
Der World Shipping Council (WSC), der Verband, der
die weltweit führenden Reedereien in der
hat heute seine "Cargo Safety
Programm", eine Initiative, die darauf abzielt,
die Identifizierung falsch deklarierter gefährlicher Güter oder
nicht deklariert, die an Bord von Schiffen mitgenommen werden, um
Schiffsbrände, Schutz von Besatzungen, Schiffen, Ladung
Kunden und die Meeresumwelt. Das Programm kombiniert das Screening der
KI-basierte Fracht mit den gewohnten Standards
gemeinsame Inspektionsverfahren zur Identifizierung von Seeverkehrssendungen
hohes Risiko, bevor sie auf Schiffe verladen werden.
Das Programm konzentriert sich insbesondere auf eine
Technologiebasiertes digitales Frachtscreening-Tool
die gemeinnützige Organisation National Cargo Bureau (NCB), die
Analysieren Sie Millionen von Buchungen in Echtzeit mithilfe von Recherchen
für Keywords, Business Pattern Recognition und Algorithmen
KI-gestützte Lösungen zur Identifizierung von Potenzialen
Risiken. Die Meldungen werden von den Reedereien geprüft und
durch physische Inspektionen verifiziert werden. Das Programm
Darüber hinaus werden gemeinsame Inspektionsnormen für die
und eine Feedbackschleife für Vorfälle, um sicherzustellen, dass
dass die Lehren aus realen Fällen die Prävention stärken.
Das Programm wird sich mit Aktualisierungen weiterentwickeln
seiner Technologien und Normen, um
neue und aufkommende Risiken.
Der World Shipping Council hat bekannt gegeben, dass sie bisher
zum neuen Maritime Carrier Program, die über 70 % der
der weltweiten Ladekapazität in Bezug auf Container, die
20'. «Zusammenarbeit und Nutzung der besten Werkzeuge
verfügbar - betonte Joe Kramek, Präsident und CEO des WSC -
Wir können Risiken frühzeitig erkennen, schnell handeln und
Verhindern Sie Unfälle, bevor sie passieren. Das Programm für Ladungssicherheit
stellt eine mächtige neue Schutzschicht dar, aber sie
ersetzt die wesentliche Pflicht der Spediteure
um gefährliche Güter korrekt zu deklarieren. Dies ist die
Ausgangspunkt für die Sicherheit und ist gesetzlich vorgeschrieben
internationalen Wettbewerb".