
Am Dienstag hat das Direktorium der Aufsichtsbehörde
Hafensystem der zentralen Adria hat die
Endhaushalt 2024 der Stelle, die ebenfalls grünes Licht erhalten hat
durch den Prüfungsausschuss und eine befürwortende Stellungnahme
des Partnerschaftsgremiums für Meeresressourcen. Der Hafenbetrieb hat
verzeichnete im Jahr 2024 einen Überschuss von 5,45 Mio.
von Euro (23,3 Mio. im Jahr 2023). Kapitaleinnahmen sind
7,18 Mio. (44,9 Mio.), die im Wesentlichen aus
Staatliche Mittel, die für Hafeninfrastrukturen bereitgestellt werden sollen. Die Veröffentlichungen
Die kurzfristigen Erträge beliefen sich hingegen auf 12,76 Mio. € (11,7 Mio. € im
2023). Der Überschuss zum 31. Dezember 2024 beträgt
279,4 Mio. € (289,7 Mio. € zum 31. Dezember 2023)
davon stehen 511 Tausend Euro (444 Tausend) zur Verfügung.
Im endgültigen Haushaltsplan 2024 werden die
für die Investitionen der Institution aktivierten 19,34 Mio.
Mittel, die zu den insgesamt 258,97 Mio. zurückgelegten Mitteln hinzugerechnet werden
für Infrastruktur und Wartung auf Flughäfen
der Port System Authority (Behörde).
Die Überwachungsbehörde erinnerte daran, dass zu den strategischen Arbeiten, die in der
2024 Endbilanz, für den Hafen von Ancona gibt es Arbeiten für die
Schaffung eines Kaltbügelnetzes für Fährschiffe,
die Vertiefung des Meeresbodens von Kai 26 und die
Handelsdocks des Hafenbeckens, der Bau der neuen
Kreuzfahrtterminal am Kai 15, Instandhaltungsarbeiten
der Aufbauten auf dem Platz hinter dem
Bahnsteig 22, die Anpassung der Bahnsteige 13 und 14, der Bau von
eines neuen Kais, und die Verlängerung der
Trockendock der Fincantieri-Werft, die Anlegestelle der
Außenfassade der Anlegestelle Clementino, die Straßenpflaster im
Das Gebiet von Mandracchio und die neuen Pflasterkonstruktionen an der Anlegestelle
Süden.
Sie wurden in das Rechnungslegungsdokument 2024 aufgenommen
die Vertiefung des Meeresbodens und die Konsolidierung des Kais,
Riva im Hafen von Ortona zusammen mit der Wiederherstellung des Gebäudes
unvollendet im nördlichen Bereich, bis hin zum Austausch der Kotflügel und der
Sanierung des Gebiets Mandracchio, zur Sanierung
Energieeffizienz des staatlichen Gebäudes des Fischmarktes. Teil der
Schlussbilanz auch die Ausführungsplanung und -ausführung
der Arbeiten zur Elektrifizierung der Seebrücke Martello und zur
Energieversorgung von selbstfahrenden Kränen im Hafen von Ortona sowie
und die Docks der Häfen von Pesaro, San Benedetto del Tronto und
Pescara.