testata inforMARE
Cerca
2. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
20:46 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


ASSEMBLEA DEI SOCI
Roma 16 giugno 1998
Relazione del Consiglio all'Assemblea dei Soci per l'anno 1997


CAPITOLO TERZO

Sommario
La navigazione europea e la politica marittima dell'Unione


Traffici e flotta dell'Unione Europea

L'Unione Europea si conferma nel 1997 come la principale protagonista dell'interscambio mondiale di merci.

Si valuta al 25% la percentuale del commercio mondiale che trova la sua destinazione o la sua origine negli Stati membri dell'Unione. In termini assoluti si tratta di oltre 1.650 milioni di tonnellate di merci importate e esportate.

Di questi scambi con le altre grandi aree economiche continentali, oltre il 70% (1.150 milioni di tonnellate) è effettuato via mare.

L'Italia si situa al primo posto in tale import-export marittimo dell'Unione Europea, con una quota che sfiora il 20%.

Nonostante le dimensioni del suo interscambio marittimo, da tempo la marineria europea risulta in crisi, con costi di gestione delle navi inadeguati a sostenere la competizione internazionale.

Il ricorso ai registri internazionali, o ad altre forme di internazionalizzazione della gestione delle navi, ha consentito di fronteggiare in parte la spinta verso la delocalizzazione delle attività armatoriali imposta dalla concorrenza.

Comunque la flotta controllata dall'Unione Europea risulta iscritta solo per poco più di un terzo nei Registri marittimi degli Stati Membri.


Importazioni dell'Unione europea per sistema di trasporto nel 1997
migliaia di tonnellate
Fonte Eurostat

TotaleMareTrenoStradaAriaIdroviaAltri
Ton.Ton.%Ton.%Ton.%Ton.%Ton.%Ton.%
Austria33.0539073%13.85142%5.16616%290,1%4.86415%8.23625%
Belgio-
Lussemburgo
60.59542.86871%190-9.37915%1770,3%4.9148%3.0665%
Danimarca31.18530.10197%117-8553%250,1%--860%
Finlandia35.95519.44554%10.65630%3.2729%17-81-2.4837%
Francia175.682142.37881%9491%6.5764%2990,2%838-24.64214%
Germania251.52770.22228%19.1468%30.57712%4930,2%20.4108%110.67944%
Grecia24.10819.63981%3161%1.2995%180,1%2.83512%
Irlanda11.63111.55499%--160%611%--
Italia222.180185.31383%5.7983%7.4163%1500,1%--23.50511%
Paesi Bassi119.988113.17294%3600%4.1863%44-1.7741%452-
Portogallo13.3452-30%30%3-2-13.331100%
Regno Unito129.527113.45188%10%30%6701%15.40312%
Spagna118.387113.85196%530%1.2331%110---3.1413%
Svezia37.03233.47290%6442%2.8568%56---40%
Totale1.264.195896.37871%52.0834%72.8376%2.152-32.8843%207.86216%



Esportazioni dell'Unione europea per sistema di trasporto nel 1997
migliaia di tonnellate
Fonte Eurostat

TotaleMareTrenoStradaAriaIdroviaAltri
Ton.Ton.%Ton.%Ton.%Ton.%Ton.%Ton.%
Austria10.5401.47814%3.53934%5.28850%430,4%1751,7%180,2%
Belgio-
Lussemburgo
24.72917.08169%1.4616%5.16221%940,4%9273,7%4-
Danimarca8.6556.77278%3854%1.18814%410,5%--2693,1%
Finlandia14.34311.40880%1.0908%1.72812%280,2%120,1%770,5%
Francia50.24933.49467%1.8714%10.42921%3480,7%1.3892,8%2.7185,4%
Germania71.57527.61639%7.43810%24.65334%7011%6.1828,6%4.9857%
Grecia14.57811.47979%5914%2.41017%860,6%--120,1%
Irlanda2.2272.15197%--271%492,2%----
Italia53.98541.82277%2.1124%9.28917%4540,8%3060,6%
Paesi Bassi33.44321.74265%2781%5.86518%14604%5.17115,5%2400,7%
Portogallo11.5292-2-3-3-30%11.51699,9%
Regno Unito45.18544.55799%54-1-5661,3%--70%
Spagna36.52132.14788%2151%2.8808%8752,4%--4031,1%
Svezia23.62516.34869%2.57011%4.57519%1130,5%316-,1%
Totale401.184268.09567%21.6075%73.50018%3.5470,9%13.8623,5%20.5735,1%



Orientamenti in materia di aiuti di Stato ai trasporti marittimi

Nel luglio del 1997 la Commissione Europea ha comunicato il documento programmatico "Orientamenti comunitari in materia di aiuti di Stato ai trasporti marittimi", che fissa le condizioni alle quali gli aiuti di Stato possono considerarsi compatibili con il mercato interno, sostituendo le linee guida adottate nel 1989. La revisione delle linee guida del 1989 si è resa necessaria a fronte del continuo declino della flotta immatricolata nella Comunità e della crescente divergenza tra le politiche nazionali adottate dai singoli Stati membri per ripristinare le condizioni di competitività.

Gli obiettivi dell'azione comunitaria rimangono immutati rispetto a quelli del 1989: la promozione di una flotta comunitaria competitiva e sicura, un livello di occupazione dei marittimi comunitari il più elevato possibile.

Cambiano tuttavia i criteri di ammissibilità dell'aiuto, che deve essere strettamente collegato ad azioni specifiche e non risponde più, in via astratta, ad un massimale commisurato alla differenza nel costo di esercizio di navi battenti bandiera portoghese e cipriota, che rappresentano rispettivamente la situazione comunitaria più economica e una bandiera di convenienza.

Secondo le nuove linee guida, il livello massimo di aiuto consentito corrisponde alla riduzione a zero delle imposte sul reddito dei marittimi, dei contributi di previdenza e assistenza sociale, dell'imposta sui redditi delle società per le attività di trasporto marittimo.

L'approccio comunitario mira ad assicurare che le distorsioni della concorrenza siano limitate al minimo:
- i regimi di aiuto non devono distorcere la concorrenza tra gli Stati membri ;
- l'aiuto deve sempre essere strettamente necessario per raggiungere l'obiettivo fissato;
- l'aiuto deve essere attribuito in modo trasparente;
- sarà tenuto conto dell'effetto cumulativo degli aiuti attribuiti dalle autorità nazionali (regionali, locali).

Questa politica dovrebbe :
- salvaguardare l'occupazione comunitaria (a bordo e a terra);
- preservare il know-how nella Comunità e sviluppare le competenze marittime;
- migliorare la sicurezza.

Visto che l'intendimento è di aumentare la competitività delle flotte comunitarie, gli aiuti di Stato si ritengono in linea di principio giustificati se riferiti, anche se in via non esclusiva, a navi iscritte nei registri di uno Stato membro.


Flotta controllata dall'Unione Europea nel 1997
Navi superiori a 1.000 tsl
Fonte: elaborazione Confitarma su dati ISL, Brema

Flotta controllataBandiera nazionaleBandiera estera% bandiera
No. navi000 tplNo.navi000 tplNo.navi000 tplestera
Grecia2.891118.46385144.2962.04074.16763%
Regno Unito68521.4462195.92946615.51772%
Germania1.46118.9984306.0201.03112.97868%
Svezia35116.2611791.98717214.27488%
Danimarca57012.0783776.3751935.70347%
Italia53911.2353936.9791464.25638%
Francia2167.4811213.972953.50947%
Paesi Bassi4993.9833602.1461391.83746%
Belgio1343.9374111303.926100%
Finlandia1493.0831021.104471.97964%
Spagna2072.8371201.401871.43551%
Portogallo44897323791251858%
Austria45593281241746879%
Irlanda401533113292114%
Lussemburgo2727
Totale7.833221.4523.24980.8624.584140.58863%
% UE su totale mondiale31%11%19%



Liberalizzazione del cabotaggio negli Stati membri

La politica sul cabotaggio promossa dalla Commissione Europea verso la metà degli anni ottanta ha visto la luce dopo un articolato dibattito ed una complessa mediazione conclusasi nel 1992 con l'approvazione da parte del Consiglio del Regolamento n.3577, che ha avviato a partire dal 1993 un processo di liberalizzazione a tappe, la cui ultima scadenza, che interessa il traffico insulare, è attesa per il 1° gennaio 1999: una data di grande significato, considerata la rilevanza di tali traffici per l'Italia e per altri paesi mediterranei.

