
Im zweiten Quartal dieses Jahres hat der finnische Konzern
Wärtsilä Corporation, die Lösungen und Technologien herstellt
für den maritimen Sektor und den Energiesektor
netto 1,72 Mrd. Euro, mit einem Plus von +10,5%
im gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Das Betriebsergebnis belief sich auf
auf 186 Millionen Euro (+10,7 %) und Konzernergebnis auf 138 Millionen
(+17,9%). Allein im maritimen Bereich ist der Nettoumsatz
862 Mio. € (+13,6 %) und das Operative Ergebnis 115 Mio. €
Millionen (+19,8 %).
Im Zeitraum April-Juni 2025 wurden neben der Erzielung erheblicher
Verbesserungen bei den wirtschaftlichen Ergebnissen erzielte der Konzern
positive Geschäftsentwicklung, die sich im Quartal auf
Auftragseingang im Gesamtwert von 2,19 Mrd. €
(+18,1 %), davon allein 1,03 Mrd. EUR im maritimen Segment (+14,4 %).
Der Wert des Orderbuchs des Konzerns erreichte zum 30. Juni
Rekordanteil von 8,76 Mrd. € (+15,2 %), davon 3,59 Mrd. € in der
nur der maritime Sektor (+13,7 %).
In Anbetracht dieser Ergebnisse heute
Geschäftsführer von Wärtsilä, Håkan Agnevall,
erklärte, dass in diesem Jahr auf dem Seeverkehrsmarkt die Unsicherheit über die
Die globalen Konjunkturaussichten haben die Nachfrage nach neuen
Marinekapazität. "Die Verlangsamung der Nachfrage nach
Tonnage zusammen mit den Unsicherheiten im Welthandel
und die konsequente Auslieferung neuer Schiffe - präzisierte er -
Marktbedingungen in vielen Segmenten der
Markt. Die Aktivitäten in den Schlüsselsegmenten der
Wärtsilä, wie z. B. die von Kreuzfahrten und Fähren,
weiterhin günstig ist." Agnevall wies darauf hin, dass in der
Marinesektor Ein starker Impuls geht von den Verordnungen für die
Dekarbonisierung der Schifffahrt: "Im April", erinnerte er,
die 83. Tagung des Ausschusses für den Schutz der Meeresumwelt
der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) eine Reihe von
Maßnahmen zur Förderung der Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt
(
des 11.
April 2025, Hrsg.). Obwohl diese Maßnahmen noch im Gange sind,
für Oktober 2025 erwartete Verabschiedung unterstreichen die
Emissionen zu verringern und die Reeder zu ermutigen,
weiterhin in die Dekarbonisierung investieren. Während des ersten
In der Hälfte des Jahres 2025 wurden 183 Bestellungen für neue Schiffe gemeldet
Kompatibel mit alternativen Kraftstoffen, entsprechend 55 % der Kapazität
der unter Vertrag genommenen Schiffe. Wärtsilä - gestresst
Agnevall - spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei den Bemühungen der
Dekarbonisierung des maritimen Sektors, wie die
zweites Quartal unserer Lösung zur CO2-Abscheidung.
Diese innovative Technologie unterstützt die laufenden Bemühungen,
Emissionen von Schiffen erheblich zu verringern und die
Sperrung von Vermögenswerten".
In der Zwischenzeit hat Wärtsilä dem Verkauf von
Tätigkeit im maritimen Sektor durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung über die
Verkauf des Geschäftsbereichs Marine Electrical Systems an die italienische VINCI
Energien. Der Geschäftsbereich ist in der Systemintegration tätig
Spezialisierte und komplexe elektrische Systeme an Bord von Schiffen, bestehend aus
Wenn Sie Ihr Gerät mit dem Gerät verbinden, das vom
Werft. Im Jahr 2024 wird der Umsatz von Marine Electrical Systems
betrug 100 Millionen Euro. Es wird erwartet, dass die Transaktion
wird im letzten Quartal dieses Jahres fertiggestellt.