testata inforMARE
Cerca
7. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
02:28 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The offshore and specialised ships markets
in 2005

THE DYNAMISM OF THE OFFSHORE INDUSTRY IN THE SECOND HALF OF 2004 SEEMED TO BE TAKING US TO HEALTHY MARKET LEVELS IN 2005, WHICH IN FACT HAS PROVED TO BE AN EXCEPTIONAL YEAR.

Global demand for oil and gas has surpassed all forecasts, mainly due to the growing energy needs of China and India. In 2005, China became the second biggest oil consumer in the world, after the United States.

With crude oil prices remaining over $ 50 per barrel, Major oil companies immediately enjoyed record profits.

The explosion in oil prices has resulted in an unprecedented surge of investment in 2005 from both domestic oil companies and Majors, developing their exploration activity and crude oil production. Budgets have nearly doubled since 2002, in the hope of building up their proven oil reserves and bringing existing fields into production as quickly as possible.

The overall offshore sector has greatly benefited from this race to develop oil and gas production, with a strong increase in the demand for services and support vessels, to which have been added the needs to repair the offshore installations affected by the hurricanes which hit the Gulf of Mexico.

OFFSHORE SUPPORT VESSELS

From the beginning of the first half 2005, utilisation rates for drilling rigs were at a maximum, thus contributing to a strong demand of support vessels in worldwide offshore zones.



Nonetheless, it seems that there is no shortage of offshore supply ships in the short term. The renewal programmes and the development of the fleet of Platform Supply Vessels (PSV) and Anchor Handling Tug Supply (AHTS) are beginning to pay dividends and new units have been steadily joining the market this year.

Some of the ships built and delivered in the Asian-Pacific zone, where the offshore business continues to rise, have not been operating in that area, but have moved off to West Africa and the Middle East.

These construction programmes have been reinforced and expanded during the year, which may result in a settling-down of rates after the delivery of these ships.

It should be mentioned that the latest vessels launched have been experiencing lengthy delays in the supply of main equipment (particularly engines, propellers, winches and lifting equipment), caused by manufacturers not having developed their production capacity sufficiently to deal with the increased demand.

As for the construction of offshore ships, production requirements, due to enhanced security and environmental concerns (which have recently caught up with this sector), are being increasingly adopted within the standard characteristics of the latest ships on order.

In addition to rationalising their costs, owners are also looking for greater safety and reliability, which is synonymous with the best returns and an enhanced utilisation of their assets.
This year we have seen numerous examples of innovations which have been put into practice to achieve better productivity and safety, such as:

  • the 'Safe AHTS' of Bourbon, which has been designed in partnership with the Norwegian ODIM for the anchor handling system that reduces human intervention on deck;
  • the PSV 'Skip Teknisk ST 216' for 'stensj', developed by PG Marine, which also limits human presence as well as handling on deck in drill cutting operations;
  • the reverse bow, or 'X-bow' design, in the latest AHTS and PSV projects of Bourbon Norway, a technique which has been developed in collaboration with Ulstein Verft, with the intention of improving the ships' performance at sea;
  • the 'low loss concept', developed by Aker Kvaerner, introduced by Solstad on its PSV 'VS4420' built by the Norwegian shipyard Flekkefjord, whose objective is to reduce power losses in diesel-electric installations;
  • PSVs with dual fuel and gas (LNG) propulsions, developed for Eidesvik by Vik & Sandvik.


  • Diesel-electric propulsion is tending to become the norm on numerous types of ships, including AHTS, although their operating mode have not really fully justified such a technique yet.

    This type of propulsion offers incomparable flexibility for multipurpose ships in terms of control of the on-board electrical production, compared to the ship's consumption.

    Finally, regarding the environment, some owners have started to order ships with 'DNV clean' and 'clean design' labels, such as Farstad, with its AHTS 'UT 732 CD' under construction at Aker in Norway, or Fesco, with its 'Fesco Sakhalin' delivered this year by Aker Finnyards. Owners in the North Sea who have taken these steps are already reaping benefits, compared to their competitors, in obtaining long term charters for their ships.

    The significant event of this year, was the merger between Seacor and Seabulk, which took place in March and consequently reshuffled the ranking of the big players in offshore ownership, demonstrating the importance of size in having the capacity to cover the multiple zones of activities and the ability to support heavy investment programmes.

    Platform Supply Vessel - PSV

    As the very high rates achieved by the large PSVs in the North Sea show, ships over 3,000 dwt are still very much in demand, pursuing the development this market has recorded for now several years. At the end of the 1990s some owners, such as Gulfmark, Farstad and Bourbon, placed their bets on an increased demand for large ships and have developed their fleet with PSVs of over 3,000 dwt. Newbuilding orders are currently numerous in this sector.



    The PSV fleet under 3,000 dwt has an average age of over 20 years. Based on the ships currently in service, 25 % of the fleet will be over this age limit in 5 years' time. The fleet needs to be greatly rejuvenated within the general context, as charterers are being increasingly forced to use more and more ships over 20 years old. This applies particularly to American owners, who are employing numerous small PSVs in the Gulf of Mexico.

    Anchor Handling Tug Supply AHTS

    The Anchor Handling Tug Supply market, which heavily depends on deep-sea exploration activity, has seen orders and deliveries of large quantities of ships with 110 to 150 tons bollard-pull capacity since 2003.

    This part of the fleet, nonetheless, comprises 55 % of ships over 20 years old and, as is the case for the overall offshore sector, these ships seem doomed in the short term and will have to be replaced.

    Generally speaking, the fleet, whose average age is 17 years, will suffer the effects of the 20 years age limit being applied by charterers, which is synonymous with partial early retirement for the units and limited possibilities of being re-employed in other operating zones.

    As with the AHTS, the Anchor Handling Tugs (AHT) and tug boats are seeing average power capacities on the increase. However, not being restricted by having the carrying capacity of supply ships, the size of AHTs tends to be reduced. Amongst the deliveries within 2005, a large number of tug boats have pulling capacities of nearly 70 tons, with overall lengths of under 30 metres.

    The other perceptible tendency in this market, even for the very powerful ships, is the success of the azimuthal propulsion, combining an easy fitting on board with high manoeuvrability which are highly appreciated both in harbour and in offshore operations.



    Construction and installation

    More recently than the AHTS or PSVs, which have benefited earlier from the revival of business during the summer of 2004, construction ships have seen a strong recovery starting from the spring of 2005. In contrast to offshore production, which uses rather standard tools, building and installation projects require more elaborate planning.

    In this sector, the traditional short-term seasonal market in the North Sea, now tends to spread from April to November.

    This revival of activity, at levels rarely seen, quickly exhausted the resources of a fleet whose high average age shows that it has been poorly rejuvenated in recent times. Consequently, the next two years will be critical in terms of availability.

    2005 was therefore a particularly notable year, with all main participants heavily engaged in investing with a view to expanding capacity. The pipe-laying sector is probably one of the most dynamic. The following orders have been concluded:

  • for Subsea 7: a 157 metre long, 28.4 metre wide, pipe-layer, 21,000 kW, DP II, accommodations for 130 people and equipped with a vertical tensioner of about 300 tons, with the Merwede shipyard;
  • &
  • for Allseas: the 'Audacia' project for a new 233 metre long, 32.2 metre wide 'S' pipe-laying vessel, 55,000 kW, DP III, accommodations for 385 people and equipped with three tensioners of 175 tons each, with the Keppel Verolme shipyard in Rotterdam, built on the base of a converted Panamax bulk carrier hull;
  • for Stolt Offshore: the 'Sapura 3000', a new 'S' and 'J' pipelaying vessel, 131 metres long and with a capacity to accommodate 330 people;
  • for Solstad: a ship 123 metre long, 28 metre wide ship, on a Vik & Sandvik design, with the Ulstein Verft shipyard for delivery in July 2007;
  • for Geo: a 105 metre long ship, with accommodation for 100 people, Aker 'ROV 06' design, placed at Akers' Soviknes shipyard for delivery in March 2007.


  • Conversions, in particular those of former cable-layers by Solstad, DOF and Stolt Offshore, offer shorter delivery periods but the ships' performances, or at least their capacities, are more restrictive in view of their size and the technical limitations of a conversion.

    The confirmed acquisition by Cal Dive of 10 ships from the Torch Offshore fleet, following the latter's liquidation, allowed them to enrich their range of services with the pipelaying ship 'Midnight Express' of 158 metres long, whose laying technique is still to be tested in service.

    The long-term charter market was also very active with, as an example, Clough Engineering (Australia) taking on the 'Normand Clipper' for three years; a former cable-laying ship converted into a construction ship and whose sister ship 'Normand Cutter' had already been chartered out for an identical period to Sonsub (Saipem Group).

    At the beginning of 2006, it is most likely that there will be new orders placed for construction and laying ships, or even for ships dedicated to offshore diamond drilling.

    This market is split into two parts, based on the size of ships and the core activity of the owners.

    The first segment is made up of non-specialised owners, such as Farstad, Bourbon, 'stensj', Trico and Eidesvik, who build and operate MPSV ships extrapolated from large PSV designs. In order to develop their multipurpose use, the beam of these ships is between 22 and 24 metres, which allows them to have a lifting capacity of over 150 tons and to lay down loads to depths of 1,500 to 2,000 metres. The other general characteristics of MPSVs are to have the capacity to accommodate 80 to 90 people, DP2 equipment, a moonpool and a deck surface which can go up to 1,200 m2.

    The purpose is to employ these ships in the Intervention Repairing Maintenance (IRM) mode, diving support work, light construction, and, in some cases, supply mode or pipe carrying. The financial risk is therefore limited and only marginally linked to the specialisation of the ships.

    The second segment consists of more specialised ships over 100 metres in length and widths of 24 to 30 metres. Their owners, such as DOF, Solstad, Sealion, Maersk and Island Offshore, put highly specialised ships, equipped in construction mode, at the disposal of the main subsea construction and oil companies. We must stress that they are working more and more in underwater operations, which is the case of Island Offshore, who have ordered a very sophisticated Well Intervention Vessel, ('UT 787', accommodation for 100 people), being built at the Aker Langsten shipyard for delivery in January 2008 on the back of a long term service contract with Statoil.

    For all construction ship projects of this kind, the challenge today is to find shipyards that are interested in delivering these units for the 2008 season, while capitalising on the possibility of achieving design and engineering 'packages' with the highest quality, more often from Scandinavia.



    DRILLING

    The explosion of oil prices, together with the reduced exploration programmes during the past few years, has had the effect of pushing the drilling sector to heights rarely attained. Deep-sea drilling platforms are on hire for about half a million dollars a day.

    Norwegian drilling contractors, such as Maersk Contractors, have anticipated this spectacular turnaround by ordering a record number of platforms with Singapore and Korean shipyards. The American contractors have only partially followed this movement, to the extent that constraints, based on prudent management, have limited their possibility to place speculative orders.



    This tendency was also reinforced by an ageing fleet with an average age of 20 years and only 40 drilling units built over the course of the last 20 years.

    Demand for new units will remain firm in 2006, sustained particularly by the needs of the American oil Majors, but the lack of sufficient capacity of the main shipyards is a real handicap. With external growth allowing them to partly get around this problem, American companies have started to look at Norwegian contractors. We have witnessed the partial takeover of Smedvig by Noble Drilling and we can expect to see other Scandinavian mergers, lead by SeaDrill (the offshore arm of the Norwegian shipowner John Fredriksen).

    The newbuilding market for drilling units also underwent an important development since the previous boom in the second half of the 1990's. In practice, contractors ask and obtain from shipyards to be able to complete their orders on a turnkey basis, including all drilling equipment.

    This increased risk exposure for the shipyards, together with the specificity of building semi-submersible or jack-up platforms, does not attract new contenders, which are currently extremely sought after in building conventional tonnage.

    These last two facts reinforce the difficulties of the sector to find and/or develop new construction capacities, and is thus contributing to the slow-down of the fleet expansion in 2006.

    Production (FPSO ' Leasing and EPC)

    Demand has never been so strong, either in the leasing of production units, or in the sector of supply turnkey projects (EPCI) for accounts of oil companies.

    The main players in this market are suffering from a lack of available capacity in engineering and building. The large Korean shipyards virtually have no docks available for 2 million barrel units for delivery in 2008. Experience shows that productivity gains as well as a reengineering of their building process will free up some capacity in the yards, but prices may remain prohibitive. For 2005 alone, Total ordered two major production units with Hyundai: one for the Moho Bilondo project in Congo (FPU without storage) and the other for the Akpo project in Nigeria (FPSO placed in conjunction with Technip).

    2005 also confirmed Saipem's presence in the FPSO leasing sector, since the latter was awarded the Petrobras tender for the 'FPSO Golfinho'.

    By and large, the main contractors have a work overload to such an extent, that they no longer have sufficient engineering capacity and project management available to respond to current tenders.

    DREDGING

    The sector has seen a sustained growth in activity, which has benefited the four main players, namely DEME, Jan de Nul, Van Oord and Boskalis.

    These companies have decided to considerably increase their investments in order to allow them to continue modernising and expanding their fleet of dredging and seagoing working units.

    These operators have taken advantage of developments in oil production, in particular the building of new offshore oil and gas terminals, as well as in the construction of artificial islands in the Middle East Gulf, and from some European port development projects.

    There was also the order for a hopper dredger of 700 cbm, fitted with a suction pipe, for the GIE Dragages-Ports with Damen shipyards. The vessel will be built by Damen Galati in Romania.

    CONCLUSION

    Increased demand in offshore markets should continue throughout 2006, as should the flow of orders, as long as credible delivery periods can continue to be offered. The introduction of new equipment and ships could, however, begin to hold down freight rates.

    The move towards consolidation should carry on in the field of special ships and offshore services. However, the tendency towards greater specialisation is likely to grow and vertically integrated companies, apart from the notable exceptions of Saipem and Technip, are still exceptions.

    The offshore sector is suffering from a lack of qualified personnel in all areas (engineering, planning, offshore work, crew), which seems to be one of the consequences of the long period of stagnation which the industry experienced, as well as a lack of interest that the new generation is showing in highly demanding jobs.

    It seems a foregone conclusion that 2006, and probably 2007, will still be good years for services to the offshore industry. However, this clear view does not go any further, as 2008 could well see a drop in the utilisation rates, essentially due to the abundance of new units.

    For the future, and beyond oil exploration, the concern over energy resources linked to the exhaustion of hydrocarbon reserves triggers the question of what means the offshore industry can offer in the development of alternative energy. Although somewhat tentative, though promising in the coming years, particularly in Europe, projects for windmills with the construction of large offshore parks close to the coast would seem to be one of the options offering interesting prospects.




    Shipping and Shipbuilding Markets in 2005

    I N D E X

    ›››Archiv
    AB DER ERSTE SEITE
    Die Vereinbarung zwischen der Region und dem außerordentlichen Kommissar gibt grünes Licht für den Bau der Darsena Europa im Hafen von Livorno
    Florenz
    Giani: Endlich kann mit der Arbeit begonnen werden
    Hupac konzentriert sich auf den kombinierten Verkehr auf der Nord-Süd-Achse und konzentriert sich dabei auf volumenstarke Verbindungen
    Zürich
    DFDS steigert Quartalsumsatz um 7,5 % durch Übernahme von Ekol
    Kopenhagen
    Die von der Flotte transportierten Gütermengen sind stabil. -27,5 % weniger Passagiere
    Ende 2025 stellt RAlpin den Schienenverkehr der Rollenden Landstraße zwischen Freiburg und Novara ein
    Olten
    Das Unternehmen prangert die zahlreichen und unerwarteten Einschränkungen des Schienennetzes an
    Terminalbetreiber ICTSI schließt erstes Quartal mit Rekord ab
    Manila
    Historischer Höchststand bei Finanzergebnis und umgeschlagenem Containerfrachtvolumen
    Premuda, Management-Buy-out-Operation für das gesamte Aktienkapital des Unternehmens
    Genua
    Die Umsetzung erfolgte mit der strategischen und finanziellen Unterstützung von Pillarstone
    Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
    Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
    Panama
    Schiffe transportierten 60,0 Millionen Tonnen Ladung (+40,1%)
    Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
    Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
    Ankara
    Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
    Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
    Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
    Brüssel
    Schiffe müssen Kraftstoff mit einem maximalen Schwefelgehalt von 0,1 % verwenden.
    Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
    Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
    Miami
    In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
    DSV schließt Übernahme von Schenker ab
    Hedehouse
    In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
    Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
    Hamburg
    ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
    ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
    Singapur
    Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
    Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
    Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
    Shanghai
    Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
    Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
    Hamburg
    In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
    OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
    Hongkong
    Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
    Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
    Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
    Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
    Peking
    Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
    Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
    Messina
    Die Arbeiten zur Umgestaltung des Meeresbodens im Hafen von Reggio Calabria beginnen
    Le Aziende informano
    Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
    UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
    Atlanta
    Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
    Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
    Shanghai
    Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
    Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
    Rom
    Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
    Washington
    Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
    Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
    Teheran
    Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
    Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
    Kiew
    Das Management umfasst das Stückgutterminal
    Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
    Helsinki
    Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
    CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
    ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
    Brüssel
    Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
    Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
    Rom
    Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
    Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
    Neuilly-sur-Seine
    Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
    PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
    Singapur
    Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
    Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
    Rom
    Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
    Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
    Rotterdam
    Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
    Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
    Antwerpen
    Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
    Der chinesische Reederverband betrachtet die Maßnahmen der USA gegen chinesische Schiffe als typisches Beispiel für Unilateralismus und Protektionismus
    Peking/Washington
    Der WSC bekräftigt, dass derartige Maßnahmen den amerikanischen Handel untergraben, den amerikanischen Herstellern schaden und die Bemühungen zur Stärkung der maritimen Industrie des Landes untergraben könnten.
    COSCO äußert entschiedenen Widerstand gegen geplante US-Steuern auf chinesische Schiffe
    Shanghai
    Sie verzerren den fairen Wettbewerb - prangert die Shanghai-Gruppe an - und behindern das normale Funktionieren der Schifffahrt
    Wachsender Anteil neuer Marktteilnehmer im europäischen Schienenverkehrssektor
    Madrid
    Im Jahr 2023 sank die Leistung des Schienengüterverkehrs um -8 %
    Neue chinesische Schiffssteuern werden die Preise für Amerikaner nur erhöhen
    Washington
    Der stellvertretende Vorsitzende der US-Handelskammer verurteilte dies
    Steuerbeträge für mit China verbundene Schiffe, die in US-Häfen ankommen, festgelegt
    Washington
    Sie werden auf der Grundlage der Nettokapazität bzw. des Containervolumens berechnet, gelten ab Oktober und werden schrittweise erhöht.
    Internationale Ausschreibung zur Konzessionsvergabe für neue Werft im Hafen von Casablanca gestartet
    Casablanca
    Es ist das größte in Afrika und wird seit 2019 nicht mehr genutzt
    Federlogistica, die Branche muss aufhören, Logistik nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten
    Genua
    Falteri: Ein nationaler Kontrollraum, bestehend aus Vertretern des Logistiksektors und der Industriekonzerne, ist notwendig
    ABB schließt das erste Quartal positiv ab, auch wenn das Umsatzwachstum geringer ausfällt als erwartet
    Zürich
    Wierod: Unser konsolidierter lokaler Ansatz schützt uns vor dem Handelskrieg
    Neues globales Mindestlohnabkommen für Seeleute
    Genf
    Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Kurs auf 690 US-Dollar, ab 2027 auf 704 US-Dollar und ab 2028 auf 715 US-Dollar.
    Der globale Warenhandel könnte dieses Jahr um -1,5 % sinken
    Genf
    Die WTO sieht dies vor. Okonjo-Iweala: Anhaltende Unsicherheit droht das globale Wachstum zu dämpfen, mit schwerwiegenden negativen Folgen für die Welt
    Im Jahr 2023 wurden rund zwei Drittel aller in der EU bewegten Güter auf dem Seeweg transportiert.
    Luxemburg
    Im Zeitraum 2013–2023 stieg nur der Anteil des Straßenverkehrs, während der Anteil anderer Verkehrsträger zurückging.
    Postsendungen von Waren aus Hongkong in die USA ausgesetzt
    Hongkong
    Hongkong Post sieht sich aufgrund ungerechtfertigter und einschüchternder Maßnahmen der Vereinigten Staaten mit exorbitanten und unangemessenen Zöllen konfrontiert
    Confitarma betont, dass die Dekarbonisierungsstrategie die Schifffahrt gegenüber anderen Verkehrsträgern nicht benachteiligen darf
    Rom
    Zanetti: Stellen Sie außerdem sicher, dass der Implementierungsprozess die betrieblichen Bedürfnisse der Branche berücksichtigt
    Intercargo und Intertanko äußern Bedenken hinsichtlich des Abkommens zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
    London
    Die Komplexität der von der IMO beschlossenen Maßnahme und das ungewöhnliche Verfahren, von dem Nichtregierungsorganisationen ausgeschlossen wurden, wurden hervorgehoben
    Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
    Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
    London
    Starke Zunahme von Vorfällen in der Straße von Singapur
    Interferry begrüßt IMO-Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Schifffahrt, hält Strategie jedoch für zu komplex
    Victoria/Piräus
    Griechischer Reederverband enttäuscht über fehlende Anerkennung der wesentlichen Rolle von Übergangskraftstoffen wie LNG
    Internationale Arbeitsorganisation erkennt Seeleute als Schlüsselkräfte an
    London
    ITF und ICS: ein historischer Moment
    V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
    London
    Der Sitz wird in Monaco sein
    Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
    Mailand
    Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
    Helsinki
    Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
    NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
    Barcelona
    Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
    Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
    Paris
    Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
    Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
    Jerusalem
    IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
    Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
    Triest
    Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
    Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
    Rom
    Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
    Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
    Rom
    Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
    Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
    Triest
    Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
    Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
    Baden
    Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
    AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
    Kairo/Abu Dhabi
    Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
    Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
    Ancona
    Grünes Licht vom Vorstand
    RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
    Rom
    Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
    Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
    Damaskus
    Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
    Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
    Messina
    DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
    Bonn
    Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
    Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
    Venedig
    Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
    CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
    Marseille/Mont-Saint-Guibert
    Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
    In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
    Tirana
    Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
    Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
    Wien
    31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
    Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
    Cagliari
    Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
    Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
    Padua
    Umsatzplus von +7,3 %
    Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
    Livorno
    Werke im Wert von sechs Millionen Euro
    Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
    Messina
    Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
    Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
    Tarent
    424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
    Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
    Helsinki
    In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
    Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
    Genua
    Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
    Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
    Hongkong
    Umsatzwachstum von +11,0 %
    NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
    Visual Sailing List
    Abfahrt
    Ankunft:
    - Alphabetische Liste
    - Nationen
    - Geographische Lage
    Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
    Hongkong
    In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
    Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
    Genua/Civitavecchia
    Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
    Helsinki
    343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
    Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
    Schindellegi
    Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
    Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
    Livorno
    Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
    Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
    Livorno
    Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
    Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
    Valencia
    Rückgang des Umschlagverkehrs
    EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
    Luxemburg
    Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
    Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
    Neapel
    SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
    Mailand
    Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
    In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
    Barcelona/Algeciras
    Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
    Lärm
    Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
    HÄFEN
    Italienische Häfen:
    Ancona Genua Ravenna
    Augusta Gioia Tauro Salerno
    Bari La Spezia Savona
    Brindisi Livorno Taranto
    Cagliari Neapel Trapani
    Carrara Palermo Triest
    Civitavecchia Piombino Venedig
    Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
    DATEN-BANK
    ReedereienWerften
    SpediteureSchiffs-ausrüster
    agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
    MEETINGS
    Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
    Rom
    Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
    Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
    Genua
    ››› Archiv
    NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
    Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
    (Free Malaysia Today)
    Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
    (The Romania Journal)
    ››› Nachrichtenüberblick Archiv
    FORUM über Shipping
    und Logistik
    Relazione del presidente Nicola Zaccheo
    Roma, 18 settembre 2024
    ››› Archiv
    PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
    Genua
    Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
    Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
    Das Gewürz
    Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
    Das Gewürz
    Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
    Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
    Rom
    Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
    US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
    Tampa/Beirut
    38 Tote und über hundert Verletzte
    Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
    MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
    Rom
    Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
    Sankt Petersburg
    Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
    Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
    Genua
    Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
    Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
    Mailand
    Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
    In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
    Genf
    Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
    Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
    Kopenhagen
    Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
    Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
    Freude Stier
    Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
    GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
    Genua
    "GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
    Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
    Hongkong
    In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
    Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
    Rom
    Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
    Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
    Long Beach/Los Angeles
    Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
    Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
    Genua
    Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
    In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Singapur 10,5 Millionen Container umgeschlagen (+5,8%)
    Singapur
    Beim Gewicht verzeichnete der Containerverkehr einen Rückgang von -1,4 %
    Vorschriften für die LNG-Bunkerung auf der Fincantieri-Werft in Genua unterzeichnet
    Genua
    Definieren Sie die Methoden zum Umfüllen von Kraftstoff von Schiff zu Schiff
    Historische Schiffbaumarken Uljanik und 3.Maj stehen kurz vor dem Aussterben
    Zagreb
    Der Staat bestätigt seine Absicht, die Schiffbauaktivitäten an den beiden Standorten Pula und Rijeka zu verkaufen
    Cambiaso Risso hat die Übernahme der französischen Somecassur abgeschlossen
    Genua
    Das transalpine Unternehmen ist spezialisiert auf die Versicherung von Super- und Megayachten
    Neuer wöchentlicher Zugservice zwischen dem Hafen Gioia Tauro und Verona
    Joy Stier/Verona
    Betrieben von Medlog für den Transport von Kühlgütern
    EBWE sucht strategischen Partner für die Entwicklung des moldauischen Flusshafens Giurgiulesti
    London
    Internationaler Wettbewerb gestartet
    Türkische Häfen verzeichnen neuen Frachtumschlagsrekord im ersten Quartal
    Ankara
    Historischer Höchststand der aus dem Ausland importierten Fracht
    Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +37,6 %
    Tarent
    Anstieg um 854.000 Tonnen Schüttgut und 265.000 Tonnen konventioneller Güter
    DEME kauft Havfram, ein Unternehmen, das Offshore-Windparks installiert
    Zweite rechts/Washington
    Transaktionsvolumen rund 900 Millionen Euro
    Der Schienentransport von Konvois für die U-Bahn von Rom begann in Reggio Calabria
    Rom
    Hitachi Rail vergibt Auftrag an Mercitalia Rail
    Im Jahr 2024 sanken die von Magli Intermodal Service abgewickelten Mengen um -2 %
    Rezzato
    Umsatz stabil
    Yang Ming verzeichnet im März nach 14 Monaten Wachstum ersten Umsatzrückgang
    Keelung/Taipeh
    Das Umsatzwachstum von Evergreen und WHL setzt sich fort
    Die Europäische Kommission hat die Übernahme der deutschen Schenker durch die dänische DSV genehmigt
    Brüssel
    Die Auswirkungen auf den Wettbewerb in den Märkten, in denen die beiden Unternehmen tätig sind, werden als begrenzt angesehen
    Vereinbarung zwischen Fincantieri und Kayo zur Förderung der Entwicklung der Schiffbau- und Marineindustrie in Albanien
    Triest
    Mögliche Schaffung eines Zentrums für Schiffbau und Umrüstung in der Region
    Logistikkosten für neue Werksfahrzeuge zuletzt leicht gesenkt
    Brüssel
    Montaresi (AdSP Liguria Orientale) mit dem "Port Oscar" ausgezeichnet
    Miami
    Die Veranstaltung hat ihre achtzehnte Ausgabe erreicht
    In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +9,3 %
    Hongkong
    Umsatzplus von +16,8 %
    Die AdSP des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres gewinnt im Einspruch gegen Zen Yacht
    Freude Stier
    Unternehmen muss Mietrückstände zahlen
    Im Hafen von Livorno wurde eine große Kokainlieferung beschlagnahmt
    Livorno
    Zwei Tonnen Drogen von Zoll- und Finanzpolizei identifiziert
    Navantia erneuert Vereinbarung mit dem amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Royal Caribbean
    Miami
    Bis heute hat die Werft in Cadiz Wartungs-, Reparatur- und Sanierungsarbeiten an 45 Schiffen der Gruppe durchgeführt.
    - Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
    tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
    Umsatzsteuernummer: 03532950106
    Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
    Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
    Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
    Suche in inforMARE Einführung
    Feed RSS Werbeflächen

    inforMARE in Pdf
    Handy