testata inforMARE
Cerca
2. August 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
17:21 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

LA POLITIQUE PORTUAIRE FRANCAISE

Retour au sommaire

PREMIERE PARTIE

LES OBJECTIFS ET LES MOYENS DE L’ETAT
EN MATIERE PORTUAIRE

Selon les 'poques, les enjeux strat'giques et 'conomiques ont conduit l’Etat ' s’engager plus ou moins activement dans l’'quipement et la gestion des ports maritimes.

Le Havre est ainsi fond' par Fran'ois Ier en 1517 ' la fois comme base navale et comme port de commerce. Plus tard, Richelieu contribue ' cr'er une puissante flotte de guerre et de commerce. De nombreux ports sont fond's ou d'velopp's sous Colbert, secr'taire d’Etat ' la marine, en vue de d'fendre les c'tes : Bayonne, Bordeaux, Brest, Calais, Cherbourg, Le Havre, Nantes, Rochefort et surtout Dunkerque, qui fait l’objet des travaux les plus consid'rables. Les ports rel'vent alors des villes et des corporations, hormis la signalisation et l’entretien des profondeurs d’eau. C’est aussi sur la fonction militaire des ports que le premier Empire se concentre, en favorisant Boulogne, Brest, Dieppe, Dunkerque, Le Havre, et surtout Anvers, dont l’essor date de cette 'poque, ainsi que Cherbourg.

Le dix-neuvi'me si'cle repr'sente un tournant dans l’histoire portuaire, avec le d'veloppement propre des ports de commerce. La r'volution introduite par la navigation ' vapeur, le chemin de fer (ligne Paris-le Havre ouverte en 1847, Paris-Dunkerque en 1848) et l’ouverture du canal de Suez en 1869 puis celle du canal de Panama en 1914, permettent un d'veloppement consid'rable du trafic maritime. D’importants travaux sont entrepris : construction du bassin Napol'on ' Marseille, am'nagement des ports de Saint Nazaire et de Donges et endiguement de la Seine. Signe d’un int'r't certain pour les ports, la charge des travaux portuaires est attribu'e ' l’Etat par la Restauration. Pourtant, le programme de travaux publics du ministre des travaux publics, Charles de Freycinet, approuv' en 1878, ne comporte encore qu’un volet maritime restreint. De m'me, le programme Baudin, du nom du ministre des travaux publics, adopt' en 1903, est plut't ax' sur les voies navigables. De sorte qu’un important retard dans l’'quipement portuaire est accumul', qui conduit l’Etat, dans les ann'es 1900, ' autoriser les chambres de commerce ' intervenir sur le domaine public maritime pour y construire les 'quipements n'cessaires.

Au cours de la premi're moiti' du vingti'me si'cle, le trafic des ports progresse gr'ce aux 'changes avec les colonies, profitant principalement ' Marseille, Nantes et Bordeaux, d’une part, ainsi qu’' d’importantes dispositions protectionnistes, qui p'nalisent les marchandises d'barqu'es dans un port 'tranger, d’autre part. Deux ports, Bordeaux et Le Havre, se voient accorder un statut d’autonomie en 1924.

Apr's la seconde guerre mondiale, au fur et ' mesure de la d'colonisation et de la lib'ralisation du commerce international, de nouveaux courants d’'changes apparaissent, avec les Etats Unis puis avec le sud-est asiatique, facilit's par des navires sp'cialis's de tr's gros tonnage.

Pour faire face ' la n'cessit' - pr'vue par le V'me plan - d’'quiper les ports en cons'quence, six ports fran'ais de m'tropole se voient conf'rer un statut d’autonomie en 1965. Le l'gislateur de 1965 vise ' concentrer l’effort d’'quipement de l’Etat sur les principaux ports, ' constituer des unit's de gestion autonomes et ' coordonner et animer efficacement ces 'tablissements au niveau central. L’accroissement de l’intervention de l’Etat de 50 % jusqu’' 60 ou 80 % des principales d'penses d’investissement devait se traduire par une r'duction des droits de port ' la charge des usagers et donc par une am'lioration de la situation concurrentielle des ports.

Cette loi d’autonomie permit effectivement une forte croissance des investissements au cours de la p'riode 1965-1975 (cf. graphique en annexe n' 3). Les plus lourds de ces investissements ont 't' consacr's ' l’extension de leur capacit' et ' la cr'ation de p'les industriels situ's directement en bordure des quais, comme Fos ' Marseille, le port Ouest ' Dunkerque, ou encore Le Verdon ' Bordeaux, d'cid' en 1976. C’est aussi en 1972 que commencent les travaux du terminal p'trolier d’Antifer au Havre.

Durant la d'cennie suivante, sous l’effet de la crise p'troli're, qui arr'te la course au gigantisme des navires p'troliers, le rythme des grands am'nagements portuaires a diminu', ' l’exception de la cr'ation du site de Montoir ' Nantes-Saint-Nazaire en 1980.

Au cours des ann'es quatre-vingt-dix, hormis les apports partiels des lois de 1992 et 1994 sur la manutention et le domaine portuaires, l’Etat et les responsables politiques fran'ais ne se sont gu're int'ress's aux adaptations n'cessaires ' une meilleure comp'titivit' des ports.

Le volet maritime de la politique des transports a, de fait, rarement 't' une priorit' 'conomique en France, malgr' un littoral m'tropolitain de 4 500 kilom'tres qui lui conf're une vocation maritime naturelle, mais explique aussi la multiplicit' des ports qui rend n'cessaire mais d'licat tout arbitrage national.

I. - LES EVOLUTIONS RECENTES DE L’ACTIVITE PORTUAIRE ET LES OBJECTIFS DE LA POLITIQUE DE L’ETAT

Dans le nouveau contexte de l’activit' portuaire, l'Etat n’a pas su d'finir les objectifs de sa politique. Cette situation s’est traduite, au cours des ann'es quatre-vingt dix, par des r'formes juridiques parcellaires et des choix financiers peu efficaces.

A. - LA nouvelle donne de l’activit' portuaire

1' Les 'volutions 'conomiques et technologiques

Depuis la loi de 1965 sur l’autonomie portuaire, les conditions de l’'conomie maritime ont chang', dans un contexte g'n'ral d’accroissement des 'changes et, ' la suite des chocs p'troliers, de r'duction des ambitions industrielles inscrites dans les V'me et VI'mes plans et envisag'es notamment ' Fos et Dunkerque.

Le trafic trait' par les entreprises fran'aises de transport maritime s’est fortement r'duit, du fait de l’effacement des grandes compagnies (Compagnie G'n'rale Maritime, Delmas-Vieljeux). Il s’est restreint aux trafics ' r'serv's ' : DOM-TOM, Corse et, dans une certaine mesure, transmanche. Entre 1980 et 1996, le tonnage transport' par la flotte fran'aise est pass' du neuvi'me au vingt-quatri'me rang mondial. Dans ces conditions, les ports fran'ais d'pendent largement des choix effectu's par les armements 'trangers.

La concentration des compagnies maritimes en m'ga-alliances est la principale caract'ristique du transport maritime depuis les ann'es 1980. Il s’agit en fait du deuxi'me temps de la ' r'volution du conteneur ', qui remonte quant ' elle aux ann'es 1970. L’'mergence de nouveaux armateurs asiatiques a cr'' un march', en forte croissance certes, mais o' la surcapacit' permanente a incit' au regroupement des op'rateurs.

Aujourd’hui, sur les vingt premiers armements mondiaux, dix sont asiatiques, huit europ'ens, dont un seul fran'ais, et deux sont am'ricains. Ils assurent ' eux seuls 45 % de la capacit' mondiale de transport. Dans un contexte de forte concurrence, les grands armements se sont lanc's dans une politique de rationalisation, de recherche d’'conomies d’'chelle sur les navires, et de pression sur les autorit's portuaires. Les cons'quences sont de plusieurs ordres.

w La taille des navires s’est accrue. Alors qu’en 1985, les grands armements poss'daient des bateaux de 3 000 conteneurs ' 'quivalent vingt pieds ' (EVP) environ, les b'timents actuels dits ' post-panamax ' (cf. lexique) ont plus de 4 000 EVP. La cinqui'me g'n'ration de porte-conteneurs correspond ' des navires de 6 000 EVP.

w Des lignes ' tour du monde ' ont 't' cr''es pour rationaliser les d'placements des navires, dont le co't d’immobilisation ou de transit devient de plus en plus 'lev'. Elles supposent de tr's fortes contraintes de qualit' du service portuaire (temps, fiabilit', s'curit') pour 'viter que les temps morts se r'percutent sur l’ensemble des escales.

w Le niveau des co'ts d’investissement dans les navires contraint les compagnies ' s’allier pour partager les risques commerciaux et maritimes, ainsi que pour rechercher des positions dominantes sur les principaux march's, face ' des chargeurs qui eux aussi se concentrent. L’objectif est double : il s’agit de peser tant sur les co'ts portuaires que sur le taux des frets maritimes, en garantissant l’apport d’un niveau significatif de trafic.

w La cons'quence de ces 'volutions sur les ports est directe. Chaque alliance tend ' regrouper les flux d’une zone, europ'enne par exemple, dans un nombre limit' de ports, en r'duisant les escales et en concentrant leur logistique terrestre, de fa'on ' accro'tre la comp'titivit' de la cha'ne de transport. Ces ports principaux sont baptis's ' hubs ' par r'f'rence ' une pratique d'j' ancienne du trafic a'rien. Les alliances y concentrent leur activit', avant que le trafic soit ensuite 'clat' par syst'me de cabotage (feedering) dans les ports secondaires. Chaque alliance cherche ' disposer de son ou de ses hubs propres, de fa'on ' 'tablir une position dominante vis-'-vis des acteurs portuaires. Cette 'volution explique l’apparition de ports de transbordement tels qu’Algesiras et Gioia Tauro en M'diterran'e.

w De nouveaux acteurs portuaires sont d's lors apparus : les acteurs priv's - plac's traditionnellement dans les ports autonomes dans une relation de forte d'pendance de l’'tablissement public portuaire - interviennent davantage par des prises de participation dans l’investissement, par une gestion effective de la manutention ou dans la gestion des zones industrielles. Les logisticiens ont un r'le nouveau, et qui n’est pas exclusivement portuaire, comme celui des manutentionnaires ' ancien style '. Les grands ports europ'ens ont connu une expansion tr's rapide de l’implantation des activit's de distribution : Rotterdam propose un ensemble de plates-formes de distribution, ' Distripark ', de plus de 270 hectares ; ' Anvers sont implant's les groupes Katoen Natie (plus de 100 hectares d’entrep'ts couverts), Hessenatie et Noord Natie. Or, par leurs d'cisions ou leur refus d’implantation, ces groupes peuvent avoir un effet important sur l’activit' d’un port ou sur son d'clin.

w La standardisation des produits transport's accro't et facilite la tendance ' la concentration des armateurs : les marchandises diverses sont de plus en plus conteneuris'es, comme le montrent la progression des cinq grands ports du nord-ouest europ'en et celle du nombre de conteneurs trait's dans les ports.

Evolution de la part des conteneurs dans le trafic cumul'
des ports de Hambourg, Br'me, Anvers, Rotterdam et du Havre

 

1980

1985

1990

1995

sur march. diverses

40 %

49 %

60 %

69 %

sur trafic total

8 %

13 %

18 %

24 %

Source : Evaluation socio-'conomique du projet ' port 2000 '.

Nombre de conteneurs trait's dans les m'mes ports (en millions d’EVP)

 

1980

1985

1990

1995

Monde

36

58

95

142

Europe

11

17

23

33

Source : Ocean Shipping Consultant, cit' dans l’'valuation socio-'conomique du projet ' port 2000 '.

En outre, les flux maritimes ont 'volu'. Longtemps domin's par les 'changes entre les 'conomies europ'ennes et nord-am'ricaines, les flux - notamment conteneuris's - se dirigent surtout vers la zone Asie-Pacifique ou en proviennent.

Le trafic des ports fran'ais doit 'tre replac' dans ce contexte mondial. Si Hong-Kong, Singapour et Kaohsiung (Ta'wan) sont les trois premiers ports ' conteneurs au monde, le premier port europ'en est Rotterdam, en quatri'me position, tandis que Le Havre se situe ' la trente-quatri'me place mondiale et Marseille ' la soixante-cinqui'me.

w Il d'coule aussi de ces 'volutions que, m'me lorsque les frais d’escale (droits de port + pilotage + remorquage + lamanage) d’un port sont moins 'lev's, comme c’est le cas du Havre vis-'-vis de Rotterdam, les d'penses rapport'es aux conteneurs charg's et/ou d'charg's sont en revanche deux fois sup'rieures au Havre, compte tenu de la faiblesse du trafic. La fr'quence des escales et l’importance des chargements sont devenues un facteur majeur de comp'titivit'.

2' L’ouverture europ'enne

La politique portuaire est directement concern'e par la politique de la concurrence et la politique des transports d'finies au niveau de l’Union europ'enne. Ces deux politiques ont d’ailleurs fait l’objet du ' livre vert relatif aux ports et aux infrastructures maritimes ' pr'sent' par la commission europ'enne en d'cembre 1997. La commission y ' juge important de promouvoir le secteur portuaire par un certain nombre de mesures visant ' am'liorer ses performances globales. Ces actions ont notamment pour but d’am'liorer l’efficacit' des ports, de lever les obstacles qui entravent les 'changes et d’encourager l’am'lioration des ports et des infrastructures portuaires '.

a) La politique communautaire de concurrence

Selon la Commission europ'enne : ' la disparition progressive des hinterlands nationaux captifs signifie que les d'cisions concernant la tarification, l’am'nagement et le financement d’un port particulier peuvent avoir des cons'quences d'terminantes sur les ports voisins ' l’'chelle nationale et internationale. D’o' l’int'r't et l’opportunit' d’une approche mieux coordonn'e de l’am'nagement portuaire au niveau paneurop'en qui permettrait, entre autres, de s’assurer que les ports rivalisent sur des bases commerciales saines '. (7)

Les ports fran'ais peuvent 'tre confront's ' deux types d’interventions de la commission. Une premi're intervention porte sur le r'le des professions r'glement'es et des professions ' privil'ges, en particulier la manutention portuaire. Une seconde concerne l’encadrement des ' aides d’Etat ' qui, dans le domaine portuaire, proviennent aussi bien de l’Etat central que des 'tablissements publics portuaires (ports autonomes et chambres de commerce et d’industrie concessionnaires de ports d’int'r't national) ou des collectivit's territoriales.

A cet 'gard, le syst'me portuaire fran'ais est marqu' par une certaine volont' d’organisation rationnelle et de transparence ainsi que par des pratiques administratives de bonne gestion et de contr'le, qui imposent notamment aux gestionnaires portuaires dot's de la personnalit' morale (ports autonomes, concessionnaires de ports d’int'r't national) de produire des comptes et de les publier, tout en accueillant en leur sein des administrateurs qui sont des usagers portuaires.

A l’inverse, l’organisation des ports nord-europ'ens confie traditionnellement la gestion des activit's portuaires ' une r'gie municipale (cf. encadr' ci-dessous sur les r'gimes d’administration des ports en Europe). Sans comptes annuels publi's ind'pendamment de ceux de la commune, g'r'e uniquement par les 'lus locaux, la r'gie constitue une forme de gestion particuli'rement opaque, qui ne permet que difficilement d’identifier les aides publiques en mati're portuaire. Cette situation place donc les ports fran'ais dans une position plus expos'e puisque plus transparente.

S’agissant des ports fran'ais, les principaux risques de concurrence d'loyale sont doubles.

Ils affectent, d’une part, les relations commerciales avec les op'rateurs portuaires, par le biais des d'cisions tarifaires. Les distorsions peuvent concerner les droits de port, lorsque des ristournes b'n'ficient ' certains op'rateurs plus qu’' d’autres, les tarifs d’outillage lorsqu’ils privil'gient certains manutentionnaires, ainsi que les conditions d’utilisation des installations portuaires, voire l’acc's ' celles-ci. Ainsi, Irish Ferries, qui souhaitait implanter ' Roscoff une desserte transmanche, n’avait pu trouver un accord avec la chambre de commerce et d’industrie de Morlaix, concessionnaire du port de Roscoff et actionnaire minoritaire (' hauteur de 5,74 %) de la soci't' Bretagne-Angleterre-Irlande (d'nomm'e ' BAI ' ou ' Britanny Ferries '), repr'sentant 70 % du trafic et 80 % des recettes du port en 1996. Devant cette situation, Irish Ferries d'cida de porter le contentieux devant la Commission europ'enne. Celle-ci a estim' que la chambre de commerce avait abus' de sa position dominante d’op'rateur du port de Roscoff puisqu’elle avait refus' d’autoriser l’acc's aux installations de ce port. N'anmoins, par la suite, un accord a 't' trouv' en mai 1995 entre la chambre de commerce et la compagnie, cette derni're ayant accept' de signer un contrat d’engagement sur cinq ans, d’apporter une garantie de recettes, de lever les poursuites et de prendre en charge certains travaux.

Les risques existent, d’autre part, lorsque des acteurs publics prennent en charge des investissements destin's ' des op'rateurs priv's. Cette pratique peut 'tre consid'r'e comme une distorsion de concurrence avec des op'rateurs portuaires d’autres zones europ'ennes.

En fait, comme l’expose le livre vert de la Commission europ'enne, ' par le pass', les ports 'taient plut't consid'r's comme des lieux privil'gi's d’'changes et des p'les de croissance pour le d'veloppement r'gional et national, et donc comme des prestataires de services d’int'r't 'conomique r'gional qui devaient 'tre fournis par le secteur public et essentiellement financ's par les contribuables. Aujourd’hui la tendance est, de plus en plus, de consid'rer les ports comme des entit's commerciales qui doivent r'cup'rer leurs co'ts aupr's des usagers b'n'ficiant directement de leurs infrastructures. '

L’impact des diff'rences de statuts juridiques entre ports europ'ens devrait faire l’objet d’un examen approfondi de la part des institutions de l’Union europ'enne, au moins autant que d’autres types de distorsion plus directement 'conomiques.

Comparaison des r'gimes d’administration des ports maritimes en Europe

(8)

Allemagne

La plupart des ports sont g'r's par les L'nder (Hambourg et Br'me) et/ou par les communes (L'beck, Kiel).

Belgique

Jusqu’ici, les ports d’Anvers, Gand et Ostende faisaient partie du patrimoine municipal et 'taient g'r's par les communes. Le port d’Anvers 'tait g'r' par une r'gie portuaire, dot'e de la personnalit' juridique. La r'gie communale g'rant le port de Gand 'tait en revanche d'pourvue de la personnalit' morale, mais autonome sur le plan comptable. Le port de Zeebrugge appartient ' l’Etat, mais son exploitation est conc'd'e ' une soci't' de droit priv'e contr'l'e par les pouvoirs publics, la MBZ. Elle 'tait d'tenue ' hauteur de 65 % par la r'gion flamande (qui a remplac' l’Etat ' la suite du processus de r'gionalisation) et ' hauteur de 31 % par la commune de Bruges. Une r'forme de f'vrier 1999 confie d'sormais la gestion de ces quatre ports ' une entreprise portuaire communale autonome dot'e de la personnalit' juridique.

Espagne

L’Etat a une comp'tence exclusive sur les ports d’int'r't g'n'ral. Ces ' ports de l’Etat ' sont g'r's par des 'tablissements publics dot's de la personnalit' morale et de ressources propres, eux-m'mes plac's sous le contr'le d’un 'tablissement public national, ' Puertos del Estado '.

Italie

Les ports de l’Etat sont 'galement g'r's par des 'tablissements publics dot's de la personnalit' morale et de l’autonomie financi're. Les op'rations portuaires sont en revanche transf'r'es ' des entreprises priv'es concessionnaires.

Pays-Bas

Les ports sont g'r's par les communes, soit directement, soit par un organisme municipal d'pourvu de la personnalit' juridique (cas de Rotterdam et d’Amsterdam). Les comptes de ce dernier sont cependant s'par's de ceux de la commune. L’'tablissement municipal loue les infrastructures ' des compagnies priv'es par des contrats de longue dur'e.

Royaume Uni

Certains ports, g'n'ralement petits (' l’exception de Portsmouth), sont d'tenus par les autorit's locales. Une centaine de ports sont g'r's, pour le compte de la collectivit' locale propri'taire, par des conseils autonomes. Enfin, d’autres ports sont des ports priv's, principalement d'tenus par Associated british Ports (ABP). Six d’entre eux 'taient g'r's par des conseils autonomes, avant d’'tre privatis's par le Ports Act de 1991.

b) La politique europ'enne des transports

La politique europ'enne des transports privil'gie la d'finition de grands corridors de fret, utilisant en particulier le fer et la voie d’eau, et desservant des ports consid'r's comme strat'giques ' l’'chelle de l’Union. Cette politique est notamment encourag'e par des Etats comme la Belgique, les Pays-Bas et l’Allemagne, qui y sont directement int'ress's.

Deux projets particuliers sont en cours. Il s’agit de la ligne ferroviaire sp'cialis'e dans le fret, la ' Betuwe ', entre Rotterdam et la Ruhr, et de la ligne ferroviaire ' Rhin d’acier ', entre la Ruhr et Anvers/Zeebrugge. Ces projets, consid'r's comme d’envergure europ'enne et financ's ' ce titre, prolongent les politiques de desserte mises en œuvre par les principaux ports de l’Europe du Nord-Ouest. Ces derni'res consistent ' organiser des trains-blocs de conteneurs, g'r's par des soci't's priv'es subventionn'es par les pouvoirs publics, qui desservent notamment Rotterdam ' partir des principales villes europ'ennes, y compris celles qui appartiennent traditionnellement ' l’hinterland d’un autre port : c’est le cas de Prague pour Hambourg, de Turin pour G'nes, ou de Lyon pour Marseille.

Les projets europ'ens de corridors de fret ne font qu’amplifier un mouvement d'j' en cours : la massification des transports, notamment ferroviaires, oriente les trafics vers les ports qui disposent d'j' d’une bonne infrastructure d’acc's. A l’inverse, les ports fran'ais, qui ne sont pas pris en compte dans les projets de corridors europ'ens, sont g'n's par les difficult's de contournement de la r'gion parisienne, ainsi que par l’absence de cha'nes logistiques efficaces et peu co'teuses.

De ce point de vue, la politique des transports, en France, a suivi le mouvement du trafic vers le nord : l’autoroute du nord, qui dessert Anvers et Rotterdam, a ainsi 't' achev'e bien avant celle qui dessert Le Havre ; la SNCF a mis en place des trains-blocs en direction de la Belgique, r'pondant en cela ' la demande des transporteurs fran'ais, alors que le trafic ne suffisait pas ' justifier un m'me service vers Le Havre et Marseille. Dans ces deux ports, seule l’initiative des 'tablissements portuaires a pu compenser l’absence des autres op'rateurs publics ou des logisticiens priv's.


(7) Source : livre vert relatif aux ports et aux infrastructures maritimes.

(8) Source : Etude de l'gislation compar'e, service des affaires europ'ennes du S'nat, 8 janvier 1998.

 

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Die National Retail Federation hat Trumps Zollpolitik scharf verurteilt.
Washington
Neue Zölle werden sich in den kommenden Wochen auf Waren auswirken
Mulino schlägt dem panamaischen Staat den Beitritt zum Konsortium vor, das an der Übernahme der Panama Ports Company interessiert ist.
Panama
Urteil des Obersten Gerichtshofs zum Konzessionsvertrag steht noch aus
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Singapur
Im Zeitraum April bis Juni sanken die Einnahmen um -4 % und der Nettogewinn um -89 %.
Unfälle von Hafenarbeitern ereignen sich an Bord von Schiffen ebenso häufig wie an Land.
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Miami
Buchungen erreichten ein beispielloses Niveau
Paolo Piacenza wurde zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres ernannt.
Rom/Genua/Gioia Tauro
DB Cargo verzeichnet Umsatz- und Güterverkehrsrückgänge
Berlin
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres beliefen sich die Lieferungen auf 82,9 Millionen Tonnen (-10,8%)
Im zweiten Quartal ging der Containerverkehr im Hafen von Genua um -2,8 % zurück, während er in Savona-Vado um +76,3 % zunahm.
Genua
In der ligurischen Hauptstadt ging der Umschlaganteil zurück, während der Hafen von Savona profitierte.
Fincantieri verzeichnet starkes Wachstum bei Halbjahresergebnis und Auftragseingang
Rom
In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Bestellungen auf 14,7 Milliarden Euro (+93,5%)
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Kairo
1.248 Tanker (-2,7%) und 1.826 andere Schiffstypen (-8,5%) passierten
Der Nettogewinn von CMA CGM sank im zweiten Quartal um 140 %.
Marseille
Umsatz stabil. Die französische Reedereigruppe ist an der Übernahme der Terminals von Hutchison Ports interessiert.
Royal Caribbean schließt zweites Quartal mit Rekordnettogewinn ab
Miami
Der Zeitraum April-Juni war sehr positiv
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Omaha/Atlanta
Erstes Güterschienennetz von Küste zu Küste
Gurrieri tritt als Sonderkommissar der Hafenbehörde der östlichen Adria zurück
Triest
Das atypische Reverse-Charge-Verfahren für die Logistikbranche wird ab morgen anwendbar
Mailand
Ruggerone (Assologistica): Eine der strategischsten Reformen, die wir mitgestaltet haben, wird umgesetzt
Policy Brief zu Cyberbedrohungen, die Risiken für die Hafeninfrastruktur darstellen
Tallinn
Es wurde vom NATO Cyber Defence Centre of Excellence entwickelt
Interferry fordert die EU-Kommission auf, ihre Vorschriften zur Dekarbonisierung der Schifffahrt mit denen der IMO zu harmonisieren
Viktoria
Der Verband warnte, dass eine fehlende Anpassung die Reedereien dazu zwingen werde, für ihre Emissionen doppelt zu zahlen.
Im zweiten Quartal 2025 wurden in chinesischen Seehäfen 79,1 Millionen Container umgeschlagen (+6,1 %)
Peking
Der gesamte Güterverkehr betrug drei Milliarden Tonnen (+3,3 %), davon 1,3 Milliarden Tonnen mit dem Ausland (+1,9 %).
CK Hutchison kündigt Pläne an, einen chinesischen Investor in das Konsortium zum Verkauf von Hutchison Ports aufzunehmen
Hongkong
Ohne die Beteiligung der COSCO-Reedereigruppe würde China den Verkauf nicht genehmigen
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Kolumbus
Das Containerschiff fing Feuer und sank in der Nähe des Hafens von Colombo
Die griechische Regierung schickt einen Schlepper ins Rote Meer, um Schiffen zu helfen, die von den Houthis angegriffen werden könnten.
Die griechische Regierung schickt einen Schlepper ins Rote Meer, um Schiffen zu helfen, die von den Houthis angegriffen werden könnten.
Piräus
Der AHTS "Giant" verlässt
Saipem und Subsea7 haben eine verbindliche Fusionsvereinbarung unterzeichnet.
Saipem und Subsea7 haben eine verbindliche Fusionsvereinbarung unterzeichnet.
Mailand/Luxemburg
Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Hälfte des Jahres 2026 erwartet.
Im zweiten Quartal wurden im Hafen von Valencia über 1,5 Millionen Container umgeschlagen (+4,0%)
Valencia
Die Zahl der ankommenden und abgehenden Container nimmt zu. Der Umschlag geht zurück.
Im ersten Halbjahr 2025 sank die Zahl der Neuaufträge an chinesische Werften um -18,2 %
Peking
Bei den im Berichtszeitraum fertiggestellten Neubauten wurde ein Rückgang von -3,5 % verzeichnet
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Triest um +3,7 %
Triest
Massengut nahm zu. Sonstige Fracht ging um 13,2 % zurück.
CMA CGM und TotalEnergies gründen Joint Venture zur LNG-Bunkerung im Hafen von Rotterdam.
Marseille
Vereinbarung zur Lieferung von 360.000 Tonnen Flüssigerdgas pro Jahr an die Schiffe der französischen Gruppe
Im zweiten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in spanischen Häfen um -4,7 % zurück
Madrid
Alle wichtigen Produktkategorien mit Ausnahme der konventionellen Waren verzeichnen einen Rückgang
Brookfield Asset Management verkauft 49 % der britischen Hafengruppe PD Ports an die spanische Pontegadea
Middlesbrough
Das englische Unternehmen beschäftigt über 1.400 Mitarbeiter
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -2,3 % zurück
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -2,3 % zurück
Rotterdam
Die Hafenbehörde ist alarmiert über die Krise der nationalen Industrie.
Die Elektrifizierung der Docks in den Häfen von Livorno, Piombino und Portoferraio verläuft planmäßig.
Drittes Dock für den Kreuzfahrtverkehr im Hafen von Catania
Catania
Neugestaltung von Pier 25 abgeschlossen
Ein weiteres Quartal mit Rückgang des Güterverkehrs im Hafen von Algeciras
Algeciras
Im Zeitraum April-Juni beliefen sich die Container auf 1,24 Millionen TEU (+1,0%)
In Griechenland ist heute eine neue Steuer für Kreuzfahrtpassagiere in Kraft getreten, die in nationalen Häfen von Bord gehen.
Athen
Belgisches Schienengüterverkehrsunternehmen Lineas erhält staatliches Darlehen in Höhe von 61 Millionen Euro
Brüssel
Die Maßnahme wurde gestern Abend vom eingeschränkten Ministerrat genehmigt
ERTMS-Installation auf 1.400 Kilometern des italienischen Schienennetzes abgeschlossen
Rom
Das Projekt wird mit 2,5 Milliarden Euro aus PNRR-Mitteln finanziert.
Die vierteljährlichen Finanz- und Geschäftsergebnisse von Wärtsilä sind positiv.
Helsinki
Der Geschäftsbereich Marine Electrical Systems wird an das italienische Unternehmen VINCI Energies verkauft.
Im Hafen von Barcelona wird die Anzahl der Kreuzfahrtterminals von sieben auf fünf reduziert
Im Hafen von Barcelona wird die Anzahl der Kreuzfahrtterminals von sieben auf fünf reduziert
Barcelona
Der Bürgermeister: Zum ersten Mal in der Geschichte wird dem Wachstum der Kreuzfahrten in der Stadt eine Grenze gesetzt.
MSC und Moby haben ihre Verpflichtungen zur Erfüllung der Anforderungen der AGCM dargelegt.
Rom
Shipping Agencies Services verkauft seinen 49-prozentigen Anteil an Moby und verzichtet zugunsten des Mehrheitsaktionärs auf die Gegenleistung. Moby verpflichtet sich zur vollständigen Rückzahlung seiner Schulden bei SAS.
Fincantieri bestätigt sein Interesse an der Entwicklung des amerikanischen Schiffbaus
Fincantieri bestätigt sein Interesse an der Entwicklung des amerikanischen Schiffbaus
Washington
Folgero: Verpflichtung zur Bereitstellung von Fähigkeiten der nächsten Generation in voller Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der USA
Die Abgeordnetenkammer hat der Ernennung von vier Präsidenten der italienischen Hafenbehörden zugestimmt.
Rom
Die vorgeschlagenen Namen für die Hafenbehörden der südlichen Adria, des mittel-nördlichen Tyrrhenischen Meeres, Westliguriens und Ostliguriens wurden genehmigt. Die Abstimmung über die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres wurde verschoben.
Informationsaustausch zwischen Landesverwaltungen zur Digitalisierung des maritimen Sektors beginnt
Rom
Das erste operative Treffen beim Generalkommando der Küstenwache in Rom
Die Plattform für saubere Schiffskraftstoffe schlägt Maßnahmen zur Förderung der Produktion und Verteilung sauberer Schiffskraftstoffe vor
COSCO Shipping Ports verzeichnet neue monatliche und vierteljährliche Containerumschlagrekorde
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni wurden 29,4 Millionen TEU umgeschlagen (+4,5%)
Starker Anstieg der Fälle, in denen Seeleute ihre Schiffe verlassen
London
2.286 Besatzungsmitglieder von 222 beteiligten Schiffen ab Anfang 2025
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Genf
Nordamerika verzeichnete das stärkste Quartalswachstum bei den Importen
Im Hafen Antwerpen-Brügge nehmen Container und rollendes Material zu, andere Güterarten hingegen ab.
Antwerpen
Am Flughafen herrscht weiterhin Verkehrsbehinderung, die Lage auf der Landseite wird kritisch
Eine Studie prangert die Verzögerung europäischer Häfen bei der Ausstattung mit Kaltwasseranlagen an.
Brüssel/Pozzallo
Die Ausschreibung zur Elektrifizierung der Docks des Hafens von Pozzallo hat begonnen.
T&E schlägt vor, mehr Umschlaghäfen außerhalb der EU einzubeziehen, um Carbon Leakage zu vermeiden
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission auf, den aktuellen Schwellenwert von 65 % des Umschlagverkehrs zu senken
Federlogistica fordert die sofortige Einrichtung eines Kontrollraums für Tarife
Genua
Ziel ist es außerdem, bürokratische Mehrkosten zu vermeiden.
Der Containerumschlag im Hafen von Singapur ging im zweiten Quartal um 2,9 % zurück.
Singapur
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Kairo
Der negative Trend setzte sich im Juni und Anfang Juli fort
Terminalbetreiber sind überhaupt nicht zufrieden mit einer Politik, die kein Interesse an Häfen zu haben scheint
Rom
Cognolato: Es ist wichtig, die laufenden Prozesse an mehreren Fronten abzuschließen.
Das größte Schiff, das jemals am MITO-Terminal im Porto Canale von Cagliari angelegt hat.
Mailand
Das Containerschiff "MSC Venice" mit einer Kapazität von 16.652 TEU ist gestern angekommen
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Bergen Nord/Metzingen
Der südkoreanische HD Hyundai wird zusammen mit der deutschen NEURA Robotics Schweißroboter in Werften entwickeln und testen
Die Opferzahlen des grausamen Angriffs auf den Massengutfrachter Eternity C im Roten Meer sind noch immer ungewiss.
Mandaluyong/London/Brüssel
Gemeinsame Erklärung von ICS, BIMCO, europäischen Reedern, Intercargo und Intertanko
Im ersten Halbjahr 2025 nahm der Massengutverkehr im Hafen von Marseille-Fos zu und der Stückgutverkehr ab
Marseille
Kreuzfahrtpassagiere steigen um +5 %
Der Senat hat das Rahmengesetz über Interports verabschiedet
Rom
UIR verleiht dem italienischen Interport-System einen modernen, geordneten und kohärenten Regelungsrahmen
Carlo De Ruvo wurde zum Präsidenten von Confetra gewählt
Rom
Zu den Herausforderungen zählen die unkontrollierte Expansion großer Logistikkonzerne und deren Konzentration
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
In Port Said East wurde Ägyptens erstes Automobilterminal in Betrieb genommen.
Ost-Port Said
Es bietet Platz für zwei Autotransporter gleichzeitig
Italia Nostra bekräftigt seine große Besorgnis über den Bau des Hafens Fiumicino-Isola Sacra.
Rom
Europäische Seestädte, Ziele für den Kreuzfahrttourismus - die Vereinigung hebt hervor - prangern das Phänomen des Übertourismus im Kreuzfahrtsektor an
Tepsa hat im Hafen von Rotterdam ein Flüssiggutterminal erworben.
Singapur/Rotterdam
Es wurde von Global Energy Storage Holdings verkauft
Die Spinelli Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 genehmigt.
Genua
Von den 616 direkt Beschäftigten des Unternehmens sind 49 % unter 50 Jahre alt.
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um +1,6%
Ankara
Die Frachten von und nach Italien beliefen sich auf 12,7 Millionen Tonnen (+10,1%)
Erweiterung der vereinfachten Logistikzone für die Häfen und Trockenhäfen von Genua auf die Gebiete Savona, Vado Ligure und Bergeggi.
Genua
Zustimmung des ZLS-Lenkungsausschusses
Isotta Fraschini Motori hat in Bari eine neue Produktionslinie für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme eingeweiht.
Triest
Sie werden für Marine- und Landlösungen eingesetzt
Die Grande Shanghai , der erste ammoniakfähige Autotransporter der Grimaldi Group, wurde getauft.
Neapel
Es verfügt über eine Ladekapazität von 9.000 CEUs.
Der Hafen von Genua, FILT und UILT haben einen fünftägigen Streik am Bettolo-Terminal ausgerufen.
Genua
Fit Cisl Liguria drückte seine Solidarität mit den Arbeitern aus
Die Ausschreibung für die Ausbaggerung des kommerziellen Hafenbeckens im Hafen von Ancona wurde veröffentlicht.
Ancona
Geplant ist die Entfernung von rund 730.000 Kubikmetern Sediment
Ausschreibung für die Sanierung und Erweiterung der Docks 32 und 33 in der Tiefseezone des Hafens von Savona
Genua
Es wird eine Investition von über 6,7 Millionen Euro erwartet
In Palermo sind 1.100 Arbeitnehmer direkt im Küstentourismussektor beschäftigt
Palermo
In diesem Jahr wird im Hafen der sizilianischen Hauptstadt ein Wachstum des Kreuzfahrtverkehrs von 9,4 Prozent erwartet.
Sechsmonatiges Frachtwachstum von +9 % auf der Seeroute St. Petersburg-Indien/China
Fliegen
FESCO betreibt sechs Schiffe im Dienst
Hafen Triest: Gegen Sonderkommissar Gurrieri wird wegen Geldwäsche ermittelt
Triest
"Ich bin sicher", erklärte er, "dass ich nachweisen kann, dass ich rechtmäßig und in voller Transparenz gehandelt habe."
Vard unterzeichnet neuen Vertrag für den Bau von zwei CSOVs
Triest
Die Schiffe werden zur Unterstützung von Operationen im Offshore-Windsektor eingesetzt
UIR begrüßt die Veröffentlichung der Ausschreibung zur Digitalisierung der Logistikkette.
Rom
Di Caterina (ALIS): ein konkretes Instrument, das die Bedürfnisse von Unternehmen verbessert und das Logistiksystem stärkt
GNV feierte sein zehnjähriges Bestehen auf der Strecke Italien-Albanien
Durres
In diesem Zeitraum beförderten die Schiffe des Unternehmens über 1,25 Millionen Passagiere
Im Hafen von Gioia Tauro wurde eine Lieferung von über 1,2 Tonnen Marihuana beschlagnahmt.
Reggio Calabria/Catanzaro
Mitglieder einer kriminellen Organisation, die Drogen aus Südamerika über europäische Häfen und Flughäfen importierte, wurden festgenommen.
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean mit dem Bau von sieben 15.000 TEU Dual-Fuel-Containerschiffen
Keelung
Die Auslieferung erfolgt zwischen 2028 und 2029
Walden verkauft Logistikgeschäft im Gesundheitswesen an Yusen Logistics
Paris
Exklusive Verhandlungen angekündigt
Solinas (Sardische Aktionspartei) ist mit dem Zustand der sardischen Häfen überhaupt nicht zufrieden
Cagliari
Die sofortige Einrichtung einer Sonderkommission wird gefordert
ANSI begrüßt die Einführung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik.
Rom
D'Angelo: Es wird dem Land ermöglichen, einen weiteren Schritt nach vorne zu machen
Russo (Confcommercio): Den Straßenverkehr von der PNRR-Finanzierung auszuschließen, war kurzsichtig.
Rom
Erstes Bulletin des Freight Insights Observatory, herausgegeben vom National Center for Sustainable Mobility
ABB-Konzern verzeichnet deutliches Wachstum bei der Finanz- und Geschäftsentwicklung im Quartal
Zürich
Im Zeitraum April-Juni stieg der Wert der Neuaufträge um +16,0%
Informelle Konsultationen zum vorläufigen Vorschlag für den neuen Masterplan für den Hafen von Ancona haben begonnen.
Ancona
Elf Treffen für Juli geplant
Programmvereinbarung für vorbereitende und funktionale Eingriffe für den Bau der Brücke über die Straße von Messina
Rom
Es wurde heute in Rom unterzeichnet
Projekt zur Entwicklung einer ökologischen Station zur Behandlung von Schiffsabwässern
Neapel
Initiative der neapolitanischen Gruppe der Cenere- und Iello-Landung
Assiterminal rät dringend davon ab, Sedimente aus dem Bagnoli-Baggerprojekt in den Hafen von Neapel zu bringen.
Genua
Cognolato und Ferrari: Es ist von entscheidender Bedeutung, die volle Funktionalität der Aktivitäten des Handelshafens sicherzustellen.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im zweiten Quartal um 3,4 % zurück.
Langer Strand
Im Juni wurde ein Rückgang von -16,4 % verzeichnet
Paolo Pessina wurde zum Vizepräsidenten von Conftrasporto-Confcommercio ernannt.
Rom
Er ist Präsident des nationalen Verbandes der Seeagenten und -makler
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im zweiten Quartal um -8,2 % zurück
Hongkong
Im Juni wurde ein Rückgang von -13,7 % verzeichnet
Das in Cuneo ansässige Logistikunternehmen Nord Ovest verzeichnet steigende Finanzergebnisse.
Keil
Die Bauarbeiten für ein neues Depot in Mondovì werden Anfang 2026 abgeschlossen sein.
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles wächst aufgrund der Angst vor neuen Zöllen
Los Angeles
Im Juni wurde das höchste jemals für diesen Monat verzeichnete Volumen verzeichnet.
Der Verwaltungsausschuss der sardischen Hafenbehörde hat das DPSS angenommen
Cagliari
Grünes Licht für die Konzession an MITO und den Einspruch gegen die Ablehnung des Baggerprojekts von Olbia.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Drei Veranstaltungen in Genua für drei neue Kreuzfahrtschiffe von Explora Journeys.
Genua
Ein technischer Stapellauf, eine Münzverlegung und das Schneiden des ersten Blechs wurden auf der Fincantieri-Werft durchgeführt
Grimaldi verkauft 5 % des Terminals Darsena Toscana an die Livorno Port Company
Neapel/Livorno
Option zum Erwerb weiterer 5 % des Aktienkapitals
Matteo Gasparato zum Präsidenten der Hafenbehörde der nördlichen Adria ernannt
Rom
Er wurde zum außerordentlichen Kommissar der gleichen Hafenbehörde ernannt
Konzessionsvertrag unterzeichnet, der DP World die Verwaltung des Hafens von Tartous überträgt
Damaskus
Es hat eine Lebensdauer von 30 Jahren
Treffen in Rom zwischen den Leitern von ESPO und Assoporti
Rom
Zu den behandelten Themen gehört die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Häfen im aktuellen globalen Kontext
Die chinesische Fluggesellschaft OOCL meldet einen vierteljährlichen Rückgang der Einnahmen aus Liniendiensten
Hongkong
Die von den Schiffen des Unternehmens transportierte Fracht nimmt zu
Zusammenarbeit zwischen der ukrainischen Seehafenbehörde und der westligurischen Seehafenbehörde
Rom
Vereinbarung mit einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren
Umfrage in Deutschland zu den Perspektiven von Unternehmen der Seefahrts-, Hafen- und Schiffbaubranche
Hamburg
Reeder sind besorgter. Positive Aussichten für Häfen und Werften.
Hafen von Augusta: Die Arbeiten an einer dritten Brücke, die die Insel mit dem Festland verbindet, beginnen.
Augusta
Arbeiten im Wert von über 20 Millionen Euro
Vard unterzeichnet Vertrag mit InkFish für neues Forschungsschiff
Triest
Der Deal hat ein Volumen von mehr als 200 Millionen Euro.
1,1 Milliarden Euro werden im Hamburger Hafen investiert, um die Containerbranche zu stärken
Hamburg
Verbesserung der Erreichbarkeit und Hafeninfrastruktur im Waltershofer Hafen
Meyer Turku lieferte das neue Kreuzfahrtschiff Star of the Seas an Royal Caribbean aus
Turku
Es hat eine Bruttotonnage von 250.800 Tonnen
ESPO fordert erhöhte Mittel für Häfen im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Brüssel
Die Mittel des CEF-Programms reichen bei weitem nicht aus
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Oceania Allura an Oceania Cruises.
Miami/Triest
Zwei weitere Schiffe der Sonata-Klasse wurden in Bestellungen umgewandelt.
Uniport: Der Transport von Trümmern aus Bagnoli zum Hafen von Neapel würde die lange erwartete Baggerarbeit verzögern.
Rom
Legora de Feo: Es ist notwendig, alternative Lösungen zu finden.
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Rückgänge ihrer Quartalseinnahmen.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sank er um -18,7 %, -26,5 % bzw. -8,6 %
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy