
Fincantieri hat ein Memorandum of Understanding (MoU) mit
Aeronautical Service, ein KMU mit Sitz in Fiumicino (Rom), das in der Entwicklung von
von fortschrittlichen Lösungen für die Luft- und Raumfahrt, um eine Zusammenarbeit zu beginnen
strategische Strategie, die auf die großflächige Einführung von Materialien abzielt
Kohlenstoffbasierte Verbundwerkstoffe und innovative Technologien in der Anwendung
Marine, Zivil und Militär. Die Vereinbarung wurde im
La Spezia, anlässlich von "Seafuture 2025", von Mauro
Manzini, Vice President Sales der Naval Ships Division der
Fincantieri und Kris Bordignon, CEO von
Luftfahrt-Service.
Fincantieri hat hervorgehoben, dass es mit dem Abkommen eine
Entscheidender Schritt bei der Umsetzung der Industriestrategie
, die darauf abzielt, den technologischen Horizont der Gruppe über die
die Verwendung von Stahl, um seine Rolle als Wegbereiter zu festigen
Innovation auch in den fortschrittlichsten und leistungsstärksten Segmenten
technologische Intensität des Marktes. Darüber hinaus hat die Gruppe
Schiffbau betonte, dass Verbundwerkstoffe
bereichert durch Nanotechnologien und technische Lösungen
bieten eine Reihe von Hauptvorteilen: Leichtigkeit
Reduzierung von Radar-, Infrarot- und magnetischen Signaturen,
hohe mechanische Festigkeit, ballistischer Schutz, schwer entflammbar und
Modularität und dass diese Eigenschaften sie
sowohl für die Entwicklung militärischer Plattformen als auch für die
Einführung im zivilen Sektor in Bereichen, in denen Leistung und Sicherheit
sind entscheidend.
Die Zusammenarbeit zwischen Fincantieri und Aeronautical Service
wird sich auf die Entwicklung einer neuen Hochleistungseinheit konzentrieren
CCH (Combatant Craft Heavy) Geschwindigkeit, hergestellt mit
Kohlefaser-Verbundwerkstoffe, veredelt durch
Nanotechnologien. Das Gerät wird auch über
Stealth-Performance auf dem neuesten Stand der Technik, dank der Reduzierung von
Radar (RCS), Infrarot und magnetischen Signaturen, um sicherzustellen, dass die
Sicherheit und Ausfallsicherheit der Plattform mit
Multifunktionale Verbundwerkstoffe inklusive Features
feuerfester und ballistischer Schutz. Die Einheit wird
Ausgestattet mit integrierten Selbstverteidigungssystemen und unterstützt
Drohneneinsätze, herumlungernde Munition und
Erweiterte Überwachung und Kommunikation. Die Nutzlasten werden vollständig
Rekonfigurierbar zur Anpassung an verschiedene Missionsprofile.