
Die Unione Interporti Riuniti (UIR) begrüßt die
Veröffentlichung der Aufforderung "LogIN Business", die von der
Ministerium für Infrastruktur und Verkehr und finanzierte
im Rahmen des PNRR mit einer Mittelzuweisung von 157 Millionen Euro
für die Digitalisierung der Logistikkette. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen sieht vor, dass
Finanzierung von Anschaffungen und/oder Projekten zur Digitalisierung, die
intermodalen Zwecken Rechnung tragen (Kofinanzierung in Höhe von 40 % der
oder im Rahmen der "De-minimis"-Regelung (in diesen Fällen
kann bis zu 100 % der Kosten betragen).
UIR betonte, dass die Aufforderung einen konkreten Schritt darstelle
auf dem Weg zum digitalen Wandel des Logistik- und Intermodalsektors,
mit dem Ziel, Anreize für fortschrittliche technologische Lösungen zu schaffen,
den Datenaustausch zwischen den Akteuren in der Lieferkette zu verbessern und die
effizienten und nachhaltigen Güterverkehr. "Die
- unterstrich der Präsident des Verbandes,
Matteo Gasparato - ist die Säule, auf der die
Logistik der Zukunft. Die Ausschreibung des MIT stellt eine Chance dar
zur Modernisierung von Prozessen, zur Förderung der Interoperabilität
zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern und stärkt die Rolle der
zentrale von Güterterminals als technologisch fortschrittlich und
Integration in das nationale Logistiksystem. Jetzt ist es unerlässlich
dass Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden, mit einer Strategie
zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor geteilt wird und die es versteht, die
infrastrukturelle Exzellenz, die in unserem Land bereits vorhanden ist".
Der Verband Intermodalität Logistik e.V.
Sustainable (ALIS) begrüßte die Veröffentlichung der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
was - so Vizepräsident Marcello Di Caterina -
"stellt ein konkretes Zeichen der Aufmerksamkeit für die
Modernisierung des Logistik- und Güterverkehrssektors".
"Der Aufruf", fügte er hinzu, "passt perfekt in die
Wachstums- und Neustartpfad, den das PNRR vorgezeichnet hat, und erkennt die
Digitalisierung als strategische Rolle, um mehr
effiziente, sichere und nachhaltige Lieferkette.
Interventionen wie diese werden es den Unternehmen ermöglichen,
technologische Lösungen für den Informationsaustausch zwischen
die Dematerialisierung von Beförderungspapieren,
Lastoptimierung und Integration der Verkehrsträger im Einklang mit
die europäischen Interoperabilitätsziele zu erreichen". "ALIS
- abschließend Di Caterina - lobt das Engagement des MIT und des RAM für die
haben ein konkretes Instrument geschaffen, das die Bedürfnisse der
und trägt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
unseres Logistiksystems auf nationaler und internationaler Ebene.
Wir werden auch weiterhin proaktiv mit der
Institutionen zur Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und
Vereinfachung in der Welt des Transports und der Logistik".