testata inforMARE
Cerca
4. November 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
05:07 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

LA POLITIQUE PORTUAIRE FRANCAISE

Retour au sommaire

PREMIERE PARTIE

LES OBJECTIFS ET LES MOYENS DE L’ETAT
EN MATIERE PORTUAIRE

Selon les 'poques, les enjeux strat'giques et 'conomiques ont conduit l’Etat ' s’engager plus ou moins activement dans l’'quipement et la gestion des ports maritimes.

Le Havre est ainsi fond' par Fran'ois Ier en 1517 ' la fois comme base navale et comme port de commerce. Plus tard, Richelieu contribue ' cr'er une puissante flotte de guerre et de commerce. De nombreux ports sont fond's ou d'velopp's sous Colbert, secr'taire d’Etat ' la marine, en vue de d'fendre les c'tes : Bayonne, Bordeaux, Brest, Calais, Cherbourg, Le Havre, Nantes, Rochefort et surtout Dunkerque, qui fait l’objet des travaux les plus consid'rables. Les ports rel'vent alors des villes et des corporations, hormis la signalisation et l’entretien des profondeurs d’eau. C’est aussi sur la fonction militaire des ports que le premier Empire se concentre, en favorisant Boulogne, Brest, Dieppe, Dunkerque, Le Havre, et surtout Anvers, dont l’essor date de cette 'poque, ainsi que Cherbourg.

Le dix-neuvi'me si'cle repr'sente un tournant dans l’histoire portuaire, avec le d'veloppement propre des ports de commerce. La r'volution introduite par la navigation ' vapeur, le chemin de fer (ligne Paris-le Havre ouverte en 1847, Paris-Dunkerque en 1848) et l’ouverture du canal de Suez en 1869 puis celle du canal de Panama en 1914, permettent un d'veloppement consid'rable du trafic maritime. D’importants travaux sont entrepris : construction du bassin Napol'on ' Marseille, am'nagement des ports de Saint Nazaire et de Donges et endiguement de la Seine. Signe d’un int'r't certain pour les ports, la charge des travaux portuaires est attribu'e ' l’Etat par la Restauration. Pourtant, le programme de travaux publics du ministre des travaux publics, Charles de Freycinet, approuv' en 1878, ne comporte encore qu’un volet maritime restreint. De m'me, le programme Baudin, du nom du ministre des travaux publics, adopt' en 1903, est plut't ax' sur les voies navigables. De sorte qu’un important retard dans l’'quipement portuaire est accumul', qui conduit l’Etat, dans les ann'es 1900, ' autoriser les chambres de commerce ' intervenir sur le domaine public maritime pour y construire les 'quipements n'cessaires.

Au cours de la premi're moiti' du vingti'me si'cle, le trafic des ports progresse gr'ce aux 'changes avec les colonies, profitant principalement ' Marseille, Nantes et Bordeaux, d’une part, ainsi qu’' d’importantes dispositions protectionnistes, qui p'nalisent les marchandises d'barqu'es dans un port 'tranger, d’autre part. Deux ports, Bordeaux et Le Havre, se voient accorder un statut d’autonomie en 1924.

Apr's la seconde guerre mondiale, au fur et ' mesure de la d'colonisation et de la lib'ralisation du commerce international, de nouveaux courants d’'changes apparaissent, avec les Etats Unis puis avec le sud-est asiatique, facilit's par des navires sp'cialis's de tr's gros tonnage.

Pour faire face ' la n'cessit' - pr'vue par le V'me plan - d’'quiper les ports en cons'quence, six ports fran'ais de m'tropole se voient conf'rer un statut d’autonomie en 1965. Le l'gislateur de 1965 vise ' concentrer l’effort d’'quipement de l’Etat sur les principaux ports, ' constituer des unit's de gestion autonomes et ' coordonner et animer efficacement ces 'tablissements au niveau central. L’accroissement de l’intervention de l’Etat de 50 % jusqu’' 60 ou 80 % des principales d'penses d’investissement devait se traduire par une r'duction des droits de port ' la charge des usagers et donc par une am'lioration de la situation concurrentielle des ports.

Cette loi d’autonomie permit effectivement une forte croissance des investissements au cours de la p'riode 1965-1975 (cf. graphique en annexe n' 3). Les plus lourds de ces investissements ont 't' consacr's ' l’extension de leur capacit' et ' la cr'ation de p'les industriels situ's directement en bordure des quais, comme Fos ' Marseille, le port Ouest ' Dunkerque, ou encore Le Verdon ' Bordeaux, d'cid' en 1976. C’est aussi en 1972 que commencent les travaux du terminal p'trolier d’Antifer au Havre.

Durant la d'cennie suivante, sous l’effet de la crise p'troli're, qui arr'te la course au gigantisme des navires p'troliers, le rythme des grands am'nagements portuaires a diminu', ' l’exception de la cr'ation du site de Montoir ' Nantes-Saint-Nazaire en 1980.

Au cours des ann'es quatre-vingt-dix, hormis les apports partiels des lois de 1992 et 1994 sur la manutention et le domaine portuaires, l’Etat et les responsables politiques fran'ais ne se sont gu're int'ress's aux adaptations n'cessaires ' une meilleure comp'titivit' des ports.

Le volet maritime de la politique des transports a, de fait, rarement 't' une priorit' 'conomique en France, malgr' un littoral m'tropolitain de 4 500 kilom'tres qui lui conf're une vocation maritime naturelle, mais explique aussi la multiplicit' des ports qui rend n'cessaire mais d'licat tout arbitrage national.

I. - LES EVOLUTIONS RECENTES DE L’ACTIVITE PORTUAIRE ET LES OBJECTIFS DE LA POLITIQUE DE L’ETAT

Dans le nouveau contexte de l’activit' portuaire, l'Etat n’a pas su d'finir les objectifs de sa politique. Cette situation s’est traduite, au cours des ann'es quatre-vingt dix, par des r'formes juridiques parcellaires et des choix financiers peu efficaces.

A. - LA nouvelle donne de l’activit' portuaire

1' Les 'volutions 'conomiques et technologiques

Depuis la loi de 1965 sur l’autonomie portuaire, les conditions de l’'conomie maritime ont chang', dans un contexte g'n'ral d’accroissement des 'changes et, ' la suite des chocs p'troliers, de r'duction des ambitions industrielles inscrites dans les V'me et VI'mes plans et envisag'es notamment ' Fos et Dunkerque.

Le trafic trait' par les entreprises fran'aises de transport maritime s’est fortement r'duit, du fait de l’effacement des grandes compagnies (Compagnie G'n'rale Maritime, Delmas-Vieljeux). Il s’est restreint aux trafics ' r'serv's ' : DOM-TOM, Corse et, dans une certaine mesure, transmanche. Entre 1980 et 1996, le tonnage transport' par la flotte fran'aise est pass' du neuvi'me au vingt-quatri'me rang mondial. Dans ces conditions, les ports fran'ais d'pendent largement des choix effectu's par les armements 'trangers.

La concentration des compagnies maritimes en m'ga-alliances est la principale caract'ristique du transport maritime depuis les ann'es 1980. Il s’agit en fait du deuxi'me temps de la ' r'volution du conteneur ', qui remonte quant ' elle aux ann'es 1970. L’'mergence de nouveaux armateurs asiatiques a cr'' un march', en forte croissance certes, mais o' la surcapacit' permanente a incit' au regroupement des op'rateurs.

Aujourd’hui, sur les vingt premiers armements mondiaux, dix sont asiatiques, huit europ'ens, dont un seul fran'ais, et deux sont am'ricains. Ils assurent ' eux seuls 45 % de la capacit' mondiale de transport. Dans un contexte de forte concurrence, les grands armements se sont lanc's dans une politique de rationalisation, de recherche d’'conomies d’'chelle sur les navires, et de pression sur les autorit's portuaires. Les cons'quences sont de plusieurs ordres.

w La taille des navires s’est accrue. Alors qu’en 1985, les grands armements poss'daient des bateaux de 3 000 conteneurs ' 'quivalent vingt pieds ' (EVP) environ, les b'timents actuels dits ' post-panamax ' (cf. lexique) ont plus de 4 000 EVP. La cinqui'me g'n'ration de porte-conteneurs correspond ' des navires de 6 000 EVP.

w Des lignes ' tour du monde ' ont 't' cr''es pour rationaliser les d'placements des navires, dont le co't d’immobilisation ou de transit devient de plus en plus 'lev'. Elles supposent de tr's fortes contraintes de qualit' du service portuaire (temps, fiabilit', s'curit') pour 'viter que les temps morts se r'percutent sur l’ensemble des escales.

w Le niveau des co'ts d’investissement dans les navires contraint les compagnies ' s’allier pour partager les risques commerciaux et maritimes, ainsi que pour rechercher des positions dominantes sur les principaux march's, face ' des chargeurs qui eux aussi se concentrent. L’objectif est double : il s’agit de peser tant sur les co'ts portuaires que sur le taux des frets maritimes, en garantissant l’apport d’un niveau significatif de trafic.

w La cons'quence de ces 'volutions sur les ports est directe. Chaque alliance tend ' regrouper les flux d’une zone, europ'enne par exemple, dans un nombre limit' de ports, en r'duisant les escales et en concentrant leur logistique terrestre, de fa'on ' accro'tre la comp'titivit' de la cha'ne de transport. Ces ports principaux sont baptis's ' hubs ' par r'f'rence ' une pratique d'j' ancienne du trafic a'rien. Les alliances y concentrent leur activit', avant que le trafic soit ensuite 'clat' par syst'me de cabotage (feedering) dans les ports secondaires. Chaque alliance cherche ' disposer de son ou de ses hubs propres, de fa'on ' 'tablir une position dominante vis-'-vis des acteurs portuaires. Cette 'volution explique l’apparition de ports de transbordement tels qu’Algesiras et Gioia Tauro en M'diterran'e.

w De nouveaux acteurs portuaires sont d's lors apparus : les acteurs priv's - plac's traditionnellement dans les ports autonomes dans une relation de forte d'pendance de l’'tablissement public portuaire - interviennent davantage par des prises de participation dans l’investissement, par une gestion effective de la manutention ou dans la gestion des zones industrielles. Les logisticiens ont un r'le nouveau, et qui n’est pas exclusivement portuaire, comme celui des manutentionnaires ' ancien style '. Les grands ports europ'ens ont connu une expansion tr's rapide de l’implantation des activit's de distribution : Rotterdam propose un ensemble de plates-formes de distribution, ' Distripark ', de plus de 270 hectares ; ' Anvers sont implant's les groupes Katoen Natie (plus de 100 hectares d’entrep'ts couverts), Hessenatie et Noord Natie. Or, par leurs d'cisions ou leur refus d’implantation, ces groupes peuvent avoir un effet important sur l’activit' d’un port ou sur son d'clin.

w La standardisation des produits transport's accro't et facilite la tendance ' la concentration des armateurs : les marchandises diverses sont de plus en plus conteneuris'es, comme le montrent la progression des cinq grands ports du nord-ouest europ'en et celle du nombre de conteneurs trait's dans les ports.

Evolution de la part des conteneurs dans le trafic cumul'
des ports de Hambourg, Br'me, Anvers, Rotterdam et du Havre

 

1980

1985

1990

1995

sur march. diverses

40 %

49 %

60 %

69 %

sur trafic total

8 %

13 %

18 %

24 %

Source : Evaluation socio-'conomique du projet ' port 2000 '.

Nombre de conteneurs trait's dans les m'mes ports (en millions d’EVP)

 

1980

1985

1990

1995

Monde

36

58

95

142

Europe

11

17

23

33

Source : Ocean Shipping Consultant, cit' dans l’'valuation socio-'conomique du projet ' port 2000 '.

En outre, les flux maritimes ont 'volu'. Longtemps domin's par les 'changes entre les 'conomies europ'ennes et nord-am'ricaines, les flux - notamment conteneuris's - se dirigent surtout vers la zone Asie-Pacifique ou en proviennent.

Le trafic des ports fran'ais doit 'tre replac' dans ce contexte mondial. Si Hong-Kong, Singapour et Kaohsiung (Ta'wan) sont les trois premiers ports ' conteneurs au monde, le premier port europ'en est Rotterdam, en quatri'me position, tandis que Le Havre se situe ' la trente-quatri'me place mondiale et Marseille ' la soixante-cinqui'me.

w Il d'coule aussi de ces 'volutions que, m'me lorsque les frais d’escale (droits de port + pilotage + remorquage + lamanage) d’un port sont moins 'lev's, comme c’est le cas du Havre vis-'-vis de Rotterdam, les d'penses rapport'es aux conteneurs charg's et/ou d'charg's sont en revanche deux fois sup'rieures au Havre, compte tenu de la faiblesse du trafic. La fr'quence des escales et l’importance des chargements sont devenues un facteur majeur de comp'titivit'.

2' L’ouverture europ'enne

La politique portuaire est directement concern'e par la politique de la concurrence et la politique des transports d'finies au niveau de l’Union europ'enne. Ces deux politiques ont d’ailleurs fait l’objet du ' livre vert relatif aux ports et aux infrastructures maritimes ' pr'sent' par la commission europ'enne en d'cembre 1997. La commission y ' juge important de promouvoir le secteur portuaire par un certain nombre de mesures visant ' am'liorer ses performances globales. Ces actions ont notamment pour but d’am'liorer l’efficacit' des ports, de lever les obstacles qui entravent les 'changes et d’encourager l’am'lioration des ports et des infrastructures portuaires '.

a) La politique communautaire de concurrence

Selon la Commission europ'enne : ' la disparition progressive des hinterlands nationaux captifs signifie que les d'cisions concernant la tarification, l’am'nagement et le financement d’un port particulier peuvent avoir des cons'quences d'terminantes sur les ports voisins ' l’'chelle nationale et internationale. D’o' l’int'r't et l’opportunit' d’une approche mieux coordonn'e de l’am'nagement portuaire au niveau paneurop'en qui permettrait, entre autres, de s’assurer que les ports rivalisent sur des bases commerciales saines '. (7)

Les ports fran'ais peuvent 'tre confront's ' deux types d’interventions de la commission. Une premi're intervention porte sur le r'le des professions r'glement'es et des professions ' privil'ges, en particulier la manutention portuaire. Une seconde concerne l’encadrement des ' aides d’Etat ' qui, dans le domaine portuaire, proviennent aussi bien de l’Etat central que des 'tablissements publics portuaires (ports autonomes et chambres de commerce et d’industrie concessionnaires de ports d’int'r't national) ou des collectivit's territoriales.

A cet 'gard, le syst'me portuaire fran'ais est marqu' par une certaine volont' d’organisation rationnelle et de transparence ainsi que par des pratiques administratives de bonne gestion et de contr'le, qui imposent notamment aux gestionnaires portuaires dot's de la personnalit' morale (ports autonomes, concessionnaires de ports d’int'r't national) de produire des comptes et de les publier, tout en accueillant en leur sein des administrateurs qui sont des usagers portuaires.

A l’inverse, l’organisation des ports nord-europ'ens confie traditionnellement la gestion des activit's portuaires ' une r'gie municipale (cf. encadr' ci-dessous sur les r'gimes d’administration des ports en Europe). Sans comptes annuels publi's ind'pendamment de ceux de la commune, g'r'e uniquement par les 'lus locaux, la r'gie constitue une forme de gestion particuli'rement opaque, qui ne permet que difficilement d’identifier les aides publiques en mati're portuaire. Cette situation place donc les ports fran'ais dans une position plus expos'e puisque plus transparente.

S’agissant des ports fran'ais, les principaux risques de concurrence d'loyale sont doubles.

Ils affectent, d’une part, les relations commerciales avec les op'rateurs portuaires, par le biais des d'cisions tarifaires. Les distorsions peuvent concerner les droits de port, lorsque des ristournes b'n'ficient ' certains op'rateurs plus qu’' d’autres, les tarifs d’outillage lorsqu’ils privil'gient certains manutentionnaires, ainsi que les conditions d’utilisation des installations portuaires, voire l’acc's ' celles-ci. Ainsi, Irish Ferries, qui souhaitait implanter ' Roscoff une desserte transmanche, n’avait pu trouver un accord avec la chambre de commerce et d’industrie de Morlaix, concessionnaire du port de Roscoff et actionnaire minoritaire (' hauteur de 5,74 %) de la soci't' Bretagne-Angleterre-Irlande (d'nomm'e ' BAI ' ou ' Britanny Ferries '), repr'sentant 70 % du trafic et 80 % des recettes du port en 1996. Devant cette situation, Irish Ferries d'cida de porter le contentieux devant la Commission europ'enne. Celle-ci a estim' que la chambre de commerce avait abus' de sa position dominante d’op'rateur du port de Roscoff puisqu’elle avait refus' d’autoriser l’acc's aux installations de ce port. N'anmoins, par la suite, un accord a 't' trouv' en mai 1995 entre la chambre de commerce et la compagnie, cette derni're ayant accept' de signer un contrat d’engagement sur cinq ans, d’apporter une garantie de recettes, de lever les poursuites et de prendre en charge certains travaux.

Les risques existent, d’autre part, lorsque des acteurs publics prennent en charge des investissements destin's ' des op'rateurs priv's. Cette pratique peut 'tre consid'r'e comme une distorsion de concurrence avec des op'rateurs portuaires d’autres zones europ'ennes.

En fait, comme l’expose le livre vert de la Commission europ'enne, ' par le pass', les ports 'taient plut't consid'r's comme des lieux privil'gi's d’'changes et des p'les de croissance pour le d'veloppement r'gional et national, et donc comme des prestataires de services d’int'r't 'conomique r'gional qui devaient 'tre fournis par le secteur public et essentiellement financ's par les contribuables. Aujourd’hui la tendance est, de plus en plus, de consid'rer les ports comme des entit's commerciales qui doivent r'cup'rer leurs co'ts aupr's des usagers b'n'ficiant directement de leurs infrastructures. '

L’impact des diff'rences de statuts juridiques entre ports europ'ens devrait faire l’objet d’un examen approfondi de la part des institutions de l’Union europ'enne, au moins autant que d’autres types de distorsion plus directement 'conomiques.

Comparaison des r'gimes d’administration des ports maritimes en Europe

(8)

Allemagne

La plupart des ports sont g'r's par les L'nder (Hambourg et Br'me) et/ou par les communes (L'beck, Kiel).

Belgique

Jusqu’ici, les ports d’Anvers, Gand et Ostende faisaient partie du patrimoine municipal et 'taient g'r's par les communes. Le port d’Anvers 'tait g'r' par une r'gie portuaire, dot'e de la personnalit' juridique. La r'gie communale g'rant le port de Gand 'tait en revanche d'pourvue de la personnalit' morale, mais autonome sur le plan comptable. Le port de Zeebrugge appartient ' l’Etat, mais son exploitation est conc'd'e ' une soci't' de droit priv'e contr'l'e par les pouvoirs publics, la MBZ. Elle 'tait d'tenue ' hauteur de 65 % par la r'gion flamande (qui a remplac' l’Etat ' la suite du processus de r'gionalisation) et ' hauteur de 31 % par la commune de Bruges. Une r'forme de f'vrier 1999 confie d'sormais la gestion de ces quatre ports ' une entreprise portuaire communale autonome dot'e de la personnalit' juridique.

Espagne

L’Etat a une comp'tence exclusive sur les ports d’int'r't g'n'ral. Ces ' ports de l’Etat ' sont g'r's par des 'tablissements publics dot's de la personnalit' morale et de ressources propres, eux-m'mes plac's sous le contr'le d’un 'tablissement public national, ' Puertos del Estado '.

Italie

Les ports de l’Etat sont 'galement g'r's par des 'tablissements publics dot's de la personnalit' morale et de l’autonomie financi're. Les op'rations portuaires sont en revanche transf'r'es ' des entreprises priv'es concessionnaires.

Pays-Bas

Les ports sont g'r's par les communes, soit directement, soit par un organisme municipal d'pourvu de la personnalit' juridique (cas de Rotterdam et d’Amsterdam). Les comptes de ce dernier sont cependant s'par's de ceux de la commune. L’'tablissement municipal loue les infrastructures ' des compagnies priv'es par des contrats de longue dur'e.

Royaume Uni

Certains ports, g'n'ralement petits (' l’exception de Portsmouth), sont d'tenus par les autorit's locales. Une centaine de ports sont g'r's, pour le compte de la collectivit' locale propri'taire, par des conseils autonomes. Enfin, d’autres ports sont des ports priv's, principalement d'tenus par Associated british Ports (ABP). Six d’entre eux 'taient g'r's par des conseils autonomes, avant d’'tre privatis's par le Ports Act de 1991.

b) La politique europ'enne des transports

La politique europ'enne des transports privil'gie la d'finition de grands corridors de fret, utilisant en particulier le fer et la voie d’eau, et desservant des ports consid'r's comme strat'giques ' l’'chelle de l’Union. Cette politique est notamment encourag'e par des Etats comme la Belgique, les Pays-Bas et l’Allemagne, qui y sont directement int'ress's.

Deux projets particuliers sont en cours. Il s’agit de la ligne ferroviaire sp'cialis'e dans le fret, la ' Betuwe ', entre Rotterdam et la Ruhr, et de la ligne ferroviaire ' Rhin d’acier ', entre la Ruhr et Anvers/Zeebrugge. Ces projets, consid'r's comme d’envergure europ'enne et financ's ' ce titre, prolongent les politiques de desserte mises en œuvre par les principaux ports de l’Europe du Nord-Ouest. Ces derni'res consistent ' organiser des trains-blocs de conteneurs, g'r's par des soci't's priv'es subventionn'es par les pouvoirs publics, qui desservent notamment Rotterdam ' partir des principales villes europ'ennes, y compris celles qui appartiennent traditionnellement ' l’hinterland d’un autre port : c’est le cas de Prague pour Hambourg, de Turin pour G'nes, ou de Lyon pour Marseille.

Les projets europ'ens de corridors de fret ne font qu’amplifier un mouvement d'j' en cours : la massification des transports, notamment ferroviaires, oriente les trafics vers les ports qui disposent d'j' d’une bonne infrastructure d’acc's. A l’inverse, les ports fran'ais, qui ne sont pas pris en compte dans les projets de corridors europ'ens, sont g'n's par les difficult's de contournement de la r'gion parisienne, ainsi que par l’absence de cha'nes logistiques efficaces et peu co'teuses.

De ce point de vue, la politique des transports, en France, a suivi le mouvement du trafic vers le nord : l’autoroute du nord, qui dessert Anvers et Rotterdam, a ainsi 't' achev'e bien avant celle qui dessert Le Havre ; la SNCF a mis en place des trains-blocs en direction de la Belgique, r'pondant en cela ' la demande des transporteurs fran'ais, alors que le trafic ne suffisait pas ' justifier un m'me service vers Le Havre et Marseille. Dans ces deux ports, seule l’initiative des 'tablissements portuaires a pu compenser l’absence des autres op'rateurs publics ou des logisticiens priv's.


(7) Source : livre vert relatif aux ports et aux infrastructures maritimes.

(8) Source : Etude de l'gislation compar'e, service des affaires europ'ennes du S'nat, 8 janvier 1998.

 

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Global Ports Holding wird im Hafen von Ferrol ein Kreuzfahrtterminal bauen und betreiben.
London/Ferrol
30-jähriger Konzessionsvertrag
HD Hyundai kooperiert mit Siemens, um den US-Schiffbau wiederzubeleben.
Seongnam/San Francisco
Im dritten Quartal (Juli bis September) ging der Schiffsverkehr in der Bosporusstraße um 0,5 % zurück.
Ankara
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -4,7 %.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um 7,0 %.
Panama
Sie transportierten insgesamt 62,6 Millionen Tonnen Güter (-0,4 %).
Der ausländische Schiffsverkehr in den chinesischen Seehäfen erreichte im dritten Quartal einen historischen Höchststand.
Peking
Auch die Container erreichen ihren maximalen Füllstand
Das Genehmigungsverfahren für den Masterplan des Hafens von Catania ist abgeschlossen.
Die Umsätze von COSCO Shipping Holdings sanken im dritten Quartal um 20,4 %.
Hongkong
Der Containerfrachtverkehr der Flotte des chinesischen Konzerns stieg um 4,9 %.
Die USA und China werden die gegenseitigen Zölle auf Schiffe für ein Jahr aussetzen.
Washington/Peking
Die zur Eindämmung chinesischer Exporte eingeführten Zölle werden im Gegenzug für Pekings aggressiven Kampf gegen Fentanyl gesenkt.
Intermodale Transportunternehmen und Verbände fordern die Bundesregierung auf, Maßnahmen zur Rettung des Sektors zu ergreifen.
Brüssel
Offener Brief an den Verkehrsminister und den Vorstandsvorsitzenden der DB-Gruppe
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Der Zeitraum Juli-September wurde mit einem Nettogewinn von 99,2 Millionen Dollar (-3,6 %) abgeschlossen.
Der Containerabsatz von CIMC sank im dritten Quartal um 36,0 %.
Hongkong
Der Rückgang ist auf die geringere Nachfrage nach Trockenfrachtcontainern zurückzuführen.
Vereinbarung zwischen IDS (Fincantieri) und Next Geosolutions zur Entwicklung unbemannter Oberflächenfahrzeuge
Triest/Neapel
Sie werden für zivile Zwecke in den Bereichen Öl und Gas sowie erneuerbare Energien eingesetzt.
Ein Kooperationsabkommen zwischen den italienischen und indischen Hafensystemen wird derzeit finalisiert.
Rom
Rixi traf sich mit dem indischen Minister für Häfen und Schifffahrt.
CMA CGM und RSGT arbeiten zusammen, um ein neues Containerterminal im Hafen von Jeddah zu betreiben.
Marseille
Es ist eine Investition von 450 Millionen Dollar geplant.
Die Strandung eines Schiffes unterbrach den Schiffsverkehr im Suezkanal nicht.
Ismailia
Unfall mit dem zugelassenen Öltanker "Komander"
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Miami
Gute Aussichten auch für die Saison 2026
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Rotterdam
Das Volumen der Containerfracht blieb unverändert. Das Volumen der Massengüter nahm leicht zu, während das Volumen der Schienenfahrzeuge und der konventionellen Fracht zurückging.
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Dhaka
Geplant ist eine direkte Flugverbindung zwischen den beiden Ländern.
Der World Shipping Council und die China Shipowners' Association diskutierten über gegenseitige Steuern auf US-amerikanische und chinesische Schiffe.
Shanghai
Berichten zufolge hat Peking Ausnahmen für in China gebaute US-Schiffe eingeführt
Der Deutsche Schienengüterverkehrsverband prangert das Scheitern des bundesweiten Schienennetzausbauplans an.
Berlin
Westenberger: In den letzten Jahren haben die Bundesregierungen stattdessen Zement für die Straßen bereitgestellt
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Gyeongju
HD Hyundai und Huntington Ingalls Industries unterzeichnen Produktionskooperationsvertrag
Marsa Maroc und CMA CGM haben die Vereinbarung für die Verwaltung des neuen Westterminals im Hafen von Nador West Med formalisiert.
Paris
Es wird 2027 in Betrieb gehen
SAS (MSC-Gruppe) wird Moby verlassen, indem es 49 % seines Kapitals an Onorato Armatori verkauft
Rom
Die AGCM gibt bekannt, dass die vorgelegten Verpflichtungen die strukturellen und finanziellen Bindungen auflösen, die den Beginn der Untersuchung motiviert hatten
Eine Verlegung des Kreuzfahrtterminals in Triest wird erwogen.
Die UIRR ist enttäuscht über die Absicht der EU-Kommissare, ihren Änderungsvorschlag zur Richtlinie über den kombinierten Verkehr zurückzuziehen.
Brüssel
Der Sektor – betont der Verband – braucht eine Rahmengesetzgebung
Zwischen der Liga und den Brüdern Italiens kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen hinsichtlich der Ernennung der Präsidenten der Hafenbehörden.
Rom
Salvini wirft der Mehrheitspartei Behinderung vor und spricht Giorgia Meloni von jeglicher Verantwortung frei.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Tarent
Rückgang in allen Hauptproduktsegmenten außer Flüssiggütern
Kühne+Nagel kündigt Kostensenkungsprogramm an
Schindellegi
Im dritten Quartal dieses Jahres sank der Nettoumsatz um -6,8%
Im dritten Quartal verzeichnete DSV einen Nettogewinn von 2,2 Milliarden DKK (-24,1 %).
Hedehusene
Die Einnahmen stiegen um 63,2 % auf einen Rekordwert von 72 Milliarden US-Dollar.
Fedespedi und Assiterminal fordern vom Verkehrsministerium eine Klarstellung und Änderung der Vorschriften zu den Wartezeiten für Lkw beim Be- und Entladen.
Mailand
Federlogistica: Vor dem Start der Hafenreform ist eine Diskussion mit den Betreibern notwendig.
Genua
Falteri: Eine Reform kann nur funktionieren, wenn sie aus einem echten, strukturierten und kontinuierlichen Dialog hervorgeht.
Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr in spanischen Häfen um +0,7 %
Madrid
Containerfracht und Trockenmassengutvolumen gehen zurück
ESPO fordert trotz der Überweisung an die IMO weitere Bemühungen um eine globale Lösung für Schiffsemissionen
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Antwerpen
Neben Massengütern sank auch der Containerverkehr
Luka Koper und CEVA Logistics gründen Joint Venture für Autoverkehr in slowenischen Häfen
Koper
CMA CGM hat eine Absichtserklärung unterzeichnet
Greer (USTR): Chinesische Vergeltungsmaßnahmen werden die USA nicht daran hindern, ihre Schiffbaubasis wieder aufzubauen
Während viele die Verschiebung des Net-Zero-Rahmens als Chance sehen sollten, bringt sie andere vom Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt ab.
Die Schiffe der Norwegian Cruise Line Holdings werden im Hafen von Barcelona mit erneuerbaren Kraftstoffen betankt
Miami
Achtjähriger Vertrag mit dem spanischen Unternehmen Repsol
Der MEPC der IMO hat beschlossen, die Abstimmung über die Dekarbonisierungsstrategie für die Schifffahrt um ein Jahr zu verschieben.
London/Brüssel
Kasachstan (ICS): Die Industrie braucht Klarheit. T&E, es besteht das Risiko, dass das Abkommen, selbst wenn es in einem Jahr verabschiedet wird, nicht vor 2030 in Kraft tritt.
ESPO begrüßt die Anerkennung der Rolle der Häfen bei der Stärkung der Mobilität und militärischen Widerstandsfähigkeit durch das EU-Parlament.
Brüssel
Ryckbost: Wir hoffen, dass diese Punkte im endgültigen Kompromisstext berücksichtigt werden.
PSA Genova Pra‘-Terminal darf gleichzeitig zwei 400 Meter lange Containerschiffe aufnehmen
Genua
Gestern legten die beiden 20.000-TEU-Schiffe "COSCO Shipping Taurus" und "Evelyn Maersk" an.
Salvini, die Hafenreform zielt darauf ab, ein nationales Hafennetzwerk zu schaffen, das die Fragmentierung überwinden kann
Rom
Die Neuauflage einer integrierten Vision für die Planung und Programmierung aller Hafeninvestitionen ist vorgesehen
Hafen von Los Angeles verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerverkehr
Los Angeles
Die Hafenbehörden sind besorgt über die Auswirkungen neuer Steuern auf chinesische Schiffe und Kräne.
HMM investiert 2,8 Milliarden US-Dollar in den Bau von 12 13.000-TEU-Containerschiffen und zwei VLCCs
Seoul
Die Schiffe werden bis April 2029 ausgeliefert
Filt Cgil äußerte sich besorgt über die Entscheidung der TAR zur Eigenproduktion im Hafen von Salerno.
Rom/Salerno
Die Gewerkschaft erklärte, es sei sicher, dass die Central Tyrrhenian Port System Authority gegen das Urteil Berufung einlegen werde.
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Kuala Lumpur
Die Region der Straße von Singapur ist weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
La Spezia
Sie betonen, dass die Grundsätze der Beteiligung, Transparenz und Kontrolle, die in der aktuellen Gesetzgebung vorgesehen sind, stark gebremst werden.
In Indonesien kommen bei zwei Unfällen auf demselben Schiff in derselben Werft 14 Menschen ums Leben.
Batam
Heute Morgen eine zweite Explosion auf dem BFS "Federal II"
Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Ocean ist in den Handelskrieg zwischen den USA und China verwickelt.
Peking
Peking ergriff auch Gegenmaßnahmen gegen fünf US-Tochtergesellschaften des Schiffbaukonzerns
Der Hafen von Singapur verzeichnete im dritten Quartal einen neuen Containerumschlagrekord
Singapur
Gewichtsmäßig verzeichnete dieses Frachtaufkommen allerdings einen Rückgang von -1,8 %.
Hersteller von grünem Kraftstoff unterstützen die Dekarbonisierungsstrategie der IMO für die Schifffahrt
London
Die Bedeutung der Einführung von Anreizen für grüne E-Fuels wurde unterstrichen
Im August stieg der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado dank der Zunahme der Massengüter um +2,5%
Genua
Verschiedene Waren gingen um 14,4 % zurück. Die Spediporto-Konferenz
Die USA drohen Staaten, die für die Annahme des Net-Zero-Frameworks stimmen, mit Vergeltungsmaßnahmen.
Washington
"Unsere IMO-Kollegen", warnten Rubio, Wright und Duffy, "sollten gewarnt sein."
Wallenius Wilhelmsen: Neue US-Hafensteuer für Autotransporter ist höher als erwartet.
Oslo
Ab morgen steigen sie auf 46 Dollar pro Nettotonne
USTR kündigt hohe Zölle auf Hafenkräne und andere in China hergestellte Umschlaggeräte an
Washington
100 % zusätzliche Zölle auf Ship-to-Shore-Hafenkräne
Salvini versichert dem Hafen von Livorno, dass für die neue Darsena Europa zusätzliche Mittel benötigt werden.
Livorno
Auch hundert Millionen Euro mehr - so der Minister - würden den Ausbau des Flughafens nicht behindern.
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Peking
Pekings Reaktion auf die Steuern, die chinesischen Schiffen auferlegt werden, die amerikanische Häfen anlaufen
Im dritten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um 4,6 %.
Ankara
Die Volumina mit Italien stiegen um +7,3 %, wobei die Containerfracht (+32,2 %) stark zunahm
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Umsatzrückgänge im Quartal
Taipeh/Keelung
Im Zeitraum Juli-September wurden Rückgänge von -36,7 %, -42,2 % und -35,7 % verzeichnet
ASA, ECSA, ICS, WSC, ITF, IAPH und IBIA fordern die Genehmigung des Net-Zero-Frameworks
Brüssel
Sie betonen, dass nur globale Standards in der Lage sein werden, eine globale Industrie zu dekarbonisieren.
Zanetti (Confitarma): Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Rüstungsindustrie mit branchengerechten Förderinstrumenten
Rom
Im zweiten Quartal verzeichnete der Güterverkehr in den Häfen von Neapel und Salerno Rückgänge von -5,3 % bzw. -3,2 %
Neapel
Kreuzfahrtpassagiere auf dem Vormarsch
Neue US-Zölle werden in den kommenden Monaten starke Auswirkungen auf Containerimporte in die USA haben
Washington
Prognosen der National Retail Federation und Hackett Associates
Im Jahr 2024 ging der Güterverkehr per Bahn des spanischen Unternehmens RENFE Mercancías um -12,0 % zurück.
Madrid
Das Geschäftsjahr endete mit einem Nettoverlust von -32,2 Millionen Euro
ZIM wird keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe erheben
Haifa
Die neuen US-Zölle treten am 14. Oktober in Kraft.
ABB verkauft seine Robotik-Sparte für 5,4 Milliarden Dollar an die SoftBank Group Corp.
Zürich/Tokio
ABB Robotics beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter
Federlogistica fordert die Akzeptanz und Umsetzung der Regelung zu Wartezeiten für schwere Fahrzeuge.
Genua
Falteri: unverzichtbarer Schutz für die Regelmäßigkeit, Sicherheit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Güterkraftverkehrsunternehmen.
Zehn europäische Bahnverbände fordern Beschleunigung der Fertigstellung des TEN-V-Netzes
Brüssel
Die Notwendigkeit, ausreichende Mittel für die Implementierung interoperabler Systeme auf europäischer Ebene sicherzustellen, wurde hervorgehoben
SAAM Towage schließt Übernahme des gesamten Aktienkapitals der kolumbianischen Intertug ab
Santiago
Es wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, um die restlichen 30 % zu erhalten
Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
Kairo/Ismailia
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 ging der Seeverkehr um -9,4 % zurück
Hafen von Salerno: Die Arbeiten zur Fertigstellung der "Porta Ovest" werden wieder aufgenommen
Neapel/Rom
Cuccaro wird zum Sonderkommissar der Zentraltyrrhenischen Hafenbehörde ernannt. Annunziata tritt zurück.
Verlängerung der Konzession für die kroatische Werft Iskra Werft
Sebenico
Das schiffsmechanische Werk wird auf eine Fläche von 11.000 Quadratmetern erweitert.
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +10,9 %
Ravenna
Massengut ist auf dem Vormarsch. Sonstige Fracht ist rückläufig.
Federlogistica hat eine eigene Vertretung auf der Iberischen Halbinsel gegründet
Genua
Es wird italienische Unternehmer unterstützen, die in Spanien tätig sind
Boluda übernimmt die Schlepp- und Bergungsbetriebe von Royal Boskalis in Australien und Papua-Neuguinea.
Valencia
Transaktion im Wert von 640 Millionen US-Dollar
ESPO fordert IMO-Staaten zur formellen Annahme des Net-Zero-Frameworks auf
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission außerdem auf, europäische Standards anzugleichen
Der Hafen von Los Angeles plant den Bau eines neuen Containerterminals.
Los Angeles
Aufforderung zur Einreichung von Interessenbekundungen
UPS hat die Übernahme der kanadischen Andlauer Healthcare Group abgeschlossen.
Atlanta/Toronto
Operation im Wert von 1,6 Milliarden Dollar
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Rom
Es findet am 3. Dezember in Rom statt.
Zwei Kreuzfahrtschiffe der Musica-Klasse von MSC Cruises werden in Malta modernisiert.
Genf
Die Arbeiten auf der Palumbo Malta Werft umfassen den Bau neuer Suiten.
Zunahme des Güterverkehrs in den toskanischen Häfen in den letzten sechs Monaten
Livorno
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde in Livorno ein Wachstum von +2,0 % und in Piombino ein Wachstum von +4,9 % verzeichnet.
Kalmar schließt das dritte Quartal mit höheren Finanzergebnissen und geringeren Aufträgen ab
Helsinki
Der Beitrag des Dienstleistungssegments glich die schwächere Performance des Geräteverkaufs aus.
COSCO verstärkt seine Massengutflotte mit Bestellungen für 29 Schiffe.
Shanghai
Aufträge im Gesamtwert von über 1,7 Milliarden Dollar für 23 Massengutfrachter und sechs VLCCs
Tito Vespasiani wurde zum Generalsekretär der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres ernannt.
Genua
Der Haushalt 2026 und der Dreijahres-Betriebsplan 2026-2028 wurden genehmigt.
Assiterminal: Technischer Runder Tisch zum Thema Kreuzfahrttourismus ist ein Erfolg.
Genua
Ein wichtiger Schritt – wie Cognolato hervorhob –, um die Gebiete aufzuwerten und eine integrierte Vision des Sektors zu fördern.
Fincantieri unterzeichnet Abkommen zur Entwicklung des maritimen Ökosystems Saudi-Arabiens
Triest
Es wurde mit dem Ministerium für Industrie und Bodenschätze von Riad unterzeichnet.
Yang Ming unterzeichnet Verträge für sechs neue 8.000-TEU-Containerschiffe
Keelung
Sie werden ab 2028 ausgeliefert und ersetzen Schiffe mit einer Kapazität von 5.500 TEU.
Das Rijeka Gateway Terminal wurde offiziell eröffnet
Fluss
Es wird vom Joint Venture zwischen APM Terminals und Enna Logic betrieben.
Neue historische Aufzeichnungen zum vierteljährlichen Güter- und Passagierverkehr in albanischen Häfen
Tirana
2,25 Millionen Tonnen Fracht (+16,7 %) und 1,01 Millionen Menschen (+6,4 %) wurden befördert.
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde der südlichen Adria nimmt Gestalt an
Bari
Die Bezeichnungen einiger lokaler Verwaltungen fehlen noch.
Die VIII. Kommission des Senats hat die Ernennung von acht Präsidenten der Hafenbehörde genehmigt.
Rom
Parlamentarisches Verfahren abgeschlossen
Carole Montarsolo wurde zur Geschäftsführerin von GNV Morocco ernannt.
Genua
Know-how aus über zehn Jahren Beziehungen und direkter Präsenz in der Region
Die Konzessionsdauer für Metal Carpenteria im Hafen von Crotone wurde verlängert.
Gioia Tauro
Die Frist wurde bis zum 14. November 2033 verlängert
Im Zeitraum Juli-September wuchs der Güterverkehr in tunesischen Häfen um +5,4 %
La Goulette
Kreuzfahrtpassagiere gingen um -10,5 % zurück
Die jüngste vierteljährliche Finanzleistung von UPS geht zurück
Atlanta
Umsatzrückgang um -3,7 %
Wärstilä Corporation schloss das dritte Quartal mit einem Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro ab (-5,0 %)
Helsinki
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Götz Becker zum Vorstandsvorsitzenden von Interferry ernannt
Viktoria
Präsident ist Supapan Pichaironarongsongkram, der die Nachfolge von Guido Grimaldi antritt.
Accelleron und LAB021 arbeiten zusammen, um digitale Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Flotten zu entwickeln.
Der Haushaltsvoranschlag für 2026 der sardischen Hafenbehörde wurde genehmigt.
Cagliari
Zu den Zielen gehören die Stärkung der operativen Infrastrukturen an Land und das Ausbaggern
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
Die PCTC Grande Melbourne wurde getauft und an die Grimaldi Group in China ausgeliefert.
Neapel
Es hat eine Kapazität von 9.241 CEUs
In italienischen Häfen wird im Jahr 2026 ein neuer Rekord im Kreuzfahrtverkehr erwartet
Catania
In Catania präsentierte Risposte Turismo die neue Ausgabe des Berichts "Italian Cruise Watch".
Vierteljährliches Wachstum des Güterverkehrs im Hafen von Barcelona. Rückgang in Algeciras.
Barcelona/Algeciras
Im Zeitraum Juli-September wurden prozentuale Schwankungen von +1,8% bzw. -4,1% verzeichnet
Fincantieri bringt das erste integrierte Unterwasserdrohnensystem auf den Markt
Triest
Getestet im Naval Support and Experimental Center in La Spezia
Filt Cgil: Die Methode, die zur Definition der Hafenreform gewählt wurde, ist inakzeptabel.
Rom
Die Gewerkschaft prangert die mangelnde Einbindung der Arbeitnehmervertreter und das Fehlen vorheriger Konsultationen an.
Generalversammlung der Logistik: Nordwest-Allianz erneuert
Turin
Regionen Ligurien, Lombardei und Piemont, MIT, RFI und Ferrovienord unterzeichnen Vereinbarung
Konecranes meldet einen vierteljährlichen Umsatzrückgang bei steigenden Bestellungen.
Helsinki
Im Zeitraum Juli-September wurden Aufträge im Wert von 1,15 Milliarden Euro (+20,1%) akquiriert
GNV hat den neuen Ro-Pax GNV Virgo in China übernommen
Genua
Es ist das erste mit Flüssigerdgas betriebene Schiff in der Flotte des Unternehmens.
Am Kühlterminal Vado Ligure ist ein neuer Seedienst für rollendes Material nach Nordafrika im Gange.
Vado Ligure
Verbindung mit dem libyschen Hafen Misurata
Grimaldi und China Merchants Shenzhen RoRo Shipping unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Neapel
Es wird erwartet, dass die Kapazitäten und das Servicenetzwerk zur Unterstützung chinesischer Exporte größer werden.
Die Haushaltsprognose 2026 und der POT der Hafensystembehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres wurden angenommen.
Gioia Tauro
Piacenza: Kaltes Bügeln ist auch wichtig, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Der Hafen von La Spezia hat seine ersten Kaltbügeltests am Molo Garibaldi abgeschlossen.
La Spezia
Die Transformationskabine am Dock wurde mit dem Kreuzfahrtschiff "MSC Seaview" verbunden.
Global Ports Holding hat einen Vertrag zur Verwaltung des Kreuzfahrtterminals in Casablanca unterzeichnet.
Istanbul
15-Jahres-Vertrag mit Option auf 20-jährige Verlängerung
Eine Konferenz zu E-Commerce-Retouren am LIUC
Castellanza
Im Modesektor machen sie über 30 % der Online-Bestellungen in Europa aus
Fincantieri und Defcomm unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung von Oberflächendrohnen.
Triest
Koinvestitionen zur Beschleunigung der Industrialisierung
Der Australier Scott McKay ist der neue Präsident der International Cargo Handling Association.
London
Er übernahm das Amt von John Beckett.
Der Containerverkehr im Hafen von Valencia ging im September um 11,6 % zurück.
Valencia
Im dritten Quartal 2025 ging der gesamte Güterverkehr um -3,2 % zurück
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach stieg im dritten Quartal um 0,7 %.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Plätze nimmt zu. Die Auslastung beim Ein- und Aussteigen ist um 1,0 % bzw. 8,5 % gesunken.
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
Rom
Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Die von Sanilog organisierte Veranstaltung findet am 13. November in Rom statt.
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Hafen von Livorno: Proteste gegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss.
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Star Princess an Princess Cruises
Monfalcone
Es hat eine Bruttotonnage von 177.800 Tonnen und eine Kapazität von 4.300 Passagieren.
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Filt Cgil ruft Hafenverwaltungen und Unternehmen dazu auf, sich den Aktionen gegen das palästinensische Massaker anzuschließen.
Rom
Diese Last – betonte die Gewerkschaft – könne nicht allein auf den Schultern der Hafenarbeiter lasten.
Die Vereinbarung zwischen der Stiftung der italienischen Handelsmarineakademie und dem NATO-Zentrum in La Spezia wurde erneuert.
Genua
Die für 2023 unterzeichnete Zusammenarbeit wurde bestätigt
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy