
Mit einem Gesamtbeitrag von 247 Mrd. EUR zur Wirtschaft
und 3,1 Millionen Arbeitsplätzen bietet die Schiene
der bedeutendsten wirtschaftlichen Auswirkungen unter allen Medien
bei gleichzeitiger Beibehaltung des geringsten Transport-Fußabdrucks
Kohlenstoff. Dies unterstreicht eine Studie über das Vorkommen von Eisenbahnen
über die europäische Wirtschaft, die in Oxford in Auftrag gegeben wurde
Wirtschaftswissenschaften der Gemeinschaft der europäischen Eisenbahnen und Infrastruktur
Unternehmen (CER), die Organisation, der die Verbände angehören
nationalen Eisenbahnen in Europa.
In dem Bericht wird insbesondere hervorgehoben, dass der Verkehr im Jahr 2023
trug 67 Mrd. € zu dem Produkt bei
Bruttoinlandswirtschaft der EU27 und dass neben diesem unmittelbaren Effekt
über die europäische Wirtschaft, die Lieferkette des Verkehrs
hat einen zusätzlichen Wert von 117 Milliarden Euro generiert,
während der Konsum durch die Gehälter der Bahnbediensteten finanziert wird und
ihrer Zulieferer (induzierte Effekte) beliefen sich auf 63 Milliarden
Euro, was einem Gesamtbeitrag zum europäischen BIP von 247 Milliarden Euro entspricht
Euro. Dies entspricht 1,4 % des gesamten BIP der EU-27 im Jahr 2014.
2023 und übersteigt das griechische BIP von 225 Mrd. im Jahr 2023
Euro, die 16. größte Volkswirtschaft der EU.
Darüber hinaus wird in der Studie erläutert, dass der Schienenverkehr
insgesamt rund 3.162.000 direkte Arbeitsplätze (888.000),
indirekten (1.496.000) und induzierten (778.000)
1,6 % der Gesamtbeschäftigung in der EU-27 und übersteigt die
insgesamt in Irland im Jahr 2023.
Er unterstrich sodann, dass bei acht Milliarden Passagierfahrten
und 378 Milliarden Tonnenkilometer Güter
des 201 000 Kilometer langen Schienennetzes der EU
sind das Herzstück des europäischen Verkehrssystems und treiben die
ökologischen Wandel durch hohe Energieeffizienz und
auf nahezu null Emissionen zu bringen, heißt es in dem Dokument, dass
Dennoch ist der Anteil des Personen- und Güterverkehrs am Verkehrsträger
Die Schiene stagniert und es ist daher notwendig,
Konsolidierung der bedeutenden wirtschaftlichen Stärken des Sektors
durch stabile Investitionen und konstruktive politische Maßnahmen.