Con il 1999 si perverrà tuttavia ad una liberalizzazione ancora parziale del cabotaggio negli Stati membri dell'Unione Europea, essendo prevista una deroga in favore della Grecia, che potrà rinviare al 2004 gli effetti della concorrenza da parte delle flotte europee nei servizi di traghetto con le isole del suo territorio.

Il processo di progressiva liberalizzazione, che nella fase attuativa doveva fondarsi sulla istituzione di un Registro europeo (EUROS) poi fallita, consente di effettuare servizi di navigazione tra i porti nazionali dei singoli Stati dell'Unione a tutte le navi ammesse a svolgere il cabotaggio nel paese di appartenenza, incluse quelle iscritte nei secondi Registri di Germania (ISR), Danimarca (DIS), Portogallo (MAR), Spagna (REC), le quali beneficiano di agevolazioni fiscali e contributive e possono essere armate con equipaggi extra-europei, con evidenti alterazioni del regime di concorrenza.

Per questo, l'Italia ha contestato la proposta avanzata nel giugno 1997 dalla Commissione Europea, di estendere il criterio della rispondenza alla normativa dello Stato di bandiera per le questioni attinenti l'equipaggio anche al settore dei servizi con le isole (il più rilevante), modificando a tal fine la disposizione regolamentare che rinvia in questi casi alla normativa dello Stato ove i servizi vengono prestati. Tale iniziativa dell'Italia è stata condivisa da tutti gli Stati mediterranei e da alcuni importanti Stati dell'Europa continentale.

Nei primi mesi del 1998 hanno preso corpo presso l'Esecutivo europeo altre iniziative tendenti a far prevalere in quasi tutte le fattispecie di trasporto la normativa dello Stato di bandiera della nave. Tale principio, se accolto, provocherebbe in Italia forti turbative sul mercato interno, con perdita di naviglio e di occupazione.

Per poter affrontare ad armi pari la nuova situazione di concorrenza, sul piano nazionale Confitarma ha richiesto al Governo iniziative volte ad assicurare lo stesso livello di competitività delle altre flotte europee.


Calendario della liberizzazione del cabotaggio nel mediterraneo
Secondo il Regolamento del Consiglio (CEE) N. 3577 del 1992, art.1, la liberalizzazione del cabotaggio si applica alle navi che sono registrate in uno Stato membro dell'Unione Europea, ne battono la bandiera e soddisfano tutte le condizioni per essere ammesse al cabotaggio in tale Stato membro.

Cabotaggio continentale
LiberalizzatoDal
- Trasporto di merci non strategiche con navi superiori alle 650 tsl1.1.1993
- Approvvigionamento "off shore" (merci /passeggeri)1.1.1993
- Servizi di crociera1.1.1995
- Trasporto di merci strategiche (petrolio, prodotti petroliferi e acqua potabile)1.1.1997
- Trasporto di merci e passeggeri effettuato con navi inferiori alle 650 tsl1.1.1998
Da liberalizzareDal
- Servizi regolari di passeggeri e di traghetto1.1.1999

Cabotaggio con e tra le isole

Da liberalizzareDal    
- Tutti i servizi merci e passeggeri1.1.1999
Deroga per la Grecia
- Servizi regolari di passeggeri e traghetto1.1.2004
- Trasporto di merci e passeggeri effettuati con navi inferiori alle 650 tsl



Verso una nuova politica della costruzione navale

La Commissione europea, prendendo atto delle resistenze americane a ratificare l'accordo OCSE del 1994, ha messo a punto nel corso del 1997 la sua proposte per la futura politica degli aiuti alla costruzione navale negli Stati dell'Unione Europea, destinata a sostituire la VII Direttiva dopo il 31 dicembre 1998, e a restare in vigore fino alla fine del 2003.

Per quanto concerne gli aiuti diretti alla cantieristica, viene disposto un breve - ed ultimo - periodo transitorio, nel quale siano ancora ammessi gli aiuti connessi al contratto di costruzione o trasformazione, sulla base degli attuali massimali. La scadenza di tale periodo transitorio dovrebbe essere il 31 dicembre 2000. Un anno prima dell'abolizione degli aiuti diretti, si valuterà se i cantieri europei subiscono danni dovuti a pratiche di concorrenza sleale, quali la fissazione di prezzi pregiudizievoli, e in tal caso sarà possibile adottare le opportune contromisure.

Dal 2001 gli unici aiuti connessi al contratto di costruzione o trasformazione navale ammessi saranno le agevolazioni di credito interno ed all'esportazione conformi alla Intesa OCSE sul credito navale, che già attualmente non rientrano nel computo del massimale di aiuto. Per il momento rimangono in vigore le disposizioni dell'Intesa OCSE sul credito navale del 1981: tuttavia si riconosce che le disposizioni dell'Intesa sul credito navale del 1994, non ancora entrata in vigore, riflettono più da vicino la realtà del mercato e che pertanto potrebbe essere opportuno introdurle nella normativa comunitaria.

Quanto agli aiuti per la chiusura di stabilimenti cantieristici, considerati tuttora necessari per facilitare l'adeguamento strutturale del settore, al fine di evitare eventuali distorsioni della concorrenza gli impianti chiusi non dovranno essere utilizzati per un periodo di 10 anni. Gli aiuti alla ristrutturazione (apporti di capitale, cancellazione dei debiti, prestiti agevolati, aiuti al salvataggio ecc.) saranno autorizzati in applicazione del principio dell'erogazione una tantum, con controlli più rigorosi dei programmi di ripristino dell'efficienza economica e di riduzione della capacità produttiva.

Quanto agli aiuti all'investimento, si opera una differenziazione tra gli aiuti regionali volti al miglioramento ed all'ammodernamento dei cantieri e gli aiuti all'innovazione. Per i primi, si considera che l'ammodernamento ed il miglioramento degli impianti rientrano nell'ambito delle normali attività aziendali in un contesto di mercato aperto alla concorrenza e sono finanziati da risorse proprie e da prestiti commerciali: tuttavia, si riconosce che tali aiuti possono offrire un valido contributo nella direzione del superamento degli svantaggi strutturali nelle regioni sfavorite e pertanto saranno autorizzati nell'ambito dei programmi di aiuto regionale entro massimali rigidamente definiti. Gli aiuti all'innovazione e alla ricerca e sviluppo tecnologico costituiscono mezzi importanti per promuovere la competitività dell'industria cantieristica a medio e lungo termine e saranno autorizzati in conformità alle disposizioni europee esistenti in materia.



SOMMARIO

CAPITOLO PRIMO

   La marina mercantile italiana nel 1997

Riforma della navigazione internazionale
Dimensione e composizione della flotta
Investimenti e rinnovamento del naviglio
Occupazione marittima
Bilancia dei noli marittimi
Impatto socioeconomico della navigazione mercatile



CAPITOLO SECONDO

   I mercati marittimi

Commercio mondiale e traffici marittimi
Flotta mondiale
Andamento dei noli



CAPITOLO TERZO

   La navigazione europea e la politica marittima dell'unione

Traffici e flotta dell'Unione Europea

Orientamenti in materia di aiuti di stato e trasporti marittimi
Liberalizzazione del cabotaggio negli Stati membri
Verso una nuova politica della costruzione navale



CAPITOLO QUARTO

   La tutela dell'ambiente marino e la sicurezza della navigazione

Tutela ambientale
Sicurezza della navigazione

CAPITOLO QUINTO

   Il lavoro a bordo e la formazione e certificazione degli equipaggi

Relazioni industriali
Riforma dell'istruzione pubblica
Collaborazione scuola - imprese
Sostegno alla formazione professionale
Convenzione STCW e adeguamento della certificazione



CAPITOLO SESTO

   Il sistema portuale e lo sviluppo dei traffici mediterranei

Sviluppo dei traffici nel Mediterraneo
Legislazione portuale
Libro Verde della Commissione Europea



CAPITOLO SETTIMO

   L'organizzazione di Confitarma

La struttura della Confitarma
Cariche confederali 1997-1998
Commissioni
Giovani Armatori




›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Triest
Es bezieht sich auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
Istanbul/Marseille
Transaktion im Wert von 440 Millionen US-Dollar
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
Rom
Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
Rotterdam
Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
Antwerpen
Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
Der chinesische Reederverband betrachtet die Maßnahmen der USA gegen chinesische Schiffe als typisches Beispiel für Unilateralismus und Protektionismus
Peking/Washington
Der WSC bekräftigt, dass derartige Maßnahmen den amerikanischen Handel untergraben, den amerikanischen Herstellern schaden und die Bemühungen zur Stärkung der maritimen Industrie des Landes untergraben könnten.
COSCO äußert entschiedenen Widerstand gegen geplante US-Steuern auf chinesische Schiffe
Shanghai
Sie verzerren den fairen Wettbewerb - prangert die Shanghai-Gruppe an - und behindern das normale Funktionieren der Schifffahrt
Wachsender Anteil neuer Marktteilnehmer im europäischen Schienenverkehrssektor
Madrid
Im Jahr 2023 sank die Leistung des Schienengüterverkehrs um -8 %
Neue chinesische Schiffssteuern werden die Preise für Amerikaner nur erhöhen
Washington
Der stellvertretende Vorsitzende der US-Handelskammer verurteilte dies
Steuerbeträge für mit China verbundene Schiffe, die in US-Häfen ankommen, festgelegt
Washington
Sie werden auf der Grundlage der Nettokapazität bzw. des Containervolumens berechnet, gelten ab Oktober und werden schrittweise erhöht.
Internationale Ausschreibung zur Konzessionsvergabe für neue Werft im Hafen von Casablanca gestartet
Casablanca
Es ist das größte in Afrika und wird seit 2019 nicht mehr genutzt
Federlogistica, die Branche muss aufhören, Logistik nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten
Genua
Falteri: Ein nationaler Kontrollraum, bestehend aus Vertretern des Logistiksektors und der Industriekonzerne, ist notwendig
ABB schließt das erste Quartal positiv ab, auch wenn das Umsatzwachstum geringer ausfällt als erwartet
Zürich
Wierod: Unser konsolidierter lokaler Ansatz schützt uns vor dem Handelskrieg
Neues globales Mindestlohnabkommen für Seeleute
Genf
Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Kurs auf 690 US-Dollar, ab 2027 auf 704 US-Dollar und ab 2028 auf 715 US-Dollar.
Der globale Warenhandel könnte dieses Jahr um -1,5 % sinken
Genf
Die WTO sieht dies vor. Okonjo-Iweala: Anhaltende Unsicherheit droht das globale Wachstum zu dämpfen, mit schwerwiegenden negativen Folgen für die Welt
Im Jahr 2023 wurden rund zwei Drittel aller in der EU bewegten Güter auf dem Seeweg transportiert.
Luxemburg
Im Zeitraum 2013–2023 stieg nur der Anteil des Straßenverkehrs, während der Anteil anderer Verkehrsträger zurückging.
Postsendungen von Waren aus Hongkong in die USA ausgesetzt
Hongkong
Hongkong Post sieht sich aufgrund ungerechtfertigter und einschüchternder Maßnahmen der Vereinigten Staaten mit exorbitanten und unangemessenen Zöllen konfrontiert
Confitarma betont, dass die Dekarbonisierungsstrategie die Schifffahrt gegenüber anderen Verkehrsträgern nicht benachteiligen darf
Rom
Zanetti: Stellen Sie außerdem sicher, dass der Implementierungsprozess die betrieblichen Bedürfnisse der Branche berücksichtigt
Intercargo und Intertanko äußern Bedenken hinsichtlich des Abkommens zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
London
Die Komplexität der von der IMO beschlossenen Maßnahme und das ungewöhnliche Verfahren, von dem Nichtregierungsorganisationen ausgeschlossen wurden, wurden hervorgehoben
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
London
Starke Zunahme von Vorfällen in der Straße von Singapur
Interferry begrüßt IMO-Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Schifffahrt, hält Strategie jedoch für zu komplex
Victoria/Piräus
Griechischer Reederverband enttäuscht über fehlende Anerkennung der wesentlichen Rolle von Übergangskraftstoffen wie LNG
Internationale Arbeitsorganisation erkennt Seeleute als Schlüsselkräfte an
London
ITF und ICS: ein historischer Moment
CMA CGM erwirbt 35 % des ägyptischen October Dry Port
Kairo
Das Unternehmen betreibt einen Trockenhafen in der Industrie- und Logistikzone nahe Kairo
TiL der MSC Group übernimmt die vollständige Kontrolle über die Hutchison Ports Terminals
New York
Bloomberg berichtet dies und gibt an, dass die panamaischen Terminals gemeinsam mit BlackRock verwaltet werden würden.
Der vom MEPC genehmigte Verordnungsentwurf zur Dekarbonisierung der Schifffahrt umfasst einen verbindlichen Kraftstoffstandard und die Bepreisung von Treibhausgasemissionen
London/Washington/Brüssel
Die Einrichtung eines Fonds zur Sammlung von Mitteln aus der Emissionspreisgestaltung ist vorgesehen
Task Force von fünf Verbänden für den Neustart des italienischen Schienengüterverkehrs
Rom
Initiative von Agens, Assoferr, Assologistica, Fercargo und Fermerci
MIT bezeichnet Matteo Paroli als neuen Präsidenten der Häfen von Genua und Savona-Vado
Rom/La Spezia
Die Hafengemeinschaft von La Spezia fordert auch einen Namen für die Hafenbehörde Ostliguriens
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Singapur 10,5 Millionen Container umgeschlagen (+5,8%)
Singapur
Beim Gewicht verzeichnete der Containerverkehr einen Rückgang von -1,4 %
Vorschriften für die LNG-Bunkerung auf der Fincantieri-Werft in Genua unterzeichnet
Genua
Definieren Sie die Methoden zum Umfüllen von Kraftstoff von Schiff zu Schiff
Historische Schiffbaumarken Uljanik und 3.Maj stehen kurz vor dem Aussterben
Zagreb
Der Staat bestätigt seine Absicht, die Schiffbauaktivitäten an den beiden Standorten Pula und Rijeka zu verkaufen
Cambiaso Risso hat die Übernahme der französischen Somecassur abgeschlossen
Genua
Das transalpine Unternehmen ist spezialisiert auf die Versicherung von Super- und Megayachten
Neuer wöchentlicher Zugservice zwischen dem Hafen Gioia Tauro und Verona
Joy Stier/Verona
Betrieben von Medlog für den Transport von Kühlgütern
EBWE sucht strategischen Partner für die Entwicklung des moldauischen Flusshafens Giurgiulesti
London
Internationaler Wettbewerb gestartet
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Es findet am Sitz der Hafenbehörde von Genua statt
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
Türkische Häfen verzeichnen neuen Frachtumschlagsrekord im ersten Quartal
Ankara
Historischer Höchststand der aus dem Ausland importierten Fracht
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +37,6 %
Tarent
Anstieg um 854.000 Tonnen Schüttgut und 265.000 Tonnen konventioneller Güter
DEME kauft Havfram, ein Unternehmen, das Offshore-Windparks installiert
Zweite rechts/Washington
Transaktionsvolumen rund 900 Millionen Euro
Der Schienentransport von Konvois für die U-Bahn von Rom begann in Reggio Calabria
Rom
Hitachi Rail vergibt Auftrag an Mercitalia Rail
Im Jahr 2024 sanken die von Magli Intermodal Service abgewickelten Mengen um -2 %
Rezzato
Umsatz stabil
Yang Ming verzeichnet im März nach 14 Monaten Wachstum ersten Umsatzrückgang
Keelung/Taipeh
Das Umsatzwachstum von Evergreen und WHL setzt sich fort
Die Europäische Kommission hat die Übernahme der deutschen Schenker durch die dänische DSV genehmigt
Brüssel
Die Auswirkungen auf den Wettbewerb in den Märkten, in denen die beiden Unternehmen tätig sind, werden als begrenzt angesehen
Vereinbarung zwischen Fincantieri und Kayo zur Förderung der Entwicklung der Schiffbau- und Marineindustrie in Albanien
Triest
Mögliche Schaffung eines Zentrums für Schiffbau und Umrüstung in der Region
Logistikkosten für neue Werksfahrzeuge zuletzt leicht gesenkt
Brüssel
Montaresi (AdSP Liguria Orientale) mit dem "Port Oscar" ausgezeichnet
Miami
Die Veranstaltung hat ihre achtzehnte Ausgabe erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +9,3 %
Hongkong
Umsatzplus von +16,8 %
Die AdSP des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres gewinnt im Einspruch gegen Zen Yacht
Freude Stier
Unternehmen muss Mietrückstände zahlen
Im Hafen von Livorno wurde eine große Kokainlieferung beschlagnahmt
Livorno
Zwei Tonnen Drogen von Zoll- und Finanzpolizei identifiziert
Navantia erneuert Vereinbarung mit dem amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Royal Caribbean
Miami
Bis heute hat die Werft in Cadiz Wartungs-, Reparatur- und Sanierungsarbeiten an 45 Schiffen der Gruppe durchgeführt.
In italienischen Häfen wird dieses Jahr ein Rekordaufkommen an Kreuzfahrten erwartet
Miami
Cemar glaubt, dass das Wachstum auch im Jahr 2026 nicht aufhören wird
HII-HHI-Abkommen zur Beschleunigung der US-amerikanischen und südkoreanischen Marineproduktion
Nationaler Hafen
Ziel ist die Stärkung der Marineindustrie beider Nationen.
Panama Ports Company wird vorgeworfen, gegen die Bedingungen des Konzessionsvertrags verstoßen zu haben
Panama
Panamas Auditor General kündigte die Einreichung einer Strafanzeige an
Das Colombo West International Terminal ist in Betrieb genommen
Ahmedabad
Es verfügt über eine Verkehrskapazität von 3,2 Millionen TEU
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Die neue multifunktionale Grenzkontrollstruktur PCF – PED/PDI Point im Hafen von Gioia Tauro ist fertiggestellt
Freude Stier
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
Neues Kreuzfahrtterminal der MSC Group in Miami eingeweiht
Miami
Es bietet Platz für drei große Schiffe gleichzeitig
Im Februar stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +2,1 %
Ravenna
Massengut nimmt zu, sonstige Ladung nimmt ab
Im Jahr 2024 verzeichnete Ferrovie dello Stato Italiane einen Nettoverlust von -208 Millionen Euro
Rom
Umsatzsteigerung um +11,7 %. Frachtvolumen des Konzerns steigt dank Exploris-Akquisition
Hafen von Genua, Ente Bacini fordert neue Flächen und Erneuerung der Konzession
Genua
Konferenz zur Feier des 100-jährigen Firmenjubiläums
Die öffentliche Sitzung des Verbandes der italienischen Hafenterminalbetreiber findet am 19. Juni in Rom statt.
Genua
VARD baut Offshore-Tauchschiff für Dong Fang Offshore
Alesund/Triest
Der Auftragswert beträgt 113,5 Millionen Euro
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy