testata inforMARE
Cerca
16. September 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
22:27 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook


CENTRO ITALIANO STUDI CONTAINERSJAHR XX - Anzahl 1-2/2002 - JANUAR-FEBRUAR 2002

Studi e ricerche

Lo shipping e l'11 settembre 2001: il giorno dopo

Sia i fornitori che gli acquirenti di servizi di trasporto marittimo di merci a lungo raggio e di distribuzione hanno subito conseguenze dagli attacchi terroristici a New York e Washington dell'11 settembre 2001. A ciò si aggiungano gli effetti della recessione economica globale, che già si era manifestata prima degli attentati.

I caricatori europei in genere affermano che per quanto li riguarda il settore è ancora molto attivo come d'uso (sebbene tutti riconoscano che le tariffe di trasporto merci marittimo per contenitore si siano adesso ridotte in modo significativo). Gli spedizionieri in Europa tendono invece a non essere d'accordo circa le implicazioni delle depresse condizioni dell'economia globale, anche se - come sempre - prevedono un futuro positivo.

Per quanto traumatici siano stati gli eventi dell'11 settembre, molti caricatori e spedizionieri sottolineano come essi non abbiano fatto che accelerare un declino dei traffici globali già in essere da qualche tempo. Non sono stati gli attentati di per se stessi a scatenare l'attuale collasso delle tariffe relative ai traffici marittimi di linea.

Jürgen Schmidt, direttore trasporto merci marittimo della EGL (Eagle Global Logistics), è responsabile delle attività di trasporto merci marittimo della EGL in Europa nord-occidentale. A suo giudizio, "i volumi di traffico containerizzato movimentati sui traffici marittimi di linea erano già in calo prima dell'11 settembre ed io ritengo che tale declino possa accentuarsi. I volumi in esportazione movimentati sui traffici di linea dall'Europa sono in diminuzione e caleranno ulteriormente".

Allo stesso modo, Thomas Eisenblatter, direttore generale della Air-Sea Broker (la branca degli approvvigionamenti della Panalpina) sottolinea: "L'11 settembre ha dato un'ulteriore spinta alla linea di tendenza verso il basso nell'economia globale".

Tuttavia, Paul Young, dirigente trasporto merci di superficie nel Regno Unito della Exel, impresa attiva nel settore delle spedizioni e della logistica, attenua tali affermazioni: "Subito c'è stato un calo per l'attività della Exel, ma vi si è già posto rimedio. Molti nostri colleghi nel settore delle spedizioni dicono che l'attività è in ribasso, ma non è il nostro caso".

Alla Geologistics, Dermot Leeper, direttore dello sviluppo globale del prodotto, asserisce: "L'11 settembre in realtà non ha comportato alcuna differenza nella nostra attività di trasporto merci marittimo. La situazione economica era già chiara prima di quella data e da allora non è mutata".

A Parigi, Alain Morin, dirigente dello shipping, della logistica e dei traffici di linea della Atofina Group, riflette: "In realtà, per noi in Europa, il terrorismo non rappresenta una novità. Nel Regno Unito si convive con il terrorismo dell'IRA da molti anni ed in Francia dobbiamo sopportare movimenti terroristici corsi, baschi e bretoni. Qui in Europa siamo abituati al terrorismo". Quanto alla recessione, Morin ha dichiarato: "Non penso che le cose siano cambiate, perché la recessione era iniziata prima dell'11 settembre".

Tuttavia, per quanto concerne le tariffe di trasporto marittimo per container, molto è cambiato. Sui livelli dei noli si è discusso parecchio ultimamente ed i caricatori e gli spedizionieri - cioè gli acquirenti della capacità di trasporto merci marittimo - hanno fornito alcuni esempi spettacolari circa il calo delle tariffe.

Alan Edge, direttore generale dello spedizioniere britannico di medie dimensioni A. J. Edge, specializzato nella movimentazione di traffico containerizzato marittimo, rivela: "Tre anni fa, costava 3.200 dollari USA imbarcare un contenitore per carichi secchi da 40 piedi da Hong ad un porto del Regno Unito. Ora possiamo movimentare un contenitore da 40 piedi sul medesimo traffico per soli 1.000 dollari USA".

Lothar Klestadt, direttore generale della Trans-World Shipping con sede a New York, dichiara: "Le tariffe dei noli marittimi sono diminuite di molto, è davvero una pazzia. Posso movimentare un contenitore da 40 piedi dalla Costa Orientale USA ad un porto dell'Europa settentrionale per una cifra oscillante tra i 600 ed i 700 dollari USA. Nei primi giorni della mia esperienza nel settore delle spedizioni, parlo degli anni '80, un caricatore americano avrebbe potuto pagare sino a 10.000 dollari per imbarcare un contenitore da 40 piedi sulla stessa tratta".

Nota Leeper della Geologistics: "Le tariffe di trasporto merci marittimo sono calate clamorosamente su tutti i traffici di linea, ed in alcuni casi il calo è dell'ordine del 30% e più". Alla Air-Sea Broker, Eisenblatter dichiara: "I noli di trasporto merci adesso sono molto bassi. Nella mia esperienza nel settore delle spedizioni, non li ho mai visti prima a livelli così depressi".

Schmidt della EGL medita in questi termini: "La differenza adesso è che in passato le tariffe tendevano ad abbassarsi su un traffico e contestualmente ad aumentare su un altro. Al momento attuale, le tariffe sono in calo su tutti i traffici".

I caricatori sono stati più prudenti nelle loro dichiarazioni in ordine alla diminuzione dei livelli dei noli. Wolfgang Bircher, capo della logistica clienti della Lonza, impresa svizzera specializzata in prodotti chimici, è d'accordo circa il fatto che le tariffe siano in calo, "specialmente in relazione al traffico del Nord Atlantico in direzione ovest. Nel rinegoziare i contratti con i vettori, infatti, teniamo conto di tariffe più base".

La britannica OUP (Oxford University Press) carica consegne FCL da Hong Kong - e, in grado minore, dalla Cina - al Regno Unito; il traffico in questione è movimentato dalla Kuehne & Nagel. Il dirigente trasporti marittimi Ken Jackson afferma: "Stiamo traendo benefici immediati dalla diminuzione dei noli in questo traffico, dal momento che l'accordo che abbiamo con la Kuehne & Nagel è legato ai livelli attuali delle tariffe".

Gran parte del traffico della OUP in uscita dal Regno Unito è di tipo LCL ed è seguito dalla Panalpina. Commenta Jackson: "Per le nostre esportazioni, ci vorrà un po' più di tempo prima di poter accedere alle nuove tariffe più basse". Il capo delle acquisizioni-distribuzione presso un importante produttore britannico di bevande, che dispone di localizzazione produttive in tutto il mondo e ha esigenze distributive a livello globale, ha preferito mantenere l'anonimato, ma ha rivelato che i programmi distributivi di due divisioni nell'ambito del gruppo sono stati integrati al fine di ridurre i costi della distribuzione. Spiega infatti: "Il calo in atto nelle tariffe di trasporto merci marittimo ci aiuteranno in tale contesto".

Le tariffe di nolo più basse di per sé non vogliono necessariamente significare una riorganizzazione del piano partenze dei caricatori. Ian Kennedy, responsabile dei servizi alla clientela e delle spedizioni alla britannica Southcorp Wines, si occupa delle spedizioni di vini dall'Australia al Regno Unito ed al continente europeo; al riguardo, concorda ma con prudenza. "Ci siamo accorti anche noi che le tariffe dei noli marittimi hanno mostrato una certa tendenza ad abbassarsi, ma anche che le BAF dall'Australia sono aumentate, il che non si capisce visto che i prezzi del petrolio al momento sono molto più bassi. Ed anche le tariffe di assicurazione marittima sono aumentate".

La questione delle tariffe delle assicurazioni marittime e dei premi relativi ai rischi di guerra (il conflitto in Afghanistan ed i timori di attività militari nella regione medio-orientale comportano tali rischi) è un punto dolente quando si parla con i caricatori. Ger M. P. Hagens, dirigente delle operazioni trasportistiche europee della olandese Xerox Manufacturing si lamenta: "E' vero che le tariffe di trasporto merci marittimo sono in calo, ma le tariffe inerenti alle assicurazioni marittime ed ai rischi di guerra sono in aumento per quel che riguarda le spedizioni attraverso alcune regioni, mentre le tariffe dei noli marittimi più basse riescono solo a compensare l'incremento dei costi assicurativi".

Didier Leandri, segretario generale della AUTF (il Consiglio dei caricatori francesi) lamenta anch'egli: "I vettori marittimi impongono sovrapprezzi dovuti a quelli da loro definiti come fattori di rischio di guerra, ma noi abbiamo fatto qualche calcolo e riteniamo che molti di tali sovrapprezzi non sono giustificati dal livello dei rischi. Spesso infatti servono solo a bilanciare la diminuzione delle tariffe di nolo. Pensiamo che alcuni vettori marittimi ed alcune conferenze si servano dei sovrapprezzi come mezzo per incrementare indirettamente i livelli dei noli". La AUTF ha discusso tale argomento a livello nazionale francese con i vettori e le conferenze e ha sollevato lo stesso problema a livello internazionale a Bruxelles attraverso il Consiglio dei Caricatori Europei.

La Navis, spedizioniere con sede ad Amburgo, ha parlato della "creatività" da parte di alcuni vettori in un documento del 2001 e ha fornito esempi di sovrapprezzi assicurativi imposti dalle linee di navigazione: da 10 sino a 250 dollari USA per TEU in relazione a spedizioni alla volta del golfo medio-orientale, del Mar Rosso, del sub-continente indiano e dell'Asia; 150 dollari USA per TEU per spedizioni alla volta di Israele, e di 250 dollari USA per TEU per spedizioni dirette in Egitto, Siria e Libano. Si domanda la Navis: "Non si tratta per caso di aumenti tariffari camuffati?".

La Atofina Group è attiva nel settore dei prodotti chimici in circa 60 impianti in Europa, e ne ha numerosi altri in America del Nord e del Sud nonché in Asia. Globalmente, i suoi traffici totalizzano annualmente tra i 60.000 ed i 70.000 TEU. Concorda Morin: "Le tariffe di trasporto merci marittimo calano quando si trasporta dal porto A al porto B, ma io non sono in grado di dire se esse siano davvero troppo basse. Comunque, noi vogliamo che i vettori marittimi sopravvivano".

Morin ritiene che un problema della Atofina consista nella mancanza di trasparenza. "E' difficile stabilire quali siano i costi dei vettori marittimi, in particolar modo perché una linea di navigazione può farsi registrare in un paese, mentre le sue navi sono registrate altrove". Le tariffe vengono registrate dalla Atofina con i vettori per un minimo di 10-18 mesi. Dichiara Morin: "Possiamo negoziare tariffe inferiori, ma in quel caso talvolta i vettori desiderano imporre sovrapprezzi".

Secondo Morin, è altresì problematico mantenere il controllo sui livelli di servizio ottenibili dai vettori. Morin asserisce che ciò è particolarmente vero nel caso dei consorzi: "Può esserci un vettore che guida il consorzio, ma chi lo sa cosa stanno facendo le altre linee di navigazione che ne fanno parte?".

Nonostante le avvisaglie di tempesta riguardo alle prospettive dei traffici globali, i caricatori intervistati in proposito si sono per lo più dimostrati ottimisti quanto alle prestazioni delle loro società. Bircher della Lonza afferma: "Le nostre esportazioni (dalla Svizzera) reggono bene, non ci sono stati cali nelle vendite in esportazione. Almeno, non ancora!".

Kennedy della Southcorp Wines riferisce: "Non abbiamo subito alcuna perdita di attività a causa della recessione e degli eventi dell'11 settembre: infatti, in ottobre abbiamo fatto registrare il nostro mese migliore quanto ai volumi della Southcorp Wines relativi al Regno Unito ed al continente europeo, compresa la Rosemount Wines".

Alla OUP, afferma Jackson: "I quantitativi di libri da noi spediti, specialmente alla volta degli Stati Uniti, tengono assai bene, mentre i quantitativi di libri importati da Hong Kong sono appena diminuiti". Serafina Valente, dirigente shipping di un altro editore con sede nel Regno Unito, la Dorling Kindersley, dichiara che anche i quantitativi spediti dalla propria società restano elevati, specialmente alla volta degli Stati Uniti. Morin afferma che i quantitativi di esportazioni della Atofina sono "sostenuti in questo momento".

Anche gli spedizionieri e gli operatori logistici hanno cantato una canzone allegra nelle ultime settimane del 2001. Young della Exel ha riferito di elevati livelli quanto alle attuali spedizioni marittime di merci containerizzate dalla Gran Bretagna. Young ha attribuito le buone prestazioni della Exel al fatto di essere uno spedizioniere ed operatore logistico globale, e ha spiegato: "Se si verifica un calo dei volumi nei traffici di una linea, come ad esempio è avvenuto in un certo senso nel Nord Atlantico, ciò è compensato dalla crescita dei volumi in altri traffici".

Ad Amburgo, Eisenblatter afferma che i volumi di trasporto merci marittimo della Panalpina continuano a crescere globalmente. Leeper della Geologistics si dimostra più cauto, ammettendo un calo dall'1 al 2 per cento nei volumi di trasporto merci marittimo nel corso del 2001. "Mentre nelle nostre previsioni di bilancio avevamo ipotizzato al riguardo un incremento dal 5 al 7 per cento" ha detto.

Una quota oscillante tra il 95 ed il 98 per cento delle attività della A. J. Edge consiste in traffico merci marittimo. Alan Edge ha dichiarato che il fatturato della propria società si è in sostanza incrementato del 20% nel 2001 rispetto allo scorso anno. Riferisce infatti: "Siamo stati assai proattivi nel commercializzare i nostri servizi. Una volta eravamo noti soprattutto come spedizionieri marittimi di merci di esportazione, ma adesso abbiamo aumentato i nostri volumi di trasporto merci marittimo mediante la costituzione di un dipartimento progetti al fine di gestire le spedizioni di intere fabbriche britanniche vendute in paesi come il Pakistan e la Cina, ed inoltre ci siamo concentrati sullo sviluppo delle nostre attività in importazione, in special modo dall'Asia, combinando le spedizioni marittime di merci con sistemi di gestione della catena delle forniture".

Com'è accaduto per la Kuehne & Nagel, essa ha assistito ancora una volta ad un notevole aumento dei propri profitti. Nei primi nove mesi del 2001, rispetto allo stesso periodo dell'anno precedente, il suo introito netto è cresciuto del 33,8% sino a 115,9 milioni di franchi svizzeri (69,82 milioni di dollari USA), mentre i profitti lordi sono aumentati del 43,4% sino a 1.503 milioni di franchi svizzeri (905 milioni di dollari USA). E' degno di nota il fatto che il fatturato relativo al trasporto merci marittimo sia aumentato sino a 2.989,3 milioni di franchi svizzeri (1,801 milioni di dollari USA) nel 2001, rispetto ai 2.614,4 milioni di franchi svizzeri (1.575 milioni di dollari USA) del 2000. La Panalpina ha incrementato i propri introiti netti del 9,2% nella prima metà del 2001 sino a 2.651 milioni di franchi svizzeri (1.597 milioni di dollari USA), mentre i propri profitti lordi sono saliti del 13,1% sino a 633,4 milioni di franchi svizzeri (381,6 milioni di dollari USA).

I recenti avvenimenti hanno dirottato sulle attività interne i vantaggi della diversificazione a livello mondiale dei principali gruppi di spedizione e logistica. Il 60% circa del fatturato totale della EGL deriva da servizi di trasporto e distribuzione interni agli Stati Uniti, con un forte impegno nel servizio a favore delle industrie di alta tecnologia ed informatica. Anche la EGL ha dovuto subire la recessione verificatasi in questi settori prima dell'11 settembre, e, dopo gli attacchi terroristici, la sua flotta di aerei adibiti al trasporto merci negli USA è stata tenuta a terra per un breve periodo.

Peraltro, Peter Singleton, vice presidente esecutivo per l'Europa, il Medio-Oriente, l'Africa e l'Asia Occidentale, ha sottolineato come queste zone contribuiscano a realizzare il 17% circa degli introiti complessivi della EGL. Commenta Singleton: "Non abbiamo assistito ad alcuna recessione nelle regioni di cui sono responsabile, ed infatti quest'anno abbiamo incrementato i nostri volumi di trasporto merci marittimo".

Il dirigente ammette che la confusione regnante nella regione medio-orientale comporterà la conseguenza che gli acquirenti locali di beni di consumo ed industriali sempre più si rivolgeranno a fornitori locali degli Emirati Arabi Uniti e, dal momento che questi ultimi da sempre hanno stretti legami con l'Europa, i fornitori degli Emirati tenderanno ad incrementare gli acquisti presso gli europei piuttosto che presso i produttori statunitensi, dando impulso ai traffici di linea dall'Europa al golfo medio-orientale.

Fa notare Singleton: "Al momento attuale, c'è a disposizione qualche sbalorditiva tariffa di trasporto merci marittimo. I vettori marittimi adesso sono maggiormente desiderosi di fare concessioni sulle tariffe di trasporto ai principali spedizionieri che controllano grossi quantitativi di traffico containerizzato". Il risultato? "I grossi spedizionieri ora hanno molta più influenza sulle tariffe, di modo che possiamo andare dai vettori e spuntare tariffe molto più basse di quelle di cui usufruiscono i nostri clienti".

L'Associazione Trasporto Merci del Regno Unito, in un documento pubblicato lo scorso novembre, ha dichiarato che il settore "sta cercando di riesaminare le proprie catene di fornitura e di minimizzare la propria vulnerabilità rispetto a futuri attentati". E, si legge nel documento, "gli eventi dell'11 settembre hanno mostrato come i sistemi distributivi just-in-time siano vulnerabili quanto alle interruzioni di servizio".

Tuttavia, Jackson della OUP rivela: "Non abbiamo apportato proprio nessuna modifica ai nostri accordi per la distribuzione, né alle scorte di libri che teniamo oltremare". Hagen della Xerox insiste: "Non abbiamo apportato alcun cambiamento alle nostre catene di fornitura, né ai nostri metodi di instradamento delle merci trasportate via mare. Non abbiamo avvertito la necessità di farlo, e, se fossimo stati costretti a mutare il modo con cui distribuiamo i nostri prodotti, sarebbe stata in un certo qual modo una vittoria per i terroristi nel senso che sarebbero riusciti ad influenzare i nostri metodi operativi".

Eppure, Leandri dell'AUTF dichiara: "Le principali industrie francesi al momento stanno lavorando sui meccanismi della crisi in relazione alle proprie catene di gestione delle forniture". Ciò può comportare provvedimenti al fine di contrastare i rischi sulla sicurezza nonché tener conto dei fattori inerenti alla minaccia terroristica e, perché no, della recessione economica".

Bircher della Lonza proclama: "La recessione economica, e gli effetti dell'11 settembre, non hanno comportato in realtà conseguenze sul nostro traffico marittimo, fatta eccezione per le spedizioni effettuate alla volta degli Stati Uniti, in cui si verificano ritardi allorquando i containers arrivano nei porti statunitensi, a causa dei controlli compiuti dalle autorità portuali sui carichi che sono molto più accurati di un tempo". Una conseguenza di ciò, secondo Bircher, possono essere i ritardi nei porti prima che i contenitori vengano rilasciati per la successiva consegna ai destinatari. Egli ha altresì accennato al fatto che la distribuzione dai porti USA alle destinazioni interne è divenuta più lenta, a causa dei controlli di polizia sulle patenti degli autisti e dei controlli di sicurezza presso i depositi merci.

Morin della Atofina trova che molti clienti globali ora mantengano scorte minori, il che - a suo giudizio - aumenta l'esigenza di una distribuzione che sia davvero just-in-time. Dato che poi in Europa la distribuzione è resa più lenta dagli intasamenti stradali, egli ritiene che i clienti ora debbano accettare la realtà di tempi distributivi più lunghi.

Le tariffe dei noli marittimi più bassi equivalgono a margini di profitto più esigui per gli spedizionieri che movimentano traffico per i caricatori su base contrattuale o nelle vesti di agenti. Al contrario, per i gruppi spedizionieristici e logistici maggiori che operano su base mondiale, l'attuale importanza attribuita alla efficace gestione della catena delle forniture - che implica le garanzie consistenti in tempi di viaggio definiti con precisione - offre loro nuove opportunità.

Infatti, il direttore generale della Kuehne & Nagel, Klaus Herms, nel presentare i risultati del gruppo per i primi nove mesi del 2001, ha affermato: "Il concentrarsi sulla logistica integrata ad alto valore e su soluzioni relative alla gestione della catena delle forniture ingenera chiari risultati, e costituisce un sistema vantaggioso in un periodo di recessione economica". Nel corso di un periodo in cui la pressione sulle tariffe ha creato difficoltà al settore del trasporto merci marittimo, egli ritiene che la Kuehne & Nagel abbia conservato elevati livelli di risultato in ragione dell'accettazione da parte del mercato dei loro servizi a valore aggiunto e della integrazione delle attività di trasporto marittimo e di logistica.

Gli eventi del 2001 hanno reso evidenti conseguenze ben delineate. Molti spedizionieri minori che si limitano alla movimentazione di traffico containerizzato per i propri clienti in qualità di meri agenti potrebbero scomparire. Ma la aumentata rilevanza della gestione della catena delle forniture, unitamente all'affievolito potere contrattuale dei vettori marittimi, sembra destinata a potenziare il potere a livello globale dei più o meno 10 gruppi spedizionieristici e logistici globali.

I caricatori, malgrado i problemi comportati dai più elevati costi delle assicurazioni dovuti ai rischi di guerra su determinati traffici, si accingono ad usufruire (o lo fanno già) di tariffe di nolo che possono dirsi veramente basse in termini di costi reali. Gli è caduto in braccio un periodo di boom.
(da: Containerisation International, gennaio 2002)


AB DER ERSTE SEITE
Die Schifffahrt ist noch weit vom Ziel entfernt, bis 2030 5-10 % des verbrauchten Kraftstoffs aus skalierbaren, emissionsfreien Quellen zu beziehen.
Kopenhagen
Die Notwendigkeit der Einführung von Anreizen wurde unterstrichen
Das spanische Unternehmen Boluda übernimmt die intermodalen Schienengüterverkehrsdienste von Transfesa.
Valencia
Die Vereinbarung umfasst außerdem Industriedienstleistungen, Eisenbahnwartungs- und Rangiertätigkeiten sowie intermodale Terminals.
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Til (MSC Group) wird Anteilseigner am türkischen Containerhafen Petkim
Baku
Abkommen mit dem aserbaidschanischen Ölkonzern SOCAR
Deutsche und österreichische Anhängerhersteller stellen EU-Verordnung zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Lkw in Frage
Berlin/Brüssel
Sie prangern an, dass seine Anwendung zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens und damit zu höheren Emissionen führt.
Der Bahnhof Venedig Marghera wurde mit einem Gleis ausgestattet, das den europäischen TEN-T-Standards entspricht
Venedig
Ein 740 Meter langes Gütergleis wurde eröffnet.
World Shipping Council startet Frachtsicherheitsprogramm zur Verhinderung von Schiffsbränden
Washington
Es basiert auf künstlicher Intelligenz und traditionellen Wareninspektionen
Rheinmetall steigt durch Übernahme von Naval Vessels Lürssen in den Marineschiffbau ein
Bremen
Lürssen Group konzentriert sich auf Megayacht-Produktion
Die britische Regierung investiert eine halbe Milliarde Pfund, um die Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren.
London
Le Aziende informanoSponsored Article
ITS Costruttori, il corso di alta formazione per entrare nel mondo di Fincantieri
HMM unterzeichnet neuen 10-Jahres-Vertrag mit Vale für den Transport von Eisenerz
Seoul
Der Wert liegt bei rund 310 Millionen Dollar.
Die Hafenbehörde von Kampanien erzielt eine Vereinbarung mit UNIPORT und Assiterminal
Neapel
Die Regionalsteuer – betont die Hafenbehörde – birgt die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu untergraben
IAPH und WCO veröffentlichen aktualisierte Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Hafenbehörden
Tokio/Brüssel
Beitrag des World Shipping Council
ABB und Blykalla arbeiten bei nuklearen Schiffsantrieben zusammen
Stockholm
Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf kleinen modularen Schnellreaktoren, die von der schwedischen Firma
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Mailand
Es bezieht sich auf die dritte Phase des Sakarya-Gasfeldentwicklungsprojekts.
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +5,7 %
Civitavecchia
Rekord für Kreuzfahrtpassagiere in diesem Zeitraum
Uniport und Assiterminal wehren sich gegen die zusätzlichen Gebühren, die die Region Kampanien von den Hafenbetreibern verlangt.
Rom
Betrag zwischen 10 % und 25 % der jährlichen staatlichen Gebühr
Der erste Zug aus Belgien im Rahmen der Vereinbarung zwischen FS Logistix und Lineas ist in Segrate angekommen.
Mailand
Fünf Hin- und Rückverbindungen pro Woche nach Antwerpen sind geplant
Am Passagierterminal im Hafen von Igoumenitsa werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Neapel
Grimaldi übernimmt das PCTC "Grand Auckland"
Schäden an Unterseekabeln im Roten Meer
Portsmouth
Laut dem International Cable Protection Committee könnte der Schiffsverkehr die Ursache sein
Das niederländische Unternehmen Damen baut 24 Marineschiffe für das britische Unternehmen Serco
Gorinchem/Amsterdam
Grünes Licht für einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro an das Schiffbauunternehmen.
DP World baut und betreibt Containerterminal im neuen Hafen Contrecœur in Montreal
Dubai/Montreal
Es wird 2030 in Betrieb gehen
Die Erweiterungsarbeiten am Kombiterminal Wien Süd haben begonnen.
Wien
Jährliche Verkehrskapazität soll um 44 % steigen
Im Juli stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um +0,8 %
Im Juli ging der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um -3,0 % zurück
Genua
Der Rückgang wurde durch den erhöhten Ölverkehr im Hafen von Vado begrenzt. Der Fährverkehr ging um 9,9 % zurück.
Trump nominiert Laura DiBella als Vorsitzende der Federal Maritime Commission.
Washington
Die Nominierung von Robert Harvey als Kommissar der Bundesbehörde wurde ebenfalls an den Senat weitergeleitet.
Genuas neuer Staudamm: Eine Änderung wurde genehmigt, um die Fertigstellung der Arbeiten bis Ende 2027 zu ermöglichen.
Genua
Die Arbeiten der Phasen A und B werden nicht nacheinander durchgeführt
Assiterminal vereinfacht und standardisiert Baggerverfahren, um die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit der Häfen wiederherzustellen.
Taranto empfiehlt: Die Wiederverdampfungsanlage würde die Revitalisierung des Hafens fördern
Tarent
Melucci: eine Lebensader für das gesamte Hafensystem und für das Wirtschaftswachstum unserer Stadt.
Fracht- und Kreuzfahrtverkehr in den Häfen Ostsiziliens nimmt zu
Catania
Im Containersegment wurde ein Anstieg von +27,9% verzeichnet
FS Logistix und Lineas gründen Joint Venture zur Verwaltung des Antwerpener Mainhub-Terminals
Antwerpen
Bahnverkehr zwischen Antwerpen und Mailand voraussichtlich ausweiten
Angriff auf einen Produktentanker im Roten Meer
Southampton
Eine Rakete schlug in der Nähe des Schiffes ein, das jedoch keinen Schaden erlitt
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Rom
Die Gewerkschaft prangert die Nichteinhaltung des nationalen Tarifvertrags an
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
Washington/Long Beach
Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
Essen
Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean Co. mit dem Bau von sieben 15.880 TEU-Containerschiffen
Keelung
Sie werden zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert
Für die Entwicklung des ukrainischen Hafens Tschornomorsk sind über 40 Interessenbekundungen eingegangen.
Kiew
Heute fand die erste Sitzung der Ausschreibungskommission statt
Das erste kommerzielle Schiff wird am öffentlichen Dock in Largo Trattaroli in Ravenna erwartet.
Ravenna
Der Autotransporter "AICC Huanghu" kommt bald
Die Terminal Road Show von Assiterminal beginnt
Genua
Cognolato: Wir möchten unsere Verbindungen zu den lokalen Gemeinschaften und Gebieten stärken.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im letzten Monat um 1,3 % zurück.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Container nimmt zu, die Zahl der vollen Container nimmt ab.
Assoporti, das Kreuzfahrtangebot der italienischen Häfen, präsentiert auf der Messe Seatrade Europe.
Hamburg
Giampieri: Wir sind führend im Mittelmeerraum und in Europa
Commander Claudio Tomei, USCLAC-Präsident von 2012 bis 2024, ist verstorben.
Viareggio
Sein starkes Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen italienischer Seeleute
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr in griechischen Häfen um +1,4 %
Piräus
Passagiere um -1,1 % gesunken
HD Hyundai Samho bestellt vier neue Containerschiffe
Seoul
Auftragswert rund 468 Millionen Dollar
Triest: Betrügerische Insolvenz im Schiffbausektor
Triest
Ermittlungen gegen ein in Palermo ansässiges Unternehmen
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im August um 7,4 % zurück.
Hongkong
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -3,8 %
Der Containerverkehr im Hafen von Singapur ging im August weiter zurück
Singapur
Gesamtwarenmenge um +1,1 % gestiegen
BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
Amsterdam
Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
Lake Buena Vista
Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
Hamburg
Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
Genua
Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
Genua
Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
Genua
Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
Marseille
Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
Busan
Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
Barcelona
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
Triest
Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
Rom
Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
Gioia Tauro
2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
Göteborg
Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
Miami/Turku
Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
Washington
Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
Ravenna
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
Brüssel
Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
Rom
Intervention im Süden der Insel Kreta
GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
Rovereto/Genua
Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
Singapur
Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
Triest
Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
Washington
Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
Frankfurt am Main
Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
Stockholm
Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Stellungnahmen zu den von den neapolitanischen Unternehmen So.Te.Co. und Co.Na.Te.Co. beantragten Konzessionsverlängerungen.
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
(The Korea Bizwire)
Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
(Interfax)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331 Tausend Passagiere (+13,6%)
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy