testata inforMARE
Cerca
2. August 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
13:23 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

LA POLITIQUE PORTUAIRE FRANCAISE

Retour au sommaire

II. - LA STRATEGIE ECONOMIQUE ET LA GESTION DES PORTS AUTONOMES

A. - La gestion des investissements et de l’'quipement

1' La d'finition des programmes d’investissement

Les programmes d’investissement des ports d'coulent des plans de d'veloppement pluriannuels dans lesquels ils inscrivent leur strat'gie. La plupart des ports ont aussi 'labor' des " plans d’entreprise ", contreparties pr'alables et n'cessaires au versement de la dotation en capital attribu'e en 1988. En outre, pour la pr'paration des r'unions bisannuelles du C.I.E.S., une programmation ' trois ans des investissements portuaires est g'n'ralement demand'e. S’ils ont le m'rite d’exister, ces travaux de programmation sont n'anmoins caract'ris's par des ambitions irr'alistes et des 'tudes pr'alables insuffisantes.

a) L’irr'alisme des ambitions

La Cour avait d'j' relev' dans son rapport public de 1990 que " les pr'visions ' moyen terme des ports demeurent caract'ris'es par l’optimisme des estimations de trafic et la fragilit' financi're des hypoth'ses retenues ". Ce ph'nom'ne persiste, comme cela a 't' relev' pr'c'demment au sujet de l’'laboration des contrats de plan Etat-r'gion et ' propos des proc'dures budg'taires, ' partir de l’exemple du port autonome de Dunkerque, qui n’est pas le seul en la mati're.

Syst'matiquement, les pr'visions affichent une enveloppe d’investissements maximale. Cette politique budg'taire pr'sente l’inconv'nient majeur d’'viter d’afficher les choix ' faire en mati're d’investissements, malgr' les recommandations fr'quentes et conjointes des repr'sentants de la tutelle au conseil d’administration. Dans une r'ponse 'crite ' la Cour, le directeur du port autonome de Dunkerque explique et justifie cette situation de plusieurs fa'ons :

- la volont' de disposer d’une marge de manœuvre suffisante : figurent au titre des pr'visions des projets qui d'pendent de la concr'tisation d’un contrat commercial ou d’une analyse plus fine de la justification effective de l’op'ration ;

- la n'cessit' d’afficher vis-'-vis des clients ou partenaires une politique ambitieuse de d'veloppement, largement comment'e dans la presse, " qui s’int'resse davantage aux perspectives de d'veloppement qu’au rythme effectif de r'alisation des investissements qui est ajust' en tenant compte des priorit's 'conomiques ou techniques et des capacit's de financement de l’'tablissement ";

- la notification tardive par l’Etat du programme d’investissement d’infrastructures effectivement retenu au titre de l’exercice concern' ;

- une sous-estimation des d'lais inh'rents ' la r'alisation des investissements.

b) L’insuffisance des 'tudes pr'alables

La Cour a constat' ' maintes reprises et au cours de plusieurs contr'les successifs sur les m'mes ports que des investissements ont 't' engag's sur le fondement d’'tudes pr'visionnelles de rentabilit' insuffisantes.

Le rapport Boiteux (34) constatait d'j' que peu de projets d’investissement faisaient l’objet d’une 'tude 'conomique d'taill'e. Il soulignait les probl'mes d’analyse 'conomique sp'cifiquement rencontr's par les ports :

- l’incertitude sur les trafics au-del' de cinq ans est tr's grande, alors que la dur'e de vie d’investissements lourds est de l’ordre de cinquante ans ;

- la strat'gie des ports, conscients de la non comp'titivit' de la manutention vis-'-vis des ports des pays voisins, a 't' de conserver leurs parts de march' plut't que de rechercher la rentabilit' de leurs investissements, avec l’espoir qu’une r'forme de la manutention viendrait un jour la leur apporter ; ils ont donc pratiqu' une forte p'r'quation entre les trafics, ce qui fausse l’analyse de la rentabilit' financi're.

Des d'fauts d’analyse pr'alable se retrouvent, par exemple, dans le cas de l’acquisition par le port autonome du Havre pour 37,9 MF d’une grue automotrice sur pneus, qui n’a fonctionn' que 58 heures en 1992 parce que le quai - entre autres raisons - ne pouvait pas supporter le poids de la grue lorsqu’elle 'tait charg'e.

De m'me, la construction du terminal fruitier du port autonome de Nantes-Saint-Nazaire a 't' d'cid'e en septembre 1992 sur le fondement d’'tudes pr'alables de rentabilit' 'conomique gravement insuffisantes, r'alis'es entre 1989 et 1991, et malgr' les r'serves exprim'es par le tr'sorier payeur g'n'ral et le contr'leur d’Etat. L’objectif affich' d’un trafic annuel de 250 000 ' 300 000 tonnes pour cet investissement de 45 MF pr'visionnels, et de 61 MF in fine, n’a pas 't' atteint. Le trafic n’'tait que de 30 000 tonnes en 1995 et 7 500 tonnes en 1994 alors qu’il 'tait pr'vu qu’il atteindrait 200 000 tonnes pour cette premi're ann'e d’exploitation. Une 'tude ult'rieure, men'e en 1995, soit apr's la r'alisation de l’investissement, avait limit' l’objectif de moyen terme, estim' entre 90 000 et 100 000 tonnes.

Afin de cr'er un troisi'me terminal ' conteneurs et de faire de Pointe-'-Pitre-Jarry un port de redistribution de la zone Cara'be, le port autonome de Guadeloupe avait r'alis' un investissement de 140 MF cofinanc', aux termes d’une convention d’octobre 1993, par le fonds europ'en de d'veloppement r'gional (programme d’initiative communautaire REGIS) ' hauteur de 40 %, le port (38 %), l’Etat (14 %) et la r'gion (8 %). Il s’'tait appuy' sur une 'tude r'alis'e en ao't 1990 par un ing'nieur du port autonome de Marseille qui pr'voyait une forte croissance du trafic domestique et le d'veloppement du trafic de transbordement de conteneurs, hypoth'se d'nu'e de fondement 'conomique cr'dible. En effet, le port autonome, seul port d’approvisionnement de la Guadeloupe, traite essentiellement un trafic franco-fran'ais, r'pondant aux besoins d’importation de la Guadeloupe et d’exportation vers la m'tropole. Il ne pouvait raisonnablement 'tre consid'r' comme un centre commercial ' rayonnement international, fut-ce ' moyen terme.

Les imperfections de ces analyses ont un impact direct sur le taux d’utilisation des outillages publics.

A titre d’exemple, au port autonome de Dunkerque, ce taux, mesur' par le rapport entre les heures r'elles de fonctionnement et la capacit' maximale th'orique, est, selon les sites, faible ou moyen, et ne justifiait pas d’investissements nouveaux en outillages. Il s’'levait en 1995 ' : 24 % de la capacit' maximale th'orique des grues du port Est, au rendement d'croissant ; 71 % pour celles du quai de grande Synthe, mais 38 % en moyenne sur la p'riode 1991-1995 ; 48 % au quai aux aciers ; 21 % au terminal ' conteneurs, mais 16 % en moyenne sur la m'me p'riode ; et 59 % au quai ' pond'reux ouest.

2' Le suivi des investissements ' l’int'rieur des 'tablissements

Comme la Cour l’a constat', les co'ts de certains investissements sont tr's mal ma'tris's et l’ex'cution des op'rations elles-m'mes n’est pas suivie sur le plan financier. Ces d'fauts sont accentu's lorsque l’ampleur de l’assiette ' prendre en compte, la valeur des estimations et la pertinence des proc'dures internes posent probl'me.

Deux op'rations examin'es au port autonome de Marseille illustrent cet 'tat de fait. Ainsi, dans le cas de la remise en 'tat du pont basculant de Martigues, le conseil d’administration et le ministre d'l'gu' ' la mer avaient autoris' l’op'ration ' hauteur de 5,86 MF, hors frais d’'tudes et de surveillance des investissements. Cette estimation ainsi que le contenu des travaux 'taient en r'alit' peu pr'cis, de sorte que certaines d'penses du service " automatismes et communications " sans rapport direct avec la r'novation du pont basculant, mais qui pouvaient " rentrer dans l’enveloppe ", ont 't' imput'es ' l’op'ration, tandis que des d'penses semblant en relever, telles que la remise en 'tat du mouvement de basculement du pont, n’y ont pas 't' rattach'es.

De surcro't, ' aucun moment, l’'tat d’avancement de l’op'ration, qui n’'tait pas termin'e en 1997 alors que les derni'res d'penses imput'es dataient de novembre 1993, n’a fait l’objet de compte rendu. Il n’est donc pas possible de savoir in fine si les 5,86 MF effectivement consomm's correspondent au co't v'ritable de l’op'ration, vraisemblablement situ' entre 4,3 et 8,12 MF selon la conception plus ou moins extensive que l’on peut en avoir, soit une amplitude du simple au double. Cette incertitude manifeste le manque d’information du conseil d’administration, qui n’a connu que les dossiers constitu's pour l’examen des projets et les documents diffus's ' l’appui des budgets, mais qui n’a pas suivi les r'alisations.

Les m'mes impr'cisions de d'finition de l’assiette d’une op'ration d’investissement se retrouvent dans la r'novation du terminal ' passagers des bassins est de Marseille. Apr's une premi're estimation de 244 MF effectu'e en 1991, le montant des travaux a 't' 'valu' ' 312,5 MF en mars 1993, ' 317 MF en novembre 1993, 301 MF en 1995, 225 MF en 1996 et ' 239 MF en 1997. Toutefois, le port n’a pas retenu dans le p'rim'tre du projet des 'tudes pr'alables, des op'rations qui 'taient li'es au projet lui-m'me telles que le transfert du terminal fruits et l'gumes ainsi que les cons'quences de la suppression du pont d’Arenc. N’y ont pas 't' non plus compris des 'quipements d’accompagnement destin's ' am'liorer les conditions de transit et d’accueil des passagers. Le co't global de la r'novation du terminal est de l’ordre de 360 MF si l’on tient compte de ces diff'rents 'l'ments.

3' La coh'rence des investissements

a) Les grands 'quipements structurants des fa'ades maritimes

La Cour a examin' la situation des 'quipements de l’ensemble des terminaux portuaires de la fa'ade Atlantique, distingu's par grands types de trafic : vracs liquides, vracs solides, conteneurs et marchandises diverses. Elle a constat' que les 'quipements portuaires, infra- et superstructures, sont suffisants et plut't sous-employ's. Il convient donc principalement de les entretenir et de les rentabiliser davantage.

Les terminaux de vracs liquides

Au Havre, le trafic de vracs liquides qui repr'sente 60 % du trafic du port est r'parti ' 'galit' entre deux terminaux conc'd's ' la Compagnie industrielle maritime (CIM) : deux postes ' Antifer, con'us en 1971 pour accueillir 100 Mt par an, mais n’en traitant que 16 ' 17 Mt ; et dix postes au terminal du Havre. En 1995, les droits de ports des navires p'troliers constituaient 60 % des recettes totales de droits de port per'us par le port autonome. A Nantes-Saint-Nazaire, les vracs liquides, soit les deux tiers de l’activit' portuaire, sont trait's dans les terminaux p'trolier de Donges et m'thanier de Montoir. A Dunkerque, deux raffineries ont chacune leur terminal. A Rouen, se juxtaposent six terminaux p'troliers, deux terminaux de vracs liquides et un terminal de gaz liqu'fi'. Enfin, ' Bordeaux, les vracs liquides repr'sentent 45 % du trafic du port et sont trait's sur les sites d’Amb's et de Pauillac.

L’analyse des comptabilit's analytiques par site et/ou par trafic - lorsqu’elles existent, et qui doivent 'tre appr'ci'es avec toutes les r'serves faites pr'c'demment - montre que les r'sultats de ces terminaux sont tr's b'n'ficiaires pour les ports qui, pourtant, sont loin d’'tre comp'titifs, avec un surco't en moyenne de 3 ' 4 francs par tonne par rapport aux ports europ'ens. Cette situation pr'sente donc des risques de perte d’activit' et de ressources importantes dans un contexte de fermeture de raffineries p'troli'res en Europe, ou de transfert de trafic, comme ' Bordeaux. L’observatoire des co'ts de passage portuaire devrait permettre d’affiner cette analyse, les seuls 'l'ments de co't disponibles jusqu’ici 'tant ceux recens's par l’Union fran'aise des industries p'troli'res, mais dont les r'sultats sont contest's par les ports.

Les terminaux ' conteneurs et marchandises diverses

Au Havre, le principal investissement r'cent a 't' la construction d’un port rapide ' l’aval de l’'cluse Fran'ois Ier, o' se situent trois des cinq terminaux de marchandises diverses, 'quip's de 22 portiques ' conteneurs, dont huit sont d'tenus par les entreprises de manutention. A Dunkerque, le terminal ' conteneurs est d'sormais 'quip' de deux portiques " over-panamax " (cf. lexique). A Rouen, un ambitieux programme de d'veloppement du terminal ' conteneurs et marchandises diverses de Grand Couronne / Moulineaux est pr'vu mais sa compatibilit' avec le projet " port 2000 " du port autonome du Havre n’est pas assur'e. A Bordeaux, le terminal ' conteneurs du Verdon est nettement surcapacitaire, alors que le trafic a diminu' de moiti' en dix ans, passant de 27 727 ' 12 751 conteneurs. En outre, le port autonome a r'alis' en 1995 un terminal ' Bassens-aval.

En raison notamment du manque de marchandises et de l’insuffisance de la tarification des prestations d’outillage, les sites ' conteneurs ne sont pas rentables et sont sources de d'ficits : -60 MF au Havre, -32 MF ' Dunkerque, -17 MF ' Nantes-Saint-Nazaire en 1995, sans oublier le Verdon.

Pour les trafics de la fili're bois/papier se pose le probl'me de la concurrence des installations de La Rochelle dont l’extension est pr'vue pour un montant de 125 MF, du terminal sp'cialis' de Chevir' avec des investissements de modernisation pr'vus pour 16 MF, et du projet de " p'le ' bois " de Bassens ' Bordeaux dont le co't sera de 36 MF.

En mati're de trafic sucrier, les installations de Dunkerque et de Calais (o' le terminal a 't' construit et mis en service en octobre 1995 sans concertation aucune avec Dunkerque) paraissent jusqu’ici compl'mentaires, mais elles sont tr's proches d’Anvers qui est dot' de trois terminaux sucriers. Elles suscitent cependant une concurrence tarifaire exacerb'e, pour des services comparables : ' titre d’exemple, selon une 'tude du port de Dunkerque, les droits de port pour un navire de 14 000 T 'taient en d'cembre 1995 de 7 000 F ' Calais, 25 000 F ' Dunkerque, 38 000 F ' Anvers et 44 000 F au Havre. De m'me, la construction d's 1995 d’un terminal sucrier ' Rouen pour un montant de 140 MF, essentiellement financ's par la soci't' int'ress'e et ' hauteur de 32 MF sur fonds publics, comportait le risque de concurrencer le terminal sucrier du Havre sans qu’il en r'sulte un trafic suppl'mentaire.

Les terminaux de vracs solides

En sens inverse, les terminaux de vracs solides conservent une certaine coh'rence entre eux. A Dunkerque, le trafic de minerais et charbon est effectu' sur les quais priv's de Sollac et sur le quai public ' pond'reux ouest (QPO), dont l’exploitation s’est sold'e par une perte de 58 MF en 1995 alors que des investissements de 244 MF ont 't' effectu's de 1991 ' 1995.

A Rouen, les vracs solides sont principalement des c'r'ales, trait'es par des terminaux priv's ou publics. Les 'quipements du port du Havre ne peuvent rivaliser avec ceux du port de Rouen et le co't des acheminements de ce dernier demeure le plus int'ressant : sur ce trafic, il y a moins de risque de concurrence st'rile entre ports.

L’examen des diff'rents types de terminaux fait donc ressortir des probl'mes de coh'rence et de rentabilit' des 'quipements qui, ind'pendamment du r'le d’arbitrage de l’Etat examin' en premi're partie, rel'vent au premier chef de la responsabilit' des ports autonomes. En effet, il leur revient, compte tenu de leurs capacit's d’expertise, de mieux prendre en compte les 'quipements existants ou les projets qui peuvent, sans susciter de nouveaux trafics, concurrencer leurs propres investissements, puis de rentabiliser davantage ces derniers.

b) La politique informatique

Les ports autonomes ont une responsabilit' encore plus directe pour les investissements li's ' leur fonctionnement interne tels que l’informatique.

Un bon outil informatique est un des facteurs cl's de la comp'titivit' d’un port ' vocation internationale. Les syst'mes informatiques performants mais on'reux des deux premiers ports fran'ais qui auraient eu vocation, en cons'quence, pour des questions de co't et de facilit' d’interconnexion, ' 'tre d'velopp's en commun, l’ont n'anmoins 't' s'par'ment par Marseille (PROTIS) et Le Havre (ADEMAR+).

A l’instar des grands ports de l’Europe du Nord (SEAGHA ' Anvers, INTIS ' Rotterdam, COMPASS ' Br'me, DAKOSY ' Hambourg), le port autonome du Havre s’est dot' d’une informatique portuaire adapt'e aux besoins des usagers : le Havre a 't' raccord' au syst'me douanier SOFI (Syst'me d’Ordinateurs pour le Fr't International) et a d'velopp' un syst'me compl'mentaire baptis' " ADEMAR " (Acc'l'ration du D'douanement des MARchandises), puis " ADEMAR+ " mis au point de 1985 ' 1991.

Ce syst'me est exploit' par une soci't' cr''e par les professionnels portuaires, qui 'tait initialement financi'rement pr'caire et sous-capitalis'e (0,3 MF r'partis entre neuf actionnaires), la SOGET (Soci't' de Gestion de Terminaux informatiques), et dans laquelle le port n’'tait pas actionnaire. Au 31.12.1998, ses fonds propres s’'levaient ' 7 MF dont 3,1 MF de capital social et le port autonome du Havre y 'tait d'sormais actionnaire. La redevance pay'e au port par la SOGET pour l’utilisation du mat'riel et la mise ' disposition de personnel peut 'tre qualifi'e de " symbolique ". Elle a 't', en effet, calcul'e pour ne couvrir que 10 % des investissements r'alis's par le port, soit 3,3 MF sur cinq ans en ce qui concerne ADEMAR+. De surcro't, elle n’est vers'e - avec des d'lais de paiement accord's pour cause de fragilit' financi're de la SOGET - que depuis la mise en exploitation effective, donc sans tenir compte du co't du portage financier par le port.

Quelle que soit la qualit' technique de l’informatique portuaire d'velopp'e au Havre depuis 1980, la Cour a constat' que l’'tablissement public a support' avant 1992 l’essentiel du co't direct (r'seau et applicatifs : 37 MF pour une op'ration initialement 'valu'e ' 23 MF, plate-forme de communication et d’'changes EDI : 9,3 MF) et l’essentiel des risques d’un syst'me qui profite ' l’ensemble de la communaut' portuaire sans que les responsabilit's aient 't' d'finies avec assez de pr'cision. La forte repr'sentation des professionnels au conseil d’administration du port n’est sans doute pas 'trang're ' cette r'partition d's'quilibr'e des r'les : les premiers utilisent et exploitent le syst'me, m'me s’ils le financent indirectement par les droits de port, le second en supporte les risques techniques et le financement direct.

De m'me, ' Marseille, le syst'me PROTIS est g'r' par la soci't' Gyptis dans laquelle le port n’'tait pas non plus actionnaire, alors qu’il a pris en charge des investissements qui s’'levaient ' 49 MF fin 1995 sur un budget de 56 MF. Comme le soulignait d'j' le rapport public 1990 de la Cour, ce mode de financement est propre aux ports fran'ais. En effet, l’informatisation des grands ports internationaux a tr's 'troitement associ' les acteurs portuaires priv's.

Compte tenu de son montant 'lev' et de son int'r't, le d'veloppement du projet informatique aurait d' faire l’objet d’une coordination entre places portuaires, ce qui n’a pas 't' le cas. La direction charg'e des ports n’a pas jou' de r'le actif ' cet 'gard. Outre le fait qu’elle aurait permis de r'aliser des 'conomies d’'chelle substantielles obtenues, notamment sur les phases d’'tude, une collaboration entre les principaux ports fran'ais aurait r'pondu au vœu des armateurs de disposer d’un acc's standardis' de leurs propres informatiques aux syst'mes portuaires. Tel n’est pas le cas, m'me si les ports de Marseille et du Havre ont particip' ' un groupe de travail sur la d'finition des standards de communication et se retrouvent dans le cadre de l’association EDITRANSPORTS (Afnor). Toutefois, la Cour constate que le port autonome du Havre est r'cemment devenu actionnaire de la SOGET et que le port autonome de Marseille a 't' autoris' par arr't' du 4 f'vrier 1999 ' prendre une participation ' hauteur de 3 MF, soit 35,8 %, dans le capital de la soci't' Gyptis : cela devrait leur permettre d’exercer un meilleur contr'le sur les conditions d’exploitation des syst'mes pour lesquels ils ont support' la majeure partie des risques financiers et techniques.

La coordination des politiques informatiques des ports ne fait pas l’objet d’une attention suffisante de la part des tutelles. Aujourd’hui, alors que les deux syst'mes acceptent de dialoguer et d’investir ensemble pour l’'tape de d'veloppement ult'rieure, il serait utile, comme le recommande le contr'le d’Etat, de valider, gr'ce ' une expertise externe, leurs hypoth'ses de d'veloppement.

Recommandations

- fonder les pr'visions d’investissement ' moyen terme des ports sur des estimations de trafic r'alistes et sur des hypoth'ses et analyses 'conomiques financi'res solides ; 'tablir diff'rents sc'narios en fonction des hypoth'ses retenues ; entretenir et rentabiliser davantage les 'quipements portuaires en infra- et superstructures, avant de lancer d’'ventuelles op'rations nouvelles ; en cas d’op'rations nouvelles, mieux prendre en compte les 'quipements existants ou les projets risquant de concurrencer les investissements sans susciter de nouveaux trafics ;


- am'liorer le suivi des op'rations d’investissement et en rendre compte de fa'on d'taill'e et r'guli're au conseil d’administration ;
- acc'l'rer le rapprochement des syst'mes informatiques portuaires des ports du Havre et de Marseille ; engager une expertise externe sur les hypoth'ses de d'veloppement du projet.

(33) Pr'vu par la circulaire n' 73-155 du 16 ao't 1973 relative ' la simplification des proc'dures comptables par lesquelles l’Etat contribue aux d'penses d’investissement et de fonctionnement des ports autonomes maritimes.

(34) " Transports : pour un meilleur choix des investissements ", commissariat g'n'ral du Plan, novembre 1994.

 

Retour au sommaire

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Die National Retail Federation hat Trumps Zollpolitik scharf verurteilt.
Washington
Neue Zölle werden sich in den kommenden Wochen auf Waren auswirken
Mulino schlägt dem panamaischen Staat den Beitritt zum Konsortium vor, das an der Übernahme der Panama Ports Company interessiert ist.
Panama
Urteil des Obersten Gerichtshofs zum Konzessionsvertrag steht noch aus
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Singapur
Im Zeitraum April bis Juni sanken die Einnahmen um -4 % und der Nettogewinn um -89 %.
Unfälle von Hafenarbeitern ereignen sich an Bord von Schiffen ebenso häufig wie an Land.
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Miami
Buchungen erreichten ein beispielloses Niveau
Paolo Piacenza wurde zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres ernannt.
Rom/Genua/Gioia Tauro
DB Cargo verzeichnet Umsatz- und Güterverkehrsrückgänge
Berlin
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres beliefen sich die Lieferungen auf 82,9 Millionen Tonnen (-10,8%)
Im zweiten Quartal ging der Containerverkehr im Hafen von Genua um -2,8 % zurück, während er in Savona-Vado um +76,3 % zunahm.
Genua
In der ligurischen Hauptstadt ging der Umschlaganteil zurück, während der Hafen von Savona profitierte.
Fincantieri verzeichnet starkes Wachstum bei Halbjahresergebnis und Auftragseingang
Rom
In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Bestellungen auf 14,7 Milliarden Euro (+93,5%)
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Kairo
1.248 Tanker (-2,7%) und 1.826 andere Schiffstypen (-8,5%) passierten
Der Nettogewinn von CMA CGM sank im zweiten Quartal um 140 %.
Marseille
Umsatz stabil. Die französische Reedereigruppe ist an der Übernahme der Terminals von Hutchison Ports interessiert.
Royal Caribbean schließt zweites Quartal mit Rekordnettogewinn ab
Miami
Der Zeitraum April-Juni war sehr positiv
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Omaha/Atlanta
Erstes Güterschienennetz von Küste zu Küste
Gurrieri tritt als Sonderkommissar der Hafenbehörde der östlichen Adria zurück
Triest
Das atypische Reverse-Charge-Verfahren für die Logistikbranche wird ab morgen anwendbar
Mailand
Ruggerone (Assologistica): Eine der strategischsten Reformen, die wir mitgestaltet haben, wird umgesetzt
Policy Brief zu Cyberbedrohungen, die Risiken für die Hafeninfrastruktur darstellen
Tallinn
Es wurde vom NATO Cyber Defence Centre of Excellence entwickelt
Interferry fordert die EU-Kommission auf, ihre Vorschriften zur Dekarbonisierung der Schifffahrt mit denen der IMO zu harmonisieren
Viktoria
Der Verband warnte, dass eine fehlende Anpassung die Reedereien dazu zwingen werde, für ihre Emissionen doppelt zu zahlen.
Im zweiten Quartal 2025 wurden in chinesischen Seehäfen 79,1 Millionen Container umgeschlagen (+6,1 %)
Peking
Der gesamte Güterverkehr betrug drei Milliarden Tonnen (+3,3 %), davon 1,3 Milliarden Tonnen mit dem Ausland (+1,9 %).
CK Hutchison kündigt Pläne an, einen chinesischen Investor in das Konsortium zum Verkauf von Hutchison Ports aufzunehmen
Hongkong
Ohne die Beteiligung der COSCO-Reedereigruppe würde China den Verkauf nicht genehmigen
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Kolumbus
Das Containerschiff fing Feuer und sank in der Nähe des Hafens von Colombo
Die griechische Regierung schickt einen Schlepper ins Rote Meer, um Schiffen zu helfen, die von den Houthis angegriffen werden könnten.
Die griechische Regierung schickt einen Schlepper ins Rote Meer, um Schiffen zu helfen, die von den Houthis angegriffen werden könnten.
Piräus
Der AHTS "Giant" verlässt
Saipem und Subsea7 haben eine verbindliche Fusionsvereinbarung unterzeichnet.
Saipem und Subsea7 haben eine verbindliche Fusionsvereinbarung unterzeichnet.
Mailand/Luxemburg
Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Hälfte des Jahres 2026 erwartet.
Im zweiten Quartal wurden im Hafen von Valencia über 1,5 Millionen Container umgeschlagen (+4,0%)
Valencia
Die Zahl der ankommenden und abgehenden Container nimmt zu. Der Umschlag geht zurück.
Im ersten Halbjahr 2025 sank die Zahl der Neuaufträge an chinesische Werften um -18,2 %
Peking
Bei den im Berichtszeitraum fertiggestellten Neubauten wurde ein Rückgang von -3,5 % verzeichnet
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Triest um +3,7 %
Triest
Massengut nahm zu. Sonstige Fracht ging um 13,2 % zurück.
CMA CGM und TotalEnergies gründen Joint Venture zur LNG-Bunkerung im Hafen von Rotterdam.
Marseille
Vereinbarung zur Lieferung von 360.000 Tonnen Flüssigerdgas pro Jahr an die Schiffe der französischen Gruppe
Im zweiten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in spanischen Häfen um -4,7 % zurück
Madrid
Alle wichtigen Produktkategorien mit Ausnahme der konventionellen Waren verzeichnen einen Rückgang
Brookfield Asset Management verkauft 49 % der britischen Hafengruppe PD Ports an die spanische Pontegadea
Middlesbrough
Das englische Unternehmen beschäftigt über 1.400 Mitarbeiter
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -2,3 % zurück
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -2,3 % zurück
Rotterdam
Die Hafenbehörde ist alarmiert über die Krise der nationalen Industrie.
Die Elektrifizierung der Docks in den Häfen von Livorno, Piombino und Portoferraio verläuft planmäßig.
Drittes Dock für den Kreuzfahrtverkehr im Hafen von Catania
Catania
Neugestaltung von Pier 25 abgeschlossen
Ein weiteres Quartal mit Rückgang des Güterverkehrs im Hafen von Algeciras
Algeciras
Im Zeitraum April-Juni beliefen sich die Container auf 1,24 Millionen TEU (+1,0%)
In Griechenland ist heute eine neue Steuer für Kreuzfahrtpassagiere in Kraft getreten, die in nationalen Häfen von Bord gehen.
Athen
Belgisches Schienengüterverkehrsunternehmen Lineas erhält staatliches Darlehen in Höhe von 61 Millionen Euro
Brüssel
Die Maßnahme wurde gestern Abend vom eingeschränkten Ministerrat genehmigt
ERTMS-Installation auf 1.400 Kilometern des italienischen Schienennetzes abgeschlossen
Rom
Das Projekt wird mit 2,5 Milliarden Euro aus PNRR-Mitteln finanziert.
Die vierteljährlichen Finanz- und Geschäftsergebnisse von Wärtsilä sind positiv.
Helsinki
Der Geschäftsbereich Marine Electrical Systems wird an das italienische Unternehmen VINCI Energies verkauft.
Im Hafen von Barcelona wird die Anzahl der Kreuzfahrtterminals von sieben auf fünf reduziert
Im Hafen von Barcelona wird die Anzahl der Kreuzfahrtterminals von sieben auf fünf reduziert
Barcelona
Der Bürgermeister: Zum ersten Mal in der Geschichte wird dem Wachstum der Kreuzfahrten in der Stadt eine Grenze gesetzt.
MSC und Moby haben ihre Verpflichtungen zur Erfüllung der Anforderungen der AGCM dargelegt.
Rom
Shipping Agencies Services verkauft seinen 49-prozentigen Anteil an Moby und verzichtet zugunsten des Mehrheitsaktionärs auf die Gegenleistung. Moby verpflichtet sich zur vollständigen Rückzahlung seiner Schulden bei SAS.
Fincantieri bestätigt sein Interesse an der Entwicklung des amerikanischen Schiffbaus
Fincantieri bestätigt sein Interesse an der Entwicklung des amerikanischen Schiffbaus
Washington
Folgero: Verpflichtung zur Bereitstellung von Fähigkeiten der nächsten Generation in voller Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der USA
Die Abgeordnetenkammer hat der Ernennung von vier Präsidenten der italienischen Hafenbehörden zugestimmt.
Rom
Die vorgeschlagenen Namen für die Hafenbehörden der südlichen Adria, des mittel-nördlichen Tyrrhenischen Meeres, Westliguriens und Ostliguriens wurden genehmigt. Die Abstimmung über die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres wurde verschoben.
Informationsaustausch zwischen Landesverwaltungen zur Digitalisierung des maritimen Sektors beginnt
Rom
Das erste operative Treffen beim Generalkommando der Küstenwache in Rom
Die Plattform für saubere Schiffskraftstoffe schlägt Maßnahmen zur Förderung der Produktion und Verteilung sauberer Schiffskraftstoffe vor
COSCO Shipping Ports verzeichnet neue monatliche und vierteljährliche Containerumschlagrekorde
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni wurden 29,4 Millionen TEU umgeschlagen (+4,5%)
Starker Anstieg der Fälle, in denen Seeleute ihre Schiffe verlassen
London
2.286 Besatzungsmitglieder von 222 beteiligten Schiffen ab Anfang 2025
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Genf
Nordamerika verzeichnete das stärkste Quartalswachstum bei den Importen
Im Hafen Antwerpen-Brügge nehmen Container und rollendes Material zu, andere Güterarten hingegen ab.
Antwerpen
Am Flughafen herrscht weiterhin Verkehrsbehinderung, die Lage auf der Landseite wird kritisch
Eine Studie prangert die Verzögerung europäischer Häfen bei der Ausstattung mit Kaltwasseranlagen an.
Brüssel/Pozzallo
Die Ausschreibung zur Elektrifizierung der Docks des Hafens von Pozzallo hat begonnen.
T&E schlägt vor, mehr Umschlaghäfen außerhalb der EU einzubeziehen, um Carbon Leakage zu vermeiden
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission auf, den aktuellen Schwellenwert von 65 % des Umschlagverkehrs zu senken
Federlogistica fordert die sofortige Einrichtung eines Kontrollraums für Tarife
Genua
Ziel ist es außerdem, bürokratische Mehrkosten zu vermeiden.
Der Containerumschlag im Hafen von Singapur ging im zweiten Quartal um 2,9 % zurück.
Singapur
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Kairo
Der negative Trend setzte sich im Juni und Anfang Juli fort
Terminalbetreiber sind überhaupt nicht zufrieden mit einer Politik, die kein Interesse an Häfen zu haben scheint
Rom
Cognolato: Es ist wichtig, die laufenden Prozesse an mehreren Fronten abzuschließen.
Das größte Schiff, das jemals am MITO-Terminal im Porto Canale von Cagliari angelegt hat.
Mailand
Das Containerschiff "MSC Venice" mit einer Kapazität von 16.652 TEU ist gestern angekommen
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Bergen Nord/Metzingen
Der südkoreanische HD Hyundai wird zusammen mit der deutschen NEURA Robotics Schweißroboter in Werften entwickeln und testen
Die Opferzahlen des grausamen Angriffs auf den Massengutfrachter Eternity C im Roten Meer sind noch immer ungewiss.
Mandaluyong/London/Brüssel
Gemeinsame Erklärung von ICS, BIMCO, europäischen Reedern, Intercargo und Intertanko
Im ersten Halbjahr 2025 nahm der Massengutverkehr im Hafen von Marseille-Fos zu und der Stückgutverkehr ab
Marseille
Kreuzfahrtpassagiere steigen um +5 %
Der Senat hat das Rahmengesetz über Interports verabschiedet
Rom
UIR verleiht dem italienischen Interport-System einen modernen, geordneten und kohärenten Regelungsrahmen
Carlo De Ruvo wurde zum Präsidenten von Confetra gewählt
Rom
Zu den Herausforderungen zählen die unkontrollierte Expansion großer Logistikkonzerne und deren Konzentration
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
In Port Said East wurde Ägyptens erstes Automobilterminal in Betrieb genommen.
Ost-Port Said
Es bietet Platz für zwei Autotransporter gleichzeitig
Italia Nostra bekräftigt seine große Besorgnis über den Bau des Hafens Fiumicino-Isola Sacra.
Rom
Europäische Seestädte, Ziele für den Kreuzfahrttourismus - die Vereinigung hebt hervor - prangern das Phänomen des Übertourismus im Kreuzfahrtsektor an
Tepsa hat im Hafen von Rotterdam ein Flüssiggutterminal erworben.
Singapur/Rotterdam
Es wurde von Global Energy Storage Holdings verkauft
Die Spinelli Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 genehmigt.
Genua
Von den 616 direkt Beschäftigten des Unternehmens sind 49 % unter 50 Jahre alt.
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um +1,6%
Ankara
Die Frachten von und nach Italien beliefen sich auf 12,7 Millionen Tonnen (+10,1%)
Erweiterung der vereinfachten Logistikzone für die Häfen und Trockenhäfen von Genua auf die Gebiete Savona, Vado Ligure und Bergeggi.
Genua
Zustimmung des ZLS-Lenkungsausschusses
Isotta Fraschini Motori hat in Bari eine neue Produktionslinie für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme eingeweiht.
Triest
Sie werden für Marine- und Landlösungen eingesetzt
Die Grande Shanghai , der erste ammoniakfähige Autotransporter der Grimaldi Group, wurde getauft.
Neapel
Es verfügt über eine Ladekapazität von 9.000 CEUs.
Der Hafen von Genua, FILT und UILT haben einen fünftägigen Streik am Bettolo-Terminal ausgerufen.
Genua
Fit Cisl Liguria drückte seine Solidarität mit den Arbeitern aus
Die Ausschreibung für die Ausbaggerung des kommerziellen Hafenbeckens im Hafen von Ancona wurde veröffentlicht.
Ancona
Geplant ist die Entfernung von rund 730.000 Kubikmetern Sediment
Ausschreibung für die Sanierung und Erweiterung der Docks 32 und 33 in der Tiefseezone des Hafens von Savona
Genua
Es wird eine Investition von über 6,7 Millionen Euro erwartet
In Palermo sind 1.100 Arbeitnehmer direkt im Küstentourismussektor beschäftigt
Palermo
In diesem Jahr wird im Hafen der sizilianischen Hauptstadt ein Wachstum des Kreuzfahrtverkehrs von 9,4 Prozent erwartet.
Sechsmonatiges Frachtwachstum von +9 % auf der Seeroute St. Petersburg-Indien/China
Fliegen
FESCO betreibt sechs Schiffe im Dienst
Hafen Triest: Gegen Sonderkommissar Gurrieri wird wegen Geldwäsche ermittelt
Triest
"Ich bin sicher", erklärte er, "dass ich nachweisen kann, dass ich rechtmäßig und in voller Transparenz gehandelt habe."
Vard unterzeichnet neuen Vertrag für den Bau von zwei CSOVs
Triest
Die Schiffe werden zur Unterstützung von Operationen im Offshore-Windsektor eingesetzt
UIR begrüßt die Veröffentlichung der Ausschreibung zur Digitalisierung der Logistikkette.
Rom
Di Caterina (ALIS): ein konkretes Instrument, das die Bedürfnisse von Unternehmen verbessert und das Logistiksystem stärkt
GNV feierte sein zehnjähriges Bestehen auf der Strecke Italien-Albanien
Durres
In diesem Zeitraum beförderten die Schiffe des Unternehmens über 1,25 Millionen Passagiere
Im Hafen von Gioia Tauro wurde eine Lieferung von über 1,2 Tonnen Marihuana beschlagnahmt.
Reggio Calabria/Catanzaro
Mitglieder einer kriminellen Organisation, die Drogen aus Südamerika über europäische Häfen und Flughäfen importierte, wurden festgenommen.
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean mit dem Bau von sieben 15.000 TEU Dual-Fuel-Containerschiffen
Keelung
Die Auslieferung erfolgt zwischen 2028 und 2029
Walden verkauft Logistikgeschäft im Gesundheitswesen an Yusen Logistics
Paris
Exklusive Verhandlungen angekündigt
Solinas (Sardische Aktionspartei) ist mit dem Zustand der sardischen Häfen überhaupt nicht zufrieden
Cagliari
Die sofortige Einrichtung einer Sonderkommission wird gefordert
ANSI begrüßt die Einführung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik.
Rom
D'Angelo: Es wird dem Land ermöglichen, einen weiteren Schritt nach vorne zu machen
Russo (Confcommercio): Den Straßenverkehr von der PNRR-Finanzierung auszuschließen, war kurzsichtig.
Rom
Erstes Bulletin des Freight Insights Observatory, herausgegeben vom National Center for Sustainable Mobility
ABB-Konzern verzeichnet deutliches Wachstum bei der Finanz- und Geschäftsentwicklung im Quartal
Zürich
Im Zeitraum April-Juni stieg der Wert der Neuaufträge um +16,0%
Informelle Konsultationen zum vorläufigen Vorschlag für den neuen Masterplan für den Hafen von Ancona haben begonnen.
Ancona
Elf Treffen für Juli geplant
Programmvereinbarung für vorbereitende und funktionale Eingriffe für den Bau der Brücke über die Straße von Messina
Rom
Es wurde heute in Rom unterzeichnet
Projekt zur Entwicklung einer ökologischen Station zur Behandlung von Schiffsabwässern
Neapel
Initiative der neapolitanischen Gruppe der Cenere- und Iello-Landung
Assiterminal rät dringend davon ab, Sedimente aus dem Bagnoli-Baggerprojekt in den Hafen von Neapel zu bringen.
Genua
Cognolato und Ferrari: Es ist von entscheidender Bedeutung, die volle Funktionalität der Aktivitäten des Handelshafens sicherzustellen.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im zweiten Quartal um 3,4 % zurück.
Langer Strand
Im Juni wurde ein Rückgang von -16,4 % verzeichnet
Paolo Pessina wurde zum Vizepräsidenten von Conftrasporto-Confcommercio ernannt.
Rom
Er ist Präsident des nationalen Verbandes der Seeagenten und -makler
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im zweiten Quartal um -8,2 % zurück
Hongkong
Im Juni wurde ein Rückgang von -13,7 % verzeichnet
Das in Cuneo ansässige Logistikunternehmen Nord Ovest verzeichnet steigende Finanzergebnisse.
Keil
Die Bauarbeiten für ein neues Depot in Mondovì werden Anfang 2026 abgeschlossen sein.
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles wächst aufgrund der Angst vor neuen Zöllen
Los Angeles
Im Juni wurde das höchste jemals für diesen Monat verzeichnete Volumen verzeichnet.
Der Verwaltungsausschuss der sardischen Hafenbehörde hat das DPSS angenommen
Cagliari
Grünes Licht für die Konzession an MITO und den Einspruch gegen die Ablehnung des Baggerprojekts von Olbia.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Drei Veranstaltungen in Genua für drei neue Kreuzfahrtschiffe von Explora Journeys.
Genua
Ein technischer Stapellauf, eine Münzverlegung und das Schneiden des ersten Blechs wurden auf der Fincantieri-Werft durchgeführt
Grimaldi verkauft 5 % des Terminals Darsena Toscana an die Livorno Port Company
Neapel/Livorno
Option zum Erwerb weiterer 5 % des Aktienkapitals
Matteo Gasparato zum Präsidenten der Hafenbehörde der nördlichen Adria ernannt
Rom
Er wurde zum außerordentlichen Kommissar der gleichen Hafenbehörde ernannt
Konzessionsvertrag unterzeichnet, der DP World die Verwaltung des Hafens von Tartous überträgt
Damaskus
Es hat eine Lebensdauer von 30 Jahren
Treffen in Rom zwischen den Leitern von ESPO und Assoporti
Rom
Zu den behandelten Themen gehört die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Häfen im aktuellen globalen Kontext
Die chinesische Fluggesellschaft OOCL meldet einen vierteljährlichen Rückgang der Einnahmen aus Liniendiensten
Hongkong
Die von den Schiffen des Unternehmens transportierte Fracht nimmt zu
Zusammenarbeit zwischen der ukrainischen Seehafenbehörde und der westligurischen Seehafenbehörde
Rom
Vereinbarung mit einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren
Umfrage in Deutschland zu den Perspektiven von Unternehmen der Seefahrts-, Hafen- und Schiffbaubranche
Hamburg
Reeder sind besorgter. Positive Aussichten für Häfen und Werften.
Hafen von Augusta: Die Arbeiten an einer dritten Brücke, die die Insel mit dem Festland verbindet, beginnen.
Augusta
Arbeiten im Wert von über 20 Millionen Euro
Vard unterzeichnet Vertrag mit InkFish für neues Forschungsschiff
Triest
Der Deal hat ein Volumen von mehr als 200 Millionen Euro.
1,1 Milliarden Euro werden im Hamburger Hafen investiert, um die Containerbranche zu stärken
Hamburg
Verbesserung der Erreichbarkeit und Hafeninfrastruktur im Waltershofer Hafen
Meyer Turku lieferte das neue Kreuzfahrtschiff Star of the Seas an Royal Caribbean aus
Turku
Es hat eine Bruttotonnage von 250.800 Tonnen
ESPO fordert erhöhte Mittel für Häfen im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Brüssel
Die Mittel des CEF-Programms reichen bei weitem nicht aus
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Oceania Allura an Oceania Cruises.
Miami/Triest
Zwei weitere Schiffe der Sonata-Klasse wurden in Bestellungen umgewandelt.
Uniport: Der Transport von Trümmern aus Bagnoli zum Hafen von Neapel würde die lange erwartete Baggerarbeit verzögern.
Rom
Legora de Feo: Es ist notwendig, alternative Lösungen zu finden.
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Rückgänge ihrer Quartalseinnahmen.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sank er um -18,7 %, -26,5 % bzw. -8,6 %
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy