Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
23:36 GMT+2
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von Originaltexte
HÄFEN
Im dritten Quartal wuchs Italiens Verbindungsindex zum globalen Containerschifffahrtsnetz um +2,7 %
Den stärksten Zuwachs bei der PLSCI verzeichnete der Hafen von Savona-Vado Ligure (+53,7 %)
Ginevra
1 Oktober 2025
Im dritten Quartal dieses Jahres kehrte das Unternehmen auf den Wachstumspfad zurück
die LSCI-Verbindung (Liner Shipping Connectivity Index)
Italiens in das Netz der globalen containerisierten Seeverkehrsdienste
die von der Konferenz der Vereinten Nationen über die
Handel und Entwicklung (UNCTAD) und die als Bezugspunkt den
100 Prozent der globalen Portkonnektivität in der ersten
Quartal 2023. Im Zeitraum Juli-August 2025 wird die
Italien liegt bei 289,9 Prozent, was einem Anstieg von +2,7 % entspricht
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Zu den wichtigsten europäischen Seefahrernationen gehören insgesamt die
Schweden war der stärkste Rückgang seines LSCI-Index, wobei
ein Index von 116,1 % (-2,2 %), gefolgt von Frankreich mit 261,3 % (-1,9 %)
Spanien mit 421,1 (-1,5 %), Belgien mit 344,0 (-0,8 %) und Portugal mit
182,5 (-0,3%). Der größte Anstieg des LSCI-Index
wurde von der Türkei mit einem Index von 317,0
(+15,8 %), gefolgt von Polen mit 142,6 (+10,5 %), Deutschland mit 323,3 %
(+6,3 %), Dänemark mit 91,8 (+5,0 %), Vereinigtes Königreich mit 396,5 (+4,7 %),
Kroatien mit 62,5 (+3,4 %), Italien mit 289,9 (+2,7 %), Slowenien mit
77,2 (+1,5 %), Malta mit 110,6 (+1,3 %), Griechenland mit 176,2 (+0,6 %) und
Holland mit 378,7 (+0,3 %).
Im Hinblick auf den Verbindungsgrad der einzelnen italienischen Häfen
globales Netzwerk von Containerschifffahrtsdiensten, das
bewertet durch den Port Liner Shipping Connectivity Index (PLSCI)
der UNCTAD ist der größte Rückgang des Index
war der Hafen von Trapani mit einem PLSCI von 22,7 (-9,9 %), gefolgt von der
Häfen von Livorno mit 185,8 (-8,2 %), Civitavecchia mit 82,3 (-4,0 %),
Triest mit 153,7 (-1,5 %) und Ancona mit 77,3 (-0,9 %). Die meisten
Ein deutlicher Zuwachs bei der PLSCI verzeichnete der Hafen von
Savona-Vado Ligure mit einem Index von 167,5 (+53,7 %), gefolgt von den Häfen
von Tarent mit 27,4 (+39,5 %), Cagliari mit 34,5 (+32,1 %), Augusta
26,7 (+24,1 %), Ravenna mit 97,7 (+17,4 %), Salerno mit 212,8 %
(+15,1 %), Palermo mit 23,2 (+9,2 %), Venedig mit 117,5 (+4,7 %),
Neapel mit 136,3 (+3,9 %), Gioia Tauro mit 328,1 (+3,8 %), Genua mit
427,1 (+3,7 %), La Spezia mit 267,7 (+2,1 %) und Marina di Carrara mit
26,5% (0%).