testata inforMARE
Cerca
17. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
17:38 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik



Offshore support vessels 
Ice-breakers
Underwater construction and installation ' IRM Market
The seismic market 
Drilling market

Production market (surface systems)
Dredging
Conclusion 



The offshore and specialised ships markets
 in 2004

 
The year 2004 will remain unique in the history of the oil and gas industry for two reasons: first, world oil demand (excluding gas) reached its highest level ever and second, the price of oil also registered a peak at around $ 50 per barrel.

The offshore sector at last is feeling the initial benefits of the surge in prices and oil companies are again targeting to increase their proven reserves of oil and gas. About $ 125 billion was spent on exploration and oil production in 2004. This level, comparable to that achieved in 2001, should increase to $ 135 billion in 2005. This figure excludes Russian and Chinese projects, but includes the Kashagan and Kazakhstan projects in the Caspian Sea. This drive will be a stimulus in the first instance to the development of traditional offshore equipment in shallow waters, but also to very deep-sea offshore equipment, which comprise a number of drilling units used at the limit of their capacities. Geophysical offshore exploration will see a certain stability, even with some expansion in India. The increase in offshore drilling expenses in 2004 illustrates the upward trend and the best indicator of this growth being the percentage of jack-up rigs operating, which has gone from 75 % at the beginning of the year to 90 % at the end.


 
Kaori
Port tug, delivered by President Shipyard in 2004, operated by CMC Noumea (New Caledonia)
Offshore Support Vessels

Most of the major companies in this branch of the offshore market decided this year to order a large number of Platform Supply Vessels (PSV) as well as Anchor Handling Tug-Supply (AHTS). The order pattern was mainly:

' at the beginning of the year, for PSVs in the size range of 3 000 tdw or more, ' for mid-size AHTS, with 60 to 120 t bollard pull, dynamic positioning and equipped with fire-fighting systems.

The majority of orders were placed with Far Eastern shipyards, currently favoured for their cheap labour costs as well as the weakness of the dollar. The other significant trend of this market is the halt on the ever-growing size of PSVs and of the engine power of AHTS.

Our explanation for these phenomena is triple: there are few orders coming from Norwegian owners as the North Sea market has remained flat for most part of 2004, oil companies' needs have been concentrated on production in deep waters and finally, owners are following the general movement towards cost cutting.

It is worth noting an inversion of trend during the course of the year for Norwegian shipyards, which have filled their orderbooks, even though they were limited by their Polish or Romanian sub-contractors production capacities to build the hulls.

This general demand from charterers to reduce 'logistics' costs in the exploration/production process, passed onto owners, has resulted in an effort to standardise ships with more orders for series and the research into more optimised designs coming also from the Far East. In this respect, the diesel-electric engine solutions mainly developed by Norwegian manufacturers incorporate true advantages, particularly in relationship with dynamic positioning equipment compatibility, which is now a standard feature on most new ships, for a reduced price.

The choice of diesel-electric propulsion, combined with the installation of azimutal propulsion sets, has also contributed to reduce construction costs by simplifying the hull forms.

In 2004 both PSVs and AHTS delivered by the yards found employment, even if charter rates were not always at levels hoped for by the owners.

The North Sea market was the catalyst in the recovery of the offshore market. As an example, an AHTS of 200 t bollard pull chartered out on the spot market at the beginning of the year at 15,000 $ per day, obtained 45,000 $ per day in December. It was the same for the Gulf of Mexico where the employment rates of vessels finally saw an increase after four very poor years. Egypt, the Middle and Far East also saw chartering rates on the rise by employing more powerful AHTS.

At the end of 2004 several important owners no longer had any modern units to charter out, which leads us to be relatively optimistic as to the market's ability to absorb the large number of PSVs and AHTS that are due for delivery in 2005.

There has been a rapid increase in the already substantial fleets operated by Singapore owners. As an example we can cite Jaya, which had 21 AHTS, 2 PSVs and 6 other ships under construction at the end of 2004. Fleets that are in the hands of Middle East owners have also seen a significant development with, for instance, Maridive in Egypt which controls nearly 50 ships including 7 under construction in India.

Western owners have started or boosted their fleet renewal programmes.

Groupe Bourbon has ordered 8 PSVs (GPA 670 type) and 4 AHTS (Conan Wu type of 70 and 80 tons bollard pull) in China. There are also 4 AHTS (120 t bollard pull, Conan Wu design) with Keppel Singmarine in Singapore, as well as 2 fast supply ships in aluminium based on an innovative French concept (Mauric design) with the Piriou shipyard. The Bourbon Group is continuing to expand and hopes to conquer new markets.
 


 
Bourbon Helios
Platform supply vessel, GPA design, 3,300 dwt, to be delivered by Zhejiang in 2005, will be operated by Groupe Bourbon Offshore division

We can mention the example of Tidewater, which has ordered 8 AHTS, 4 PSVs and half a dozen of smaller units. They have ordered these ships with the intention of replacing some older units and thus avoid important expenses to keep them in proper running condition and getting them re-classified.

Edison Chouest Offshore has ordered 7 offshore vessels and 4 fast supply ships.

In 2004, Seabulk Offshore contracted with Labroy shipyard of Singapore 8 AHT/AHTS mainly for the West African market.

Swire Pacific Offshore has 9 AHTS on order in the Far East, of which 7 of the UT 780 type - 4,800 bhp with Labroy.

Delivery of new units ordered in Asia are spread out until 2006.

Beside these PSV and AHTS fleets, we have seen a noticeable increase in the demand for fast craft, over 20 knots, built of aluminium, 40 metres long or more, designed to carry dozens of passengers and some cargo on deck. In the future, under deck bulk capacities are also being envisaged. At last a new market has emerged concerning small, specific units aimed at providing security protection for offshore oil fields capable of carrying armed men aboard.

In addition, several governments, particularly in Europe, have launched programmes to renew or to complete their fleets for assistance or intervention as well as anti-pollution surveillance ships. These building programmes are benefiting essentially European shipyards.
 


 
Ice-breakers

The opening of the Russian market, giving access to the Arctic, from the Barents Sea to the Bering Straits, has stimulated orders for the offshore markets, but also to serve the exports terminals of the 'on-shore' production.

Amongst these we can mention:

 ' Swire Pacific / Primorsk with an order for three UT 758 of 90 meters, ice-breaker, at Aker Yards for 500 million Norwegian kroner. ' Rieber Shipping / Primorsk with an order for a ice-breaker / tug, at Aker Langsten for 351 million Norwegian kroner. ' Sevmorneftegaz / Fesco with an order for two ice-breakers at the Havyard Leirvik shipyard for 53 million euros.
 

Underwater construction and installation ' IRM Market (Inspection Repairs and Maintenance)

The year 2004 was characterised by a marked revival in the underwater construction activity and also with the happy resolution of financial crisis of Stolt Offshore, who managed to transform its debts into capital and was able to win contracts at more favourable conditions. The Stolt Nielsen group sold its interests in Stolt Offshore thus ending an historic participation in the sector. McDermott has strengthened its presence with an expansion programme.

This industry has continued its consolidation of which one of the stages was the repurchase by Siem Industries Inc. of the remaining 50 % share of Subsea 7 previously controlled by Halliburton. It appears also that Torch Offshore is in a particularly precarious situation and is likely to dispose of a number of ships especially the 'Midnight Express'.

European underwater contractors are in a better shape than their American rivals, with the exception of Cal Dive and Global Industries. The revival of so-called traditional offshore activities in shallow water in the Gulf of Mexico, should help contribute to their improved situation.

The start of large installation projects in West Africa, Egypt, and Brazil is helping to bolster activity, to the point that some operators are announcing that they have almost none of their main ships available until 2008. The Far East, traditionally in low profile, will also absorb some ships in 2005. Subsea 7 has made a remarkable break-through in West Africa, a market up until now shared essentially between Technip Offshore, Saibos and Stolt Offshore.

The possibility to have the right vessel at the right time is a key to success in the underwater construction market, but it should be appreciated that the fleet is ageing. In practice, with the exception of several units coming into service at the initiative of owners of supply vessels, such as the 'Boa Deep C 1', the 'Normand Cutter' (a converted cable-layer chartered to Sonsub) the barge-laying 'Jascon 5' and the construction of the future 'Normand Installer' (a joint project between SBM and Solstad), no major project has been launched or realised in 2004.

Consequently 2005 should see the launching of several significant projects by the Majors, namely large laying and installation ships (150 m x 30 m or more) capable of laying pipes of 16 to18 inches at a depth of over 2,000 metres. The major concern will be the response capability of the shipbuilding market, which has never seen such a level of activity.

The recovery of the underwater construction market both in the area of new developments and in the area of the maintenance of new fields, has logically helped sustain and stimulate the activity of supply vessels such as the MPSV (Multi-Purpose Supply Vessels) fitted with a strong lifting capacity (more than 100 tons at sea-level). They are also employed in light construction works and more generally in the IRM market of which the main players remain the owners of supply ships mentioned in the previous chapter.
 

The seismic market

The four principal operators, WesternGeco, Veritas, Petroleum Geo Service (PGS) and Compagnie G'n'rale de G'ophysique (CGG) have also benefited from a surge in activity. Hardened pessimists have been obliged to revise their opinion about the future of this activity, which particularly suffered over the past four years. CGG seems to have abandoned its ambition to merge with PGS after its offer was declined by the latter's shareholders. Nonetheless, a new consolidation would benefit this sector. At the start of 2005, operators are working already on the programme for 2006, which is exceptional given the average duration of seismic acquisition contracts.

Technologies continue to improve the quality but also the range of seismic work, since it is now possible to detect oil or gas up to a depth of 6,000 meters. These gains will incite operators to improve their marine logistics globally and probably to charter more specific supply ships for longer periods.
 

Drilling market

The offshore drilling industry is undergoing a real change in situation which began at the start of 2004, with an increased level of utilisation of jack-up rigs to drill in shallow waters.

At the end of 2004, few units of the 300 feet jack-up rigs type remained available in the short term. Freight rates for deep-water drilling rigs are heading toward the $ 300,000 per day level. The second generation semi-submersibles, which drill at 1,500/2,000 feet depths, are benefiting from the rebound in the North Sea market and obtain more than $ 100,000 per day for short term contracts.

The industry continues to gravitate around the fleets controlled by the six American majors, Pride, Diamond, Ensco, GlobalSantaF' (GSF), Noble, Transocean and by four competitors of substantially smaller size namely Stena Drilling, Maersk Drilling, Atwood and Rowan. By and large, the drilling companies dedicated 2004 to consolidating their balance sheets. Pride should probably sell some supplementary assets, with a view to be in a better position for new investments over the coming 2005 / 2006 period. As to GSF, they anticipated the change in the market and fixed four units which are being completed in Singapore (2 semi-submersibles and 2 jack-ups).

Opportunities to convert, modernise and build new drilling rigs will be possible as soon as the oil companies offer long term charter opportunities. It is worth mentioning the order of three jack-up rigs in Singapore on a speculative basis by a group of Norwegian investors, as well as another unit ordered by the Norwegian Odfjell.

In this sector, the Keppel Fels group plays a predominant part, which is based on its world-wide network of yards for repairs and shipbuilding, on its capacity to offer the market standard jack-up rigs, also adaptable to specific needs for drilling, and finally on its role as a speculative investor.

The Sembawang group for its part maintains a share of the market due to the specific expertise of PPL Shipyard. Finally Chinese builders, such as Dalian, have emerged but remain principally concentrated on their domestic market.
 



 
Production market (surface systems)

This year has seen Stolt Offshore shed itself of engineering, construction project, and integrated production systems by the sale of its affiliate Paragon. The leaders, who are Saipem and Technip, obtained some prestigious but high resource-consuming contracts, linked to developments in West Africa but also in the Persian Gulf (Qatar project) and the Caspian Sea (Kashagan phase 1).

Despite the small number of contracts recently awarded (of which SBM with Petrobras of Brazil and Bergesen with Woodside in Mauritania), the number of tenders open or due to come out in 2005 for leasing FPSOs has considerably increased. These tenders are primarily related to West Africa, Brazil, South East Asia and Australia. These projects require storage ship hulls of two million barrels, except for the last two zones, which regularly require Suezmax size units. In the second-hand market, which is somewhat overvalued, it is obvious that the number of available ships has become considerably reduced. In addition, oil companies are more and more reluctant to accept hulls over 20 years old. As from now, charterers of FPSOs are proposing either to use modern ships or to build new hulls to meet their standards, in line with the order placed by Modec (Mitsui group) and awarded to Samsung.
 

The dredging market

From the point of view of contractors, the sector has continued to consolidate. 2004 saw the final absorption of Ballast-Ham by Van Oord. Despite a difficult context due to the halt of the huge Singaporian projects, a revival in world demand in volume is expected for 2005. Current projects in the Persian Gulf, China and the Sakhalin Islands have continued to keep the contractors busy.

Jan de Nul is pursuing his modernisation programme and the expansion of his fleet. It's the only Major that has built up his investments in an original and audacious strategy, by ordering small sized dredgers in China. These orders have demonstrated Jan de Nul's know-how in engineering and project management.

In France, DTM has confirmed the order of a 2,200 cbm sand-dredger with the Barkmeijer shipyard in the Netherlands, for delivery in 2005. GIE Dragages-Ports has concentrated on restructuring and rationalising its fleet. It should confirm in 2005 an order for a 700 cbm grab hopper dredger fitted with a dredge pipe.

Finally, there has been the U-turn of the IHC group, which has finally abandoned its shipyards, including the famous IHC Holland, designer and builder of dredgers. The expertise of Dutch dredging specialists tends to be concentrated in the engineering work and the manufacturing of dredging equipment.
 


 
Goenisio Barroso
Anchor-handling tug supply, delivered in 2004 by Fels Setal, operated by Delba Maritima (Brazil)
Conclusion

A lot of uncertainty has been removed by the outcome of the American elections. In addition the forecast is for a new increase in world oil and gas demand.

Oil companies today possess very important financial capacities. Exploration has been considerably reduced these last few years, whereas the increase in proven reserves is now a strategic target.

These circumstances augur well for the offshore industry as a whole for the year 2005 and should apply to all geographical zones.
 



Shipping and Shipbuilding Markets in 2004

I N D E X

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
CMA CGM schloss das erste Quartal 2025 mit einem Nettogewinn von 1,12 Milliarden Dollar (+42,8 %) ab
Marseille
Umsatzplus von +12,1 %
ECSA und SEA Europe erklären, wie die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Industrie der EU gesichert und gesteigert werden kann
Stettin/Brüssel
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wuchs der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um +1,4 %
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wuchs der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um +1,4 %
Genua
Im Containersektor ein starker Anstieg der Umladungen (+107,3%) und ein leichter Rückgang der Import-Export-Mengen (-0,7%)
Die Häfen Bremen und Hamburg schließen das erste Quartal mit einem Verkehrswachstum von +3 % ab
Die Häfen Bremen und Hamburg schließen das erste Quartal mit einem Verkehrswachstum von +3 % ab
Bremen/Hamburg
Terminalbetreiber HHLA verzeichnet Rekordquartalsumsatz
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen Koper um +9,9 %
Kupfer
Containerfrachtvolumen wächst weiter
Paul Pathy zum BIMCO-Präsidenten gewählt
Kopenhagen
Er ist Präsident und CEO der kanadischen Fednav
Das Projekt zur Resektion des Westdocks des Hafens von Gioia Tauro steht kurz vor dem Start
Freude Stier
Es unterliegt nicht dem VIA-Verfahren
HMM schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinnwachstum von +52,5 % ab
HMM schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinnwachstum von +52,5 % ab
Seoul
Die Flotte des südkoreanischen Unternehmens transportierte 930.629 Container (+4,2%)
Im ersten Quartal stiegen die Umsätze von Hapag-Lloyd um +18,6 % und der Nettogewinn um +49,6 %.
Im ersten Quartal stiegen die Umsätze von Hapag-Lloyd um +18,6 % und der Nettogewinn um +49,6 %.
Hamburg
Die Flotte des Unternehmens transportierte 3,3 Millionen Container (+8,8%)
Das vierteljährliche Gewinnwachstum von Evergreen, Yang Ming und WHL lässt nach
Keelung/Taipeh
Das zweite Unternehmen verzeichnete einen Gewinnrückgang
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg der Kreuzfahrtverkehr an den GPH-Terminals um +30 %
Istanbul
Im gleichen Zeitraum liefen 1.568 Schiffe (+53%) sie an
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Suezkanal um -17,1 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Suezkanal um -17,1 % zurück
Kairo
Wachstum des Wertes der von Schiffen gezahlten Transitrechte um +16,4 %
Heute Morgen fand die Zeremonie der Grundsteinlegung der Darsena Europa im Hafen von Livorno statt
Heute Morgen fand die Zeremonie der Grundsteinlegung der Darsena Europa im Hafen von Livorno statt
Livorno
Fünf Jahre Bauzeit und eine Investition von 550 Millionen Euro werden erwartet
Russland investiert in den nächsten sechs Jahren 6 Milliarden Dollar in die Entwicklung des Schiffbaus
Fliegen
Bis 2036 sollen über 1.600 zivile Schiffe gebaut werden
USA und China vereinbaren Aussetzung der Zölle für 90 Tage, Senkung um 115 Prozentpunkte
Peking/Washington
Sie werden von derzeit 145 % bzw. 125 % auf 30 % bzw. 10 % sinken
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -2,6 % zurück
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +8,9 %
Ravenna
Zunahme bei Trockenmassengut, Containerfracht und konventioneller Fracht
Der Hafen von Ancona schloss das erste Quartal mit einem Güterumschlag von 2,1 Millionen Tonnen (+4%) ab
Ancona
Am Flughafen Ortona wurde ein Rückgang von -9 % und am Flughafen Vasto ein Wachstum von +14 % verzeichnet
Im ersten Quartal sank der Umsatz von Costamare um -6,1%
Mönch
Ausgliederung von Costamare Bulkers abgeschlossen
Das Westdock des Hafens von Gioia Tauro ist in Betrieb genommen
Freude Stier
Containerschiff "MSC Bridge" legt an
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Kopenhagen
Das von der Flotte transportierte Containervolumen bleibt stabil. +8,4 % Verkehrswachstum an Hafenterminals
Europäische Kommission genehmigt Italiens Antrag auf Wiedereinführung des Internationalen Registers
Brüssel
Es gilt bis Ende 2033
Im Hafen von Triest nimmt der Massengüterumschlag ab, der Umschlag von sonstigen Gütern nimmt zu
Triest
Im ersten Quartal war ein Rückgang von -4,3 % zu verzeichnen. In Monfalcone stieg der Verkehr um +54,9 %
Im ersten Quartal stieg der Güterumschlag im Hafen von Venedig um +4,3 %
Venedig
Feste Massengüter und Containerfracht nehmen zu. Rückgang des Flüssigguts um -6,1 %
GNV bestellt vier weitere RoPax-Schiffe bei Guangzhou Shipyard International
Genua
Die Auslieferung der 71.300 BRT-Einheiten beginnt Anfang 2028
Die Vereinbarung zwischen der Region und dem außerordentlichen Kommissar gibt grünes Licht für den Bau der Darsena Europa im Hafen von Livorno
Florenz
Giani: Endlich kann mit der Arbeit begonnen werden
Filt, Fit und Uilt unterstützen die Aktivitäten von Cianes in Genua und Savona, die durch die Konkurrenz von Petromar gefährdet wären
Genua
Hupac konzentriert sich auf den kombinierten Verkehr auf der Nord-Süd-Achse und konzentriert sich dabei auf volumenstarke Verbindungen
Zürich
DFDS steigert Quartalsumsatz um 7,5 % durch Übernahme von Ekol
Kopenhagen
Die von der Flotte transportierten Gütermengen sind stabil. -27,5 % weniger Passagiere
Ende 2025 stellt RAlpin den Schienenverkehr der Rollenden Landstraße zwischen Freiburg und Novara ein
Olten
Das Unternehmen prangert die zahlreichen und unerwarteten Einschränkungen des Schienennetzes an
Terminalbetreiber ICTSI schließt erstes Quartal mit Rekord ab
Manila
Historischer Höchststand bei Finanzergebnis und umgeschlagenem Containerfrachtvolumen
Premuda, Management-Buy-out-Operation für das gesamte Aktienkapital des Unternehmens
Genua
Die Umsetzung erfolgte mit der strategischen und finanziellen Unterstützung von Pillarstone
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Panama
Schiffe transportierten 60,0 Millionen Tonnen Ladung (+40,1%)
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Triest
Es bezieht sich auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Schiffe müssen Kraftstoff mit einem maximalen Schwefelgehalt von 0,1 % verwenden.
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
Messina
Die Arbeiten zur Umgestaltung des Meeresbodens im Hafen von Reggio Calabria beginnen
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
DP World betreibt Mehrzweckterminal im syrischen Hafen Tartus
Damaskus
Geplant sind Investitionen von 800 Millionen Dollar
Mercitalia Logistics – Logtainer-Vereinbarung
Rom
Ziel ist die Entwicklung intermodaler Seetransportdienste in Italien und Europa.
Hafen von Long Beach verzeichnet neuen Containerumschlagsrekord für April
Long Beach/Hongkong
Der Hafen von Hongkong schlug 1,2 Millionen Container um (+6,0 %)
RINA schließt das Jahr 2024 mit einem erneuten Umsatz auf Rekordniveau ab
Genua
Im ersten Quartal stiegen die Umsätze um +12% und die Auftragseingänge um +16%
Die vierte Ausgabe der nationalen Konferenz "Interporti al centro" findet am 23. Mai statt
Rom
Organisiert von UIR, findet es am Interporto Rivers in Venedig statt
In Großbritannien fusionieren der Expressdienstleister Evri und die E-Commerce-Abteilung von DHL
London
Weitere 20 Traktoren für Hannibal der Contship Group
Das Gewürz
Die Auslieferung erfolgt zwischen Ende dieses Jahres und den ersten Monaten des Jahres 2026.
Im April wurden im Hafen von Singapur über 3,6 Millionen Container umgeschlagen (+7,1%)
Singapur
Der Containerverkehr ging gewichtsmäßig um 2,5 % zurück
Assagenti schlägt die Prioritäten vor, die der nächste Präsident des Hafens von Genua angehen muss
Genua
Die Quartalsumsätze der Danaos Corporation bleiben stabil
Athen
Nettogewinn um -23,5 % gesunken
Frachtverkehr in montenegrinischen Häfen im ersten Quartal stabil
Podgorica
Wachstum von +73,9 % bei den Mengen von und nach Italien
Prysmian weiht das neue Kabelverlegungsschiff Prysmian Monna Lisa ein
Mailand
Finnisches Werk zur Herstellung von Hochspannungs-Seekabeln erweitert
Zweites Containerterminal im kamerunischen Hafen Kribi eingeweiht
Yaoundé
Es verfügt über einen Kai von 715 laufenden Metern und eine Meerestiefe von -16 Metern
Eurogate Intermodal hat die Spedition Deisser gekauft
Hamburg/Stuttgart
Das Stuttgarter Unternehmen ist spezialisiert auf das Containersegment
Rabatt auf Transitgebühren für große Containerschiffe im Suezkanal angekündigt
Ismailia
15 % Ermäßigung für Schiffe mit mindestens 130.000 SCNT-Tonnen
Die vereinfachte Logistikzone des Hafens und Hinterlandes von La Spezia ist bereit für die Inbetriebnahme
Genua/La Spezia
Dies gab Regionalrat Piana bekannt
Hafen von Genua, TAR für Latium hat die Fusion Ignazio Messina-Terminal San Giorgio annulliert
Rom
Berufung von Grimaldi Euromed angenommen
Fincantieri schließt erstes Quartal mit Rekordauftragseingängen ab
Triest
Starkes Wachstum bei Umsatz und EBITDA
Stopp, andere Regionen sollten dem Beispiel der Abruzzen folgen und den regionalen Ferrobonus einführen
Rom
Die Grundsteinlegung des ersten Pfeilers des im Bau befindlichen Logistikparks in Tortona wurde gefeiert
Tortona
Die Fertigstellung des Projekts ist für Mai 2026 geplant.
Die Zollfreizone in Genua als Möglichkeit, die Auswirkungen der Zölle zu mildern
Genua
Spediporto hebt es hervor
Taiwans Evergreen und Yang Ming verzeichneten im April Umsatzrückgänge
Keelung/Taipeh
Der Umsatz der Landsleute Wan Hai Lines wächst
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 transportierten RCL-Containerschiffe 658.000 TEU (+8,9 %)
Bangkok
Umsatzplus von +37,6 %
Der Vorbereitungsprozess für den Hafenregulierungsplan von Ancona hat begonnen
Ancona
Die vorläufige Überprüfung der strategischen Umweltprüfung hat begonnen
d'Amico International Shipping meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im Quartal
Luxemburg
Balestra di Mottola: Wir erwarten keine Auswirkungen auf uns durch etwaige Hafenzölle, die in den USA für in China gebaute Schiffe erhoben werden
Auf dem Weg zur endgültigen Genehmigung der Nominierung von Francesco Benevolo zum Präsidenten des Hafens von Ravenna
Rom
Das MIT hat den Vorschlag an die Transportkommission der Kammer weitergeleitet
Der Rückgang der von der Wallenius Wilhelmsen-Flotte transportierten Fahrzeugmengen setzt sich fort
Lysaker
Die ersten drei Monate des Jahres 2025 wurden mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar (+3,4%) abgeschlossen
Schifffahrtsagenten, Zollagenten und Spediteure von La Spezia begrüßen die Ernennung von Pisano
Das Gewürz
Für die Präsidentschaft der AdSP - so die Freude - wurde "einer von uns" ausgewählt
MIT ernennt Bruno Pisano zum Präsidenten der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres
Rom
DHL kauft IDS Fulfillment
Westerville/Indianapolis
Stärkung des E-Commerce-Segments
V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
London
Der Sitz wird in Monaco sein
Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
Mailand
Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
Helsinki
Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
Barcelona
Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
Paris
Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
Jerusalem
IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
Triest
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
Rom
Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
Triest
Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
Baden
Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
Kairo/Abu Dhabi
Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die vierte Ausgabe der nationalen Konferenz "Interporti al centro" findet am 23. Mai statt
Rom
Organisiert von UIR, findet es am Interporto Rivers in Venedig statt
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy