testata inforMARE
Cerca
9. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
12:55 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

 



Shipping and Shipbuilding Markets in 2002

I N D E X




The Liquefied Natural Gas Shipping Market
 in 2002

 

The fleet
New developments
Ship prices
The projects
U.S. market
Other developments
Summary
 

2002 ended more or less as it ended in 2001 with a major U.S. energy player in difficult financial circumstances. The previous year closed with the demise of Enron and El Paso would appear to be repeating the show this year, although with nowhere near the same implications. Last year in this report we mentioned 'd'j' vu' with reference to El Paso, who have now chartered-in five new Daewoo ships from Exmar / MOL. However, we were not to know how far our 'd'j' vu' statement would
stretch, as El Paso have again fallen foul to a general malaise within the energy companies in the U.S.. Their U.S. gas pipeline operations may survive, but it looks increasingly as if they may fall out of LNG again.

Apart from the now familiar U.S. energy company problems, Williams, CMS. Reliance' the LNG market in 2002 has seen both a shortage of cargoes and ships. Whilst most activity over recent years has focused on the U.S. market absorbing all of the surplus available cargoes recent Asian activity has seen the balance shift back eastwards. The Japanese demand increased in the last quarter due to nuclear safety concerns causing the shutdown of 7 Tepco nuclear plants. Korean winter demand also saw a market request for up to a further 36 cargoes. These two events led to all of the producers trying to increase their output to meet this demand from their traditional customers.

Unfortunately, this Tepco demand coincided with some plant shutdowns at Das Island alongwith some turbine problems on the Abu Dhabi fleet that was restricting schedules. Cargoes previously sold on a short term basis to European buyers were then re-directed towards the east where higher prices were achieved. Most recently we have even seen cargoes sold from Algeria to Kogas: Sigtto's LNG Log for 2002 should prove interesting reading!

And if the LNG shipping market was not tight enough, a U.S. submarine decided to raise its periscope into the double-bottom of the 'Norman Lady' necessitating her withdrawal from service for repairs.
  

The Fleet

In 2002, the LNG fleet has increased to 137, and by the end of the year there was an additional 56 ships on order!

Small:

capacities from 18,000 to 50,000 cbm

Total: 16

Medium:

capacities 51,000 to 100,000 cbm

Total: 15

Large:

capacities above 100,000 cbm

Total: 106

Vessel size has been slow to increase but 2002 did see the market considering the use of large 200,000 cbm ships for the longer haul dedicated routes that are planned. Depending upon how the shipyards price these new large units there could be transportation costs savings in the region of 10-15 %.

Membrane technology continues to lead the orderbooks with 64 % of the vessels on order featuring the GTT membrane. A new type of membrane system was added to the GTT portfolio when Gaz de France ordered the first CS1 vessel. The CS1 offers increased cargo capacity without increasing the external dimensions of the ship.


The breakdown on the fleet in terms of containment sytem is:

In addition there are a further 56 ships on order, or some 40 % increase, a truly remarkable statistic!
 

The spate of speculative orders that prevailed in 2000 does not seem to be repeated with all new orders being placed against firm contracts. What does seem to be changing however is the duration of the charters. Two of the Snohvit charters that were confirmed earlier this year have 12 and 8-year commitments and the recent GdF tender has asked for a possible 12-year charter period. This reduction from the typical 20 year charter would suggest a reflection in matching the charter period to that of the sales contract and/or careful attention by charterers to their balance sheets.

The age of the LNG fleet is also causing concern to some LNG members especially in the light of the major pollution incidents involving old tankers : notably the 'Erika' and the 'Prestige'. Both of these ships were carrying fuel oil cargoes, fuel typically used in power generation, and synergies with the LNG market should not be ignored. Fuel oil is a competing fuel to the emerging gas-fired power generators and fuel oil is one of the elements in most LNG pricing formulae. Any change in the circumstances surrounding the fuel oil cost will impact on LNG pricing, but phasing out of old fuel oil carriers may see a similar phase out of old LNG carriers, despite the industry's excellent safety record.

It should not be forgotten that all LNG carriers today use fuel oil as bunkers to supplement the boil-off gas in powering the vessels. So whilst the LNG cargo is eco-friendly the bunker fuel is not. The risk of pollution still exists on the LNG vessels, not necessarily from marine accidents (collision with tugs for example) but during the more routine operation of bunkering from barges in what are typically sensitive areas.

The oldest LNG ships is the 'Cinderella', built 1964, that was initially sold for scrap but somehow escaped some 14 years ago, and the 'Hoegh Galleon', built 1974, was also sold for scrap but re-emerged with a new life after the tanks were repaired, are two examples of aged vessels that are lucky to still trade LNG today. However, these two vessels trade extensively into Spain, a country that is currently closely looking at the age of tonnage in its territorial waters.
 

Product tanker - Kersaint

Fernando Tapias 
140 500 m3, livr' en 2002 par Daewoo, propri't' de Tapias F. Naviera.

New Developments

Gaz de France broke the traditional mould in 2002 when the first diesel-electric propulsion ship was ordered from Chantiers de l'Atlantique. This 74,000 cbm vessel is due for delivery in end 2004. However, not only was a new propulsion system selected, a new type of membrane containment system will also be used. This CS1 system, a hybrid of the two existing membrane technologies GT96 and TGZIII, offers significant cost savings for the builder and optimises cargo capacity for the owner / charterer.

In light of the diesel-electric order there has been a surge in interest expressed in what is alternative propulsion to the steam turbines. This is partly due to the change in the LNG trade, where the emergence of a spot market demands the maximum amount of cargo is delivered to the customer (not usually the case in the traditional annual delivery concept) but also the recent troubles associated with gearboxes on some recently built turbine ships.

Gas turbine manufacturers have also turned their attention to LNG in the wake of a downturn in aircraft orders. Once thought extremely expensive it would now appear that market conditions have seen a more sensible approach to pricing.
 

Ship Prices

top

Whilst LNG newbuilding prices had generally been on the increase, but nowhere near the previous highs, the competitive market would seem to have returned with yards, especially the Korean shipyards, seeking new LNG orders. There are at present two tenders for new tonnage on the market and it will be interesting to see at what level the bids are set.

The graph shows the trend of pricing, with a comparison to VLCC prices, over recent years.



The yards are in general seeking orders for all shipping and those that specialise in LNG also build other types of ships. However, those orders are also drying up but a knee-jerk reaction in the aftermath of the 'Prestige' could see this change. A recently reported price war between two Korean yards seeking to secure an order for containerships could see this translate into the LNG market. There are already rumours of prices falling to the level set some three years ago when the Spanish orders were placed.

Will the E.U. relaxation on yard subsidies increase price competition? Will inventive tax incentives continue within Europe? If the answers to these questions are yes, then ships prices will remain low for the foreseeable future.
 

The projects
  • New Projects

The Norwegian project, Snohvit, finally received the final go ahead but not without opposition. Between the EU Council in Brussels and the environmentalists in Norway the pressure was very much against the project. However, in the end common sense prevailed and the project was eventually given the 'green light' in June. Some of the project partners were also instrumental in changing the future of LNG when TotalFinaElf and GdF elected to take their equity gas as fob cargoes using their own ships.

Angola did not make the progress anticipated, but although no progress was made in 2002 there should be some good news by the end of 2003. There has been a recent development in the Angola LNG project that may see an advance in the start-up date. Whilst the project was restructured earlier in the year with a new partnership agreement following the end of the civil war (which enabled a change in site location at least) and the Chevron / Texaco merger, that resulted in some slip in the original schedule, the Angolan government is taking a stand. They have slowed the pace of approvals for deep-water oil projects to synchronise with a 2007 launch of the LNG project, which could be interpreted as no LNG, no oil ! The real concern in Angola is the reduction of gas flaring which at present stands at about 85 % of its gas, and any increase in oil production would naturally increase the flaring. Political sensitivities could also be influential where the United-States are looking for diversification away from the dependency on the Middle East and thus investment in the African continent may be a necessity of Washington rather than the oil companies.

There is continued discussions on Iran LNG from the South Pars field, but given continued threat of hostilities in that region there will be continued uncertainty on this project. Furthermore investment in 'green field sites' is always the most difficult aspect of a project when the long-term buyers are no longer there. The main competition for Iran is the existing LNG operations in Qatar which appear to have the ability to expand at very short notice. The infrastructure at Ras Laffan will always give Qatar a commercial lead against a new project that will be stretched for capital investment.

The same problems exist in Yemen as for Iran, except that the threat of terrorism is more real in that region. LNG projects require huge investment and financial institutions will always assess the risk to their investment, always choosing the least risk. Thus allocating funds to Qatar or Oman expansions, for example, is always easier than start-up projects in sensitive political arenas.

Egypt is finally realising the ambition of being an important LNG player with the final agreement for its second LNG project. GdF signed an agreement to purchase the entire output from the first train of the BG led consortium and now BG is actively pushing for expansion of the second train, which is now expected in early 2006.

There is however greater emphasis on African projects, apart from Angola and Nigeria LNG, as the USA seeks non-Arab sourced hydrocarbons. There is at least one more Nigerian project at the planning stage and another in Equatorial Guinea. Both of these projects will be seeking the 'Americas' market.

  • Expansion Projects

The main activity in the increase in LNG production capacity involves expansion schemes in existing LNG plants. We have seen Nigeria LNG, Atlantic LNG, Qatargas and RasGas, Australia LNG and MLNG all develop expansion schemes.

Financing is always the key to a successful project and that typically requires firm long term contracts from gas buyers. Unfortunately, some of the new gas buyers are not in a position to guarantee their off-take quantities, Dabhol and Petronet in India being prime examples, and so new projects seeking similar markets struggle to attract finance, unlike those existing plants who already have significant cash flows.

 

U.S. Market

The US market remains the biggest potential target for future LNG growth. Domestic supply of gas is diminishing whilst long term demand, from the power sector, continues to grow. With only four existing terminals there is a finite capacity of about 16 million tonnes with a further 12.3 million tonnes expansion planned, and all on the East coast.

There are several projects for new terminals in the Baha peninsula of Mexico plus two for the Gulf of Mexico but now there is the likelihood of a new terminal in northern California, a concept many thought impossible not long ago. The regional demand is highest in California but the slim prospect of siting a terminal there caused the rush for the Baha peninsula. However, it now seems that reality has beaten off unjustified fear and the move is on to build a Californian terminal. We should know more on this by the end of 2003.

The Bahamas is another favoured location to site a receiving terminal, Tractebel having bought the old Enron site in the West, with El Paso holding onto its proposed site, in the East, for the moment. The advantage of the Bahamas is the proximity to the Florida market.

Despite new security measures having been introduced to the Boston harbour where Tractebel's Everett terminal is located, LNG is expected to continue to be imported into the New England area. Whether this would continue should Irvine's new proposed terminal for Nova Scotia get approval is still unknown. The continued threats of terrorist attacks hold a cloud over the continuance of the Everett terminal, which is close to Boston city centre and at the end of Logan Airport runway. Not that LNG offers any greater danger to the city compared to LPG, oil or chemical carriers.

The long-awaited re-opening of the Cove Point terminal should occur in the third quarter of 2003. New owners, Dominion Energy, having acquired the terminal from Williams, have three customers BP, Shell and the new user Statoil who recently purchased El Paso's capacity at this terminal, along with its SPA from Snohvit.

With the forecast for U.S. gas prices around the $4.00 per mmbtu, the U.S. market should continue to be the stimulus for many LNG projects and if the West coast terminals come into existence then the Asian producers should also become involved in this market, rather than just the Middle East and African producers.

There would also seem to be the prospect of more new terminals on the East coast of the U.S. with Federal Energy Regulatory Commission (FERC) apparently relaxing the tight reins on approval of new sites.
  

Other Developments

We have previously referred to the fleet age profile, old-ship disasters and the arrival of alternative propulsion. Larger size vessels, of up to 200,000 cbm, are under consideration by ExxonMobil and TotalFinaElf for their new proposed long-haul trades from Qatar whilst 145,000 cbm would appear to be the optimum size for new orders today. The 145,000 cbm size is more or less the maximum size acceptable to all existing terminals and as flexibility is very much the key focus on modern LNG trade any increase in this size is not expected in the near future, unless the new CS1 containment system gains wider use. The main advantage of the CS1 is the increase in cargo capacity for no change in external dimensions of the vessel.

As for the age profile, we would seriously question the industry's love affair with old tonnage when the rest of the shipping industry is looking carefully at the age of ships. Furthermore, with increased efficiency of the modern tonnage and the possibility of wider use of electric propulsion coupled with relatively low new ship prices, the case for fleet renewal should be given wider consideration.
  

Summary

LNG shipping will continue to grab headlines in the near future, hopefully for good reasons rather than adverse incidents such as the 'Norman Lady' accident with a U.S. submarine. The fleet size is growing at a rate previously unheard of and with 137 active and 56 on order the magical figure of 200 ships should be reached by 2007. As the new chosen preferred fuel for the future, the growth in LNG trade should continue and with it the LNG shipping industry.

Evolution cannot be ignored and for LNG this will be shorter charter periods, more flexible trading routes with less 'tram-line' operations. There should be progression towards alternative propulsion away from the very high fuel consumption represented by steam turbines, and this may be hastened after the delivery of the Gaz de France 74,000 cbm in 2 years time that will be fitted with a diesel-electric engine. It will be worth noting the pioneer's effect this new technology will have on the market.

New ship prices are expected to remain about the present level and stay there for the future with the anticipated arrival of the Chinese yards entering the 'club' in 2006. It should not be forgotten that it was the emergence of the new 'members' in Korea that assisted in the fall of LNG prices in the mid'90's.
 

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Quartal sank der Umsatz von Costamare um -6,1%
Mönch
Ausgliederung von Costamare Bulkers abgeschlossen
Das Westdock des Hafens von Gioia Tauro ist in Betrieb genommen
Freude Stier
Containerschiff "MSC Bridge" legt an
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Kopenhagen
Das von der Flotte transportierte Containervolumen bleibt stabil. +8,4 % Verkehrswachstum an Hafenterminals
Europäische Kommission genehmigt Italiens Antrag auf Wiedereinführung des Internationalen Registers
Brüssel
Es gilt bis Ende 2033
Im Hafen von Triest nimmt der Massengüterumschlag ab, der Umschlag von sonstigen Gütern nimmt zu
Triest
Im ersten Quartal war ein Rückgang von -4,3 % zu verzeichnen. In Monfalcone stieg der Verkehr um +54,9 %
Im ersten Quartal stieg der Güterumschlag im Hafen von Venedig um +4,3 %
Venedig
Feste Massengüter und Containerfracht nehmen zu. Rückgang des Flüssigguts um -6,1 %
GNV bestellt vier weitere RoPax-Schiffe bei Guangzhou Shipyard International
Genua
Die Auslieferung der 71.300 BRT-Einheiten beginnt Anfang 2028
Die Vereinbarung zwischen der Region und dem außerordentlichen Kommissar gibt grünes Licht für den Bau der Darsena Europa im Hafen von Livorno
Florenz
Giani: Endlich kann mit der Arbeit begonnen werden
Filt, Fit und Uilt unterstützen die Aktivitäten von Cianes in Genua und Savona, die durch die Konkurrenz von Petromar gefährdet wären
Genua
Hupac konzentriert sich auf den kombinierten Verkehr auf der Nord-Süd-Achse und konzentriert sich dabei auf volumenstarke Verbindungen
Zürich
DFDS steigert Quartalsumsatz um 7,5 % durch Übernahme von Ekol
Kopenhagen
Die von der Flotte transportierten Gütermengen sind stabil. -27,5 % weniger Passagiere
Ende 2025 stellt RAlpin den Schienenverkehr der Rollenden Landstraße zwischen Freiburg und Novara ein
Olten
Das Unternehmen prangert die zahlreichen und unerwarteten Einschränkungen des Schienennetzes an
Terminalbetreiber ICTSI schließt erstes Quartal mit Rekord ab
Manila
Historischer Höchststand bei Finanzergebnis und umgeschlagenem Containerfrachtvolumen
Premuda, Management-Buy-out-Operation für das gesamte Aktienkapital des Unternehmens
Genua
Die Umsetzung erfolgte mit der strategischen und finanziellen Unterstützung von Pillarstone
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Panama
Schiffe transportierten 60,0 Millionen Tonnen Ladung (+40,1%)
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Schiffe müssen Kraftstoff mit einem maximalen Schwefelgehalt von 0,1 % verwenden.
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
Messina
Die Arbeiten zur Umgestaltung des Meeresbodens im Hafen von Reggio Calabria beginnen
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
Rom
Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
Rotterdam
Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
Antwerpen
Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
Der chinesische Reederverband betrachtet die Maßnahmen der USA gegen chinesische Schiffe als typisches Beispiel für Unilateralismus und Protektionismus
Peking/Washington
Der WSC bekräftigt, dass derartige Maßnahmen den amerikanischen Handel untergraben, den amerikanischen Herstellern schaden und die Bemühungen zur Stärkung der maritimen Industrie des Landes untergraben könnten.
COSCO äußert entschiedenen Widerstand gegen geplante US-Steuern auf chinesische Schiffe
Shanghai
Sie verzerren den fairen Wettbewerb - prangert die Shanghai-Gruppe an - und behindern das normale Funktionieren der Schifffahrt
Wachsender Anteil neuer Marktteilnehmer im europäischen Schienenverkehrssektor
Madrid
Im Jahr 2023 sank die Leistung des Schienengüterverkehrs um -8 %
Neue chinesische Schiffssteuern werden die Preise für Amerikaner nur erhöhen
Washington
Der stellvertretende Vorsitzende der US-Handelskammer verurteilte dies
Steuerbeträge für mit China verbundene Schiffe, die in US-Häfen ankommen, festgelegt
Washington
Sie werden auf der Grundlage der Nettokapazität bzw. des Containervolumens berechnet, gelten ab Oktober und werden schrittweise erhöht.
Internationale Ausschreibung zur Konzessionsvergabe für neue Werft im Hafen von Casablanca gestartet
Casablanca
Es ist das größte in Afrika und wird seit 2019 nicht mehr genutzt
Federlogistica, die Branche muss aufhören, Logistik nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten
Genua
Falteri: Ein nationaler Kontrollraum, bestehend aus Vertretern des Logistiksektors und der Industriekonzerne, ist notwendig
ABB schließt das erste Quartal positiv ab, auch wenn das Umsatzwachstum geringer ausfällt als erwartet
Zürich
Wierod: Unser konsolidierter lokaler Ansatz schützt uns vor dem Handelskrieg
Neues globales Mindestlohnabkommen für Seeleute
Genf
Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Kurs auf 690 US-Dollar, ab 2027 auf 704 US-Dollar und ab 2028 auf 715 US-Dollar.
Der globale Warenhandel könnte dieses Jahr um -1,5 % sinken
Genf
Die WTO sieht dies vor. Okonjo-Iweala: Anhaltende Unsicherheit droht das globale Wachstum zu dämpfen, mit schwerwiegenden negativen Folgen für die Welt
Im Jahr 2023 wurden rund zwei Drittel aller in der EU bewegten Güter auf dem Seeweg transportiert.
Luxemburg
Im Zeitraum 2013–2023 stieg nur der Anteil des Straßenverkehrs, während der Anteil anderer Verkehrsträger zurückging.
Postsendungen von Waren aus Hongkong in die USA ausgesetzt
Hongkong
Hongkong Post sieht sich aufgrund ungerechtfertigter und einschüchternder Maßnahmen der Vereinigten Staaten mit exorbitanten und unangemessenen Zöllen konfrontiert
Taiwans Evergreen und Yang Ming verzeichneten im April Umsatzrückgänge
Keelung/Taipeh
Der Umsatz der Landsleute Wan Hai Lines wächst
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 transportierten RCL-Containerschiffe 658.000 TEU (+8,9 %)
Bangkok
Umsatzplus von +37,6 %
Der Vorbereitungsprozess für den Hafenregulierungsplan von Ancona hat begonnen
Ancona
Die vorläufige Überprüfung der strategischen Umweltprüfung hat begonnen
d'Amico International Shipping meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im Quartal
Luxemburg
Balestra di Mottola: Wir erwarten keine Auswirkungen auf uns durch etwaige Hafenzölle, die in den USA für in China gebaute Schiffe erhoben werden
Auf dem Weg zur endgültigen Genehmigung der Nominierung von Francesco Benevolo zum Präsidenten des Hafens von Ravenna
Rom
Das MIT hat den Vorschlag an die Transportkommission der Kammer weitergeleitet
Der Rückgang der von der Wallenius Wilhelmsen-Flotte transportierten Fahrzeugmengen setzt sich fort
Lysaker
Die ersten drei Monate des Jahres 2025 wurden mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar (+3,4%) abgeschlossen
Schifffahrtsagenten, Zollagenten und Spediteure von La Spezia begrüßen die Ernennung von Pisano
Das Gewürz
Für die Präsidentschaft der AdSP - so die Freude - wurde "einer von uns" ausgewählt
MIT ernennt Bruno Pisano zum Präsidenten der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres
Rom
DHL kauft IDS Fulfillment
Westerville/Indianapolis
Stärkung des E-Commerce-Segments
V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
London
Der Sitz wird in Monaco sein
Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
Mailand
Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
Helsinki
Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
Barcelona
Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
Paris
Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
Jerusalem
IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
Triest
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
Rom
Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
Triest
Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
Baden
Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
Kairo/Abu Dhabi
Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Singapur 10,5 Millionen Container umgeschlagen (+5,8%)
Singapur
Beim Gewicht verzeichnete der Containerverkehr einen Rückgang von -1,4 %
Vorschriften für die LNG-Bunkerung auf der Fincantieri-Werft in Genua unterzeichnet
Genua
Definieren Sie die Methoden zum Umfüllen von Kraftstoff von Schiff zu Schiff
Historische Schiffbaumarken Uljanik und 3.Maj stehen kurz vor dem Aussterben
Zagreb
Der Staat bestätigt seine Absicht, die Schiffbauaktivitäten an den beiden Standorten Pula und Rijeka zu verkaufen
Cambiaso Risso hat die Übernahme der französischen Somecassur abgeschlossen
Genua
Das transalpine Unternehmen ist spezialisiert auf die Versicherung von Super- und Megayachten
Neuer wöchentlicher Zugservice zwischen dem Hafen Gioia Tauro und Verona
Joy Stier/Verona
Betrieben von Medlog für den Transport von Kühlgütern
EBWE sucht strategischen Partner für die Entwicklung des moldauischen Flusshafens Giurgiulesti
London
Internationaler Wettbewerb gestartet
Türkische Häfen verzeichnen neuen Frachtumschlagsrekord im ersten Quartal
Ankara
Historischer Höchststand der aus dem Ausland importierten Fracht
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +37,6 %
Tarent
Anstieg um 854.000 Tonnen Schüttgut und 265.000 Tonnen konventioneller Güter
DEME kauft Havfram, ein Unternehmen, das Offshore-Windparks installiert
Zweite rechts/Washington
Transaktionsvolumen rund 900 Millionen Euro
Der Schienentransport von Konvois für die U-Bahn von Rom begann in Reggio Calabria
Rom
Hitachi Rail vergibt Auftrag an Mercitalia Rail
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy