testata inforMARE
Cerca
1. September 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
05:43 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik



Offshore support vessels 
Ice-breakers
Underwater construction and installation ' IRM Market
The seismic market 
Drilling market

Production market (surface systems)
Dredging
Conclusion 



The offshore and specialised ships markets
 in 2004

 
The year 2004 will remain unique in the history of the oil and gas industry for two reasons: first, world oil demand (excluding gas) reached its highest level ever and second, the price of oil also registered a peak at around $ 50 per barrel.

The offshore sector at last is feeling the initial benefits of the surge in prices and oil companies are again targeting to increase their proven reserves of oil and gas. About $ 125 billion was spent on exploration and oil production in 2004. This level, comparable to that achieved in 2001, should increase to $ 135 billion in 2005. This figure excludes Russian and Chinese projects, but includes the Kashagan and Kazakhstan projects in the Caspian Sea. This drive will be a stimulus in the first instance to the development of traditional offshore equipment in shallow waters, but also to very deep-sea offshore equipment, which comprise a number of drilling units used at the limit of their capacities. Geophysical offshore exploration will see a certain stability, even with some expansion in India. The increase in offshore drilling expenses in 2004 illustrates the upward trend and the best indicator of this growth being the percentage of jack-up rigs operating, which has gone from 75 % at the beginning of the year to 90 % at the end.


 
Kaori
Port tug, delivered by President Shipyard in 2004, operated by CMC Noumea (New Caledonia)
Offshore Support Vessels

Most of the major companies in this branch of the offshore market decided this year to order a large number of Platform Supply Vessels (PSV) as well as Anchor Handling Tug-Supply (AHTS). The order pattern was mainly:

' at the beginning of the year, for PSVs in the size range of 3 000 tdw or more, ' for mid-size AHTS, with 60 to 120 t bollard pull, dynamic positioning and equipped with fire-fighting systems.

The majority of orders were placed with Far Eastern shipyards, currently favoured for their cheap labour costs as well as the weakness of the dollar. The other significant trend of this market is the halt on the ever-growing size of PSVs and of the engine power of AHTS.

Our explanation for these phenomena is triple: there are few orders coming from Norwegian owners as the North Sea market has remained flat for most part of 2004, oil companies' needs have been concentrated on production in deep waters and finally, owners are following the general movement towards cost cutting.

It is worth noting an inversion of trend during the course of the year for Norwegian shipyards, which have filled their orderbooks, even though they were limited by their Polish or Romanian sub-contractors production capacities to build the hulls.

This general demand from charterers to reduce 'logistics' costs in the exploration/production process, passed onto owners, has resulted in an effort to standardise ships with more orders for series and the research into more optimised designs coming also from the Far East. In this respect, the diesel-electric engine solutions mainly developed by Norwegian manufacturers incorporate true advantages, particularly in relationship with dynamic positioning equipment compatibility, which is now a standard feature on most new ships, for a reduced price.

The choice of diesel-electric propulsion, combined with the installation of azimutal propulsion sets, has also contributed to reduce construction costs by simplifying the hull forms.

In 2004 both PSVs and AHTS delivered by the yards found employment, even if charter rates were not always at levels hoped for by the owners.

The North Sea market was the catalyst in the recovery of the offshore market. As an example, an AHTS of 200 t bollard pull chartered out on the spot market at the beginning of the year at 15,000 $ per day, obtained 45,000 $ per day in December. It was the same for the Gulf of Mexico where the employment rates of vessels finally saw an increase after four very poor years. Egypt, the Middle and Far East also saw chartering rates on the rise by employing more powerful AHTS.

At the end of 2004 several important owners no longer had any modern units to charter out, which leads us to be relatively optimistic as to the market's ability to absorb the large number of PSVs and AHTS that are due for delivery in 2005.

There has been a rapid increase in the already substantial fleets operated by Singapore owners. As an example we can cite Jaya, which had 21 AHTS, 2 PSVs and 6 other ships under construction at the end of 2004. Fleets that are in the hands of Middle East owners have also seen a significant development with, for instance, Maridive in Egypt which controls nearly 50 ships including 7 under construction in India.

Western owners have started or boosted their fleet renewal programmes.

Groupe Bourbon has ordered 8 PSVs (GPA 670 type) and 4 AHTS (Conan Wu type of 70 and 80 tons bollard pull) in China. There are also 4 AHTS (120 t bollard pull, Conan Wu design) with Keppel Singmarine in Singapore, as well as 2 fast supply ships in aluminium based on an innovative French concept (Mauric design) with the Piriou shipyard. The Bourbon Group is continuing to expand and hopes to conquer new markets.
 


 
Bourbon Helios
Platform supply vessel, GPA design, 3,300 dwt, to be delivered by Zhejiang in 2005, will be operated by Groupe Bourbon Offshore division

We can mention the example of Tidewater, which has ordered 8 AHTS, 4 PSVs and half a dozen of smaller units. They have ordered these ships with the intention of replacing some older units and thus avoid important expenses to keep them in proper running condition and getting them re-classified.

Edison Chouest Offshore has ordered 7 offshore vessels and 4 fast supply ships.

In 2004, Seabulk Offshore contracted with Labroy shipyard of Singapore 8 AHT/AHTS mainly for the West African market.

Swire Pacific Offshore has 9 AHTS on order in the Far East, of which 7 of the UT 780 type - 4,800 bhp with Labroy.

Delivery of new units ordered in Asia are spread out until 2006.

Beside these PSV and AHTS fleets, we have seen a noticeable increase in the demand for fast craft, over 20 knots, built of aluminium, 40 metres long or more, designed to carry dozens of passengers and some cargo on deck. In the future, under deck bulk capacities are also being envisaged. At last a new market has emerged concerning small, specific units aimed at providing security protection for offshore oil fields capable of carrying armed men aboard.

In addition, several governments, particularly in Europe, have launched programmes to renew or to complete their fleets for assistance or intervention as well as anti-pollution surveillance ships. These building programmes are benefiting essentially European shipyards.
 


 
Ice-breakers

The opening of the Russian market, giving access to the Arctic, from the Barents Sea to the Bering Straits, has stimulated orders for the offshore markets, but also to serve the exports terminals of the 'on-shore' production.

Amongst these we can mention:

 ' Swire Pacific / Primorsk with an order for three UT 758 of 90 meters, ice-breaker, at Aker Yards for 500 million Norwegian kroner. ' Rieber Shipping / Primorsk with an order for a ice-breaker / tug, at Aker Langsten for 351 million Norwegian kroner. ' Sevmorneftegaz / Fesco with an order for two ice-breakers at the Havyard Leirvik shipyard for 53 million euros.
 

Underwater construction and installation ' IRM Market (Inspection Repairs and Maintenance)

The year 2004 was characterised by a marked revival in the underwater construction activity and also with the happy resolution of financial crisis of Stolt Offshore, who managed to transform its debts into capital and was able to win contracts at more favourable conditions. The Stolt Nielsen group sold its interests in Stolt Offshore thus ending an historic participation in the sector. McDermott has strengthened its presence with an expansion programme.

This industry has continued its consolidation of which one of the stages was the repurchase by Siem Industries Inc. of the remaining 50 % share of Subsea 7 previously controlled by Halliburton. It appears also that Torch Offshore is in a particularly precarious situation and is likely to dispose of a number of ships especially the 'Midnight Express'.

European underwater contractors are in a better shape than their American rivals, with the exception of Cal Dive and Global Industries. The revival of so-called traditional offshore activities in shallow water in the Gulf of Mexico, should help contribute to their improved situation.

The start of large installation projects in West Africa, Egypt, and Brazil is helping to bolster activity, to the point that some operators are announcing that they have almost none of their main ships available until 2008. The Far East, traditionally in low profile, will also absorb some ships in 2005. Subsea 7 has made a remarkable break-through in West Africa, a market up until now shared essentially between Technip Offshore, Saibos and Stolt Offshore.

The possibility to have the right vessel at the right time is a key to success in the underwater construction market, but it should be appreciated that the fleet is ageing. In practice, with the exception of several units coming into service at the initiative of owners of supply vessels, such as the 'Boa Deep C 1', the 'Normand Cutter' (a converted cable-layer chartered to Sonsub) the barge-laying 'Jascon 5' and the construction of the future 'Normand Installer' (a joint project between SBM and Solstad), no major project has been launched or realised in 2004.

Consequently 2005 should see the launching of several significant projects by the Majors, namely large laying and installation ships (150 m x 30 m or more) capable of laying pipes of 16 to18 inches at a depth of over 2,000 metres. The major concern will be the response capability of the shipbuilding market, which has never seen such a level of activity.

The recovery of the underwater construction market both in the area of new developments and in the area of the maintenance of new fields, has logically helped sustain and stimulate the activity of supply vessels such as the MPSV (Multi-Purpose Supply Vessels) fitted with a strong lifting capacity (more than 100 tons at sea-level). They are also employed in light construction works and more generally in the IRM market of which the main players remain the owners of supply ships mentioned in the previous chapter.
 

The seismic market

The four principal operators, WesternGeco, Veritas, Petroleum Geo Service (PGS) and Compagnie G'n'rale de G'ophysique (CGG) have also benefited from a surge in activity. Hardened pessimists have been obliged to revise their opinion about the future of this activity, which particularly suffered over the past four years. CGG seems to have abandoned its ambition to merge with PGS after its offer was declined by the latter's shareholders. Nonetheless, a new consolidation would benefit this sector. At the start of 2005, operators are working already on the programme for 2006, which is exceptional given the average duration of seismic acquisition contracts.

Technologies continue to improve the quality but also the range of seismic work, since it is now possible to detect oil or gas up to a depth of 6,000 meters. These gains will incite operators to improve their marine logistics globally and probably to charter more specific supply ships for longer periods.
 

Drilling market

The offshore drilling industry is undergoing a real change in situation which began at the start of 2004, with an increased level of utilisation of jack-up rigs to drill in shallow waters.

At the end of 2004, few units of the 300 feet jack-up rigs type remained available in the short term. Freight rates for deep-water drilling rigs are heading toward the $ 300,000 per day level. The second generation semi-submersibles, which drill at 1,500/2,000 feet depths, are benefiting from the rebound in the North Sea market and obtain more than $ 100,000 per day for short term contracts.

The industry continues to gravitate around the fleets controlled by the six American majors, Pride, Diamond, Ensco, GlobalSantaF' (GSF), Noble, Transocean and by four competitors of substantially smaller size namely Stena Drilling, Maersk Drilling, Atwood and Rowan. By and large, the drilling companies dedicated 2004 to consolidating their balance sheets. Pride should probably sell some supplementary assets, with a view to be in a better position for new investments over the coming 2005 / 2006 period. As to GSF, they anticipated the change in the market and fixed four units which are being completed in Singapore (2 semi-submersibles and 2 jack-ups).

Opportunities to convert, modernise and build new drilling rigs will be possible as soon as the oil companies offer long term charter opportunities. It is worth mentioning the order of three jack-up rigs in Singapore on a speculative basis by a group of Norwegian investors, as well as another unit ordered by the Norwegian Odfjell.

In this sector, the Keppel Fels group plays a predominant part, which is based on its world-wide network of yards for repairs and shipbuilding, on its capacity to offer the market standard jack-up rigs, also adaptable to specific needs for drilling, and finally on its role as a speculative investor.

The Sembawang group for its part maintains a share of the market due to the specific expertise of PPL Shipyard. Finally Chinese builders, such as Dalian, have emerged but remain principally concentrated on their domestic market.
 



 
Production market (surface systems)

This year has seen Stolt Offshore shed itself of engineering, construction project, and integrated production systems by the sale of its affiliate Paragon. The leaders, who are Saipem and Technip, obtained some prestigious but high resource-consuming contracts, linked to developments in West Africa but also in the Persian Gulf (Qatar project) and the Caspian Sea (Kashagan phase 1).

Despite the small number of contracts recently awarded (of which SBM with Petrobras of Brazil and Bergesen with Woodside in Mauritania), the number of tenders open or due to come out in 2005 for leasing FPSOs has considerably increased. These tenders are primarily related to West Africa, Brazil, South East Asia and Australia. These projects require storage ship hulls of two million barrels, except for the last two zones, which regularly require Suezmax size units. In the second-hand market, which is somewhat overvalued, it is obvious that the number of available ships has become considerably reduced. In addition, oil companies are more and more reluctant to accept hulls over 20 years old. As from now, charterers of FPSOs are proposing either to use modern ships or to build new hulls to meet their standards, in line with the order placed by Modec (Mitsui group) and awarded to Samsung.
 

The dredging market

From the point of view of contractors, the sector has continued to consolidate. 2004 saw the final absorption of Ballast-Ham by Van Oord. Despite a difficult context due to the halt of the huge Singaporian projects, a revival in world demand in volume is expected for 2005. Current projects in the Persian Gulf, China and the Sakhalin Islands have continued to keep the contractors busy.

Jan de Nul is pursuing his modernisation programme and the expansion of his fleet. It's the only Major that has built up his investments in an original and audacious strategy, by ordering small sized dredgers in China. These orders have demonstrated Jan de Nul's know-how in engineering and project management.

In France, DTM has confirmed the order of a 2,200 cbm sand-dredger with the Barkmeijer shipyard in the Netherlands, for delivery in 2005. GIE Dragages-Ports has concentrated on restructuring and rationalising its fleet. It should confirm in 2005 an order for a 700 cbm grab hopper dredger fitted with a dredge pipe.

Finally, there has been the U-turn of the IHC group, which has finally abandoned its shipyards, including the famous IHC Holland, designer and builder of dredgers. The expertise of Dutch dredging specialists tends to be concentrated in the engineering work and the manufacturing of dredging equipment.
 


 
Goenisio Barroso
Anchor-handling tug supply, delivered in 2004 by Fels Setal, operated by Delba Maritima (Brazil)
Conclusion

A lot of uncertainty has been removed by the outcome of the American elections. In addition the forecast is for a new increase in world oil and gas demand.

Oil companies today possess very important financial capacities. Exploration has been considerably reduced these last few years, whereas the increase in proven reserves is now a strategic target.

These circumstances augur well for the offshore industry as a whole for the year 2005 and should apply to all geographical zones.
 



Shipping and Shipbuilding Markets in 2004

I N D E X

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Der Mittelmeerzweig wird Mediterranean Service 2 heißen
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
Washington/Long Beach
Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
Essen
Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
Genf
Der weltweite Warenhandel dürfte in diesem Jahr um 0,9 Prozent wachsen
Hupac erhöht die Anzahl der wöchentlichen Rotationen zwischen Busto Arsizio und Basel von fünf auf acht
Lärm
Besuchersteigerung ab 1. September
Ab dem 1. Januar gelten in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen neue Bunkervorschriften.
Rotterdam
Die Lastkähne müssen mit Durchflussmessern ausgestattet sein
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Kopenhagen
Terminals und Logistik leisteten einen positiven Beitrag. Die Containerschifffahrt profitiert von den Liegegeldeinnahmen.
Das CIPESS hat das endgültige Projekt für die Brücke über die Straße von Messina genehmigt.
Rom
Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr, die Fertigstellung des Projekts ist für 2032 geplant.
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
Bonn
Deutliche Reduzierung der Lieferungen aus China und Hongkong in die USA aufgrund der Abschaffung des De-minimis-Regimes durch Trump
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Mailand
Die restlichen 30 % verbleiben bei Fingiro, das dem CEO des Unternehmens, Michele Giromini, gehört.
HMM gibt das Scheitern der Übernahmegespräche mit SK Shipping bekannt
Seoul
Die Transaktion scheiterte Berichten zufolge an einer Meinungsverschiedenheit über den Transaktionspreis.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +22,8 %
Tarent
Container blieben bei nur 4.000 TEU stehen (-27,4 %)
Im ersten Halbjahr stiegen die Betriebseinnahmen der Ferrovie dello Stato Italiane-Gruppe um +2,3 %
Rom
Allein im Warensegment wurde ein Anstieg von +6,9% verzeichnet
Pacific Environment fordert die IMO auf, verbindliche Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen der Schifffahrt auf die Arktis zu ergreifen
Anchorage
Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Güterverkehr im Hafen von Palermo um +0,5 %
Palermo
Der Fuhrpark wächst. Andere Gütertransporte gehen zurück.
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Panama
Die Panama Ports Company sagt, sie sei bereit, sich der panamaischen Regierung entgegenzustellen, aber "zum gegebenen Zeitpunkt".
Die National Retail Federation hat Trumps Zollpolitik scharf verurteilt.
Washington
Neue Zölle werden sich in den kommenden Wochen auf Waren auswirken
Mulino schlägt dem panamaischen Staat den Beitritt zum Konsortium vor, das an der Übernahme der Panama Ports Company interessiert ist.
Panama
Urteil des Obersten Gerichtshofs zum Konzessionsvertrag steht noch aus
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Singapur
Im Zeitraum April bis Juni sanken die Einnahmen um -4 % und der Nettogewinn um -89 %.
Unfälle von Hafenarbeitern ereignen sich an Bord von Schiffen ebenso häufig wie an Land.
London
ICHCA-Bericht über fast 500 Unfälle in den letzten 25 Jahren
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Miami
Buchungen erreichten ein beispielloses Niveau
Paolo Piacenza wurde zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres ernannt.
Rom/Genua/Gioia Tauro
DB Cargo verzeichnet Umsatz- und Güterverkehrsrückgänge
Berlin
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres beliefen sich die Lieferungen auf 82,9 Millionen Tonnen (-10,8%)
Im zweiten Quartal ging der Containerverkehr im Hafen von Genua um -2,8 % zurück, während er in Savona-Vado um +76,3 % zunahm.
Genua
In der ligurischen Hauptstadt ging der Umschlaganteil zurück, während der Hafen von Savona profitierte.
Fincantieri verzeichnet starkes Wachstum bei Halbjahresergebnis und Auftragseingang
Rom
In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Bestellungen auf 14,7 Milliarden Euro (+93,5%)
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Kairo
1.248 Tanker (-2,7%) und 1.826 andere Schiffstypen (-8,5%) passierten
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331.000 Passagiere (+13,6%)
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
Neuer schneller Zollkorridor zwischen dem Hafen von La Spezia und Interporto Padova
Padua
Es ergänzt die anderen drei, die bereits auf derselben Route aktiv sind
ICTSI betreibt das indonesische Batu Ampar Container Terminal
Manila
Es liegt auf der Insel Batam
Pino Musolino wurde zum CEO der Reederei Alilauro ernannt.
Neapel
Er ersetzt den zurückgetretenen Eliseo Cuccaro
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy