testata inforMARE
Cerca
3. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
22:14 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

Convegno

IL MEDITERRANEO E LO SVILUPPO SOSTENIBILE


SUL MARE, NEL MARE, PER IL MARE

Genova 21,22 settembre 1998




Navi sub-standard, sicurezza e salvaguardia dell'ambiente marino

Ing. Giuseppe Bernardi
Presidente e A D, CETENA S.p.A.



Genova 21 settembre 1998

Il problema delle navi sub-standard potrebbe apparire remoto nel contesto di questo Convegno, ma come vedremo esso influenza non solo l'attività delle industrie navali e marittime, ma anche, e pesantemente, i problemi di salvaguardia della vita umana in mare e della protezione dell'ambiente marino.

Per navi "sub-standard" si intendono, infatti, navi non più rispondenti ai canoni di sicurezza che vengono continuamente aggiornati in funzione del progresso tecnologico non solo sotto l'aspetto tecnico, ma anche gestionale e di qualificazione degli equipaggi.

Queste navi continuano a navigare perché particolarmente competitive dal punto di vista commerciale dato, che, quasi tutte le navi sub-standard sono vecchie, quindi completamente ammortizzate e di conseguenza in grado di essere offerte a prezzi molto bassi, con l'effetto di deprimere il mercato dei noli a scapito degli operatori più responsabili.

Inoltre, e questo è il motivo di maggiore preoccupazione, le navi sub-standard rappresentano un reale pericolo per gli equipaggi, per l'ambiente e per i carichi trasportati.

Da un recente studio condotto dall'Università Tecnica di Danimarca sul problema dell'influenza dell'età della nave sull'indice di sinistrosità annuale, sono stati ottenuti i seguenti risultati

SINISTROSITA' DEL TRASPORTO MARITTIMO

Età della nave (anni)
1
5
10
15
20
Sinistrosità media (per mille)
6.30
6.70
8.30
11.80
19.25

La tabella illustra con estrema chiarezza la correlazione tra l'età della nave e la sua sinistrosità, che appare costante nei primi 7 - 8 anni di vita, ma poi cresce in modo esponenziale dal decimo anno in poi.

Se ne deduce che la sinistrosità di una nave di venti anni è in pratica tre volte superiore a quella di una nave di 5 anni.

Diventa sempre più sentita, quindi, la necessità di eliminare le navi sub-standard non solo per le distorsioni che introducono nel mercato globale del trasporto marittimo, ma soprattutto per la loro pericolosità per quanto riguarda le vite umane e l'ambiente marittimo.

Va evidenziato peraltro che esiste anche una notevole difficoltà nella demolizione delle vecchie navi.

In Europa, infatti, ci sono ben pochi Cantieri di demolizione e pertanto se, per le navi più grandi, è pensabile di utilizzare un Cantiere di demolizione in India o in Estremo Oriente, per piccole e medie navi ciò non è economicamente sostenibile e quindi vanno ad alimentare un perverso mercato degli scafi di seconda mano che hanno un tasso di sopravvivenza del 50%.

Infatti solo il 50% delle piccole - medie navi viene demolito, le altre terminano di operare solo quando affondano, e questo drammaticamente ci riporta alla nostra frase di apertura sull'impatto delle navi sub-standard.

Per fronteggiare adeguatamente questa situazione, si pongono quindi due diversi problemi:

  1. come controllare efficientemente l'esistenza di navi sub-standard,
  2. a che livello devono essere fissate le sanzioni per annullare la convenienza economica ad operare navi sub-standard,
  3. come l'Europa può incoraggiare la nascita di cantieri di demolizione nei paesi circostanti come Medio Oriente, Nord Africa o Europa dell'Est.

Nei paragrafi che seguono si cercherà di dare una traccia sulle iniziative in atto e sulle proposte relative per successivi sviluppi.



Port State Control

In un serio programma di sviluppo della cultura della sicurezza e della qualità nel trasporto marittimo, la Commissione Europea sta conducendo una forte campagna per rafforzare le procedure di controllo delle navi affidate al Port State Control (PSC) di ciascuna nazione per le rispettive acque territoriali e per le nazioni circostanti incluse nell'area del Memorandum di Parigi.

Anche altre aree del mondo stanno applicando una forte politica di controllo come USA, Canada ed Australia.

Al contrario, le nazioni dell'Estremo Oriente non sembrano aver ancora preso piena coscienza del problema, anche se qualcosa si muove come testimoniato dal Memorandum di Tokyo. Infatti alle azioni già messe in atto da Corea e Giappone, fa riscontro il nulla o quasi attivato perfino nei porti più ricchi di traffico, come Singapore e Hong Kong.

D'altra parte le navi continuano ad affondare, con gravi perdite di vite umane e seri danni all'ambiente marino e costiero, anche se i primi risultati della maggiore severità nei controlli da parte di Registri ed Amministrazioni Marittime cominciano a dare risultati.

Infatti, secondo le statistiche elaborate dalla Società di Assicurazione, la percentuale di tonnellaggio perso annualmente è stata ridotta dal 66% negli ultimi 20 anni.

Tuttavia alcune bandiere hanno percentuali di incidenti nettamente superiori alla media, come ad esempio Belize, Honduras, Antigua, e, nel Mediterraneo, Cipro, Siria, Turchia, che, per numero di navi perdute, presentano percentuali tre o quattro volte superiori alla media mondiale.

Se ne deve concludere che le flotte di questi Paesi operano con navi sub-standard e che, in aggiunta, non sembrano avere adeguate amministrazioni marittime capaci di controllare il livello di sicurezza delle loro navi.

Non è infatti una coincidenza che gli stessi Paesi compaiano ai primi posti nelle liste delle navi "trattenute", ed anche in questo caso con numero di navi quattro o cinque volte superiori alla media mondiale.

Questo dà un forte sostegno alla politica del Sistema del Port State Control, che dimostra la più efficace iniziativa per individuare, controllare ed, eventualmente, eliminare le navi sub-standard.

Sulla base dei dati già ottenuti, si ritiene senz'altro utile introdurre il concetto di "orientare" la selezione delle navi da controllare, riducendo il carico che grava sugli operatori corretti, che assai di rado hanno una nave trattenuta, ed infittendo i controlli su quelle navi trattenute più volte.

D'altra parte l'obbligo del controllo di almeno il 25% delle navi che toccano il porto può portare a qualche distorsione nella filosofia dei controlli dato che certamente le navi sub-standard sono "time consuming" per i controllori.

D'altra parte il fatto che esistano ancora in servizi navi trattenute quattro o cinque volte negli ultimi due anni, dimostra che le sanzioni applicate sono troppo deboli e le informazioni troppo circoscritte per scoraggiare effettivamente l'armatore a mantenere in servizio la sua nave.

Per quanto concerne le potenzialità offerte da una più puntuale e mirata diffusione dell'informazione basti ricordare le recenti decisioni politiche del Gruppo G7 riguardanti MARIS (Maritime Information Society) per comprendere che una maggiore capacità di gestione ed utilizzo dei flussi di informazioni resi possibili dallo sviluppo delle moderne Reti Informatiche come internet, renderebbe già oggi disponibili in tempo reale i dati relativi alle navi potenzialmente pericolose ad Autorità Marittime e Portuali, alla Guardia Costiera ed ai Registri di Classifica in modo che possano venire predisposte le opportune azioni di controllo anche solo in caso di attraversamento delle acque territoriali.

Di conseguenza, alla recente Quality Shipping Conference di Lisbona sono state proposte misure deterrenti più efficaci, come ad esempio:

definire criteri obiettivi per la individuazione delle navi sub-standard,

agevolare l'accesso alla lista delle navi "trattenute",

rendere più fluido e tempestivo il flusso di informazioni tra porti, autorità marittime, guardia costiera, ecc.,

sottoporre a sanzioni progressive le navi che siano state trattenute dai PSC due o più volte negli ultimi due anni, in modo che dopo il terzo intervento, vengano certamente escluse da tutti i porti che aderiscono allo schema PSC,

escludere l'intera flotta dell'operatore che abbia avuto più di una nave sospesa nello stesso periodo,

analogamente, dovrebbe essere posta sotto osservazione come possibile "bandiera sub-standard", una bandiera che abbia percentuali di navi trattenute superiore alla media, con eventuali conseguenze sui diritti di certificazione e dei privilegi di traffico garantiti dalle convenzioni internazionali.



Cooperazione

Le attività di repressione delle navi, degli operatori e delle bandiere sub-standard non dovrebbero peraltro essere fine a sé stesse, se non per le bandiere di convenienza.

Per tutte le altre bandiere l'obiettivo finale dovrebbe essere infatti di offrire la possibilità di un adeguamento degli attuali operatori sub-standard e dei rispettivi paesi ai livelli di sicurezza ed affidabilità previsti dalle norme internazionali, che come abbiamo già detto, vengono continuamente aggiornati grazie allo sviluppo delle nuove tecnologie.

Tutto ciò nell'ambito di interessi sicuramente condivisi avrebbe lo scopo di operare una flotta "globalmente" più sicura.

Ad esempio un mare "chiuso", come il Mediterraneo, che vede aumentare i suoi volumi di traffico anche grazie al crescente sviluppo dei porti italiani, appare particolarmente vulnerabile per la notevole presenza di inquinanti da petrolio e prodotti chimici in particolare.

Dalla figura che segue infatti è evidente come il Mediterraneo presenti percentuali di inquinamento da idrocarburi quindici volte superiori al Baltico, inquinamento che, tra l'altro, risulta essenzialmente dovuto a sversamenti per incidenti.

Figura: Quantitativo medio di greggio movimentato in ogni momento (in milioni di tonnellate) e quantitativo medio spillato per anno a causa di incidenti (in 10.000 tonnellate) nelle acque Europee. (Fonte: CEC, 1993)


Ne deriva come punto cruciale che i governi e quindi le autorità marittime dei Paesi Mediterranei pongano particolare attenzione ai livelli di sicurezza delle navi che lo attraversano e che si impegnino a sostenere ed incoraggiare gli sviluppi tecnologici che rendano la costruzione e la gestione delle navi più sicure ed a minore impatto ambientale.

Vale la pena di citare che, anche solo nell'ultimo decennio, sono stati assunti importanti provvedimenti volti all'aumento della sicurezza come il doppio scafo per le navi cisterna, i nuovi regolamenti per le navi bulk carrier e per le navi traghetto, la obbligatorietà di uno studio affidabilistico dei nuovi mezzi veloci, l'introduzione di strumenti per il controllo del traffico (VTS), l'obbligatorietà dell'International Safety Management Code (ISM) per le Società Armatoriali, i nuovi standard culturali e di addestramento degli equipaggi (STCW), ecc.

Tutto questo deriva dai risultati di decine di progetti di ricerca sviluppati a livelli internazionale, che sono i soli a poter garantire ad una nazione marinara la possibilità di mantenere posizioni nella competizione globale.

Appare inevitabile, quindi, che, se non inseriti in uno schema di cooperazione, i Paesi in via di sviluppo non riescano a seguire gli sviluppi della tecnologia che sono, tra l'altro, particolarmente rapidi, specialmente per quanto riguarda le tecnologie informatiche.

Per questa ragione sarebbe auspicabile in ambito Mediterraneo l'assistenza delle nazioni più evolute a favore dei Paesi in via di sviluppo allo scopo di migliorare il loro sistema di certificazione e controllo delle navi che toccano i loro porti.

Inoltre potrebbe essere attivata una politica di sostegno alle attività di demolizione, che, come abbiamo già accennato, sono decisamente insufficienti in ambito Europeo. Anche in questo caso ci potrebbe essere un positivo sostegno ai paesi in via di sviluppo sia dal punto di vista tecnico che di addestramento delle risorse umane.

Peraltro, ci sono molti Paesi in Medio Oriente, Nord Africa ed anche nell'Europa dell'Est dove un cantiere di demolizione può significare molto benvenuti posti di lavoro.

Se questo non accade è per la complessità del business e per la mancanza di collegamento tra i cantieri di demolizione ed i fabbricanti di acciaio europei.

Una attività di demolizione sicura e rispettosa dell'ambiente potrebbe quindi nascere in qualcuno di questi Paesi purché sia sostenuta da una politica di assistenza tecnico-economica e di accesso al mercato da parte dei Paesi europei sviluppati.



Conclusioni

Quanto esposto in precedenza rende evidente l'utilità di rafforzare l'azione del Sistema del Port State Control al fine di scoraggiare l'uso di bandiere di convenienza e di ridurre e, se possibile, eliminare l'impiego di navi sub-standard.

A questo scopo, come già detto, dovrebbero essere definite sanzioni progressive a carico delle navi e degli operatori che dimostrano di trascurare le regole internazionali.

D'altra parte dovrebbe essere avviato dalla Comunità Europea un programma di assistenza ai Paesi in via di sviluppo più vicini all'area comunitaria sia per consentire un miglioramento dei loro Sistemi di Controllo sulle navi sia per avviare proficue iniziative industriali legate ai cantieri di demolizione.


›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Triest
Es bezieht sich auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
Istanbul/Marseille
Transaktion im Wert von 440 Millionen US-Dollar
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
Rom
Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
Rotterdam
Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
Antwerpen
Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
Der chinesische Reederverband betrachtet die Maßnahmen der USA gegen chinesische Schiffe als typisches Beispiel für Unilateralismus und Protektionismus
Peking/Washington
Der WSC bekräftigt, dass derartige Maßnahmen den amerikanischen Handel untergraben, den amerikanischen Herstellern schaden und die Bemühungen zur Stärkung der maritimen Industrie des Landes untergraben könnten.
COSCO äußert entschiedenen Widerstand gegen geplante US-Steuern auf chinesische Schiffe
Shanghai
Sie verzerren den fairen Wettbewerb - prangert die Shanghai-Gruppe an - und behindern das normale Funktionieren der Schifffahrt
Wachsender Anteil neuer Marktteilnehmer im europäischen Schienenverkehrssektor
Madrid
Im Jahr 2023 sank die Leistung des Schienengüterverkehrs um -8 %
Neue chinesische Schiffssteuern werden die Preise für Amerikaner nur erhöhen
Washington
Der stellvertretende Vorsitzende der US-Handelskammer verurteilte dies
Steuerbeträge für mit China verbundene Schiffe, die in US-Häfen ankommen, festgelegt
Washington
Sie werden auf der Grundlage der Nettokapazität bzw. des Containervolumens berechnet, gelten ab Oktober und werden schrittweise erhöht.
Internationale Ausschreibung zur Konzessionsvergabe für neue Werft im Hafen von Casablanca gestartet
Casablanca
Es ist das größte in Afrika und wird seit 2019 nicht mehr genutzt
Federlogistica, die Branche muss aufhören, Logistik nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten
Genua
Falteri: Ein nationaler Kontrollraum, bestehend aus Vertretern des Logistiksektors und der Industriekonzerne, ist notwendig
ABB schließt das erste Quartal positiv ab, auch wenn das Umsatzwachstum geringer ausfällt als erwartet
Zürich
Wierod: Unser konsolidierter lokaler Ansatz schützt uns vor dem Handelskrieg
Neues globales Mindestlohnabkommen für Seeleute
Genf
Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Kurs auf 690 US-Dollar, ab 2027 auf 704 US-Dollar und ab 2028 auf 715 US-Dollar.
Der globale Warenhandel könnte dieses Jahr um -1,5 % sinken
Genf
Die WTO sieht dies vor. Okonjo-Iweala: Anhaltende Unsicherheit droht das globale Wachstum zu dämpfen, mit schwerwiegenden negativen Folgen für die Welt
Im Jahr 2023 wurden rund zwei Drittel aller in der EU bewegten Güter auf dem Seeweg transportiert.
Luxemburg
Im Zeitraum 2013–2023 stieg nur der Anteil des Straßenverkehrs, während der Anteil anderer Verkehrsträger zurückging.
Postsendungen von Waren aus Hongkong in die USA ausgesetzt
Hongkong
Hongkong Post sieht sich aufgrund ungerechtfertigter und einschüchternder Maßnahmen der Vereinigten Staaten mit exorbitanten und unangemessenen Zöllen konfrontiert
Confitarma betont, dass die Dekarbonisierungsstrategie die Schifffahrt gegenüber anderen Verkehrsträgern nicht benachteiligen darf
Rom
Zanetti: Stellen Sie außerdem sicher, dass der Implementierungsprozess die betrieblichen Bedürfnisse der Branche berücksichtigt
Intercargo und Intertanko äußern Bedenken hinsichtlich des Abkommens zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
London
Die Komplexität der von der IMO beschlossenen Maßnahme und das ungewöhnliche Verfahren, von dem Nichtregierungsorganisationen ausgeschlossen wurden, wurden hervorgehoben
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
London
Starke Zunahme von Vorfällen in der Straße von Singapur
Interferry begrüßt IMO-Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Schifffahrt, hält Strategie jedoch für zu komplex
Victoria/Piräus
Griechischer Reederverband enttäuscht über fehlende Anerkennung der wesentlichen Rolle von Übergangskraftstoffen wie LNG
Internationale Arbeitsorganisation erkennt Seeleute als Schlüsselkräfte an
London
ITF und ICS: ein historischer Moment
CMA CGM erwirbt 35 % des ägyptischen October Dry Port
Kairo
Das Unternehmen betreibt einen Trockenhafen in der Industrie- und Logistikzone nahe Kairo
TiL der MSC Group übernimmt die vollständige Kontrolle über die Hutchison Ports Terminals
New York
Bloomberg berichtet dies und gibt an, dass die panamaischen Terminals gemeinsam mit BlackRock verwaltet werden würden.
Der vom MEPC genehmigte Verordnungsentwurf zur Dekarbonisierung der Schifffahrt umfasst einen verbindlichen Kraftstoffstandard und die Bepreisung von Treibhausgasemissionen
London/Washington/Brüssel
Die Einrichtung eines Fonds zur Sammlung von Mitteln aus der Emissionspreisgestaltung ist vorgesehen
Task Force von fünf Verbänden für den Neustart des italienischen Schienengüterverkehrs
Rom
Initiative von Agens, Assoferr, Assologistica, Fercargo und Fermerci
MIT bezeichnet Matteo Paroli als neuen Präsidenten der Häfen von Genua und Savona-Vado
Rom/La Spezia
Die Hafengemeinschaft von La Spezia fordert auch einen Namen für die Hafenbehörde Ostliguriens
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Singapur 10,5 Millionen Container umgeschlagen (+5,8%)
Singapur
Beim Gewicht verzeichnete der Containerverkehr einen Rückgang von -1,4 %
Vorschriften für die LNG-Bunkerung auf der Fincantieri-Werft in Genua unterzeichnet
Genua
Definieren Sie die Methoden zum Umfüllen von Kraftstoff von Schiff zu Schiff
Historische Schiffbaumarken Uljanik und 3.Maj stehen kurz vor dem Aussterben
Zagreb
Der Staat bestätigt seine Absicht, die Schiffbauaktivitäten an den beiden Standorten Pula und Rijeka zu verkaufen
Cambiaso Risso hat die Übernahme der französischen Somecassur abgeschlossen
Genua
Das transalpine Unternehmen ist spezialisiert auf die Versicherung von Super- und Megayachten
Neuer wöchentlicher Zugservice zwischen dem Hafen Gioia Tauro und Verona
Joy Stier/Verona
Betrieben von Medlog für den Transport von Kühlgütern
EBWE sucht strategischen Partner für die Entwicklung des moldauischen Flusshafens Giurgiulesti
London
Internationaler Wettbewerb gestartet
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Es findet am Sitz der Hafenbehörde von Genua statt
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
Türkische Häfen verzeichnen neuen Frachtumschlagsrekord im ersten Quartal
Ankara
Historischer Höchststand der aus dem Ausland importierten Fracht
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +37,6 %
Tarent
Anstieg um 854.000 Tonnen Schüttgut und 265.000 Tonnen konventioneller Güter
DEME kauft Havfram, ein Unternehmen, das Offshore-Windparks installiert
Zweite rechts/Washington
Transaktionsvolumen rund 900 Millionen Euro
Der Schienentransport von Konvois für die U-Bahn von Rom begann in Reggio Calabria
Rom
Hitachi Rail vergibt Auftrag an Mercitalia Rail
Im Jahr 2024 sanken die von Magli Intermodal Service abgewickelten Mengen um -2 %
Rezzato
Umsatz stabil
Yang Ming verzeichnet im März nach 14 Monaten Wachstum ersten Umsatzrückgang
Keelung/Taipeh
Das Umsatzwachstum von Evergreen und WHL setzt sich fort
Die Europäische Kommission hat die Übernahme der deutschen Schenker durch die dänische DSV genehmigt
Brüssel
Die Auswirkungen auf den Wettbewerb in den Märkten, in denen die beiden Unternehmen tätig sind, werden als begrenzt angesehen
Vereinbarung zwischen Fincantieri und Kayo zur Förderung der Entwicklung der Schiffbau- und Marineindustrie in Albanien
Triest
Mögliche Schaffung eines Zentrums für Schiffbau und Umrüstung in der Region
Logistikkosten für neue Werksfahrzeuge zuletzt leicht gesenkt
Brüssel
Montaresi (AdSP Liguria Orientale) mit dem "Port Oscar" ausgezeichnet
Miami
Die Veranstaltung hat ihre achtzehnte Ausgabe erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +9,3 %
Hongkong
Umsatzplus von +16,8 %
Die AdSP des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres gewinnt im Einspruch gegen Zen Yacht
Freude Stier
Unternehmen muss Mietrückstände zahlen
Im Hafen von Livorno wurde eine große Kokainlieferung beschlagnahmt
Livorno
Zwei Tonnen Drogen von Zoll- und Finanzpolizei identifiziert
Navantia erneuert Vereinbarung mit dem amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Royal Caribbean
Miami
Bis heute hat die Werft in Cadiz Wartungs-, Reparatur- und Sanierungsarbeiten an 45 Schiffen der Gruppe durchgeführt.
In italienischen Häfen wird dieses Jahr ein Rekordaufkommen an Kreuzfahrten erwartet
Miami
Cemar glaubt, dass das Wachstum auch im Jahr 2026 nicht aufhören wird
HII-HHI-Abkommen zur Beschleunigung der US-amerikanischen und südkoreanischen Marineproduktion
Nationaler Hafen
Ziel ist die Stärkung der Marineindustrie beider Nationen.
Panama Ports Company wird vorgeworfen, gegen die Bedingungen des Konzessionsvertrags verstoßen zu haben
Panama
Panamas Auditor General kündigte die Einreichung einer Strafanzeige an
Das Colombo West International Terminal ist in Betrieb genommen
Ahmedabad
Es verfügt über eine Verkehrskapazität von 3,2 Millionen TEU
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Die neue multifunktionale Grenzkontrollstruktur PCF – PED/PDI Point im Hafen von Gioia Tauro ist fertiggestellt
Freude Stier
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
Neues Kreuzfahrtterminal der MSC Group in Miami eingeweiht
Miami
Es bietet Platz für drei große Schiffe gleichzeitig
Im Februar stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +2,1 %
Ravenna
Massengut nimmt zu, sonstige Ladung nimmt ab
Im Jahr 2024 verzeichnete Ferrovie dello Stato Italiane einen Nettoverlust von -208 Millionen Euro
Rom
Umsatzsteigerung um +11,7 %. Frachtvolumen des Konzerns steigt dank Exploris-Akquisition
Hafen von Genua, Ente Bacini fordert neue Flächen und Erneuerung der Konzession
Genua
Konferenz zur Feier des 100-jährigen Firmenjubiläums
Die öffentliche Sitzung des Verbandes der italienischen Hafenterminalbetreiber findet am 19. Juni in Rom statt.
Genua
VARD baut Offshore-Tauchschiff für Dong Fang Offshore
Alesund/Triest
Der Auftragswert beträgt 113,5 Millionen Euro
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy