testata inforMARE
Cerca
15. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
10:20 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook


CENTRO ITALIANO STUDI CONTAINERSJAHR XX - Anzahl 12/2002 - DEZEMBER 2002

Studi e ricerche

I primi 20 vettori marittimi mondiali: investimenti accorti?

Il confronto analitico tra il 2002 e l'annata precedente, effettuato da Containerisation International, rivela pochi cambiamenti in ordine al controllo della flotta globale di navi cellulari. Rispetto al totale di 5,8 milioni di TEU in servizio a livello globale, 4,75 milioni di TEU, vale a dire l'82% della capacità, sono al momento operativi nei servizi dei primi 20 vettori in classifica. Ciò rappresenta una diminuzione di meno dell'1% rispetto al 2001.

Tuttavia, nella tabella possono riscontrarsi diversi cambiamenti a sorpresa. Tra loro, si possono annoverare la prima volta di un vettore specializzato nei traffici interasiatici (la Pacific International Lines) e lo scavalcamento del precedente secondo operatore mondiale PONL (P&O Nedlloyd) da parte del vettore che lo scorso anno era piazzato al numero cinque, cioè la MSC (Mediterranean Shipping Co).

Il tonnellaggio della classe post-panamax ha fatto la parte del leone per quanto riguarda gli spazi-containers introdotti in servizio nel 2002, dato che 35 di tali navi hanno aggiunto una capacità di 216.033 TEU, ovvero il 40% del totale. Ciò rappresenta una leggera riduzione rispetto al 2001, quando poco più della metà degli slot aggiunti erano stati procurati da questi giganti. La maggior parte di loro sono stati posizionati nei traffici Asia/Europa, ingenerando un effetto-cascata negli altri mercati.

Inutile dire che lo AP Moller Group (che comprende Maersk Sealand, Safmarine/Portlink e la recentemente acquisita Torm Lines) ha conservato la prima posizione. La compagnia di navigazione controlla il 47% di spazi-containers in più del secondo vettore in classifica ed ora effettua operazioni con una flotta dalla capacità combinata di 773.931 TEU.

La AP Moller ha introdotto 12 nuove navi nelle proprie reti Maersk Sealand e Safmarine nel corso dell'anno, compresa una varietà di unità di proprietà (3 "classe S" da 6.600 TEU, 2 da 4.300 TEU e 1 da 2.840 TEU), mentre diverse navi da 1.150 a 2.500 TEU sono state noleggiate a lungo termine da proprietari tedeschi di navi non di linea.

La reintroduzione di due servizi nei principali traffici est-ovest, cancellati nel 2001 a causa del cronico eccesso di capacità, ha procurato un ulteriore impiego per le navi che erano state spodestate dalle nuove consegne o, nel caso del tonnellaggio noleggiato, sarebbero state riconsegnate per fine noleggio.

Ci sono buone notizie per il vettore numero cinque dello scorso anno, la MSC, ora piazzato in seconda posizione, che ha fatto retrocedere di un posto la PONL. La flotta complementare della MSC è aumentata quest'anno di uno sbalorditivo 40%, sino all'impressionante cifra di 413.814 TEU.

TABELLA 1: PRIMI 20 OPERATORI DI SERVIZIO CONTAINERS
(AL 1° OTTOBRE 2002)
Class.
2002
(Class.
2001)
VettoreFino a
1.000
1.000
/
1.999
2.000
/
2.999
3.000
/
3.999
4.000
/
4.999
Oltre
5.000
Totale
1 (1)AP Moller Group 1 38.682
58
154.580
107
126.871
52
107.245
30
160.493
36
186.060
29
773.931
312
2 (5)MSC21.817
36
74.306
53
107.586
44
96.065
29
47.376
11
66.664
10
413.814
183
3 (2)P&O Nedlloyd 2 11.198
23
76.039
49
107.355
42
54.822
16
58.646
14
98.594
16
406.654
160
4 (3)Evergreen Group 3 10.582
15
65.336
47
74.526
28
37.708
11
84.400
20
131.180
23
403.932
143
5 (4)Hanjin/Senator-
-
9.671
7
63.467
23
18.159
6
119.707
28
93.405
17
304.409
81
6 (7)Cosco35.514
60
60.761
41
13.715
5
75.171
21
-
-
70.776
13
255.937
140
7 (6)APL9.816
16
8.375
6
15.388
6
43.037
13
61.071
13
90.062
17
227.749
71
8 (8)CMA CGM 4 20.980
41
34.136
23
31.787
13
51.290
14
34.484
8
52.759
8
225.436
107
9 (13)MOL4.598
7
28.813
21
24.236
10
48.469
15
32.564
7
49.646
8
188.326
68
10 (10)CP Ships 5 7.747
12
43.606
29
87.429
36
45.008
14
4.100
1
-
-
187.890
92
11 (9)NYK 6 6.037
13
28.503
25
26.468
10
40.423
12
14.229
3
62.070
10
177.700
73
12 (11)K Line2.576
4
15.898
14
18.394
8
60.331
17
4.038
1
67.176
12
168.413
56
13 (12)OOCL5.918
10
10.915
8
21.269
8
19.023
6
-
-
100.368
18
157.493
50
14 (17)Zim12.914
20
36.493
23
35.268
14
51.649
16
19.356
4
-
-
155.680
77
15 (15)CSCL12.377
38
21.624
17
43.389
17
13.082
4
29.771
7
27.969
5
148.212
88
16 (18)Hapag-Lloyd-
-
11.260
8
22.356
9
7.037
2
80.288
17
15.012
2
135.953
38
17 (14)Hyundai628
1
5.535
5
17.392
8
-
-
27.906
6
71.252
12
122.713
32
18 (16)Yang Ming338
1
11.243
9
18.486
9
43.277
12
8.196
2
38.779
7
120.319
40
19 ( - )PIL Group 720.473
33
52.013
40
25.341
10
-
-
-
-
-
-
97.827
83
20 (19)CSAV Group 8 534
1
25.456
15
42.129
17
17.616
5
4.890
1
-
-
90.625
39
Totale4.763.013
Note: I vettori sono stati analizzati sulla base delle dimensioni delle navi (TEU) e del numero delle navi
          1 = comprende Maersk Sealand, Portlink, Safmarine e Torm Lines
          2 = comprende Farrell, Mercosul e P&O Swire
          3 = comprende Hatsu e Lloyd Triestino
          4 = comprende ANL e FAS
          5 = comprende le flotte di ANZDL, Canmar, Cast, Contship, Italia, Lykes e TMM
          6 = comprende TSK Lines
          7 = comprende Libra, Montemar e Norasia
Fonte: ci-online/Containerisation International Yearbook 2003. I dati sono basati sulle informazioni fornite dai vettori marittimi coinvolti.

La sua rimarchevole crescita negli ultimi 12 mesi è per lo più dovuta ad otto unità post-panamax da 6.700 TEU che devono esserle consegnate, le quali vanno ad aggiungersi alle due navi-gemelle consegnate nel 2001 per il suo servizio solitario Asia/Europa. Questo allacciamento era in precedenza equipaggiato con un misto di navi delle classi da 2.500 a 4.000 TEU. Inoltre, la MSC è stata un astuto acquirente di moderne navi di seconda mano nel 2002. Tra le tante, essa ha comprato 3 unità da 4.400 TEU dismesse dalla National Shipping Corporation of Saudi Arabia a seguito del suo ritiro dal servizio di linea nello scorso mese di maggio.

Anche i miglioramenti del servizio relativi agli altri principali programmi di viaggio della MSC hanno avuto bisogno di navi più grandi. In particolare, il suo servizio Europa-Sudamerica è stato fatto passare dalle unità da 2.000 TEU alle navi da 3.500-4.000 TEU nel 2002, mentre un tonnellaggio dalle medesime dimensioni è diventato il cavallo di battaglia dei traffici Europa-Mediterraneo della MSC.

La fulminea crescita della MSC sino alla seconda posizione è probabilmente un evento destinato a durare a lungo termine, se si considera che la compagnia di navigazione ha il maggiore registro di ordinazioni arretrate, fatta eccezione per la Maersk Sealand. Altre 7 navi da 6.750 TEU dovrebbero essere commissionate l'anno prossimo e nel 2004. Inoltre, 4 navi panamax da 4.100 TEU sono previste in consegna alla fine di quest'anno, unitamente a sei navi leggermente più piccole con consegna nel 2003/4. E' probabile che questo tonnellaggio venga utilizzato per incrementare la presenza transpacifica relativamente modesta della MSC, unitamente ad una seconda tratta Asia/Europa.

In calo alla terza posizione c'è la PONL, che ha aumentato la propria capacità in termini di spazi-containers di 26.645 TEU rispetto al 2001. La compagnia con sede nel Regno Unito ha avuto un'annata relativamente tranquilla per quanto riguarda le consegne di navi ed il suo aumento di capacità è principalmente dovuto all'introduzione di navi noleggiate più grandi nei suoi servizi dell'emisfero meridionale. La consegna di nuove portacontainers reefer integrali, che rimpiazzano le più vecchie navi da box con-air nei traffici Europa/Australasia, ha rappresentato il mutamento maggiormente significativo nella flotta della compagnia nel 2002. Si sa che la PONL stava prendendo in considerazione l'ipotesi di effettuare ordinazioni per altre navi post-panamax nell'ambito del suo impegno nella Grand Alliance. E' probabile che queste navi vadano a sostituire le unità panamax costruite negli anni '80.

Nel contempo, l'Evergreen Group, che comprende la Evergreen, la Hatsu (la sua consociata con sede nel Regno Unito di recente costituzione) ed il Lloyd Triestino, ha recentemente fuso la sua importante consociata interasiatica Uniglory nel marchio Evergreen. Il gruppo, che ora è piazzato al quarto posto nella classifica dei principali vettori di Containerisation International, ha incrementato la capacità della propria flotta di navi del 15% nel 2002. L'aumento degli spazi-containers è dovuto ad una nuova serie di navi post-panamax da 6.332 TEU, denominate "tipo E", unitamente al noleggio di navi più grandi per i servizi interasiatici. Quello che prima era un vettore "fai da te" è anche entrato in diversi accordi di noleggio di spazi-containers con i rivali Maersk Sealand e New World Alliance nello sforzo di migliorare i tempi di viaggio in determinati mercati-chiave, in particolar modo la Cina. La Evergreen ha un arretrato di ordinazioni di naviglio relativamente esiguo, sebbene abbia intenzione di dismettere la propria flotta di navi del tipo G a bassa velocità costruite negli anni '80 (20 unità da 2.728 TEU). Ci si aspetta che il gruppo effettui presto ordinazioni relative a navi più grandi e veloci che consentiranno la sostituzione di queste navi nei prossimi cinque anni.

A causa dei problemi finanziari verificatisi in Corea del Sud, tutti e due i principali vettori con sede in quel paese sono stati particolarmente tranquilli sul piano dell'espansione della flotta. La Hanjin (unitamente alla consociata Senator Lines con sede in Germania) ha fatto registrare un modesto incremento dell'1% nella capacità di spazi-containers, mentre la flotta della HMM (Hyundai Merchant Marine) ha subito una diminuzione del 13%. L'arretrato di ordinazioni di entrambi i vettori è limitato ad una manciata di navi di proprietà tedesca noleggiate a lungo termine.

TABELLA 2: PRIMI 20 OPERATORI PER TONNELLAGGIO SOTTO ORDINAZIONE
(DI PROPRIETA' E NOLEGGIATI A LUNGO TERMINE) AL 1° OTTOBRE 2002
VettoreNumero e capacità
delle navi
Capacità totale
TEU
Consegna
Maersk Sealand7 da 6.600
3 da 6.414
3 da 4.300
3 da 2.840
3 da 2.496
1 da 1.768
2 da 1.209
46.200
19.242
12.900
8.520
7.488
1.768
2.418
2002-2004
2003
2002
2003
2002-2003
2003
2002
MSC7 da 6.750
6 da 4.900
4 da 4.100
47.250
44.100
16.400
2003-2004
2003-2004
2002
P&O Nedlloyd3 da 4.112
3 da 2.500
6 da 2.500
2 da 1.700
12.336
7.500
15.000
3.400
2002
2003
2004
2004
Evergreen1 da 6.332
2 da 1.618
6.332
3.236
2003
2002
Hanjin1 da 5.447
4 da 5.750
5.447
23.000
2002
2003
Cosco-- -
APL1 da 5.762
2 da 5.500
1 da 2.468
5.762
11.000
2.468
2002
2003
2002
CMA CGM2 da 3.312
4 da 2.226
8 da 5.762
6.624
8.904
46.096
2002
2003
2004
MOL8 da 4.50036.000 2003
CP Ships4 da 3.200
2 da 4.100
6 da 4.050
2 da 4.100
12.800
8.200
24.300
8.200
2002-2003
2002
2003
2003
NYK9 da 6.20055.800 2002-2004
K Line1 da 5.576
1 da 1.032
5.576
1.032
2002
2002
OOCL4 da 2.626
1 da 4.100
6 da 7.731
10.504
4.100
46.386
2003
2003
2003-2004
Zim6 da 5.01930.114 2002-2004
CSCL8 da 5.500
4 da 4.253
4 da 4.050
1 da 2.672
44.000
17.012
16.200
2.672
2002-2003
2002-2003
2003-2004
2002
Hapag-Lloyd2 da 7.506
4 da 6.750
15.012
27.000
2002-2003
2003-2004
Hyundai1 da 5.680
1 da 4.640
5.680
4.640
2003
2004
Yang Ming4 da 5.500
3 da 1.620
22.000
4.860
2003-2004
2003
PIL1 da 700
3 da 2.600
700
7.800
2002
2002-2003
CSAV3 da 3.0919.273 2002-2003
Totale TEU ordinati 789.584 
Fonte: ci-online

Anche la APL, socio della HMM della NWA (New World Alliance) ha fatto registrare una riduzione della capacità di spazi-containers nel 2002. Malgrado l'introduzione di diverse nuove navi, tra cui 3 unità da 5.500 TEU, la regolazione della capacità di spazi-containers tra i soci della NWA (APL, HMM e MOL) ha comportato il noleggio alla MOL di diverse grandi navi gestite dalla APL.

La stessa MOL è risalita dalla tredicesima alla nona posizione nel 2002, in seguito alla introduzione di 5 unità da 6.400 TEU per il servizio nel mercato Asia/Europa nel 2002, unitamente all'aggiunta delle navi in precedenza gestite dalla APL.

Sebbene ciò abbia comportato differenze minime in ordine alla loro posizione in classifica, entrambi i principali operatori cinesi, la Coscon e la CSCL (China Shipping Container Lines), hanno notevolmente incrementato la propria capacità in termini di spazi-containers nel 2002. In particolare, la CSCL ha introdotto in servizio 4 navi da 4.253 TEU noleggiati a lungo termine dal proprietario canadese Seaspan and Ofer Brothers, le quali inizialmente sono state utilizzate per migliorare il suo servizio Asia/Europa, per poi essere trasferite nel transpacifico, allorquando nel traffico Asia/Europa sono state dirottate navi post-panamax.

In un'epoca in cui ben pochi vettori ottengono profitti, una grossa percentuale delle navi immesse in servizio nel 2002 è stata procurata - e la cosa non sorprende - mediante noleggi a lungo termine o accordi di leasing per mezzo di istituzioni che finanziano le navi. Ad esempio, le unità da 6.332 TEU del "tipo E" del gruppo Evergreen aggregate nel 2002 sono state finanziate da un noleggiatore con sede nel Regno Unito nell'ambito del sistema britannico delle imposte sul tonnellaggio.

Tuttavia, un vettore marittimo che finanzia le proprie navi, piuttosto di utilizzare metodi alternativi per incrementare la capacità della flotta, è la CP Ships, in 10a posizione. La compagnia di navigazione con sede nel Regno Unito, che in precedenza possedeva poche navi proprie, ha aggiunto un'altra unità del suo tipo più grande, sotto forma della Contship Aurora da 4.100 TEU, la prima di tre navi gemelle per i propri servizi congiunti con la PONL nei traffici Europa/Australasia. La CP Ships ha un arretrato di ordinazioni di proprietà per 4 navi da 3.200 TEU e 2 navi da 4.100 TEU per le proprie consociate Lykes e Canada Maritime, da consegnarsi nel 2003.

Anche la CP Ships continua a crescere tramite acquisizioni, avendo rilevato le attività containerizzate della compagnia di navigazione italiana Italia di Navigazione del gruppo d'Amico. Ciò di per se stesso ha incrementato la flotta della CP Ships di 15 navi per una capacità complessiva di 23.200 TEU.

Il vettore con sede a Singapore PIL (Pacific International Lines), specialista nei traffici interasiatici e col Medio Oriente, è entrato per le prima volta nella classifica dei primi 20, rimpiazzando il gruppo Hamburg Sud, ora classificato al 21° posto. La PIL ha dato impulso nel 2002 ad un certo numero di propri servizi con navi più grandi, sia noleggiate che di proprietà, e per la fine dell'anno è in procinto di introdurre 3 navi da 2.600 TEU che andranno ad aggiungersi ad una nave gemella immessa in servizio all'inizio del 2002.

In conclusione, data la crescente attrazione esercitata dalle navi del tipo post-panamax, è diventato molto difficile per i nuovi soggetti fare ingresso nella classifica dei primi 20, se non mediante fusioni ed acquisizioni. Il prezzo d'ingresso è alto: una tipica nave post-panamax può costare oltre 70 milioni di dollari USA.

TABELLA 3: PRESTAZIONI DEI PRIMI 20 OPERATORI
NEL 2001 E NEL 2002
Vettore2000 2001Cambiam. %
AP Mollerd. n. d.d.n.d. -
MSC2.400d.n.d. -
P&O Nedlloyd3.040 3.1834,7
Evergreen4.1403.900 -5,8
Hanjin/Senator2.972 3.0000,9
Coscond.n.d.3.000 -
APL2.7322.813 3
CMA CGM1.6501.894 14,8
MOL1.4001.600 14,3
CP Ships1.8001.842 2,3
NYK1.5501.600 3,2
K Line1.6001.700 6,25
OOCL1.8032.002 11,03
Zim1.3551.300 -4,1
CSCLd.n.d.1.740 -
Hapag-Lloyd1.6001.792 12
Hyundai1.6831.800 6,9
Yang Ming1.4851.530 3,7
PILd.n.d.d.n.d. -
CSAV1.2001.400 16,7
Note: Tutti i dati sono espressi in migliaia di TEU; d. n. d. = dati non disponibili
Fonte: ci-online

E la ricompensa per tali sforzi al momento non sembrerebbe così allettante, se bisogna basarsi sui recenti risultati finanziari annunciati da parecchi operatori di punta. La Maersk Sealand, la PONL e la APL sono tra coloro di cui si sa che attualmente sono in perdita, e diversi altri sembrano destinati ad imitarli.

E proprio qui sta il problema. I caricatori affermano di voler lavorare con meno vettori, richiedendo quelli in grado di fornire una gamma più ampia di servizi. Peraltro, come ha dimostrato Martin Stopford in occasione della conferenza di Containerisation International all'inizio dell'anno, le navi post-panamax presentano minori economie di scala. Ciononostante, l'emersione della MSC quale secondo vettore marittimo a livello mondiale nel 2002 suggerisce come almeno una compagnia di navigazione sia stata in grado di sviluppare una formula segreta di successo nell'arena globale di linea, anche se nulla si è potuto sapere circa la capacità di realizzare profitti.
(da: Containerisation International, novembre 2002)


AB DER ERSTE SEITE
Paul Pathy zum BIMCO-Präsidenten gewählt
Kopenhagen
Er ist Präsident und CEO der kanadischen Fednav
HMM schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinnwachstum von +52,5 % ab
HMM schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinnwachstum von +52,5 % ab
Seoul
Die Flotte des südkoreanischen Unternehmens transportierte 930.629 Container (+4,2%)
Im ersten Quartal stiegen die Umsätze von Hapag-Lloyd um +18,6 % und der Nettogewinn um +49,6 %.
Im ersten Quartal stiegen die Umsätze von Hapag-Lloyd um +18,6 % und der Nettogewinn um +49,6 %.
Hamburg
Die Flotte des Unternehmens transportierte 3,3 Millionen Container (+8,8%)
Das vierteljährliche Gewinnwachstum von Evergreen, Yang Ming und WHL lässt nach
Keelung/Taipeh
Das zweite Unternehmen verzeichnete einen Gewinnrückgang
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg der Kreuzfahrtverkehr an den GPH-Terminals um +30 %
Istanbul
Im gleichen Zeitraum liefen 1.568 Schiffe (+53%) sie an
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Suezkanal um -17,1 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Suezkanal um -17,1 % zurück
Kairo
Wachstum des Wertes der von Schiffen gezahlten Transitrechte um +16,4 %
Heute Morgen fand die Zeremonie der Grundsteinlegung der Darsena Europa im Hafen von Livorno statt
Heute Morgen fand die Zeremonie der Grundsteinlegung der Darsena Europa im Hafen von Livorno statt
Livorno
Fünf Jahre Bauzeit und eine Investition von 550 Millionen Euro werden erwartet
Russland investiert in den nächsten sechs Jahren 6 Milliarden Dollar in die Entwicklung des Schiffbaus
Fliegen
Bis 2036 sollen über 1.600 zivile Schiffe gebaut werden
USA und China vereinbaren Aussetzung der Zölle für 90 Tage, Senkung um 115 Prozentpunkte
Peking/Washington
Sie werden von derzeit 145 % bzw. 125 % auf 30 % bzw. 10 % sinken
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -2,6 % zurück
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +8,9 %
Ravenna
Zunahme bei Trockenmassengut, Containerfracht und konventioneller Fracht
Der Hafen von Ancona schloss das erste Quartal mit einem Güterumschlag von 2,1 Millionen Tonnen (+4%) ab
Ancona
Am Flughafen Ortona wurde ein Rückgang von -9 % und am Flughafen Vasto ein Wachstum von +14 % verzeichnet
Im ersten Quartal sank der Umsatz von Costamare um -6,1%
Mönch
Ausgliederung von Costamare Bulkers abgeschlossen
Das Westdock des Hafens von Gioia Tauro ist in Betrieb genommen
Freude Stier
Containerschiff "MSC Bridge" legt an
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Kopenhagen
Das von der Flotte transportierte Containervolumen bleibt stabil. +8,4 % Verkehrswachstum an Hafenterminals
Europäische Kommission genehmigt Italiens Antrag auf Wiedereinführung des Internationalen Registers
Brüssel
Es gilt bis Ende 2033
Im Hafen von Triest nimmt der Massengüterumschlag ab, der Umschlag von sonstigen Gütern nimmt zu
Triest
Im ersten Quartal war ein Rückgang von -4,3 % zu verzeichnen. In Monfalcone stieg der Verkehr um +54,9 %
Im ersten Quartal stieg der Güterumschlag im Hafen von Venedig um +4,3 %
Venedig
Feste Massengüter und Containerfracht nehmen zu. Rückgang des Flüssigguts um -6,1 %
GNV bestellt vier weitere RoPax-Schiffe bei Guangzhou Shipyard International
Genua
Die Auslieferung der 71.300 BRT-Einheiten beginnt Anfang 2028
Die Vereinbarung zwischen der Region und dem außerordentlichen Kommissar gibt grünes Licht für den Bau der Darsena Europa im Hafen von Livorno
Florenz
Giani: Endlich kann mit der Arbeit begonnen werden
Filt, Fit und Uilt unterstützen die Aktivitäten von Cianes in Genua und Savona, die durch die Konkurrenz von Petromar gefährdet wären
Genua
Hupac konzentriert sich auf den kombinierten Verkehr auf der Nord-Süd-Achse und konzentriert sich dabei auf volumenstarke Verbindungen
Zürich
DFDS steigert Quartalsumsatz um 7,5 % durch Übernahme von Ekol
Kopenhagen
Die von der Flotte transportierten Gütermengen sind stabil. -27,5 % weniger Passagiere
Ende 2025 stellt RAlpin den Schienenverkehr der Rollenden Landstraße zwischen Freiburg und Novara ein
Olten
Das Unternehmen prangert die zahlreichen und unerwarteten Einschränkungen des Schienennetzes an
Terminalbetreiber ICTSI schließt erstes Quartal mit Rekord ab
Manila
Historischer Höchststand bei Finanzergebnis und umgeschlagenem Containerfrachtvolumen
Premuda, Management-Buy-out-Operation für das gesamte Aktienkapital des Unternehmens
Genua
Die Umsetzung erfolgte mit der strategischen und finanziellen Unterstützung von Pillarstone
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Panama
Schiffe transportierten 60,0 Millionen Tonnen Ladung (+40,1%)
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Triest
Es bezieht sich auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Schiffe müssen Kraftstoff mit einem maximalen Schwefelgehalt von 0,1 % verwenden.
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
Messina
Die Arbeiten zur Umgestaltung des Meeresbodens im Hafen von Reggio Calabria beginnen
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
Rom
Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
Rotterdam
Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
Antwerpen
Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
Weitere 20 Traktoren für Hannibal der Contship Group
Das Gewürz
Die Auslieferung erfolgt zwischen Ende dieses Jahres und den ersten Monaten des Jahres 2026.
Im April wurden im Hafen von Singapur über 3,6 Millionen Container umgeschlagen (+7,1%)
Singapur
Der Containerverkehr ging gewichtsmäßig um 2,5 % zurück
Assagenti schlägt die Prioritäten vor, die der nächste Präsident des Hafens von Genua angehen muss
Genua
Die Quartalsumsätze der Danaos Corporation bleiben stabil
Athen
Nettogewinn um -23,5 % gesunken
Frachtverkehr in montenegrinischen Häfen im ersten Quartal stabil
Podgorica
Wachstum von +73,9 % bei den Mengen von und nach Italien
Prysmian weiht das neue Kabelverlegungsschiff Prysmian Monna Lisa ein
Mailand
Finnisches Werk zur Herstellung von Hochspannungs-Seekabeln erweitert
Zweites Containerterminal im kamerunischen Hafen Kribi eingeweiht
Yaoundé
Es verfügt über einen Kai von 715 laufenden Metern und eine Meerestiefe von -16 Metern
Eurogate Intermodal hat die Spedition Deisser gekauft
Hamburg/Stuttgart
Das Stuttgarter Unternehmen ist spezialisiert auf das Containersegment
Rabatt auf Transitgebühren für große Containerschiffe im Suezkanal angekündigt
Ismailia
15 % Ermäßigung für Schiffe mit mindestens 130.000 SCNT-Tonnen
Die vereinfachte Logistikzone des Hafens und Hinterlandes von La Spezia ist bereit für die Inbetriebnahme
Genua/La Spezia
Dies gab Regionalrat Piana bekannt
Hafen von Genua, TAR für Latium hat die Fusion Ignazio Messina-Terminal San Giorgio annulliert
Rom
Berufung von Grimaldi Euromed angenommen
Fincantieri schließt erstes Quartal mit Rekordauftragseingängen ab
Triest
Starkes Wachstum bei Umsatz und EBITDA
Stopp, andere Regionen sollten dem Beispiel der Abruzzen folgen und den regionalen Ferrobonus einführen
Rom
Die Grundsteinlegung des ersten Pfeilers des im Bau befindlichen Logistikparks in Tortona wurde gefeiert
Tortona
Die Fertigstellung des Projekts ist für Mai 2026 geplant.
Die Zollfreizone in Genua als Möglichkeit, die Auswirkungen der Zölle zu mildern
Genua
Spediporto hebt es hervor
Taiwans Evergreen und Yang Ming verzeichneten im April Umsatzrückgänge
Keelung/Taipeh
Der Umsatz der Landsleute Wan Hai Lines wächst
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 transportierten RCL-Containerschiffe 658.000 TEU (+8,9 %)
Bangkok
Umsatzplus von +37,6 %
Der Vorbereitungsprozess für den Hafenregulierungsplan von Ancona hat begonnen
Ancona
Die vorläufige Überprüfung der strategischen Umweltprüfung hat begonnen
d'Amico International Shipping meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im Quartal
Luxemburg
Balestra di Mottola: Wir erwarten keine Auswirkungen auf uns durch etwaige Hafenzölle, die in den USA für in China gebaute Schiffe erhoben werden
Auf dem Weg zur endgültigen Genehmigung der Nominierung von Francesco Benevolo zum Präsidenten des Hafens von Ravenna
Rom
Das MIT hat den Vorschlag an die Transportkommission der Kammer weitergeleitet
Der Rückgang der von der Wallenius Wilhelmsen-Flotte transportierten Fahrzeugmengen setzt sich fort
Lysaker
Die ersten drei Monate des Jahres 2025 wurden mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar (+3,4%) abgeschlossen
Schifffahrtsagenten, Zollagenten und Spediteure von La Spezia begrüßen die Ernennung von Pisano
Das Gewürz
Für die Präsidentschaft der AdSP - so die Freude - wurde "einer von uns" ausgewählt
MIT ernennt Bruno Pisano zum Präsidenten der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres
Rom
DHL kauft IDS Fulfillment
Westerville/Indianapolis
Stärkung des E-Commerce-Segments
V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
London
Der Sitz wird in Monaco sein
Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
Mailand
Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
Helsinki
Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
Barcelona
Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
Paris
Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
Jerusalem
IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
Triest
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
Rom
Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
Triest
Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
Baden
Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
Kairo/Abu Dhabi
Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy