peraltro, debbono essere valutate, anche se possono cambiare tutti i momenti.

Nel caso del consorzio EPIC, Port Qasim è stato prescelto perché presenta lo stesso profilo di tutti gli altri porti presenti nei programmi di viaggio delle linee di navigazione, tra cui Dubai e Jawaharlal Nehru, nei pressi di Mumbai. Al momento della decisione, Port Qasim era l'unico terminal dedicato del Pakistan che potesse offrire al consorzio un servizio rapido ed affidabile, con ormeggio garantito all'arrivo capace di accettare navi di dimensioni sino a 2.800 TEU (vale a dire, con una lunghezza massima di 275 metri) e con un pescaggio massimo di 11 metri. Il pescaggio massimo di Karachi era (ed ancora è) limitato a soli 10,5 metri, e non vi erano infrastrutture terminalistiche dedicate ai containers.

Anche se la Sea-Land, la Maersk, la UASC e le linee della EPIC ora scalano il QICT, il terminal è operativo solamente al 37% della capacità ed è in grado di garantire ulteriore capacità di ormeggio a nuovi venuti da giovedì a sabato.

Il terminal dispone di una banchina continua di 600 metri ed è equipaggiato con due gru a cavalletto bordo-costa, nonché 2 grandi gru Gottwald, ognuna delle quali può garantire almeno 15 movimentazioni all'ora, sebbene, nella prassi, in media si ottengono 18 movimentazioni all'ora. Esso è aperto 24 ore al giorno, sette giorni alla settimana, a differenza degli ormeggi convenzionali di Karachi che chiudono alle ore 17.

Le principali critiche che vengono rivolte all'operatività del QICT riguardano il fatto che esso è situato a 2,5 ore di navigazione fluviale dalla costa, mentre tale difficoltà non esiste a Karachi.

Non vi è dubbio che il QICT, da quando è stato inaugurato, ha avuto la conseguenza di spingere il porto di Karachi ad assicurare un servizio migliore, di modo che si potrebbe sostenere che l'arrivo della concorrenza è stato vantaggioso per tutti.

A novembre dello scorso anno è stato finalmente inaugurato dalla APL e dalla filippina ICTSI (International Container Terminal Services Inc) il KICT (Karachi International Container Terminal), da lungo tempo atteso. Situato tra gli ormeggi 22 e 24 A del molo occidentale, si tratta di un terminal del tutto autosufficiente, equipaggiato con tre moderne gru a cavalletto bordo-costa, ciascuna delle quali è in grado di effettuare 25 movimentazioni all'ora, anche se per il momento se ne riescono ad ottenere di meno. Esso dispone altresì di sei nuove gru a cavalletto gommate.

Il KICT è un terminal che impressiona sotto ogni aspetto e quest'anno si aspetta già di riuscire a movimentare quasi gli stessi contenitori del QICT con soli due clienti, la APL e la Cosco (200.000 TEU). Quest'ultima, peraltro, lavora ancora a titolo sperimentale e non su base contrattuale. Il vantaggio del KICT rispetto ai moli convenzionali del KPT (Karachi Port Trust), sito sul lato orientale del porto, oltre ai ritmi di movimentazione più rapidi, alla minore frequenza dei danni ai contenitori ecc., è che i tempi di fermo dei camion solitamente si aggirano attorno a soli 30 minuti circa rispetto a quasi quattro ore, mentre le ispezioni doganali possono essere effettuate sul posto dove la sicurezza è migliore (fino all'80% di tutti i carichi in importazione vengono sistematicamente controllati dai doganieri). Il terminal inoltre è aperto 24 ore al giorno per sette giorni alla settimana, mentre si dice che i prezzi di attracco per i clienti siano più facili da stabilire e più trasparenti.

Nel terminal non esiste, tuttavia, alcuna connessione ferroviaria, e non vi sono neanche infrastrutture LCL. Il KICT, poi, presenta altre due debolezze fondamentali. La prima è rappresentata dal fatto che si dice che esso sia più caro del 15% circa rispetto al QICT; la seconda consiste invece nel pescaggio massimo che è pari solamente a 9,75 metri, sebbene ci si aspetti che esso entro la fine dell'anno venga portato sino a 10,5 metri (vale a dire, lo stesso pescaggio del lato orientale del bacino).

Inoltre, come qualsiasi altra cosa a Karachi, esso è soffocato durante il giorno dall'immane peso del traffico e dalla carenze di infrastrutture in città.

Tuttavia Khurran Abbas, dirigente capo finanziario del KICT, si è mostrato alquanto ottimista circa le difficoltà del terminal: "Non siamo troppo preoccupati per il futuro perché sappiamo che Karachi è un porto migliore di Port Qasim e che è solo una questione di tempo prima che altri proprietari di carichi comincino a chiedere che i propri traffici vengano qui".

Il capitano Syed Rashid Jamil, dirigente del terminal, continua: "Siamo di gran lunga contenti della nostra crescita e delle nostre prestazioni, e non vogliamo accogliere più carichi di quanti siamo in grado di movimentare in maniera soddisfacente".

In conclusione, rispetto a ciò che esisteva in precedenza, sembra che gli armatori possano fare delle scelte per quanto riguarda la capacità terminalistica per contenitori in Pakistan. Sembra anche che adesso vi sia una nuova nozione di servizio alla clientela. Maynard del QICT riassume bene questa situazione quando dice: "Tutti sono miei clienti, qui, e noi stiamo pianificando la loro soddisfazione". Il terminal si è appena accordato nel senso di spendere ulteriori 30 milioni di dollari in acquisizioni di nuovo equipaggiamento ed in ristrutturazioni di quello esistente, di modo che sembra che egli intenda veramente fare ciò che dice.

Quanto poi ai possessori dei carichi, l'aumento della concorrenza tra i porti può solo andare a loro vantaggio. E questo anche se tale processo non è stato ancora ultimato. Secondo il capitano Irfan Haq, direttore generale del KPT, il primo ministro del Pakistan si è recentemente dichiarato d'accordo su una bretella tangenziale settentrionale attorno alla città di Karachi ed il KPT attualmente sta conducendo trattative con l'Autorità Nazionale Autostrade in ordine alla sua costruzione.

Il problema che connota tali programmi di sviluppo urbanistico in Pakistan è che non sempre è facile distinguere i fatti dalle fantasie, ma Irfan Haq è stato perentorio al riguardo: "L'intasamento del traffico cittadino ha raggiunto livelli tali che quella autostrada deve essere costruita, e perciò lo sarà per davvero".

Resta da vedere sino a che punto l'incremento della concorrenza comporterà effetti sulle tariffe dei contenitori. Sia il QICT che il KICT debbono essere preoccupati del fatto che così tante linee di navigazione stiano ancora operando presso i vecchi moli convenzionali del KPT, di modo che entrambi i terminals hanno alti costi fissi e perciò hanno bisogno di volumi di traffico.

Syed Qamar Hassan, direttore generale della GAC Shipping, agenzia della Uniglory/Evergreen che recentemente ha deciso di restare sul molo orientale, ha riassunto come segue la posizione della compagnia di navigazione in questione: "Quando abbiamo esaminato i vantaggi e gli svantaggi dell'attracco al KICT, abbiamo scoperto che esso è troppo caro". Lo scorso anno l'agenzia ha movimentato più di 30.000 TEU per la Uniglory/Evergreen.

Haroon Musa, dirigente capo della Interocean Cargo Services, una delle maggiori imprese di stivaggio di Karachi, concorda con questa opinione dal momento che afferma: "Anche tenendo conto di tutti i servizi ausiliari, la movimentazione contenitori convenzionale a Karachi è ancora notevolmente più economica rispetto a quella presso il KICT".

Un'altra cosa che dovrebbe infastidire sia il QICT che il KICT è il fatto che più carichi essi riescono a sottrarre ai moli convenzionali del KPT, meno congestionati e perciò più desiderabili questi ultimi diventano per coloro che decidono di restarvi.

Come sembrano essere ben avviati gli sviluppi terminalistici in Pakistan, lo stesso si prospetta per il trasporto intermodale. Il governo è pervenuto alla decisione di ripartire la compagnia ferroviaria nazionale in diversi centri di profitto più facilmente gestibili: una società si occuperà dei binari, un'altra della trazione ed infine vi sarà un'unità distinta per il trasporto merci. Detto ciò, vi è molta strada da fare ancora, e ci sono pochi soldi da spendere in ammodernamenti, ma almeno c'è il riconoscimento che esiste l'esigenza di un servizio migliore. All'inizio di quest'anno, alle compagnie private è stato chiesto di esprimere "dichiarazioni di interesse" a gestire servizi navetta containerizzati in proprio, di modo che sembra di intravedere una luce alla fine del tunnel.

L'autotrasporto privato è molto più facile. Cinque anni fa, tutti i containers dovevano essere trasportati dalla NLC (National Logistics Cell), gestita dall'esercito, ma ora molte imprese private, come la United Marine Agencies, dispongono di proprie autorizzazioni al trasporto.

Il tempo dirà se tutti questi miglioramenti potranno alla fine tradursi in servizi intermodali da porta a porta maggiormente affidabili.
(da: Containerisation International, maggio 1999)

AB DER ERSTE SEITE
Die Schifffahrt ist noch weit vom Ziel entfernt, bis 2030 5-10 % des verbrauchten Kraftstoffs aus skalierbaren, emissionsfreien Quellen zu beziehen.
Kopenhagen
Die Notwendigkeit der Einführung von Anreizen wurde unterstrichen
Das spanische Unternehmen Boluda übernimmt die intermodalen Schienengüterverkehrsdienste von Transfesa.
Valencia
Die Vereinbarung umfasst außerdem Industriedienstleistungen, Eisenbahnwartungs- und Rangiertätigkeiten sowie intermodale Terminals.
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Baku
Abkommen mit dem aserbaidschanischen Ölkonzern SOCAR
Deutsche und österreichische Anhängerhersteller stellen EU-Verordnung zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Lkw in Frage
Berlin/Brüssel
Sie prangern an, dass seine Anwendung zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens und damit zu höheren Emissionen führt.
Der Bahnhof Venedig Marghera wurde mit einem Gleis ausgestattet, das den europäischen TEN-T-Standards entspricht
Venedig
Ein 740 Meter langes Gütergleis wurde eröffnet.
World Shipping Council startet Frachtsicherheitsprogramm zur Verhinderung von Schiffsbränden
Washington
Es basiert auf künstlicher Intelligenz und traditionellen Wareninspektionen
Rheinmetall steigt durch Übernahme von Naval Vessels Lürssen in den Marineschiffbau ein
Bremen
Lürssen Group konzentriert sich auf Megayacht-Produktion
Die britische Regierung investiert eine halbe Milliarde Pfund, um die Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren.
London
Le Aziende informanoSponsored Article
ITS Costruttori, il corso di alta formazione per entrare nel mondo di Fincantieri
HMM unterzeichnet neuen 10-Jahres-Vertrag mit Vale für den Transport von Eisenerz
Seoul
Der Wert liegt bei rund 310 Millionen Dollar.
Die Hafenbehörde von Kampanien erzielt eine Vereinbarung mit UNIPORT und Assiterminal
Neapel
Die Regionalsteuer – betont die Hafenbehörde – birgt die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu untergraben
IAPH und WCO veröffentlichen aktualisierte Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Hafenbehörden
Tokio/Brüssel
Beitrag des World Shipping Council
ABB und Blykalla arbeiten bei nuklearen Schiffsantrieben zusammen
Stockholm
Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf kleinen modularen Schnellreaktoren, die von der schwedischen Firma
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Mailand
Es bezieht sich auf die dritte Phase des Sakarya-Gasfeldentwicklungsprojekts.
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +5,7 %
Civitavecchia
Rekord für Kreuzfahrtpassagiere in diesem Zeitraum
Uniport und Assiterminal wehren sich gegen die zusätzlichen Gebühren, die die Region Kampanien von den Hafenbetreibern verlangt.
Rom
Betrag zwischen 10 % und 25 % der jährlichen staatlichen Gebühr
Der erste Zug aus Belgien im Rahmen der Vereinbarung zwischen FS Logistix und Lineas ist in Segrate angekommen.
Mailand
Fünf Hin- und Rückverbindungen pro Woche nach Antwerpen sind geplant
Am Passagierterminal im Hafen von Igoumenitsa werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Neapel
Grimaldi übernimmt das PCTC "Grand Auckland"
Schäden an Unterseekabeln im Roten Meer
Portsmouth
Laut dem International Cable Protection Committee könnte der Schiffsverkehr die Ursache sein
Das niederländische Unternehmen Damen baut 24 Marineschiffe für das britische Unternehmen Serco
Gorinchem/Amsterdam
Grünes Licht für einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro an das Schiffbauunternehmen.
DP World baut und betreibt Containerterminal im neuen Hafen Contrecœur in Montreal
Dubai/Montreal
Es wird 2030 in Betrieb gehen
Die Erweiterungsarbeiten am Kombiterminal Wien Süd haben begonnen.
Wien
Jährliche Verkehrskapazität soll um 44 % steigen
Im Juli stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um +0,8 %
Im Juli ging der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um -3,0 % zurück
Genua
Der Rückgang wurde durch den erhöhten Ölverkehr im Hafen von Vado begrenzt. Der Fährverkehr ging um 9,9 % zurück.
Trump nominiert Laura DiBella als Vorsitzende der Federal Maritime Commission.
Washington
Die Nominierung von Robert Harvey als Kommissar der Bundesbehörde wurde ebenfalls an den Senat weitergeleitet.
Genuas neuer Staudamm: Eine Änderung wurde genehmigt, um die Fertigstellung der Arbeiten bis Ende 2027 zu ermöglichen.
Genua
Die Arbeiten der Phasen A und B werden nicht nacheinander durchgeführt
Assiterminal vereinfacht und standardisiert Baggerverfahren, um die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit der Häfen wiederherzustellen.
Taranto empfiehlt: Die Wiederverdampfungsanlage würde die Revitalisierung des Hafens fördern
Tarent
Melucci: eine Lebensader für das gesamte Hafensystem und für das Wirtschaftswachstum unserer Stadt.
Fracht- und Kreuzfahrtverkehr in den Häfen Ostsiziliens nimmt zu
Catania
Im Containersegment wurde ein Anstieg von +27,9% verzeichnet
FS Logistix und Lineas gründen Joint Venture zur Verwaltung des Antwerpener Mainhub-Terminals
Antwerpen
Bahnverkehr zwischen Antwerpen und Mailand voraussichtlich ausweiten
Angriff auf einen Produktentanker im Roten Meer
Southampton
Eine Rakete schlug in der Nähe des Schiffes ein, das jedoch keinen Schaden erlitt
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Rom
Die Gewerkschaft prangert die Nichteinhaltung des nationalen Tarifvertrags an
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
Washington/Long Beach
Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
Essen
Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
Der Containerverkehr im Hafen von Singapur ging im August weiter zurück
Singapur
Gesamtwarenmenge um +1,1 % gestiegen
BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
Amsterdam
Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
Lake Buena Vista
Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
Hamburg
Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
Genua
Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
Genua
Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
Genua
Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
Marseille
Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
Busan
Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
Barcelona
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
Triest
Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
Rom
Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
Gioia Tauro
2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
Göteborg
Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
Miami/Turku
Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
Washington
Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
Ravenna
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
Brüssel
Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
Rom
Intervention im Süden der Insel Kreta
GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
Rovereto/Genua
Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
Singapur
Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
Triest
Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
Washington
Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
Frankfurt am Main
Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
Stockholm
Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Stellungnahmen zu den von den neapolitanischen Unternehmen So.Te.Co. und Co.Na.Te.Co. beantragten Konzessionsverlängerungen.
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
(The Korea Bizwire)
Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
(Interfax)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331 Tausend Passagiere (+13,6%)
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy