Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
14:53 GMT+2
Diese Seite wurde automatisch übersetzt von Originaltexte
SEEVERKEHR
Hapag-Lloyd, zweites Quartal mit einem Umsatzplus von +2,0% und +12,4% bei den von der Flotte transportierten Containern
Der Reingewinn ging um -39,4% zurück
Amburgo
14 August 2025
Nach dem letzten Höchststand im letzten Quartal 2014
Im vergangenen Jahr wurden die Umsatzerlöse der
Hapag-Lloyd ist im Quartalsvergleich weiter rückläufig
4,63 Mrd. €, mit einem Anstieg um
+2,0 % gegenüber dem April-Juni-Quartal des Vorjahres. Die einzige
Das Segment der Containerschifffahrt hat
Umsatz von 4,54 Mrd. €, mit leichtem Plus von +2,0 %
Trotz des Volumens der von der Flotte beförderten Containerladungen
des deutschen Unternehmens haben einen deutlichen Anstieg der
+12,4 % auf über 3,4 Mio. TEU, ein Anstieg
dem durch die Verringerung des Durchschnittswerts der
Seefrachtraten, die im zweiten Quartal dieses Jahres
Ergebnis von 1.324 Dollar/TEU (-6,9%). Die Einnahmen, die durch die
Hafenterminals der Gruppe, eine Tätigkeit, die
unter der Marke Hanseatic Global Terminals gebaut, ist es
belief sich auf 119 Mio. € (+15,5 %).
Die Kosten der Verkehrstätigkeiten beliefen sich auf
3,47 Mrd. € (+10,0 %), davon 1,80 Mrd. €
Frachtumschlag (+19,7 %) 457,1 Mio. € an damit verbundenen Kosten
Ausrüstung und deren Neupositionierung (+15,4 %), 615,1 Mio. €
der Kosten im Zusammenhang mit Schiffen und Transporten, mit Ausnahme der Kosten
Bunker (+9,7 %), Kraftstoff- und Emissionskosten, die
verringerte sich um -8,6 % auf 606,3 Mio. €. Das
Das EBITDA betrug 711,2 Mio. €
(-25,5 %) mit einem Beitrag von 673 Mio. EUR aus dem
Seeverkehr von Containern (-26,9 %) und 39 Mio.
Terminal (+14,7 %). Das operative Ergebnis lag bei 156,0 Mio. €
(-65,3 %) mit Beiträgen der beiden wichtigsten Wirtschaftszweige
136 Mio. Euro (-68,7 %) bzw. 20 Mio. Euro
(+25,0%). Der Quartalsüberschuss betrug 262,8 Mio. €
von Euro (-39,4 %).
Im Zeitraum April-Juni 2025 war das größte Sendungsvolumen
wurde von der Flotte auf den Routen transportiert
zwischen Asien und Europa und belief sich auf 1,01 Mio. TEU
(+17,2 %), eine Aktivität, die einen Umsatz von 1,04 % generierte.
mit einem Rückgang um -11,7 %, der auf den Rückgang der
-20,0 % des durchschnittlichen Wertes der Frachtraten, der 1.178 entspricht
Dollar/TEU. Auf den transpazifischen Routen wurden Transporte
995 Tsd. TEU (+22,5 %) mit einem Umsatz von
1,24 Milliarden Euro (+1,8 %) bei einer durchschnittlichen Frachtrate, die
betrug 1.427 $/TEU (-11,6 %). Der Linienverkehr der
Unternehmen auf Transatlantikrouten haben 720 Tausend TEU befördert.
(+3,3 %) und der Umsatz in diesem Markt belief sich auf 946 Mio.
Euro (+0,3 %) bei einer durchschnittlichen Frachtrate von
1.491 $/TEU (+2,3 %). Auf den Routen mit Afrika und auf den
Intraregionale Güter wurden in Containern transportiert, die
719 Tausend TEU (+3,9 %) und erzielte mit dieser Tätigkeit einen Umsatz von
auf 769,4 Mio. € (+9,3 %) bei einem durchschnittlichen Frachtwert von
1.221 Dollar/TEU (+11,5%).