
Unter Bezugnahme auf die gestrige Mitteilung der Kommission
	Europäischen Union, die Empfehlungen für die Verwirklichung der
	das Emissionsreduktionsziel für 2040 und
	Weichenstellung zur Klimaneutralität im Jahr 2050
	
(
	von 
6
	Februar 2024), heute der World Shipping Council (WSC),
	Die internationale Organisation, die die
	Containerschifffahrt, forderte die EU-Kommission und
	internationalen Partnern, diese Ziele in einen Plan zu überführen, der
	Seien Sie sich über den Umfang der Investition und Unterstützung im Klaren
	diesen Übergang zu erleichtern.
	
	Der WSC wies darauf hin, dass die Empfehlungen der Kommission
	für die Klimaziele der EU für 2040
	ehrgeizige und äußerst wichtige Initiativen, insbesondere im Lichte der
	Aktualisierungen, die darauf hindeuten, dass die Ziele der EU für 2030
	nicht erreicht werden kann." Der Verein hat
	wies darauf hin, dass in Bezug auf den Seeverkehr "die Mitgliedstaaten
	EU-Ziele erkennen die Notwendigkeit an, Anreize für die
	Herstellung grüner Schiffskraftstoffe zu fördern und dem Sektor
	Vorrang beim Zugang zu grünen Kraftstoffen".
	"Verpflichtung der EU zur kraftstofffreien Produktion
	Treibhausgasemissionen - so der WSC - sind von wesentlicher Bedeutung,
	nicht zuletzt, weil auf die europäischen Mitgliedstaaten ein Fünftel der
	der weltweiten Energieverkäufe an den Schifffahrtssektor. Das
	Erreichung der Ziele für 2040 - stellte die
	Shipping Council - muss zur Einrichtung neuer Schifffahrtsanlagen führen
	Energieerzeugung zur Versorgung des maritimen Sektors mit Kraftstoffen
	Treibhausgasemissionen, die erhebliche
	Finanzanlagen. Darüber hinaus ist es wichtig,
	Bereitstellung der Infrastruktur zur Unterstützung der Einführung und
	Verteilung dieser alternativen Kraftstoffe in der gesamten
	Sektor".
	
	"EU-Politiker - bemerkte die
	WSC-Europa-Direktor für Umwelt. James Corbett - Ein Muss
	Umsetzung dieser regionalen Ziele in ein größeres nationales Engagement für die
	zur Herstellung der in EU-Verordnungen vorgeschriebenen Kraftstoffe, wie z. B.
	FuelEU Maritime. Der Linienverkehrssektor ist bereits
	Investitionen in Schiffstechnologien mit dem Ziel,
	erneuerbare Schiffskraftstoffe und die weltweite Dekarbonisierung
	Der gesamte Schifffahrtssektor hängt von der EU-Unterstützung für die
	Erzielung einer internationalen Einigung im Rahmen des MEPC
	der IMO".
	
	In diesem Zusammenhang wies der WSC darauf hin, dass "die
	Einigung auf einen globalen Kraftstoffstandard
	und die Einrichtung eines Preisbildungsmechanismus
	Treibhausgasemissionen bei der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation
	Europäische Führungsrolle, die über die Klimaziele hinausgeht
	2040. Diese Maßnahmen, so betonte der Verband,
	sind der Schlüssel zur Schaffung eines kohärenten und fairen Rahmens für die
	Die globale maritime Industrie kann innovativ sein und in
	emissionsfreie Lösungen". "Nur durch Taten
	und die Schaffung eines förderlichen politischen Umfelds
	- Abschluss des WSC - wir können den Erfolg des Übergangs sicherstellen
	der maritimen Industrie in eine Zukunft mit Netto-Null-Treibhausgasen
	unsere gemeinsamen Klimaziele."