testata inforMARE
Cerca
9. November 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
19:59 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
FEMAR CONFERENCE
Future Educational Challenges for Maritime Information Society
Il ruolo della formazione e delle tecnologie dell'informazione
per lo sviluppo dell'economia marittima
    COMMISSIONE EUROPEA
REGIONE LIGURIA
MARIS
In collaborazione con
AMRIE e con il Forum MARIS di Genova


PROPOSTA DEL MODELLO FEMAR PER UN APPROCCIO METODOLOGICO INTEGRATO ALLA FORMAZIONE NELL'ECONOMIA MARITTIMA



MARIO CARMINATI

ILRES, Istituto Ligure di Ricerche Economiche e Sociali
Coordinatore dell'Ufficio AMRIE e del Forum MARIS di Genova per il Mediterraneo

Il campo dell'economia marino-marittima, intesa in senso ampio, é particolarmente complesso, articolato e presenta caratteristiche del tutto peculiari. Mi riferisco, innanzitutto, alle strette relazioni esistenti tra i vari settori che lo compongono (costruzione e riparazione navale, navigazione marittima, attività portuali e logistica, pesca, ecc.). Ma penso anche all'elevato grado di rischio e alla incidentalità presente nei diversi settori, così come all'importanza sia del fattore umano, sia dello sviluppo tecnologico, sia alla combinazione dei due elementi. E quindi al rilievo dei processi di istruzione e formazione continua delle risorse umane, intesa nel senso della "education" per i quali FEMAR intende fornire un contributo significativo (e, forse, potrà rappresentare anche un caso pilota esportabile in altri settori).

Tecnologie dell'informazione e formazione si prestano ad una "doppia" chiave di lettura e costituiscono le "due facce" di una stessa medaglia.

Infatti le tecnologie dell'informazione ricoprono un ruolo importante sia rispetto alla qualificazione delle risorse umane (e viceversa), sia rispetto allo sviluppo economico e alla crescita dell'occupazione.

Inoltre, con la proposta FEMAR si intende, da un lato, fornire una risposta alle esigenze (quelle attualmente esistenti, quelle tendenziali e quelle prospettiche) e, dall'altro, anticipare gli effetti dell'evoluzione tecnologica sul fattore risorse umane (o andare il più possibile in parallelo)

Nella mia relazione, dunque, cercherò di illustrare i principali elementi costitutivi e la struttura essenziale della "Proposta del modello FEMAR", cioè di una "metodologia omogenea per la progettazione degli interventi nella formazione marino-marittima".

Questo documento costituisce una sorta di "schema generale di riferimento" per la impostazione delle singole iniziative progettuali che possono essere sviluppate nell'ambito di FEMAR. Si tratta, cioè, delle linee-guida di un percorso che é finalizzato a omogeneizzare le modalità di base necessarie per elaborare i progetti formativi. Quindi: una serie di fasi e di moduli di lavoro che devono stare "a monte" dei progetti specifici.

La proposta, di AMRIE (l'Alleanza degli Interessi Regionali Marittimi in Europa), é frutto dell'elaborazione di un Gruppo di Lavoro che é stato costituito presso la sede decentrata AMRIE per il Mediterraneo ed é formato da operatori delle Istituzioni pubbliche, Autorità Portuali, Registri Navali, Imprese, Centri di Ricerca, Università. Il Gruppo é stato animato dal Cap. Giorgio Sedda che devo ringraziare anche per l'apporto che ha fornito, assieme ad Adriana Rossato dell'ILRES, per la preparazione di questa relazione.

L'obiettivo principale che la proposta FEMAR intende perseguire é quello di diminuire il divario esistente tra sviluppo tecnologico dei processi produttivi del lavoro marino-marittimo e la preparazione delle risorse umane che sono destinate ad operare nei settori coinvolti dall'innovazione tecnologica.

Con una avvertenza in ordine alla definizione del "campo di analisi e intervento" per il quale é necessario un approccio intersettoriale e multidisciplinare.

Il concetto di "lavoro marino-marittimo", infatti, va inteso in senso ampio, con le sue singole articolazioni settoriali (costruzione e trasformazione navale, lavoro marittimo, lavoro portuale, riparazioni e manutenzioni navali, pesca e acquacoltura, ecc.) e la sua estensione, almeno parziale, alle altre problematiche connesse al trasporto intermodale e alla logistica.

In particolare si intende far riferimento ai possibili effetti applicativi sulla sicurezza e sull'intera economia marittima, derivanti dallo sviluppo di MARIS. Infatti MARIS sta sostenendo il cambiamento delle tecnologie esistenti ed é quindi necessario che il personale sia preparato a far fronte ai mutamenti in atto e a quelli in divenire, pena la inefficacia delle risposte alle sfide che le imprese hanno di fronte.

Perciò FEMAR ha posto un'enfasi particolare nei confronti dell'utilizzo delle innovazioni tecnologiche negli processi formativi, rispetto ai quali, in sintesi, la tecnologia rappresenta un fine e un mezzo.

Ciò, beninteso, presuppone che i processi formativi si avvalgano sempre più delle applicazioni delle tecnologie dell'informazione e della comunicazione (formazione a distanza, video conferenze, simulatori, ecc.) senza, tuttavia, penalizzare l'acquisizione di esperienza diretta, "sul campo" che, nei settori produttivi legati al mare, é di fondamentale importanza. La drammaticità e l'intensità degli eventi cui l'operatore marittimo si trova a far fronte vanno spesso ben oltre la percezione che lo stesso individuo può aver avuto attraverso una simulazione o uno scambio di esperienza. Di conseguenza la rapidità e la lucidità di reazione che sono richiesti vanno, spesso, ben oltre i confini della "realtà virtuale". Con conseguenze che in mare assumo connotati spesso drammatici.

Lo schema proposto ha assunto, come dato iniziale, quello che nel linguaggio comunitario é riconducibile alle "buone pratiche". In altri termini si é partiti dalla considerazione delle molte e articolate esperienze positive esistenti in Europa per delineare una sorta di quadro metodologico ottimale.

Il termine "proposta" sottolinea il fatto che il documento, per quanto già organico, é aperto alla discussione e all'arricchimento.

Vorrei anche ricordare che, sulla formulazione della proposta, l'Istituto per le Tecnologie Didattiche del CNR e la Direzione Generale Istruzione e Formazione della Commissione europea hanno espresso una positiva valutazione.

In particolare la DG Formazione ha sottolineato il fatto che, cito letteralmente, "a livello di iniziative comunitarie é costante la ricerca di un approccio coerente e metodologico ai problemi della formazione, come indicato anche nel Libro Bianco "Insegnare e apprendere". Inoltre, "il settore marino-marittimo può rivelarsi un campo d'applicazione particolarmente opportuno".

Dunque, FEMAR é un programma di formazione che introduce nuovi elementi per mettere in condizione gli operatori dei diversi settori coinvolti nei processi produttivi marittimi di lavorare sinergicamente sulle stesse metodologie e con gli stessi principi di base e di etica professionale.

La sfida è quella di anticipare le tendenze al mutamento delle tecnologie e al cambiamento dei profili professionali, superando l'approccio dell'adeguamento "ex-post".

L'applicazione della metodologia FEMAR dovrà consentire agli operatori del comparto marino-marittimo di soddisfare, allo stesso tempo, criteri di redditività e di sicurezza sempre più elevati.

Il punto iniziale deve essere quello di assicurare che i contenuti della formazione del personale consentano di sviluppare, in modo bilanciato: confidenza, competenza e comunicazione.

Tale processo può essere illustrato mediante uno schema a blocchi articolato in tre moduli.

Nel primo modulo verticale viene fatta una sorta di "ricognizione dello stato dell'arte".

Innanzitutto (fase 1), é necessario elaborare un'analisi del settore per il quale occorre progettare un intervento di formazione. Nel fare questa analisi occorre tenere conto anche della situazione degli altri settori collegati (per esempio, le relazioni tra il trasporto marittimo e la costruzione navale).

Successivamente (fase 2) occorre compiere un'analisi della rispondenza delle risorse umane rispetto alle necessità operative del settore per il quale dovrà essere progettato l'intervento formativo. Questa fase richiede, da parte dei progettisti, un confronto con gli operatori (associazioni di categoria, imprese, sindacati) per la valutazione delle esigenze di risorse umane e dei riscontri sul mercato del lavoro. Ciò consentirà di definire la quantità di risorse umane necessarie a coprire le esigenze della domanda.

In seguito (fase 3) si dovranno svolgere delle attività finalizzate a mettere in evidenza le carenze di risorse umane (rilevate nel corso delle analisi svolte nelle fasi precedenti), con particolare riferimento al loro profilo qualitativo. Anche in questo caso, e, forse, ancor più che nella fase precedente, i progettisti dovranno confrontarsi con le imprese con riferimento alla gestione ottimale delle tecnologie impiegate nei processi produttivi. (In questo caso, anzi, sarà utile il confronto che vada più a monte e che coinvolga anche i fornitori di tecnologia).

Occorre, poi, verificare (fase 4) se le eventuali carenze rilevate in precedenza nella formazione delle risorse umane sono correlabili a carenze del processo formativo di base; in questo caso, occorre chiedersi perché la trasmissione della conoscenza ai discenti non abbia prodotto i risultati attesi. Le cause potrebbero essere riscontrate, per esempio, nella struttura didattica, nella metodologia applicata o nel sistema comunicativo adottato.

A questo punto (fase 5) si dovrà fare l'analisi costi/benefici tra gli investimenti tecnologici nel settore della formazione e il grado di utilizzo dell'innovazione tecnologica da parte delle risorse umane formate per operare nel settore osservato (cioè: la qualità della formazione raggiunta).

Le prime quattro caselle del secondo modulo ("proiezione dello sviluppo") si sviluppano secondo uno schema del tutto parallelo a quello delineato nella ricognizione dello "stato dell'arte".

Pertanto, tenendo conto dell'analisi di settore già effettuata, il primo passo (fase 1A) comporta l'analisi e la valutazione delle tendenze evolutive e delle prospettive di crescita attese per il settore che richiede interventi formativi nel medio periodo (5-10 anni). Questo passaggio é fondamentale perché dalla affidabilità di questa analisi dipende il grado di aleatorietà dei risultati del progetto formativo che si intende realizzare e il grado rispondenza della figura professionale alle esigenze del mercato. Diventa, perciò, di massima importanza la cooperazione e l'interscambio tra Imprese, Università, Centri di Ricerca e Sviluppo, ecc.

A seguire (fase 2A) si dovrà definire la figura professionale corrispondente ai bisogni delle imprese, cioè: le caratteristiche che definiscono il bagaglio professionale richiesto per l'espletamento della mansione o della funzione, ivi compresi aspetti e valori come l'etica della professione, lo spirito d'impresa, il senso di responsabilità, ecc.

Poi (fase 3A) occorre definire la base culturale e il contesto motivazionale che devono caratterizzare la risorsa umana da formare, perché essa possa rispondere ai canoni della figura professionale definita con l'attività precedente (evitando, per quanto possibile, di evitare la discrepanza tra preparazione culturale, formazione professionale e tipo di lavoro svolto che si verifica in una situazione di forte disoccupazione giovanile quale quella attuale in Europa, con potenziali diseconomie derivanti per le imprese).

A questo punto é possibile (fase 4A) definire i contenuti didattici che sono necessari per poter realizzare la base culturale richiesta. Anche in questo caso va sottolineata l'esigenza di uno stretto collegamento tra i diversi attori coinvolti: imprese, centri di ricerca, università, centri di eccellenza formativa, ecc.

A seguire (fase 4A1) si avrà la definizione della docenza e, quindi, delle caratteristiche dei formatori.

Mentre in parallelo con i contenuti didattici, dovranno essere definite le caratteristiche delle infrastrutture didattiche da impiegare: simulatori, audiovisivi, ambienti virtuali di lavoro, ecc. (casella 5A). Su questo punto é il caso di sottolineare che, poiché lo schema FEMAR cerca di "anticipare" le tendenze e le esigenze, le infrastrutture da impiegare nei processi formativi dovranno essere sufficientemente flessibili per poter simulare scenari futuri e adattarsi al cambiamento (basti pensare alla "rivoluzione" indotta dallo sviluppo delle fast ships).

Il successivo sviluppo (fase 5A1) comporta la valutazione dei costi infrastrutturali.

In relazione ai contenuti e alle infrastrutture didattiche potranno essere definite le caratteristiche degli addestrandi (fase 6A) con particolare riferimento all'interfaccia uomo-macchina. Da questo punto di vista occorre ricordare che il lavoro marino-marittimo, specie in alcuni settori (si pensi al off-shore) é uno dei più logoranti dal punto di vista psico-fisico e, quindi, soggetto a elevato turn-over degli addetti. E', pertanto, evidente anche il rischio di diseconomie qualora l'investimento in formazione non sia sufficientemente mirato.

L'insieme delle attività svolte nei passi precedenti consente, a questo punto, al progettista di elaborare la proposta formativa vera e propria.

Deve innanzitutto essere definita la strutturazione del progetto (fase 1B); in particolare: il "quadro giuridico di riferimento" in cui esso si inscrive (adempimenti derivanti dall'applicazione di convenzioni internazionali, ad esempio) e le "motivazioni politiche di fondo" della proposta. E' il caso di ricordare che l'obiettivo principale indicato dalla Commissione europea per le proposte presentate nell'ambito del Quinto Programma Quadro Ricerca Sviluppo é quello della diminuzione della disoccupazione, da conseguirsi soprattutto attraverso la creazione delle condizioni per la cosiddetta "occupabilità" delle persone.

Infine, il progetto deve includere l' Analisi costi/benefici e la valutazione finanziaria (fase 2B). Si tratta di una fase molto importante in quanto l'entità degli investimenti in infrastrutture didattiche innovative é molto sensibile e, quindi, i maggiori costi dei progetti formativi potranno essere giustificati solo in relazione ad un notevole aumento della qualità dei risultati conseguibili.

In breve, l'applicazione della proposta dovrà consentire di:

  • dotare le risorse umane dei principi necessari per sostenere lo sviluppo dell'economia marittima, in armonia con il benessere sociale e la protezione ela salvaguardia dell'ambiente;
  • migliorare le facoltà intellettuali ed etiche, l'esperienza e le abilità delle persone coinvolte nei processi produttivi marino-marittimi;
  • sostenere lo sviluppo tecnologico e i conseguenti mutamenti nel mondo del lavoro, migliorando la competitività di questo importante settore dell'economia europea;
  • anticipare il cambiamento delle metodologie e delle conoscenze nel mondo del lavoro indotte dallo sviluppo della Società dell'Informazione.

Nonostante la sintesi, o, forse, in virtù della sintesi, spero di essere riuscito ad esprimere il significato essenziale della proposta e che questo contributo sia utile per stimolare i necessari approfondimenti e sviluppi, a livello delle istituzioni comunitarie, nazionali e locali coinvolte nei processi di definizione delle politiche e pianificazione degli strumenti e degli interventi.

Prima di concludere, come responsabile della preparazione e della realizzazione di questa Conferenza, mi sia permesso ringraziare il Sig. Schmitt von Sydow per l'attenzione che, da almeno 3 anni ormai, ha manifestato nei confronti della nostra attività, gli amici Ronald Vopel e Albert Huechtker con i quali condivido il lavoro, la Sig.ra Angela Pollitzer, che si é resa disponibile ad intervenire con poco tempo di preavviso, i relatori tutti, in particolare quelli che ci hanno raggiunto dagli altri Paesi europei e, non ultimo, i colleghi e i collaboratori dell'ILRES che hanno contribuito a far sì che l'esito dell'iniziativa fosse, credo che si possa dire sin d'ora, largamente positivo.

Nota

La relazione é stata redatta in collaborazione con il Cap. Giorgio Sedda e la Dott.ssa Adriana Rossato.
Il "Modello di approccio metodologico per la formazione marittima", citato nella relazione, é frutto dell'elaborazione effettuata da un Gruppo di Lavoro operante nell'ambito dell'Ufficio AMRIE per il Mediterraneo e costituito, oltre al sottoscritto, da Carmine Biancardi (IUN), Rossella D'Acqui (Assessore Provincia di Genova), Mario Dogliani (RINA), Adriana Rossato (ILRES) Giorgio Sedda (SINDEL), Giovanni Siffredi (Direttore CETENA). L'Istituto per le tecnologie didattiche del CNR e la DG XXII della Commissione europea hanno già espresso una positiva valutazione della proposta.



Mario Carminati, responsible for the organisation of the FEMAR Conference on behalf of the ILRES and co-ordinator of the Genoa MARIS Office, has presented the main characters and the essential structure of the "FEMAR Proposition", that is a "homogeneous methodology to project the interventions in the maritime economy".

As the core target that the FEMAR proposition intends to reach is to reduce the existing gap between the technological development of maritime economy productive processes and the skills of workers, the challenge is to anticipate the change, getting over the adjustment "ex-post", as a consequence the training projects must develop, in the workers using new technologies, competence and communication; the aim is to introduce new elements to experienced the operators.

As regard to this, this document illustrates a general scheme to set out the guide lines finalised in making homogeneous the basic strategies necessary to elaborate training projects. The schema comprises three modules; the first one is a recognition of the state of the play, divided in five phases:

  1. Analysis of the sector where the educational intervention must be projected;
  2. Evaluation of the human resources exigencies and verification of the corresponding offers on the labour market;
  3. Evaluation of the skills required;
  4. Verification if the surviving lacks, eventually found, could be correlate to lacks in the basic training process, and the core causes of this;
  5. Analysis about the quality of training developed.

The second module follows a parallel course and, based on the previous recognition, it is worked out in four phases:

  1. Analysis and evaluation of the expected trends for the sector requesting some training interventions on a medium period (5-10 years), through co-operation and exchange of information among Enterprises, Universities, Centres of research….;
  2. Definition of the competencies requested by the enterprises;
  3. Definition of the cultural base and motivational context that must characterise the human resource to train;
  4. Definition of the didactical contents necessary to realised the cultural base requested; so definition of the trainers characteristics and of the didactical infrastructures to use. This phase is followed by the evaluation of the infrastructure costs and, eventually, by the definition of the level of the people to train.

The whole activities developed are suddenly useful to drawn the educational project.

It must be finally underlined that implementing this project would mean to:

  • experience the human resources in supporting the growth of the maritime economy, matching welfare and environmental conservation;
  • improve the skills of maritime workers;
  • support the technological development and improve consequently the competitiveness of the maritime economic sector;
  • anticipate the change induced by the development of the Information Society.



Programma conferenza

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Die Emissionen der EU-Schifffahrt erreichten Rekordwerte, berichtet T&E.
Brüssel
Der Verband bekräftigt seinen Vorschlag, das Emissionshandelssystem auf kleinere Schiffe auszuweiten.
Im September stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um 18,3 %.
Ravenna
Im dritten Quartal 2025 betrug das Wachstum +10,6 %. Für 2026 wird ein Anstieg der Kreuzfahrten um +58 % erwartet.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen des südlichen Adriasystems um 7 % zurück.
Sea-Intelligence: Deutliche Verschlechterung des Marktes für die transatlantische Westschifffahrt
Singapur
Im vergangenen Jahr starben 13 Seeleute bei Unfällen mit Schiffen der EU.
Luxemburg
Neun Todesfälle ereigneten sich an Bord von Fischereifahrzeugen.
Das Europäische Parlament und der Rat haben eine Einigung über die Berechnung der Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrssektor erzielt.
Brüssel
Für kleine und mittlere Unternehmen sind Anreize vorgesehen.
Der englische Hafen von Shoreham wurde mit dem ESPO-Preis für soziale Integration von Häfen ausgezeichnet.
Brüssel/Rom
Assoporti erhielt eine besondere Erwähnung für sein Projekt zur Geschlechterungleichheit.
Im dritten Quartal verzeichnete die Ocean-Sparte der Maersk-Gruppe einen Umsatzrückgang von -17,4 %.
Im dritten Quartal verzeichnete die Ocean-Sparte der Maersk-Gruppe einen Umsatzrückgang von -17,4 %.
Kopenhagen
Das Containerschiffvolumen stieg um 7,0 %. Das dänische Unternehmen hebt die Vorteile der VSA Gemini-Kooperation hervor.
Die Abgeordnetenkammer hat den endgültigen Text des Gesetzesentwurfs über den interportionalen Güterverkehr gebilligt.
ECSA und T&E begrüßen den von der Europäischen Kommission vorgelegten STIP-Plan.
Brüssel
CER begrüßt Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Nur ein Vorschlag wurde zum Wettbewerb für den Bau von Anlegestellen außerhalb der geschützten Gewässer der Lagune von Venedig zugelassen.
Venedig
Es muss nun von der vorschlagenden Organisation entwickelt werden.
Die Europäische Kommission legt den Plan zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit des See- und Luftverkehrs durch die Gewährleistung der Produktion der notwendigen alternativen Kraftstoffe vor.
Brüssel
Auch derjenige, der die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs beschleunigen soll, ist bereit.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um 2,5 %.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um 2,5 %.
Kairo/Ismailia
10,6 % Anstieg der Transits im September
Der erste Güterzug eröffnet die neue österreichische Koralmbahnstrecke.
Villach
Die Infrastruktur ist Teil des europäischen Ostsee-Adria-Korridors
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordquartalsumsatz
Miami
Rückgang der Passagierzahlen
Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Palermo um 3,1 %.
Palermo
Die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere stieg um 8,8 %. Die Zahl der Fährpassagiere sank um 2,7 %.
Die italienische De Wave Group übernimmt die italienischen Unternehmen IVM, Electrical Marine, O.M. Project und Cantieri Navali San Carlo.
Die italienische De Wave Group übernimmt die italienischen Unternehmen IVM, Electrical Marine, OM Project und Cantieri Navali San Carlo.
Genua
Pompili: Unsere Strategie zielt darauf ab, ein nationales Zentrum für die Schiffbauindustrie zu schaffen.
Im dritten Quartal (Juli bis September) sanken die Umsätze von ONE um 24 %.
Im dritten Quartal (Juli bis September) sanken die Umsätze von ONE um 24 %.
Singapur
Die Flotte des Unternehmens transportierte mehr als 3,3 Millionen Container (+1 %).
Stena Line kauft die finnische Reederei Wasaline
Stena Line kauft die finnische Reederei Wasaline
Göteborg/Vaasa
Die Fähre "Aurora Botnia" bleibt Eigentum der Städte Vaasa und Umeå.
Global Ports Holding wird im Hafen von Ferrol ein Kreuzfahrtterminal bauen und betreiben.
London/Ferrol
30-jähriger Konzessionsvertrag
HD Hyundai kooperiert mit Siemens, um den US-Schiffbau wiederzubeleben.
Seongnam/San Francisco
Im dritten Quartal (Juli bis September) ging der Schiffsverkehr in der Bosporusstraße um 0,5 % zurück.
Ankara
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -4,7 %.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um 7,0 %.
Panama
Sie transportierten insgesamt 62,6 Millionen Tonnen Güter (-0,4 %).
Der ausländische Schiffsverkehr in den chinesischen Seehäfen erreichte im dritten Quartal einen historischen Höchststand.
Peking
Auch die Container erreichen ihren maximalen Füllstand
Das Genehmigungsverfahren für den Masterplan des Hafens von Catania ist abgeschlossen.
Die Umsätze von COSCO Shipping Holdings sanken im dritten Quartal um 20,4 %.
Hongkong
Der Containerfrachtverkehr der Flotte des chinesischen Konzerns stieg um 4,9 %.
Die USA und China werden die gegenseitigen Zölle auf Schiffe für ein Jahr aussetzen.
Washington/Peking
Die zur Eindämmung chinesischer Exporte eingeführten Zölle werden im Gegenzug für Pekings aggressiven Kampf gegen Fentanyl gesenkt.
Intermodale Transportunternehmen und Verbände fordern die Bundesregierung auf, Maßnahmen zur Rettung des Sektors zu ergreifen.
Brüssel
Offener Brief an den Verkehrsminister und den Vorstandsvorsitzenden der DB-Gruppe
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Der Zeitraum Juli-September wurde mit einem Nettogewinn von 99,2 Millionen Dollar (-3,6 %) abgeschlossen.
Der Containerabsatz von CIMC sank im dritten Quartal um 36,0 %.
Hongkong
Der Rückgang ist auf die geringere Nachfrage nach Trockenfrachtcontainern zurückzuführen.
Vereinbarung zwischen IDS (Fincantieri) und Next Geosolutions zur Entwicklung unbemannter Oberflächenfahrzeuge
Triest/Neapel
Sie werden für zivile Zwecke in den Bereichen Öl und Gas sowie erneuerbare Energien eingesetzt.
Ein Kooperationsabkommen zwischen den italienischen und indischen Hafensystemen wird derzeit finalisiert.
Rom
Rixi traf sich mit dem indischen Minister für Häfen und Schifffahrt.
CMA CGM und RSGT arbeiten zusammen, um ein neues Containerterminal im Hafen von Jeddah zu betreiben.
Marseille
Es ist eine Investition von 450 Millionen Dollar geplant.
Die Strandung eines Schiffes unterbrach den Schiffsverkehr im Suezkanal nicht.
Ismailia
Unfall mit dem zugelassenen Öltanker "Komander"
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Miami
Gute Aussichten auch für die Saison 2026
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Rotterdam
Das Volumen der Containerfracht blieb unverändert. Das Volumen der Massengüter nahm leicht zu, während das Volumen der Schienenfahrzeuge und der konventionellen Fracht zurückging.
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Dhaka
Geplant ist eine direkte Flugverbindung zwischen den beiden Ländern.
Der World Shipping Council und die China Shipowners' Association diskutierten über gegenseitige Steuern auf US-amerikanische und chinesische Schiffe.
Shanghai
Berichten zufolge hat Peking Ausnahmen für in China gebaute US-Schiffe eingeführt
Der Deutsche Schienengüterverkehrsverband prangert das Scheitern des bundesweiten Schienennetzausbauplans an.
Berlin
Westenberger: In den letzten Jahren haben die Bundesregierungen stattdessen Zement für die Straßen bereitgestellt
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Gyeongju
HD Hyundai und Huntington Ingalls Industries unterzeichnen Produktionskooperationsvertrag
Marsa Maroc und CMA CGM haben die Vereinbarung für die Verwaltung des neuen Westterminals im Hafen von Nador West Med formalisiert.
Paris
Es wird 2027 in Betrieb gehen
SAS (MSC-Gruppe) wird Moby verlassen, indem es 49 % seines Kapitals an Onorato Armatori verkauft
Rom
Die AGCM gibt bekannt, dass die vorgelegten Verpflichtungen die strukturellen und finanziellen Bindungen auflösen, die den Beginn der Untersuchung motiviert hatten
Es wird überlegt, das Kreuzfahrtterminal in Triest zu verlegen.
Triest
Madriz (Passagierterminal Triest): Wir bieten unsere Dienstleistungen überall dort an, wo große Schiffe anlegen.
Die UIRR ist enttäuscht über die Absicht der europäischen Kommissare, ihren vorgeschlagenen Änderungsantrag zur Richtlinie über den kombinierten Verkehr zurückzuziehen.
Brüssel
Zwischen der Liga und den Brüdern Italiens kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen hinsichtlich der Ernennung der Präsidenten der Hafenbehörden.
Rom
Salvini wirft der Mehrheitspartei Behinderung vor und spricht Giorgia Meloni von jeglicher Verantwortung frei.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Tarent
Rückgang in allen Hauptproduktsegmenten außer Flüssiggütern
Kühne+Nagel kündigt Kostensenkungsprogramm an
Schindellegi
Im dritten Quartal dieses Jahres sank der Nettoumsatz um -6,8%
Im dritten Quartal verzeichnete DSV einen Nettogewinn von 2,2 Milliarden DKK (-24,1 %).
Hedehusene
Die Einnahmen stiegen um 63,2 % auf einen Rekordwert von 72 Milliarden US-Dollar.
Fedespedi und Assiterminal fordern vom Verkehrsministerium eine Klarstellung und Änderung der Vorschriften zu den Wartezeiten für Lkw beim Be- und Entladen.
Mailand
Federlogistica: Vor dem Start der Hafenreform ist eine Diskussion mit den Betreibern notwendig.
Genua
Falteri: Eine Reform kann nur funktionieren, wenn sie aus einem echten, strukturierten und kontinuierlichen Dialog hervorgeht.
Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr in spanischen Häfen um +0,7 %
Madrid
Containerfracht und Trockenmassengutvolumen gehen zurück
ESPO fordert trotz der Überweisung an die IMO weitere Bemühungen um eine globale Lösung für Schiffsemissionen
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Antwerpen
Neben Massengütern sank auch der Containerverkehr
Luka Koper und CEVA Logistics gründen Joint Venture für Autoverkehr in slowenischen Häfen
Koper
CMA CGM hat eine Absichtserklärung unterzeichnet
Greer (USTR): Chinesische Vergeltungsmaßnahmen werden die USA nicht daran hindern, ihre Schiffbaubasis wieder aufzubauen
Während viele die Verschiebung des Net-Zero-Rahmens als Chance sehen sollten, bringt sie andere vom Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt ab.
Die Schiffe der Norwegian Cruise Line Holdings werden im Hafen von Barcelona mit erneuerbaren Kraftstoffen betankt
Miami
Achtjähriger Vertrag mit dem spanischen Unternehmen Repsol
Der MEPC der IMO hat beschlossen, die Abstimmung über die Dekarbonisierungsstrategie für die Schifffahrt um ein Jahr zu verschieben.
London/Brüssel
Kasachstan (ICS): Die Industrie braucht Klarheit. T&E, es besteht das Risiko, dass das Abkommen, selbst wenn es in einem Jahr verabschiedet wird, nicht vor 2030 in Kraft tritt.
ESPO begrüßt die Anerkennung der Rolle der Häfen bei der Stärkung der Mobilität und militärischen Widerstandsfähigkeit durch das EU-Parlament.
Brüssel
Ryckbost: Wir hoffen, dass diese Punkte im endgültigen Kompromisstext berücksichtigt werden.
PSA Genova Pra‘-Terminal darf gleichzeitig zwei 400 Meter lange Containerschiffe aufnehmen
Genua
Gestern legten die beiden 20.000-TEU-Schiffe "COSCO Shipping Taurus" und "Evelyn Maersk" an.
Salvini, die Hafenreform zielt darauf ab, ein nationales Hafennetzwerk zu schaffen, das die Fragmentierung überwinden kann
Rom
Die Neuauflage einer integrierten Vision für die Planung und Programmierung aller Hafeninvestitionen ist vorgesehen
Hafen von Los Angeles verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerverkehr
Los Angeles
Die Hafenbehörden sind besorgt über die Auswirkungen neuer Steuern auf chinesische Schiffe und Kräne.
HMM investiert 2,8 Milliarden US-Dollar in den Bau von 12 13.000-TEU-Containerschiffen und zwei VLCCs
Seoul
Die Schiffe werden bis April 2029 ausgeliefert
Filt Cgil äußerte sich besorgt über die Entscheidung der TAR zur Eigenproduktion im Hafen von Salerno.
Rom/Salerno
Die Gewerkschaft erklärte, es sei sicher, dass die Central Tyrrhenian Port System Authority gegen das Urteil Berufung einlegen werde.
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Kuala Lumpur
Die Region der Straße von Singapur ist weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
La Spezia
Sie betonen, dass die Grundsätze der Beteiligung, Transparenz und Kontrolle, die in der aktuellen Gesetzgebung vorgesehen sind, stark gebremst werden.
In Indonesien kommen bei zwei Unfällen auf demselben Schiff in derselben Werft 14 Menschen ums Leben.
Batam
Heute Morgen eine zweite Explosion auf dem BFS "Federal II"
Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Ocean ist in den Handelskrieg zwischen den USA und China verwickelt.
Peking
Peking ergriff auch Gegenmaßnahmen gegen fünf US-Tochtergesellschaften des Schiffbaukonzerns
Der Hafen von Singapur verzeichnete im dritten Quartal einen neuen Containerumschlagrekord
Singapur
Gewichtsmäßig verzeichnete dieses Frachtaufkommen allerdings einen Rückgang von -1,8 %.
Hersteller von grünem Kraftstoff unterstützen die Dekarbonisierungsstrategie der IMO für die Schifffahrt
London
Die Bedeutung der Einführung von Anreizen für grüne E-Fuels wurde unterstrichen
Im August stieg der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado dank der Zunahme der Massengüter um +2,5%
Genua
Verschiedene Waren gingen um 14,4 % zurück. Die Spediporto-Konferenz
Die USA drohen Staaten, die für die Annahme des Net-Zero-Frameworks stimmen, mit Vergeltungsmaßnahmen.
Washington
"Unsere IMO-Kollegen", warnten Rubio, Wright und Duffy, "sollten gewarnt sein."
Wallenius Wilhelmsen: Neue US-Hafensteuer für Autotransporter ist höher als erwartet.
Oslo
Ab morgen steigen sie auf 46 Dollar pro Nettotonne
USTR kündigt hohe Zölle auf Hafenkräne und andere in China hergestellte Umschlaggeräte an
Washington
100 % zusätzliche Zölle auf Ship-to-Shore-Hafenkräne
Salvini versichert dem Hafen von Livorno, dass für die neue Darsena Europa zusätzliche Mittel benötigt werden.
Livorno
Auch hundert Millionen Euro mehr - so der Minister - würden den Ausbau des Flughafens nicht behindern.
MSC bietet im Rahmen des Levante Express-Service auch Anläufe in Bremerhaven, Limassol und Beirut an.
Genf
Die Linie verbindet Nordeuropa mit dem Mittelmeerraum.
AD Ports erwirbt eine 20%ige Beteiligung am Latakia International Container Terminal
Abu Dhabi
Vereinbarung mit der CMA CGM Schifffahrtsgruppe
Die Hafenbehörde Ostliguriens genehmigt den Haushalt 2026 und den Dreijahresplan.
La Spezia
Der Erlass zur Einleitung des Baubeginns des neuen Hochspannungsnetzes im Hafen von La Spezia wurde unterzeichnet.
In Porto Marghera wurde ein neues Lager für SDC Customs Service Containers eröffnet.
Venedig
Es wird zur Lagerung und zum Transport von Waren bei Raumtemperatur verwendet.
Moby verkauft fünf Fähren zu einem Startpreis von 229,9 Millionen Euro.
Vicenza
Für zwei der Schiffe wird ein Sale-and-Lease-Back-Vertrag erwartet.
Die Quartalsfinanzergebnisse von d'Amico International Shipping sind rückläufig
Luxemburg
Mottola Crossbow: Die Grundlagen der Tankerindustrie sind nach wie vor solide.
ICTSI verzeichnet Rekord-Quartalsergebnisse bei Finanzen und Betrieb
Manila
Im Zeitraum Juli-September stieg der Containerumschlag in den Terminals der Gruppe um 12,3 %.
Dänemarks DFDS wird 400 Stellen abbauen
Kopenhagen
Die Unternehmensgruppe sucht einen neuen CEO. Im dritten Quartal (Juli bis September) wurden Rekordumsätze erzielt.
CEVA Logistics hat die Übernahme des türkischen Logistikunternehmens Borusan Logistics abgeschlossen.
Marseille
Operation im Wert von 383 Millionen Dollar
1.100 Autos des chinesischen Autoherstellers Dongfeng wurden im Hafen von Livorno entladen.
Livorno
Der Verkehr wird über das von XCA betriebene Logistikzentrum "Il Faldo" gesteuert.
Assiterminal stellt in der MIT-Notiz klar, dass die 90-minütige Kulanzfrist nur für Wartezeiten gilt.
Rom/Genua
Ferrari: Die Konferenz der Präsidenten der Hafenbehörden könnte eine Art nationales Programmabkommen in Erwägung ziehen.
Harren ordnet seinen Schwerlasthebeanlagen eine einzige Marke zu.
Bremen
Die Flotte von 80 Schiffen wird unter der einheitlichen Marke SAL betrieben.
Die Umsätze von Wallenius Wilhelmsen sanken im dritten Quartal um 2%.
Lysaker
Der Nettogewinn betrug 280 Millionen US-Dollar (+8 %).
ESPO hat seinen neuen jährlichen Umweltbericht vorgestellt.
Brüssel
Der Klimawandel bleibt die oberste Priorität für europäische Häfen.
Über 60 Millionen Euro aus der PNRR für die Häfen von Neapel und Salerno
Rom
Rixi: Lasst uns die europäischen Ressourcen effektiver nutzen und die Umsetzung strategischer Projekte beschleunigen.
Vereinbarung zwischen Escola Europea und DLTM zur Förderung der internationalen Mobilität und der maritimen Ausbildung
La Spezia
Synergien zwischen dem maritimen Cluster Ligurien und der Hafen- und Ausbildungsgemeinschaft Barcelonas
CMA CGM wird zehn neue 24.212-TEU-Containerschiffe im französischen internationalen Schiffsregister eintragen.
Marseille/Kopenhagen
UPS hat die Übernahme der kanadischen Andlauer Healthcare Group abgeschlossen.
Atlanta/Toronto
Operation im Wert von 1,6 Milliarden Dollar
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Rom
Es findet am 3. Dezember in Rom statt.
Zwei Kreuzfahrtschiffe der Musica-Klasse von MSC Cruises werden in Malta modernisiert.
Genf
Die Arbeiten auf der Palumbo Malta Werft umfassen den Bau neuer Suiten.
Zunahme des Güterverkehrs in den toskanischen Häfen in den letzten sechs Monaten
Livorno
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde in Livorno ein Wachstum von +2,0 % und in Piombino ein Wachstum von +4,9 % verzeichnet.
Kalmar schließt das dritte Quartal mit höheren Finanzergebnissen und geringeren Aufträgen ab
Helsinki
Der Beitrag des Dienstleistungssegments glich die schwächere Performance des Geräteverkaufs aus.
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
COSCO verstärkt seine Massengutflotte mit Bestellungen für 29 Schiffe.
Shanghai
Aufträge im Gesamtwert von über 1,7 Milliarden Dollar für 23 Massengutfrachter und sechs VLCCs
Tito Vespasiani wurde zum Generalsekretär der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres ernannt.
Genua
Der Haushalt 2026 und der Dreijahres-Betriebsplan 2026-2028 wurden genehmigt.
Assiterminal: Technischer Runder Tisch zum Thema Kreuzfahrttourismus ist ein Erfolg.
Genua
Ein wichtiger Schritt – wie Cognolato hervorhob –, um die Gebiete aufzuwerten und eine integrierte Vision des Sektors zu fördern.
Fincantieri unterzeichnet Abkommen zur Entwicklung des maritimen Ökosystems Saudi-Arabiens
Triest
Es wurde mit dem Ministerium für Industrie und Bodenschätze von Riad unterzeichnet.
Yang Ming unterzeichnet Verträge für sechs neue 8.000-TEU-Containerschiffe
Keelung
Sie werden ab 2028 ausgeliefert und ersetzen Schiffe mit einer Kapazität von 5.500 TEU.
Das Rijeka Gateway Terminal wurde offiziell eröffnet
Fluss
Es wird vom Joint Venture zwischen APM Terminals und Enna Logic betrieben.
Neue historische Aufzeichnungen zum vierteljährlichen Güter- und Passagierverkehr in albanischen Häfen
Tirana
2,25 Millionen Tonnen Fracht (+16,7 %) und 1,01 Millionen Menschen (+6,4 %) wurden befördert.
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde der südlichen Adria nimmt Gestalt an
Bari
Die Bezeichnungen einiger lokaler Verwaltungen fehlen noch.
Die VIII. Kommission des Senats hat die Ernennung von acht Präsidenten der Hafenbehörde genehmigt.
Rom
Parlamentarisches Verfahren abgeschlossen
Carole Montarsolo wurde zur Geschäftsführerin von GNV Morocco ernannt.
Genua
Know-how aus über zehn Jahren Beziehungen und direkter Präsenz in der Region
Die Konzessionsdauer für Metal Carpenteria im Hafen von Crotone wurde verlängert.
Gioia Tauro
Die Frist wurde bis zum 14. November 2033 verlängert
Im Zeitraum Juli-September wuchs der Güterverkehr in tunesischen Häfen um +5,4 %
La Goulette
Kreuzfahrtpassagiere gingen um -10,5 % zurück
Wärstilä Corporation schloss das dritte Quartal mit einem Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro ab (-5,0 %)
Helsinki
Die jüngsten Quartalsfinanzergebnisse von UPS sind rückläufig.
Atlanta
Die Umsätze sanken um 3,7 %.
Götz Becker zum Vorstandsvorsitzenden von Interferry ernannt
Viktoria
Präsident ist Supapan Pichaironarongsongkram, der die Nachfolge von Guido Grimaldi antritt.
Accelleron und LAB021 arbeiten zusammen, um digitale Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Flotten zu entwickeln.
Der Haushaltsvoranschlag für 2026 der sardischen Hafenbehörde wurde genehmigt.
Cagliari
Zu den Zielen gehören die Stärkung der operativen Infrastrukturen an Land und das Ausbaggern
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
Die PCTC Grande Melbourne wurde getauft und an die Grimaldi Group in China ausgeliefert.
Neapel
Es hat eine Kapazität von 9.241 CEUs
In italienischen Häfen wird im Jahr 2026 ein neuer Rekord im Kreuzfahrtverkehr erwartet
Catania
In Catania präsentierte Risposte Turismo die neue Ausgabe des Berichts "Italian Cruise Watch".
Vierteljährliches Wachstum des Güterverkehrs im Hafen von Barcelona. Rückgang in Algeciras.
Barcelona/Algeciras
Im Zeitraum Juli-September wurden prozentuale Schwankungen von +1,8% bzw. -4,1% verzeichnet
Fincantieri bringt das erste integrierte Unterwasserdrohnensystem auf den Markt
Triest
Getestet im Naval Support and Experimental Center in La Spezia
Filt Cgil: Die Methode, die zur Definition der Hafenreform gewählt wurde, ist inakzeptabel.
Rom
Die Gewerkschaft prangert die mangelnde Einbindung der Arbeitnehmervertreter und das Fehlen vorheriger Konsultationen an.
Generalversammlung der Logistik: Nordwest-Allianz erneuert
Turin
Regionen Ligurien, Lombardei und Piemont, MIT, RFI und Ferrovienord unterzeichnen Vereinbarung
Konecranes meldet einen vierteljährlichen Umsatzrückgang bei steigenden Bestellungen.
Helsinki
Im Zeitraum Juli-September wurden Aufträge im Wert von 1,15 Milliarden Euro (+20,1%) akquiriert
GNV hat den neuen Ro-Pax GNV Virgo in China übernommen
Genua
Es ist das erste mit Flüssigerdgas betriebene Schiff in der Flotte des Unternehmens.
Am Kühlterminal Vado Ligure ist ein neuer Seedienst für rollendes Material nach Nordafrika im Gange.
Vado Ligure
Verbindung mit dem libyschen Hafen Misurata
Grimaldi und China Merchants Shenzhen RoRo Shipping unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Neapel
Es wird erwartet, dass die Kapazitäten und das Servicenetzwerk zur Unterstützung chinesischer Exporte größer werden.
Die Haushaltsprognose 2026 und der POT der Hafensystembehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres wurden angenommen.
Gioia Tauro
Piacenza: Kaltes Bügeln ist auch wichtig, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Der Hafen von La Spezia hat seine ersten Kaltbügeltests am Molo Garibaldi abgeschlossen.
La Spezia
Die Transformationskabine am Dock wurde mit dem Kreuzfahrtschiff "MSC Seaview" verbunden.
Global Ports Holding hat einen Vertrag zur Verwaltung des Kreuzfahrtterminals in Casablanca unterzeichnet.
Istanbul
15-Jahres-Vertrag mit Option auf 20-jährige Verlängerung
Eine Konferenz zu E-Commerce-Retouren am LIUC
Castellanza
Im Modesektor machen sie über 30 % der Online-Bestellungen in Europa aus
Fincantieri und Defcomm unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung von Oberflächendrohnen.
Triest
Koinvestitionen zur Beschleunigung der Industrialisierung
Der Australier Scott McKay ist der neue Präsident der International Cargo Handling Association.
London
Er übernahm das Amt von John Beckett.
Der Containerverkehr im Hafen von Valencia ging im September um 11,6 % zurück.
Valencia
Im dritten Quartal 2025 ging der gesamte Güterverkehr um -3,2 % zurück
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach stieg im dritten Quartal um 0,7 %.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Plätze nimmt zu. Die Auslastung beim Ein- und Aussteigen ist um 1,0 % bzw. 8,5 % gesunken.
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Die von Sanilog organisierte Veranstaltung findet am 13. November in Rom statt.
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Assologistica genehmigt neue Regeln für den Palettentausch
Rom
Der vom Senat gebilligte Text geht nun an die Abgeordnetenkammer.
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy