testata inforMARE
Cerca
31. August 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
10:06 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

C)LA FLOTTA E GLI ARMATORI
C1 I VETTORI MARITTIMI, CONSISTENZA DELLA FLOTTA MONDIALE
La flotta italiana
C2 LA FLOTTA DI BANDIERA
C3 POLITICHE COMUNITARIE


C1 I VETTORI MARITTIMI, CONSISTENZA DELLA FLOTTA MONDIALE

Alla fine del 1996 la flotta mercantile mondiale, secondo il Lloyd's Register, ammontava a 84.264 navi di oltre 100 tonnellate di stazza lorda (tsl) per un totale di 507,9 milioni di tsl.

Nel corso dell'anno c'è stata una diminuzione per demolizioni od incidenti per 9,3 milioni di tsl, principalmente tra le petroliere e le navi adibite al carico generale; vi sono state inoltre nuove consegne per 25,9 milioni di tsl, il totale più alto registrato dal 1970 (è da notare come il 68 % di queste sia stato realizzato in cantieri Giapponesi e della Corea del Sud).



SVILUPPO DELLA FLOTTA MONDIALE

(n° di navi e milioni dwt all'1/1 di ciascun anno)

Fonte: ISL Brema

Le bandiere di comodo restano leader della flotta mondiale con Panama al primo posto con 6.105 navi per un totale di 82,1 milioni di tsl, ovvero il 16,17% della flotta mondiale; nel 1996 il 60 % dell'incremento del tonnellaggio della flotta mondiale è stato registrato proprio a Panama. Al secondo posto vi è la Liberia con 60 milioni di tsl (11,81% della flotta mondiale) ed al terzo la Grecia con 27,5 milioni di tsl (5,42%); l'Italia è al diciottesimo posto con 6,6 milioni di tsl, pari all'1,3% della flotta mondiale.

Se analizziamo la flotta mondiale dal punto di vista dell'effettivo controllo, ovvero se ad ogni paese vengono attribuite le navi di bandiera nazionale o di convenienza effettivamente controllate, vediamo che i paesi con registri di convenienza spariscono dalla lista (di fatto controllano dallo 0 al 2,7% della flotta di bandiera) e la nazione che controlla la flotta maggiore diventa la Grecia con il 17,98% della flotta mondiale, seguita dal Giappone (12,93%), dagli Stati Uniti (7,49%) e dalla Norvegia (7,2%). L'Italia in questa classifica sale dal 18° al 16° posto, controllando l'1,71% della flotta mondiale.

E' degno di nota il fatto che più del 50% della flotta controllata dalle prime 35 nazioni marinare al mondo non è registrata in quest'ultime, ma in paesi di comodo.



RIPARTIZIONE DELLA FLOTTA MONDIALE

SULLA BASE DELL'EFFETTIVO CONTROLLO

Fonte: elaborazione Confitarma su dati ISL/LMIS

Nella tabella seguente sono riportate le prime flotte mondiali per le principali tipologie di navi, considerando l'effettivo controllo, ed anche la posizione relativa della flotta italiana.

Passeggeri

(tpl x 1.000)

Portacontenitori

(tpl x 1.000)

Cisterne

(tpl x 1.000)

Portarinfuse

(tpl x 1.000)

1. Giappone573 1. Germania 8.0711. Grecia 49.9491. Grecia 54.390
2. Grecia472 2. Giappone 4.9292. Stati Uniti 35.2852. Giappone 40.414
3. Italia443 3. Taiwan 4.6723. Giappone 34.2693. Cina 19.047
19. Italia 38113. Italia 5.13014. Italia 4.108

PRINCIPALI FLOTTE MONDIALI PER TIPO DI NAVE

Fonte: ISL Brema

Per quanto riguarda la tipologia delle nuove navi in ordine od in costruzione presso i cantieri mondiali, il 30% è rappresentato da bulkcarrier, seguite da portacontenitori (24%) e petroliere (19%). Notevole è anche l'aumento di navi e traghetti per passeggeri, che totalizzano 2,7 milioni di tsl (6% del totale) rispetto ai 2 milioni di tsl di navi da carico generale.

Dal 94 ad oggi le distribuzioni delle varie tipologie di navi all'interno della flotta mondiale hanno rivelato le seguenti linee di tendenza: una diminuzione in numero ed in peso percentuale delle petroliere e portarinfuse polivalenti (ore/bulk/oil), un aumento in particolare delle portacontenitori, delle bulk carrier e delle navi passeggeri ed una sostanziale stabilità delle altre tipologie.

La flotta più giovane è quella giapponese, con un'età media delle navi di 10 anni, quella più vecchia la greca con un'età media di 24 anni e le navi da carico statunitensi con età media 28 anni. L'età media della flotta mondiale nel 1996 è stata 19 anni, quella della flotta italiana 22 anni.

Nelle dimensioni medie delle società armatrici, durante il 1996 e l'inizio del 1997, si sono rilevati notevoli cambiamenti: lo scenario mondiale è stato caratterizzato da fusioni, incorporazioni e grandi alleanze fra armatori in molti settori (trasporto di linea container, dry bulk, crociere).

Queste grandi concentrazioni potranno causare la definitiva crisi degli armatori di media e piccola dimensione che non riusciranno a posizionarsi stabilmente in ben definiti mercati di nicchia. Infatti i grandi gruppi armatoriali, dopo aver potenziato i collegamenti internazionali iniziano a concentrare la loro attenzione sulle rotte minori (spesso più redditizie) entrandovi con navi e servizi dedicati, anche a seguito del surplus di offerta che inizia ad apparire su alcuni dei mercati tradizionali e che verrà accentuato con la prossima ondata di consegne di nuove unità.

Analizzando l'order book dei principali 25 paesi costruttori, a fine giugno 1997, si rileva un netto predominio dei paesi dell'Estremo Oriente, Giappone al primo posto, seguito nell'ordine da Corea del Sud e Cina Popolare; la classifica vede quindi la cantieristica di Germania, Italia e Polonia. E' rilevante il recupero dei cantieri sudcoreani, il cui order book all'inizio degli anni novanta era metà di quello dei cantieri giapponesi: alla fine del 1997 probabilmente questo paese raggiungerà il primo posto nella classifica mondiale.

La costruzione di navi a maggior valore aggiunto, a causa sia di una più grande complessità di costruzione che di tecnologie innovative (tra cui ad esempio le navi passeggeri, alcune tipologie di navi chimiche e cisterna), è comunque concentrata in cantieri europei, più in particolare in Italia, Finlandia, Francia, Gran Bretagna, Norvegia e Germania.

La flotta italiana

La flotta italiana in questi anni ha rivelato un aumento in termini di tonnellate di stazza, ed una diminuzione in termini di numero di navi, segno di una crescita della dimensione delle navi armate da operatori italiani.


ANDAMENTO DELLA FLOTTA ITALIANA

(n° di navi e milioni di tsl - navi oltre le 100 tsl)

Fonte: elaborazione Metis da dati Confitarma

Nella tabella è riportata la distribuzione della flotta italiana nelle varie tipologie di nave al 1996; il 35% del tonnellaggio complessivo, pur essendo controllato da armatori italiani, batteva bandiera estera

Numero di navi
Tsl
Variazione tsl ('95)
Petroliere
174
2.486.675
- 3,9 %
Chimichiere
62
284.472
- 3,0 %
Gassiere
51
278.340
+ 11,0 %
Altre cisterne
42
37.870
- 5,8 %
Portarinfuse (dry b.)
53
1.841.936
- 1,3 %
Traghetti merci
54
679.049
+ 9,3 %
Portacontenitori
17
467.343
+12,5 %
Carico generale
37
114.175
+ 14,5 %
Frigorifere
8
102.037
- 2,9 %
Traghetti passeggeri
182
1.108.548
+ 6,7 %
Crociera
21
591.834
+ 14,4 %
Altre navi passeggeri
102
31.413
+ 3,9 %
Aliscafi, unit. veloci
69
14.563
+ 8,5 %
Rinfuse polivalenti
2
80.615
- - -
Rimorch. / appoggio
281
95.184
- 6,1 %
Altre navi
245
578.655
- 19,7 %
TOTALE
1.400
8.792.709
+ 0,1 %

COMPOSIZIONE DELLA FLOTTA ITALIANA AL 31.12.96

Fonte: elaborazione su dati Rina e Confitarma, navi oltre le 100 tsl

Analizzando la situazione delle società armatoriali italiane si può notare che, a differenza dei grandi operatori internazionali, le compagnie italiane sono meno diversificate e globalizzate e puntano piuttosto al consolidamento od all'espansione della quota di mercato posseduta nel proprio settore.

Si vede infatti che le grandi società internazionali ricercano una copertura globale e diversificata del mercato marittimo: per fare solo degli esempi la P & O è presente nel trasporto di linea container, nelle crociere, nei traghetti passeggeri, gestisce bulk carrier, rimorchiatori e navi appoggio per piattaforme; la Maersk possiede car carrier, navi di linea container, tankers e gas carrier, bulk carrier, piattaforme di estrazione e navi appoggio; la Mitsui OSK arma navi portacontenitori, da crociera, LNG, navi cisterna, car carrier e chimichiere; questa lista può proseguire oltre, ed in più tutte queste compagnie possiedono e gestiscono anche terminal portuali di svariate tipologie, società di trasporto e di logistica integrata.

Nel panorama italiano, eccetto alcuni casi, non si riscontrano situazioni analoghe a queste, non solo in termini di dimensioni delle flotte, ma anche dal punto di vista della diversificazione. E' peraltro da notare come la dimensione dei grandi gruppi internazionali sia di ordini di grandezza decisamente superiori alle società italiane per cui queste, non potendo competere globalmente, si devono assestare su mercati di nicchia e mirano ad espandere o consolidare queste posizioni.

C2 LA FLOTTA DI BANDIERA

Come già evidenziato nei dati relativi alla flotta mondiale, si rileva nei principali paesi industriali una generalizzata tendenza verso un esodo sempre crescente delle flotte di bandiera verso registri di paesi in via di sviluppo con particolari condizioni fiscali e/o normative, ed anche all'interno dell'Unione Europea questo fenomeno è significativo.

Nella tabella sottostante è evidenziata la percentuale di flotta registrata presso "open registry" nei principali paesi europei.

Numero di navi
Flotta controllata

(tpl x 1.000)

Flotta con bandiera estera (%)
1. Grecia
2.821
114.950
60 %
2. Regno Unito
641
20.141
80 %
3. Germania
1.388
17.176
65 %
4. Svezia
343
13.942
85 %
5. Danimarca
575
12.347
42 %
6. ITALIA
546
11.064
35 %
7. Francia
217
7.578
45 %
8. Paesi Bassi
508
5.217
39 %
9. Belgio
137
4.077
100 %
10. Finlandia
153
3.372
67 %
11. Spagna
202
3.108
64 %
12. Portogallo
43
953
44 %
13. Austria
45
528
75 %
14. Irlanda
45
164
21 %
15. Lussemburgo
6
134
72 %
TOTALE U.E.
7.670
214.751
61 %

FLOTTA CONTROLLATA DALL'UNIONE EUROPEA AL 31.12.96

Fonte: elaborazione Confitarma su dati ISL Brema, navi superiori a 1.000 tsl

Per dare una dimensione del fenomeno in Italia si vede che per le navi oltre le 100 tsl la percentuale con bandiera estera è salita dal 12,1% del 1993, al 16,1% nel '94, 21,4% nel '95 fino a raggiungere al 31.12.96 il 24,9%. Se considerando solo le navi più grandi, ovvero superiori alle 1.000 tsl, questa percentuale sale dal 24,9% al 35%, segno che la diminuzione dei costi nei registri esteri è maggiormente significativa al crescere della dimensione delle navi.

Gli "open registry" più utilizzati dagli armatori italiani sono nell'ordine: Malta dove è immatricolato il 32,7% della flotta italiana registrata all'estero, le Bahamas con il 20,5%, la Liberia con 14,5% e Cipro con il 7,5% (fonte: Lloyd's Maritime Information Service).

Mantenendosi la situazione normativa e fiscale attuale, uno studio eseguito da Confitarma nel 1996 prevede un forte calo della flotta nazionale adibita a traffici internazionali, se non addirittura un rischio di estinzione intorno all'anno 2004.


FLOTTA ITALIANA ADIBITA A TRAFFICI INTERNAZIONALI - PROIEZIONI

(tsl)

Fonte: Confitarma

Secondo Confitarma uno dei motivi alla base della crisi della navigazione italiana sta nel fatto che le navi con bandiera italiana devono sopportare costi di gestione sensibilmente superiori rispetto alle bandiere europee più competitive, per non parlare dei costi equivalenti in un registro aperto.

Nello studio realizzato si mostra come il maggior costo rispetto, ad esempio, a Norvegia o Gran Bretagna per la gestione di una nave portacontenitori od una portarinfuse sia dell'ordine di 2.000 $ USA al giorno. Questi maggiori costi sono attribuibili in gran parte ai costi del personale, e relativi oneri fiscali.


COSTI DI GESTIONE PER DIVERSI PAESI EUROPEI

Fonte: Confitarma

Questi dati hanno un effetto diretti sull'occupazione in questo settore in Europa: il numero totale di marittimi comunitari imbarcati su navi battenti bandiera EU è crollato da 215,000 a 139,000 tra il 1985 ed il 1995 (- 35%). Questo declino è avvenuto in concomitanza con la crescita pari al 15% del numero di marittimi extracomunitari imbarcati sulle stesse navi, provenienti per la maggior parte da paesi asiatici.

Bisogna inoltre considerare il fatto che, rispetto ai registri di paesi in via di sviluppo, i registri nazionali hanno costi più alti anche per standard tecnici e di sicurezza più elevati.

C3 POLITICHE COMUNITARIE

La Commissione Europea, riconosciuta l'importanza strategica dei trasporti marittimi ed analizzate le negative linee di tendenza della flotta di bandiera comunitaria sopra esposte, sta promuovendo nuove iniziative atte al rilancio del settore.

Le principali linee guida sono finalizzate a:

neutralizzare i vantaggi competitivi di cui usufruiscono armatori che operano con standard inferiori;

garantire che i trasporti all'interno della comunità avvengano in un mercato libero ed in condizioni concorrenziali, con attenzione alla sicurezza ed alla qualità;

favorire un allentamento della maggior pressione che gli armatori comunitari devono sopportare in termini di tasse ed oneri sociali, in modo da ridurne l'esodo verso le bandiere di convenienza.

A questo fine la Commissione Europea nel 1989 ha proposto l'istituzione dell'EUROS, registro comunitario parallelo a quelli delle singole nazioni e che avrebbe dovuto avere costi di gestione paragonabili a quelli delle bandiere di convenienza. La proposta è stata però accolta con poca soddisfazione dalla comunità marittima, che la reputa ancora lontana dalle reali esigenze degli armatori.

La situazione odierna vede invece un sempre maggiore successo riscosso dalla creazione, da parte di molti stati membri dell'Unione Europea, dei registri internazionali, o "registri bis" che hanno come scopo proprio quello di garantire alle flotte di bandiera costi di gestione e costi fiscali competitivi rispetto a quanto viene offerto dai paesi "open registry". Questo ha consentito un'inversione di tendenza in alcuni paesi membri, per prime Gran Bretagna e Norvegia (all'ottavo posto nel mondo per flotta gestita, seconda in Europa solo alla Grecia), ma anche Danimarca, Pesi Bassi e Francia. Anche in Italia oggi è in dirittura d'arrivo un legge atta a creare un registro internazionale.

La strategia marittima europea, elaborata da un'apposita commissione, mira inoltre a promuovere nei prossimi anni:

  • maggiore sicurezza del settore, con un'attenzione particolare non solo ai marittimi imbarcati su navi comunitarie, ma, attraverso controlli nei porti, su tutte le navi che scaleranno paesi comunitari;

  • incremento della formazione del settore marittimo in generale e del personale navigante in particolare, con espliciti riferimenti alle innovazioni tecnologiche che si stanno via via diffondendo sulle navi;

  • salvaguardia degli attuali posti di lavoro in questo campo, messi oggi in discussione più che in altri settori;

  • introduzione di una cultura delle qualità nel trasporto marittimo;

  • incentivazione della ricerca e sviluppo nel trasporto marittimo comunitario, per una sua maggiore competitività (nel periodo 1994-1998 per questo sono stati stanziati 50 milioni di ECU).

All'interno del quadro della normativa U.E. va inoltre inserita la politica di progressiva liberalizzazione del cabotaggio: il cabotaggio aereo ha visto la sua liberalizzazione nel 1997, quello stradale verrà attuato nel '98 e quello marittimo nel 1999. Anche per i trasporti ferroviari è allo studio il libero accesso alle infrastrutture per le imprese intermodali private (vedere anche l'annotazione relativa al rapporto Kinnock, nella parte relativa agli operatori ferroviari).

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Der Mittelmeerzweig wird Mediterranean Service 2 heißen
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
Washington/Long Beach
Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
Essen
Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
Genf
Der weltweite Warenhandel dürfte in diesem Jahr um 0,9 Prozent wachsen
Hupac erhöht die Anzahl der wöchentlichen Rotationen zwischen Busto Arsizio und Basel von fünf auf acht
Lärm
Besuchersteigerung ab 1. September
Ab dem 1. Januar gelten in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen neue Bunkervorschriften.
Rotterdam
Die Lastkähne müssen mit Durchflussmessern ausgestattet sein
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Kopenhagen
Terminals und Logistik leisteten einen positiven Beitrag. Die Containerschifffahrt profitiert von den Liegegeldeinnahmen.
Das CIPESS hat das endgültige Projekt für die Brücke über die Straße von Messina genehmigt.
Rom
Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr, die Fertigstellung des Projekts ist für 2032 geplant.
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
Bonn
Deutliche Reduzierung der Lieferungen aus China und Hongkong in die USA aufgrund der Abschaffung des De-minimis-Regimes durch Trump
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Mailand
Die restlichen 30 % verbleiben bei Fingiro, das dem CEO des Unternehmens, Michele Giromini, gehört.
HMM gibt das Scheitern der Übernahmegespräche mit SK Shipping bekannt
Seoul
Die Transaktion scheiterte Berichten zufolge an einer Meinungsverschiedenheit über den Transaktionspreis.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +22,8 %
Tarent
Container blieben bei nur 4.000 TEU stehen (-27,4 %)
Im ersten Halbjahr stiegen die Betriebseinnahmen der Ferrovie dello Stato Italiane-Gruppe um +2,3 %
Rom
Allein im Warensegment wurde ein Anstieg von +6,9% verzeichnet
Pacific Environment fordert die IMO auf, verbindliche Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen der Schifffahrt auf die Arktis zu ergreifen
Anchorage
Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Güterverkehr im Hafen von Palermo um +0,5 %
Palermo
Der Fuhrpark wächst. Andere Gütertransporte gehen zurück.
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Panama
Die Panama Ports Company sagt, sie sei bereit, sich der panamaischen Regierung entgegenzustellen, aber "zum gegebenen Zeitpunkt".
Die National Retail Federation hat Trumps Zollpolitik scharf verurteilt.
Washington
Neue Zölle werden sich in den kommenden Wochen auf Waren auswirken
Mulino schlägt dem panamaischen Staat den Beitritt zum Konsortium vor, das an der Übernahme der Panama Ports Company interessiert ist.
Panama
Urteil des Obersten Gerichtshofs zum Konzessionsvertrag steht noch aus
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Singapur
Im Zeitraum April bis Juni sanken die Einnahmen um -4 % und der Nettogewinn um -89 %.
Unfälle von Hafenarbeitern ereignen sich an Bord von Schiffen ebenso häufig wie an Land.
London
ICHCA-Bericht über fast 500 Unfälle in den letzten 25 Jahren
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Miami
Buchungen erreichten ein beispielloses Niveau
Paolo Piacenza wurde zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres ernannt.
Rom/Genua/Gioia Tauro
DB Cargo verzeichnet Umsatz- und Güterverkehrsrückgänge
Berlin
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres beliefen sich die Lieferungen auf 82,9 Millionen Tonnen (-10,8%)
Im zweiten Quartal ging der Containerverkehr im Hafen von Genua um -2,8 % zurück, während er in Savona-Vado um +76,3 % zunahm.
Genua
In der ligurischen Hauptstadt ging der Umschlaganteil zurück, während der Hafen von Savona profitierte.
Fincantieri verzeichnet starkes Wachstum bei Halbjahresergebnis und Auftragseingang
Rom
In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Bestellungen auf 14,7 Milliarden Euro (+93,5%)
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Kairo
1.248 Tanker (-2,7%) und 1.826 andere Schiffstypen (-8,5%) passierten
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331.000 Passagiere (+13,6%)
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
Neuer schneller Zollkorridor zwischen dem Hafen von La Spezia und Interporto Padova
Padua
Es ergänzt die anderen drei, die bereits auf derselben Route aktiv sind
ICTSI betreibt das indonesische Batu Ampar Container Terminal
Manila
Es liegt auf der Insel Batam
Pino Musolino wurde zum CEO der Reederei Alilauro ernannt.
Neapel
Er ersetzt den zurückgetretenen Eliseo Cuccaro
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
Italia Nostra bekräftigt seine große Besorgnis über den Bau des Hafens Fiumicino-Isola Sacra.
Rom
Europäische Seestädte, Ziele für den Kreuzfahrttourismus - die Vereinigung hebt hervor - prangern das Phänomen des Übertourismus im Kreuzfahrtsektor an
In Port Said East wurde Ägyptens erstes Automobilterminal in Betrieb genommen.
Ost-Port Said
Es bietet Platz für zwei Autotransporter gleichzeitig
Tepsa hat im Hafen von Rotterdam ein Flüssiggutterminal erworben.
Singapur/Rotterdam
Es wurde von Global Energy Storage Holdings verkauft
Die Spinelli Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 genehmigt.
Genua
Von den 616 direkt Beschäftigten des Unternehmens sind 49 % unter 50 Jahre alt.
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy