testata inforMARE
Cerca
2. Juli 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
15:18 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
FEMAR CONFERENCE
Future Educational Challenges for Maritime Information Society
Il ruolo della formazione e delle tecnologie dell'informazione
per lo sviluppo dell'economia marittima
    COMMISSIONE EUROPEA
REGIONE LIGURIA
MARIS
In collaborazione con
AMRIE e con il Forum MARIS di Genova


MARSK
A EUROPEAN INITIATIVE TO DEVELOP THE MARITIME SKILL BASE



JONATHAN WILLIAMS

Managing Director Marinetech South Ltd Southampton

This presentation describes a series of European collaborative projects, called MARSK, which addresses the development of the maritime skill base.

The initial three years project started at the end of 1995, and has produced some far-reaching outputs. In particular, it has developed a methodology for analysing and meeting evolving skill needs in a strategic way.

Following on from this, MARSK 2 is now addressing computer-based training as a critical aspect of meeting future skill needs. In addition, MARSK 3 has been proposed to demonstrate the application of methodologies to specific sectors and wider geographical areas.

When launched, the partnership agreed to pursue two principal objectives:

  • First, to undertake a process which could identify new training needs to underpin the future competitiveness of the European maritime industry. This would cover the major sectors of the industry, in line with the interests and expertise across the partnership;
  • Second, to create a framework which could support the enhancement of training facilities, including improved awareness and accessibility.

Although the project could utilise standard methodologies for survey and analysis tasks, there existed no overall methodology for translating these data into positive actions. This framework for action emerged as the work generated a more detailed understanding of the dynamics of change within training systems.

Into the dynamic training model the driving force is a range of pressures for change within maritime businesses, mainly brought about by changing global market needs. These pressures demand new products (and new technologies underpinning them) and new business processes (e.g. increased out-sourcing). Both of these impose a need for new skills within companies.

Traditionally, these changes to skill requirements are gradually accommodated within the education and training sector, as the demands of the labour market are translated into demands of the training market and investment in curriculum development. However, this process is no longer adequate: the rate of change in competence needs is out-stripping the speed of response of the education and training sector.

The MARSK project has developed an alternative approach which short-circuits the traditional cycle of change. It does this by:

  • anticipating the fundamental causes of changing demand for competencies, and interpreting their implications;
  • communicating this to a network of education and training providers, to promote and focus investment in curricula which best match future competence needs.

The outputs of the MARSK analysis have been encapsulated within a concept called 'Learning Networks'. This contains the major elements of a systemic approach to identifying skills needs and acting on the results.

The Learning Network impacts on the two parts of the challenge: the evolving demand for skills, and the ability of education and training organisations to supply those skills.

The demand-side action involves analysing market and business trends, and identifying potential skill gaps. This means that companies are motivated to tackle the skill gaps, and individuals are motivated to train to enhance their employability. These actions can define the training market.

The supply-side action focuses on investment in new curricula, based on the future training markets coming out of demand-side analysis. It is important to offer modularity and certification to meet the individual's requirements. In addition, improved awareness of and access to these new training resources can lead to increased take up of training opportunities.

The Learning Network provides an infrastructure which can satisfy the dynamic skill needs of industry. The maritime industry draws on the skills within a diverse workforce. That skillbase is subject to various forces, mainly:

  • Inputs of people and expertise from education and training (both initial and life-long);
  • Losses of people and expertise through ageing and migration to other industries;
  • Inputs of industrial experience through on-the-job training.

Interactions between these forces are complex, and are leading to quite rapid emergence of skill gaps. The MARSK work has identified three significant types of action needed to address this imbalance:

  • Workforce dynamics: action to understand what is driving changes in skill demand;
  • Scenario modelling: action to project how changing trends could create future skill gaps;
  • Training infrastructure: action to invest in priority curricula and access channels.

The first component of the Learning Network model is an analysis and interpretation of workforce dynamics. This identifies the major trends affecting marine businesses and their impact on the workforce. The process used in the MARSK project considers the driving forces which have a direct impact, but also the indirect impacts which result.

Driving forces are the external factors which impose an immediate pressure on the demand for personnel. Changes in consumer behaviour, political shifts (e.g. in respect of subsidies), levels of inward investment and the more obvious resource constraints (e.g. diminished fish stocks or conversely over-supply of oil) are some of the major factors to be considered.

These driving forces impact directly on the level of employment and on demand for specific skills. But they also trigger business responses which in turn create indirect impacts on the demand for skills. The most important process here is the development of innovative products and processes which address competitive pressures. Here, it has been found that novel business processes (e.g. out-sourcing) are as significant as novel technology.

These analyses produce outputs in the form of strategically important skills for particular sectors, and how these demands will grow over time.

The MARSK project (and other work) has also indicated that dynamics observed today can have much more serious implications in the future, simply due the time it takes a workforce to acquire new skills and the experience to use them. A need has been identified therefore to explore these longer term dynamics through scenario modelling.

This involves modelling the workforce, segregated by age and discipline, from the present into the future. Inputs to the model are the skill needs identified in the analysis of workforce dynamics, as well as the current state of the workforce. Outputs comprise the workforce profile looking from 1 to 10 years into the future, including the effect of ageing and wastage.

The real benefit of this modelling is the ability to explore different up-skilling and recruitment strategies, to see which can best meet future workforce needs. Equally, it allows skill deficiencies to be predicted if a 'business as usual' strategy were to be adopted. It also allows the vulnerability of those strategies to be assessed against different assumptions of economic growth rate (and other external trends).

The final but most important aspect of the Learning Network model is the approach to motivate the training infrastructure. This process has to take the knowledge of future skill priorities (informed by the workforce dynamics and scenario modelling work) and produce targeted actions.

The most immediate area of action is the development of new courses and curricula, focused on the skill priorities identified, and improved awareness of those training opportunities. The MARSK on-line database is a start on improving awareness of maritime curricula.

Easy access to training is the second priority, particularly for occupations which prevent regular attendance at a college. Distance learning is of growing importance in achieving cost-effective access to training. This is being progress by MARSK 2.

Finally, there is a need for demonstration of the Learning Network model and its consolidation with the many other training initiatives ongoing. MARSK 3 will address this requirement, but it must be recognised that further consolidation is essential. Without it, the market for maritime training will remain fragmented, and the investment inadequate.

MARSK 2 was developed to address two of the priority concerns identified in the earlier work, namely:

  • cost-effective exploitation of trans-national expertise in development of new training resources;
  • ease and cost of access to training.

Computer-based methods are being explored through the development of several pilot modules. A common media framework assists remote partners to prepare raw material.

Remote interaction with course providers has also been identified as a concern, both in terms of assisting the learning process and monitoring progress. Both of these aspects are being explored.

Finally, acceptability of remote training is an important aspect of its accessibility (ie if remote learning is not acceptable, it will not be accessed). Some market assessment work is exploring this aspect.

Four demonstrator modules are being developed, of which two are being offered as a linked package, as follows:

  • A module on charter parties is being developed by Southampton Institute within a shipping course. This will be trailed with students on the course;
  • A module on quality standards for seafood processing is being prepared by MEF in Cherbourg, in co-operation with an awareness module on environmental water quality issues affecting seafood authored by Fundeun;
  • A module on cargo handling techniques is being prepared by Satakunta Polytechnic in co-operation with University of Ulster.

These modules will selectively explore different aspects of remote interaction, including progress monitoring and competence assessment, and remote tutoring.

Two market studies are being performed to assess how these modules could establish a market presence. These are looking at the marine insurance requirements (with a P&I club) and after-sales training provision (for a ship).

The project will create a multiplier effect on three main elements of the Learning Networks methodology forming the outputs from MARSK1, namely:

  • Workforce dynamics: to define the major factors affecting the supply and demand for specific skills and skill-levels, focusing on the marine construction sector. This will include characterisation of demand-side factors (e.g. cyclic nature of work load, outsourcing and supplier management) and supply-side factors (e.g. upskilling options for workers entering the industry, multiskilling);
  • Scenario modelling: to specify how scenario modelling can provide decision support for training providers (investing in new courses) and companies (assisting individuals to take up training and retraining). It will also explore how the MARSK results can interface with parallel activities (e.g. Skills Pipeline actions under ADAPT);
  • Training infrastructure: to build on, and extend, MARSK results in development of training resources, and improvement of access to training and its cost-effective delivery.

Importantly, the new partners within the project will extend the impact of these results, both geographically and in terms of new partner roles within the training infrastructure.

As a multiplier project, MARSK 3 hopes to expand and exploit the progress achieved in earlier MARSK work. This will be achieved primarily by demonstrating the value of the Learning Network model to a specific sector (marine construction).

On the demand side, two major benefits are foreseen. The impact on new skill gaps of innovation in new craft and business practices will be explored; and the specific impacts of sharing of multi-skilled workers will be examined. Although this is a current issue for construction yards, it also has a wider relevance for the future.

On the supply side, the major impact will be to show how evaluation of training demand profiles could influence the level of investment in new training resources. It is also anticipated that opportunities will be highlighted for trans-national involvement in new resource development and delivery.

Finally, it is hoped that such work will further emphasise the need for consolidation of European maritime training initiatives. MARSK and many other projects are all contributing progress, but these would be more valuable under a coherent training umbrella. AMRIE should be a key actor in addressing this requirement.



Questo intervento è teso a presentare una serie di progetti di collaborazione europea definiti MARSK, focalizzati allo sviluppo delle competenze di base nel campo dell'economia marittima.

L'iniziale progetto che prevedeva una durata di tre anni è cominciato alla fine del 1995, e ha raggiunto vari successi, sviluppando una metodologia di analisi e incontrando dal punto di vista strategico i bisogni formativi oggi in evoluzione.

Partendo da questa base MARSK 2 si indirizza oggi a una formazione basata sull'apprendimento delle nuove tecnologie dei computer come aspetto fondamentale per far fronte ai futuri bisogni formativi; MARSK 3 ha invece il fine di dimostrare l'applicazione delle metodologie di analisi agli specifici settori e a più ampie zone geografiche.

Quando fu lanciata la partnership essa perseguiva due principali obiettivi: primo, intraprendere un processo che poteva identificare nuovi bisogni formativi per sviluppare la futura competitività dell'industria marina europea, secondo, creare una struttura attraverso la quale fosse possibile facilitare l'accesso ai corsi di formazione. Questi due obiettivi erano connessi al risultato delle analisi dei processi di cambiamento nei sistemi formativi.

L'analisi evidenziava come la forza motore di questi cambiamenti era la pressione proveniente dall'interno del mondo legato all'economia marittima, determinata dai cambiamenti che un mercato globale esigeva. Questa pressione domandava nuovi prodotti e nuovi processi produttivi, che entrambi richiedevano un bisogno di nuove competenze nei comparti produttivi.

Purtroppo il tradizionale sistema formativo non era più in grado di incontrare questa domanda; il tasso di cambiamento della domanda di competenze aveva infatti superato la capacità di risposta del settore educativo.

Il progetto MARSK ha, date queste premesse, sviluppato un approccio alternativo, da un lato anticipando le cause fondamentali del cambiamento nella richiesta di competenze e interpretandone le implicazioni, dall'altro lato comunicando i risultati a un network di centri per la formazione in grado di promuovere e focalizzare gli investimenti in studi che meglio incontrano i futuri bisogni di competenze.

I risultati dell'analisi condotta nell'ambito di MARSK sono state definite sotto il nome di "Learning Networks". Il Learning Network si focalizza su due aspetti della sfida al cambiamento: l'evoluta domanda di competenze e l'abilità delle organizzazioni educative e formative a supplire a questi nuovi bisogni. L'azione dalla parte della domanda si esplica con un analisi del mercato e dei trend economici, identificando di conseguenza potenziali mancanze nelle competenze, mentre per ciò che riguarda il lato dell'offerta l'azione si focalizza sugli investimenti in studi basati sullo sviluppo di una nuova offerta formativa determinata dalle analisi del mercato; l'offerta dovrà in particolare privilegiare l'informazione e l'accessibilità a queste nuove risorse formative.

Il Learning Network fornisce un'infrastruttura che soddisfa i bisogni dinamici delle industrie determinati da: l'entrata nel mercato di persone e quindi competenze provenienti dal settore formativo (sia di base che professionale), la contemporanea uscita determinata dall'invecchiamento e dalle migrazioni dei lavoratori in altre industrie, l'entrata di personale che ha acquisito la propria esperienza sul posto di lavoro.

Le interazioni tra queste forze sono complesse e MARSK ha identificato tre significativi tipi di azioni necessarie per compensare lo squilibrio che si verifica: studio delle dinamiche delle forze di lavoro (vale a dire azioni per capire dove conducono le forze del cambiamento nella domanda di competenze), modellamento dello scenario (quindi azioni per definire come i trend di cambiamento possono creare futuri squilibri nell'offerta di competenze), creazione di una infrastruttura formativa (riguardante le azioni di investimento in studi prioritari e canali di accesso alla formazione).

La prima componente del modello di Learning Network è quindi l'analisi e l'interpretazione delle dinamiche di cambiamento del mercato del lavoro. Queste azioni identificano i maggiori sviluppi che riguardano l'economia marittima e l'impatto sulle forze di lavoro; le conseguenze di questo possono essere ricondotte a una duplice causa: da un lato la pressione imposta direttamente sulla domanda di personale da fattori esterni quali i cambiamenti nel gusto dei consumatori o avvicendamenti nelle politiche (ad esempio dei sussidi), dall'altro lato la forza verso il cambiamento applicata indirettamente da fattori quali lo sviluppo di prodotti e processi di produzione innovativi.

Il Progetto MARSK indica vieppiù come le dinamiche osservate oggi possano avere complicazioni molto più serie in futuro, in conseguenza del tempo che impiega la forza lavoro nell'acquisire nuove competenze e nell'imparare ad usarle.

Uno dei più importanti aspetti del Learning Network è l'approccio a motivare l'infrastruttura formativa, vale a dire ad utilizzare le conoscenze acquisite sui futuri bisogni formativi e usarle come base per produrre in merito azioni focalizzate a tale scopo. A questo proposito una delle più immediate aree di intervento riguarda sia lo sviluppo di nuovi corsi e studi focalizzati sulle priorità formative identificate, sia le modalità per rendere l'esistenza di queste opportunità a conoscenza di tutti.

La facilità di accesso alla formazione è un'altra delle priorità, ed è specificatamente rivolta a chi, magari già occupato, non può seguire dei regolari corsi in un ente di formazione o in un istituto scolastico; a questo proposito è crescente l'importanza della formazione a distanza, di cui si occupa MARSK 2.

Riguardo all'approccio seguito dal Learning Network, bisogna infine dire che questa iniziativa si dovrebbe fondere con le altre esperienze di formazione in corso (e questo è l'obiettivo del MARSK 3) al fine di superare la frammentazione della formazione e l'inadeguatezza degli investimenti in campo marittimo.

A proposito di MARSK 2, esso fu sviluppato riferendosi a due delle priorità identificate all'inizio del lavoro, rispettivamente: la quantificazione costo-efficienza dell'esperienza transnazionale nello sviluppo di nuove risorse di formazione e la facilità e costi di accesso alla formazione. A quest'ultima priorità si riferiscono gli studi sulla formazione a distanza a cui, si ricorda, è dedicato MARSK 2.

In tema di esperienza transnazionale sono stati preparati dei corsi dimostrativi sviluppati da istituti europei, specificatamente: dal Southampton Institute (modulo sulla navigazione), dal'MEF di Cherbourg (standard di qualità nella lavorazione dei frutti di mare) in cooperazione con il Fundeun (qualità delle acque), in Finlandia dal Satakunta Polytechnic in partnership con la University of Ulster (tecniche di manovra di un cargo).

Ognuno di questi moduli esplora differenti aspetti dell'interazione a distanza incluso il monitoraggio dei progressi fatti, l'accertamento delle competenze raggiunte e un servizio a distanza di tutoring.

Per ciò che invece riguarda il progetto MARSK 3, i suoi fini si riferiscono all'applicazione del Learning Network alle dinamiche del lavoro nel settore delle cantieristica e delle catene di approvvigionamento, al trasferimento e adattamento della metodologia a nuovi partner (Italia, Polonia e Paesi Bassi) e a link con altre azioni europee complementari (come FEMAR). È molto importante soprattutto l'azione che i nuovi partner avranno in merito alla diffusione dei risultati raggiunti sia in termini geografici che in termini di ruoli all'interno delle strutture formative.

MARSK 3 è focalizzato all'espansione e allo sfruttamento dei risultati raggiunti con MARSK, e ciò sarà acquisito in via primaria dimostrando il valore del modello del Learning Network nello specifico settore della cantieristica.

Contemporaneamente dal lato della domanda sono previsti due benefici principali dati, da una parte, dalla comprensione delle dinamiche del gap di competenze, e dall'altra parte, dallo studio sulle implicazioni delle competenze condivise e delle competenze multiple; dal lato dell'offerta invece, il maggior impatto di MARSK 3 sarà la valutazione degli investimenti nelle nuove risorse formative, e l'anticipazione sulle opportunità transnazionali offerte dallo sviluppo e dalla distribuzione di queste risorse.

Infine, vi è la speranza che questo lavoro enfatizzi il bisogno per il consolidamento in Europa di iniziative di formazione nel settore marittimo; MARSK e altri progetti stanno contribuendo a questo fine e un sempre maggiore coordinamento dovrebbe rendere tutte queste iniziative più preziose. In questo ambito e per questo fine AMRIE potrebbe essere un attore chiave.




Programma conferenza

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Erweiterungsprojekt von HMM und CMA CGM Total Terminal International Algeciras
Seoul
Geplant ist eine Investition von 150 Millionen Euro. Die Kapazität wird auf 2,8 Millionen TEU erhöht.
Sitzung der Europäischen Kommission zur Festlegung der Strategie für die Entwicklung der Häfen und der maritimen Industrie in der EU
Brüssel
Call for Papers bis 28. Juli
Assarmatori fordert Unterstützung für italienische Seeleute auf Kurzstrecken und die Erneuerung der Fährflotten
Assarmatori fordert Unterstützung für italienische Seeleute auf Kurzstrecken und die Erneuerung der Fährflotten
Rom
Messina: Das Beihilfesystem für europäische Werften muss neu gestaltet werden
In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wuchs der maritime Containerverkehr zwischen Asien und Europa um +4,8 %
Tokio
-6,4 % Rückgang der Lieferungen an asiatische Häfen. +9,0 % Anstieg der Entlademengen in Europa
Die Auswirkungen einer möglichen Schließung der Seeroute durch die Straße von Hormus auf Italien wären erheblich
Rom
Die von der an diesen Verkehren interessierten italienischen Schifffahrtsindustrie kontrollierte Handelsflotte für Energieprodukte umfasst rund 80 Einheiten.
Der Frachtverkehr in Chinas Seehäfen wuchs im letzten Monat um +3,7%
Der Frachtverkehr in Chinas Seehäfen wuchs im letzten Monat um +3,7%
Peking
Container beliefen sich auf 26,7 Millionen TEU (+6,1%)
Im Jahr 2024 gingen 576 von über 250 Millionen per Schiff transportierten Containern auf See verloren
Washington
Etwa 200 Menschen sind in der Region des Kap der Guten Hoffnung von Containerschiffen gefallen
FMC stellt Abkommen zur Ausnahme von Unternehmen des World Shipping Council von US-Kartellvorschriften in Frage
Washington
Unterdessen verlässt Sola, der am 20. Januar von Trump zum Präsidenten der Bundesbehörde ernannt wurde, heute seinen Posten.
Der europäische Seehafensektor kritisiert die Reform der gemeinschaftlichen Zollvorschriften
Brüssel
Mitteilung von CLECAT, ECASBA, European Shipowners, ESPO, Feport und WSC
EU-Rat einigt sich auf Reform des Zollkodex der Union
Brüssel
CLECAT ist besorgt über das Fortbestehen des Konzepts der "einzelnen haftenden Person" im Text
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +2,4 %
Civitavecchia
Anstieg von +9,9 % in Gaeta und Rückgang von -17,1 % in Fiumicino
Le Aziende informanoSponsored Article
Accelleron consolida le partnership con Somas e Geislinger per sostenere l'efficienza e la sostenibilità del settore marittimo
Japanisches Schiffbauunternehmen Imabari Shipbuilding übernimmt die Kontrolle über das japanische Unternehmen JMU
Imabari/Tokio
Eigentumsanteil von 30 % auf 60 % erhöht
WTO: Neue Zölle haben dem Handel einen Aufschwung verliehen, der wahrscheinlich nicht von Dauer sein wird
Genf
Erholung durch Importeure, die angesichts erwarteter Zollerhöhungen Käufe vorzogen
Terminal Investments Limited der MSC-Gruppe erwirbt 50 % des Kapitals des Barcelona Europe South Terminal
Barcelona
Die Transaktion wurde von der Hafenbehörde von Barcelona genehmigt
Es gibt keine Durchführungsverordnungen zum SalvaMare-Gesetz, und die italienischen Bürger zahlen für die Entsorgung der Fischabfälle, die nicht durchgeführt wird.
Rom
Die Marevivo Foundation und die Federation of the Sea berichten
In fünfeinhalb Jahren wurden in EU-Häfen 1.244 Tonnen Drogen beschlagnahmt
In fünfeinhalb Jahren wurden in EU-Häfen 1.244 Tonnen Drogen beschlagnahmt
Lissabon
Die größten Mengen passieren Häfen in Belgien, Spanien, Holland, Italien und Deutschland
Das Internationale Übereinkommen über das Recycling von Schiffen tritt morgen in Kraft
Kopenhagen
BIMCO fordert die EU auf, indische Werften in die EU-Liste der Schiffsrecyclinganlagen aufzunehmen
Assologistica stellt das Projekt "Cruscotto" vor, um Transparenz und Legalität im Logistiksektor zu gewährleisten
Mailand
Ruggerone: Es ist eine Infrastruktur des Vertrauens zwischen Kunden und Betreibern
Federagenti, Kreuzfahrten können und dürfen nicht zum Ziel einer wahllosen Hasskampagne werden
Federagenti, Kreuzfahrten können und dürfen nicht zum Ziel einer wahllosen Hasskampagne werden
Rom
Ein "Pakt für das Meer" mit Lösungen zur Bekämpfung des Overtourism, für den Passagierschiffe nicht verantwortlich sind
Neuer Schritt für den Bau des unterirdischen Güterverkehrssystems in der Schweiz
Neuer Schritt für den Bau des unterirdischen Güterverkehrssystems in der Schweiz
Bern
Cargo Sous Terrain plant den Bau eines 500 Kilometer langen Netzes bis Mitte des Jahrhunderts
Carnival verzeichnet Rekordgewinn für den Zeitraum März-Mai
Carnival verzeichnet Rekordgewinn für den Zeitraum März-Mai
Miami
Auch die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere erreichte in diesem Quartal ihren Höhepunkt
Federlogistica, es ist rücksichtslos, Eisenbahnbaustellen ohne einen konzertierten Plan zu aktivieren
Genua
Falteri: Die dreiwöchige Trennung des Hafens von Genua vom Eisenbahnnetz bringt ganz Norditalien in Schwierigkeiten
Mehrzweckterminals in acht saudischen Häfen privatisiert
Mehrzweckterminals in acht saudischen Häfen privatisiert
Riad
Vier werden von Saudi Global Ports und vier vom Red Sea Gateway Terminal betrieben.
Öffentliche Debatte über das Projekt Pier VIII im Hafen von Triest gestartet
Öffentliche Debatte über das Projekt Pier VIII im Hafen von Triest gestartet
Triest
Es wird eine Gesamtinvestition von 315,8 Millionen Euro erwartet
Südkoreas HD Hyundai kooperiert mit US Edison Chouest Offshore, um Containerschiffe in den USA zu bauen
Südkoreas HD Hyundai kooperiert mit US Edison Chouest Offshore, um Containerschiffe in den USA zu bauen
Seoul
Die Möglichkeit, andere Schiffstypen zu bauen und Hafenkräne zu errichten, ist vorgesehen
Rixi: Mit dem Omnibus-Dekret ist Phase B des neuen Wellenbrechers von Genua garantiert
Rom
Ausgaben in Höhe von 50 Millionen Euro für 2026 und 92,8 Millionen Euro für 2027 genehmigt
Israelisch-Iranischer Konflikt veranlasst Maersk, Anläufe im Hafen von Haifa auszusetzen
Kopenhagen
Stattdessen werden die Arbeiten im Hafen von Ashdod fortgesetzt.
Engagement der nordeuropäischen Nationen im Kampf gegen die russische Schattenflotte
Warschau
Sollten die Schiffe in der Ostsee und der Nordsee keine gültige Flagge führen, so heißt es in der Erklärung, werden wir im Einklang mit dem Völkerrecht entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Güterverkehr in französischen Häfen im ersten Quartal 2025 stabil
Güterverkehr in französischen Häfen im ersten Quartal 2025 stabil
Die Verteidigung
Container und flüssige Massengüter nehmen zu. Zunahme der Entladelasten und Abnahme der Ladelasten
Cognolato (Assiterminal): Heute brauchen wir mehr denn je eine kohärente Hafenpolitik
Rom
Alle kritischen Fragen, die in den letzten Jahren aufgeworfen wurden, seien weiterhin offen, betonte er.
Alessandro Pitto als Präsident von Fedespedi bestätigt
Mailand
Der Verwaltungsrat, der Schiedsrat und der Prüfungsrat wurden erneuert
Eine Protestaktion griechischer Seeleute wird hitzig geführt, wobei die Gewerkschaften PENEN und PNO sehr schwere, auch gegenseitige, Vorwürfe erheben
Piräus
Der von den Gerichten für illegal erklärte Streik blockiert einige Schiffe der Attica-Gruppe im Hafen von Patras
Saipem erhält Auftrag für ein Phosphatabbauprojekt in Algerien, das die Modernisierung des Hafens von Annaba umfasst
Mailand
Auch der Bau von Eisenbahnstrecken ist geplant
Suezkanal feiert Rückkehr des Transits von Großcontainerschiffen
Suezkanal feiert Rückkehr des Transits von Großcontainerschiffen
Ismailia
Heute wurde sie vom Schiff "CMA CGM Osiris" durchquert, das 15.536 TEU transportieren kann.
IMO, ILO, ICS und ITF fordern Schutz der Rechte von Seeleuten vor ungerechtfertigter Kriminalisierung
London
Die "Leitlinien für die faire Behandlung von Seeleuten, die im Zusammenhang mit mutmaßlichen Straftaten inhaftiert sind" wurden im April verabschiedet.
Trumps neue Zölle beeinträchtigen auch den Containerverkehr im Hafen von Long Beach
Langer Strand
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +17,2 % verzeichnet
Die Verlegung des Hafens von Carrara vom ligurischen zum toskanischen AdSP erfolgt nicht ohne Diskussion mit den Betreibern
Mailand
Dario Perioli, FHP, Grendi und Tarros fordern es
Um die Häfen weltweit an den steigenden Meeresspiegel anzupassen, sind Investitionen in Höhe von bis zu 768 Milliarden US-Dollar erforderlich
New York
Hafen von Los Angeles spürt Auswirkungen neuer Zölle auf den Containerverkehr
Los Angeles
Im Mai wurde ein Rückgang von -4,8 % verzeichnet
Assagenti schlägt eine Task Force zur Lösung von Hafen-, Logistik- und Industrieproblemen vor
Genua
Ein beratendes Gremium zur "Problemlösung", das sich neben den Kategorien des maritimen Clusters auch aus den verarbeitenden Industrien des Nordwestquadranten zusammensetzt
Der Frachtverkehr im Hafen von Singapur ging im Mai um -4,6 % zurück
Singapur
Neuer Kran zur Auslieferung im neuen Hafengebiet von Tuas umgekippt
Im ersten Quartal 2025 sank der Güterverkehr auf dem Schweizer Schienennetz um -6,4%
Neuenburg
Die Serviceleistung lag bei 2,35 Milliarden Tonnenkilometern, ein Rückgang von -8,2 %
ANGOPI befürchtet, dass neue Maßnahmen zur Gewährleistung der maritimen Kontinuität die Anlegedienste benachteiligen werden
ANGOPI befürchtet, dass neue Maßnahmen zur Gewährleistung der maritimen Kontinuität die Anlegedienste benachteiligen werden
Ischia
Macht: Es ist notwendig, sie aus einem perversen Mechanismus zu entfernen
Niederländisches Unternehmen HES International betreibt Massengutterminal im Hafen von Marseille-Fos
Marseille
Der Konzessionsvertrag hat eine Mindestlaufzeit von 30 Jahren
Die Regierung von Ibiza lehnt das Übernachtungsprogramm an Bord der Fähre von Trasmed ab
Ibiza/Valencia
Es gilt als "heimliches Hotel", während das Unternehmen es als Kreuzfahrtservice definiert
Bruno Pisano zum außerordentlichen Kommissar der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres ernannt
Rom
Er wird seinen Posten am kommenden Montag antreten
Federlogistica schlägt einen Vergleich der Betreiber hinsichtlich der Staugebühr vor, während auf eine Lösung der Regierung gewartet wird
Genua
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,3 %
Freude Stier
1.813.071 TEU wurden umgeschlagen
Trasportounito, LKW-Wartezeiten in Häfen müssen bezahlt werden
Genua
Tagnochetti: Die Hafengebühr zielt darauf ab, die Kosten aller Störungen gerechter zu verteilen
Kommissare der AdSPs des nördlichen Tyrrhenischen, Ionischen und westlichen Ligurien ernannt
Rom/Genua
Gewerkschaften besorgt über die Zukunft der Beschäftigten im Hafenterminal von Genua
Politische Instabilität und der grüne Wandel sind die Hauptprobleme der Schifffahrt
London
Dies wird im "ICS Maritime Barometer Report 2024-2025" hervorgehoben.
Das neue Containerterminal des Hafens Termini Imerese wurde vorgestellt
Palermo
Verlagerung des von Portitalia abgewickelten Verkehrs in den Hafen von Palermo
GCMD-Umfrage bestätigt Engagement der Schifffahrt zur Dekarbonisierung
Singapur
Häfen besorgt über mangelnde Nachfragesicherheit seitens der Reedereien
Die EU-Kommission hat Port Said East und Tanger Med als benachbarte Containerumschlaghäfen neu identifiziert
Brüssel
Fincantieri hat in Südkorea eine neue Innovationsantenne eröffnet
Seoul
Es liegt im Herzen des Technologieviertels von Seoul.
Die Kommissare der verschiedenen AdSPs übernehmen auch die den Verwaltungsausschüssen zugewiesenen Befugnisse
Rom
Bestimmungen für die Hafenbehörden des Ionischen Meeres, der Mittel-Nördlichen Adria, des Östlichen Ligurischen Meeres und des Nördlichen Tyrrhenischen Meeres
INCICO mit Sitz in Ferrara übernimmt Italiana Sistemi und konzentriert sich auf Verkehrstechnik
Ferrara/Neapel
Es ist spezialisiert auf Infrastruktur- und Anlagenbau im Schienen- und Straßenverkehr
Hupac kündigt Erweiterung des Shuttles Duisburg-Singen mit Verbindungen nach Italien an
Lärm
Es gibt tägliche Abfahrten
Die Übertragung von 80 % des Kapitals von Louis-Dreyfus Armateurs an InfraVia wurde umgesetzt
Suresnes/Paris
Die Familie Louis-Dreyfus behält die restlichen 20 %
Hafen von Genua, grünes Licht für die Verlängerung der Konzession an Spinelli bis zum 30. September
Genua
Ok auch zur Erweiterung der Campostano-Gruppe
Der Nationale Maritime Fonds hat mit der Anerkennung von Stipendien begonnen
Genua
Sie werden für Grundausbildungen und Sicherheitseinweisungen erteilt.
RFI und MIT unterzeichnen die Aktualisierung des Programmvertrags über rund 2,1 Milliarden
Rom
Rund 500 Millionen Euro für die Verwaltung des Schienennetzes erwartet
San Giorgio del Porto liefert ein Schiff zur Bunkerung von Flüssigerdgas
Genua
Es wurde für Genova Trasporti Marittimi gebaut
Pisano (AdSP Liguria Orientale): Die Häfen von La Spezia und Carrara haben sich fast perfekt integriert
La Spezia/Bari
Außerordentlicher Kommissar der Hafenbehörde der südlichen Adria ernannt
Raffaele Latrofa zum Präsidenten der AdSP des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Er ist der stellvertretende Bürgermeister von Pisa
Indiens Mazagon Dock Shipbuilders übernimmt die Kontrolle über Sri Lankas Colombo Dockyard
Mumbai
Investition von rund 53 Millionen Dollar
Dem Kommissar der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurden die Befugnisse und Vorrechte des Verwaltungsausschusses übertragen
Genua
Die Maßnahme bis zur Wiederherstellung der ordentlichen obersten Leitungsorgane
Der Dreijahresbetriebsplan 2025-2027 der Central Adriatic Port Authority wurde genehmigt
Ancona
Positive Stellungnahme des Sea Resource Partnership Body
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
Es geht um die physischen Transformationen des Containers und die Digitalisierung von Prozessen
Andrea Ormesani ist der neue Präsident von Assosped Venezia
Venedig
Der Vorstand wurde erneuert. Paolo Salvaro bleibt Generalsekretär
Witte (ISU): Im Jahr 2024 stabilisierte sich der Schiffsbergungssektor vom Tiefstand vor zwei Jahren
London
Finnische Elomatic installiert Tunnelstrahlruder auf elf Kreuzfahrtschiffen von Carnival
Turku
Die Arbeiten beginnen im nächsten Herbst und enden im Jahr 2028
Die Assarmatori-Versammlung findet am 1. Juli in Rom statt
Rom
"Mittelmeer gegen den Strom" das Thema des Treffens
Fincantieri hat das neue Kreuzfahrtschiff Viking Vesta an die amerikanische Viking-Gruppe ausgeliefert.
Triest/Los Angeles
Es wurde in der Werft von Ancona gebaut
Die Küstenwache von Genua hat das Containerschiff PL Germany unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Die italienische Marine bestellt zwei neue Mehrzweckkampfschiffe bei Fincantieri
Triest
Der Auftrag an das Schiffbauunternehmen hat einen Wert von 700 Millionen Euro
MSC Group verwaltet Kreuzfahrtdienste in den Häfen von Bari und Brindisi
Bari
Zehnjährige Konzession mit Verlängerungsmöglichkeit
Deutscher Kombiverkehr kehrt 2024 in die Gewinnzone zurück
Frankfurt am Main
Der Umsatz blieb mit 434,6 Millionen Euro unverändert.
Deltamarin wird die sechs neuen RoPax-Schiffe entwerfen, die Grimaldi für die Mittelmeerrouten bestellt hat
Turku
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Die Praxis der Untervergabe in der europäischen Logistik führt zu einem parallelen Arbeitsmarkt, auf dem Rechte nicht durchgesetzt werden
Brüssel
Bericht "Entschuldigung, wir haben Sie als Subunternehmer beauftragt" vorgelegt
Morgen wird Grendi das vierte Schiff der Gruppe auf den Strecken von und nach Sardinien einsetzen
Mailand
"Grendi Star" mit einer Ladekapazität von 2.800 Laufmetern wird Marina di Carrara und Cagliari verbinden
Vertrag zur operativen Unterstützung von Fregatten der FREMM zwischen Orizzonte Sistemi Navali und OCCAR unterzeichnet
Tarent
Der Gesamtwert der Vereinbarung beträgt rund 764 Millionen Euro
Forderung nach einer Reform des gesamten Fahrerausbildungssystems im Transportsektor
Rom
Sieben Vorschläge vorgelegt
Im Hafen von Gioia Tauro beschlagnahmten Soldaten der Guardia di Finanza 228 Kilo Kokain
Reggio Calabria
Zwei Hafenarbeiter festgenommen
Hafen von Livorno, neues Observatorium zur Lösung des Problems der Hafenüberlastung
Livorno
Marilli: Wir werden nach Lösungen suchen, um die mögliche Aufhebung der Hafengebühr zu erreichen
Lockton PL Ferrari schloss das letzte Geschäftsjahr mit einem Bruttoumsatz von 34 Millionen Dollar ab
Genua
Das Versicherungsprämienvolumen stieg auf 350 Millionen
Polnische Trans Polonia-Gruppe übernimmt niederländische Nijman/Zeetank Holding
Tczew
Es ist spezialisiert auf den Transport und die Logistik von flüssigen und gasförmigen Produkten
d'Amico Tankers verkauft zwei 2011 gebaute Tanker für 36,2 Millionen Dollar
Luxemburg
Die Auslieferung an die Käufer erfolgt Ende Juli bzw. am 21. Dezember.
Die italienische Handelsmarine-Akademie plant 13 neue kostenlose Kurse
Genua
Über 300 Stellen verfügbar
Eine Delegation von Wista Italien besucht die Häfen von Catania und Augusta
Catania/August
Der Verein besteht aus Frauen, die verantwortungsvolle Positionen in den Bereichen Seefahrt, Logistik und Handel innehaben.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Algeciras 1,9 Millionen Container umgeschlagen (-6,3 %)
Algeciras
Die Zahl der leeren Container sank um -5,5 % und die der vollen um -6,4 %
Reway Group steigt in den Sektor der Instandhaltung der Hafenbahninfrastruktur ein
Licciana Nardi
Zwei Aufträge vom AdSP des östlichen Ligurischen Meeres vergeben
Delcomar und Ensamar übernehmen Seeverkehrsdienste mit den kleineren sardischen Inseln
Cagliari
Die Ausschreibung für die sechsjährige Konzession der Anschlüsse wurde vergeben
Hafen von Triest, der neu ernannte Gurrieri torpediert den neu ernannten Torbianelli
Triest
Russo (Pd): Es ist ein schmutziges Machtspiel
Singapurs SeaLead erweitert sein Seeschifffahrtsangebot, um die Türkei und Italien zu verbinden
Singapur
Route mit Anschluss an den Verkehr durch den Suezkanal
Das US-Programm "Container Security Initiative" wurde auf Marokko ausgeweitet
Rabat
Amrani: Lassen Sie uns die Rolle von Tanger Med als sicheres und erstklassiges maritimes Zentrum festigen
Sehr positives erstes Quartal für Greek Euroseas
Athen
Pittas: Die positive Dynamik setzte sich im zweiten Quartal fort
Assonat und SACE präsentieren einen Plan für italienische Touristenhäfen
Rom
Kuehne+Nagel hat eine neue Niederlassung in Neapel eröffnet
Mailand
Ziel ist es, das operative Wachstum der Gruppe in Süditalien zu unterstützen
RINA hat das gesamte Kapital der finnischen Foreship übernommen
Helsinki
Das in Helsinki ansässige Unternehmen ist auf Beratung im Bereich Schiffs- und Maschinenbau spezialisiert.
Containerverkehr in den Häfen von Barcelona und Valencia im Mai rückläufig
Barcelona/Valencia
Wiederaufnahme des Containertransports im katalanischen Hafen
Jährlicher Güterverkehr in griechischen Häfen im Jahr 2024 stabil
Piräus
Inlandsvolumen wächst, Außenhandel geht zurück
Ratlosigkeit der Spediteure, Zollagenten und Seeagenten von La Spezia bei der Verlegung des Hafens von Carrara in die toskanische AdSP
Das Gewürz
Zaghaft hoffen sie auf "Berücksichtigung der bisherigen Fortschritte"
Francesco Mastro zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde der südlichen Adria ernannt
Rom
Er wird sein Amt am 30. Juni antreten.
John Denholm wird neuer Präsident der International Chamber of Shipping
Athen
Er wird in einem Jahr die Nachfolge von Emanuele Grimaldi antreten
Außerordentliche Kommissare der beiden ligurischen Hafenbehörden wurden eingesetzt
Genua/La Spezia
Matteo Paroli und Bruno Pisano an der Spitze der Institutionen
Containerverkehr im Hafen von Hongkong geht im Mai stark zurück
Hongkong
1,05 Millionen TEU wurden umgeschlagen (-12,7 %)
Assogasliquidi-Federchimica zeigt den Weg zur Beschleunigung der Dekarbonisierung des Straßen- und Seeverkehrs
Rom
Amadei: Unser Sektor ist bereit und es ist Zeit für mutige industrielle Entscheidungen
Kommando des Tankers Eagle S für das Durchtrennen von Seekabeln im Finnischen Meerbusen verantwortlich gemacht
Vorteile
Der Unfall wurde durch den Schiffsanker verursacht
Online-Plattform zur Meldung kritischer Probleme, die Transportarbeiter gefährden
Genua
Es wurde von Fit Cisl Liguria vorbereitet
GNV schafft eine direkte Sommerverbindung zwischen Civitavecchia und Tunis
Genua
Sie wird entlang der historischen Route über Palermo verlaufen
Die Zusammenlegung der Konzessionen von Grimaldi im Hafen von Barcelona ist abgeschlossen
Madrid/Barcelona
Der Vertrag läuft am 20. September 2035 aus.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -4,9 % zurück
Sankt Petersburg
Im Mai wurde ein Rückgang von ca. -12% verzeichnet
Raben Logistics Group gründet Tochtergesellschaft in der Türkei
Mailand
Es wird 20 Mitarbeiter und ein 2.000 Quadratmeter großes Cross-Dock-Lager haben
Alberto Dellepiane als Präsident von Assorimorchiatori bestätigt
Rom
Die Zusammensetzung der gesamten Verbandsführung bleibt unverändert
Vereinbarung zwischen Fincantieri und dem indonesischen PMM zur Entwicklung von Lösungen für neue unkonventionelle Herausforderungen unter Wasser
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die Assarmatori-Versammlung findet am 1. Juli in Rom statt
Rom
"Mittelmeer gegen den Strom" das Thema des Treffens
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Auftrag für die strukturellen Anpassungsarbeiten am Dock 23 des Hafens von Ancona vergeben
Ancona
Intervention im Wert von über 11,8 Millionen Euro
Konferenz zur Rolle von LNG und Bio-LNG für die Dekarbonisierung von Verkehr und Industrie
Rom
Die Veranstaltung Federchimica-Assogasliquidi findet am Montag in Rom statt
Das niederländische Unternehmen Bolidt verstärkt seine Präsenz im Kreuzfahrtsektor durch die Übernahme der amerikanischen Boteka
Hendrik Ido Ambacht
Contship Italia hat das genuesische Zolldienstleistungsunternehmen STS übernommen
Melzo
Das ligurische Unternehmen wurde 1985 gegründet
Francesco Benevolo wurde zum außerordentlichen Kommissar der AdSP der Mittel- und Nordadria ernannt
Rom
Er ist Betriebsleiter von RAM – Logistics, Infrastructure and Transport
Montaresi tritt als Kommissar der ostligurischen Hafenbehörde zurück
Das Gewürz
In den acht Monaten der Regierung – betont er – haben wir nicht eine Sekunde verloren
Gurrieri wurde zum außerordentlichen Kommissar des AdSP der östlichen Adria ernannt
Triest
Bis zum Abschluss des formellen Prozesses zur Ernennung des Präsidenten
Die Kommissare der AdSP von Westligurien haben ihr Mandat an Minister Salvini übergeben
Genua
Die Entscheidung ist Teil des Prozesses zur Ernennung und Nominierung der neuen Führungskräfte
Confetra kritisiert die Bestimmungen des Gesetzesdekrets Infrastruktur für den Straßenverkehr
Rom
Der Verband fordert die Blockierung des Prozesses zur Ernennung der Präsidenten der Hafenbehörden
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten im Mai einen Umsatzrückgang
Keelung/Taipeh
Der Rückgang ist bei den beiden Hauptunternehmen noch stärker ausgeprägt
Südkoreanisches Unternehmen KSOE erhält Auftrag zum Bau von acht 15.900 TEU-Containerschiffen
Seongnam
Der Stückwert jedes Schiffes beträgt ungefähr 221 Millionen US-Dollar.
Erstes Hafenterminal für den Autoverkehr der griechischen Neptune Lines
Piräus
Es wird nächstes Jahr im französischen Hafen Port-La Nouvelle eingeweiht
Die Versammlung des Verbandes der genuesischen Schifffahrtsagenten und -makler findet am 16. Juni statt
Genua
Runder Tisch über Genua, die Drehscheibe des Nordwestens und des Mittelmeers
Der Vorstand von BN di Navigazione wurde erneuert
Genua
BluNavy will bis 2025 eine Million Passagiere erreichen
Viking Line entwirft das weltweit größte vollelektrische RoPax-Schiff
Viking Line entwirft das weltweit größte vollelektrische RoPax-Schiff
Åland
Monatlicher Containerverkehr in türkischen Häfen verzeichnet Rekordniveau
Ankara
Im Mai wurden knapp 1,4 Millionen TEU umgeschlagen (+17,6 %)
Sergio Landolfi wurde zum Präsidenten der Zollvereinigung des Hafens von La Spezia gewählt
Das Gewürz
Der Vorstand wurde erneuert
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy